ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _B | zurück zur Übersicht > |
Baader, Roland. 2010: Geldsozialismus - Die wirklichen Ursachen der neuen globalen Depression. Gräfelfing: Resch Verlag. Seite(n) 166. OA 88
Bab, Bettina & Pitzen, Marianne (Hrsg.). 2010: Moneta - Frauen & Geld in Geschichte und Gegenwart - Katalog zur Ausstellung des Frauenmuseums. Bonn: Druckerei Kopp. Seite(n) 184. OA 81
Bach, Gunnar. 2000: "Rostende Banknoten" - Von Silvio Gesells Freigeld zur Tauschringbewegung. Wien. Seite(n) 13. NA 65
Bach, Stefan, & Bartholomai, Bernd. 1996: Immobilienvermögen privater Haushalte. DIW-Wochenbericht. Seite(n) 61 - 72. MG 19
Bach, Stefan, & Bartholomai, Bernd. 1998: Immobilienvermögen privater Haushalte in Deutschland 1995. DIW-Wochenbericht. Seite(n) 630 - 642. MI 69
Bachmeier, Uli. 2019: Hans-Jochen Vogels letzter großer Kampf. Mainpost. Seite(n) 1. OK 13. (Kopie)
Bader, Alfred. 1921: Die Befreiung der Frau. Hamburg: Verlag Die freie Meinung. Seite(n) 20. EB 6
Baecker, Dirk 2015: Zur Nullzinspolitik der Notenbanken. Merkur - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Nr. 1. Seite(n) 18 - 29. OF 35
Baecker, Dirk (Hrsg.). 2003: Kapitalismus als Religion. Berlin: Kadmos. Seite(n) 315. ND 35
Baecker, Dirk (Hrsg.). 2003: Viele Gelder. Berlin: Kadmos. Seite(n) 188. ND 72
Bahrmann, Hannes, & Links, Christoph (Hrsg.). 2005: Am Ziel vorbei - Die deutsche Einheit - Eine Zwischenbilanz. Berlin: Links. Seite(n) 358. NF 57
Bahro, Rudolf. 1987: Logik der Rettung. Stuttgart: Edition Weitbrecht. Seite(n) 136 - 148. LH 58
Bake, Kristina. 2000: Neuruppin - Die Freiland-Siedlung Gildenhall - Architektur einer konkreten Utopie. Brandenburgische Denkmalpflege. Seite(n) 54 - 65. NA 39
Bake, Kristina. 2001: Die Freiland-Siedlung Gildenhall - Kunsthandwerk - Lebensreform - Sozialutopie. Frankfurt: Lang. Seite(n) 228. NB 36
Baldus, Inga. 2009: Eine umlaufgesicherte Komplementärwährung am Beispiel der Wära im Vergleich zum Eurosystem. Wuppertal: Facharbeit im Grundkurs Sozialwissenschaften am Carl-Fuhlrott-Gymnasium. Seite(n) 22. NK 79
Balk, Hermann ter. o.J. (1952): Deutschlands einziger Weg - Erläuterungen zum Kurzprogramm der FSU. Solingen-Ohligs: Verlag "Der Neue Weg". Seite(n) 10. HC 18
Baloglou, Christos. 1994: Die geldtheoretischen Ansichten Platons. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte Band 2. Seite(n) 177 - 187. ME 100
Balzac, Honoré de. 1977: Das Bankhaus Nucingen. Zürich: Diogenes. Seite(n) 5 - 97. KH 23
Balzac, Honoré de. 1977: Gobseck. Zürich: Diogenes. Seite(n) 99 - 176. KH 24
Balzac, Honoré de. 1984: Die Kunst, seine Schulden zu zahlen. Stuttgart: DVA. Seite(n) 99. LE 56
Balzac, Honoré de. 1996: Der Landarzt - Ein Roman. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel. Seite(n) 303. MG 144
Bancels, Marie Luise von. 1944: Die Dubarry und ihr Uhrmacher. Prag: Noebe & Co. Seite(n) 64. GE 9
Bang, Paul. 1936: Grundursachen der Wirtschaftsnöte. 2./3. Aufl. Langensalza: Beyer. Seite(n) 40. FG 29
Bang, Paul. 1941: Wie ist es mit dem Geld? Berlin: Hermann Hillger. Seite(n) 64. GB 7
Bangemann, Andreas. 2007: Freiwirtschaft - Erfolgsmodell oder Donquichotterie? Zeit-Geist. Seite(n) 16 - 18. NH 45
Bannas, Stephan. 2003: Faire Marktwirtschaft - Ein Modell zu "No Logo". München: oekom. Seite(n) 89. ND 90
Bannas, Stephan & Herrmann-Pillath, Carsten. 2020: Marktwirtschaft - Zu einer neuen Wirklichkeit - 30 Thesen zur Transformation unserer Wirtschaftsordnung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Seite(n) 132. PA 12
Banzhaf, Hajo. 2001: Geld - Vom Wesen eines schwer erreichbaren Gutes. Achtsames Leben. Seite(n) 4 - 8. NB 85
Bär, Julius. 1962: Freigeld in unserer Zeit. Der Wochenbericht. IC 29
Barens, Ingo. 1987: Geld und Unterbeschäftigung - John Maynard Keynes' Kritik der Selbstregulierungsvorstellung. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 5-19, 103-111. LH 38
Barge, Hermann. 1951: Luther und der Finanzkapitalismus. Gütersloh: Bertelsmann Verlag. Seite(n) 64. HB 30
Barkai, Avraham. 1977: Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus - Der historische und ideologische Hintergrund 1933-1936. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik. Seite(n) 5 - 30. KH 19
Barkhoff, Wilhelm-Ernst. 1994: Geld ist Geist, wie man sieht, und man kann es trinken. Mit Beiträgen von Stephan Rotthaus, Eckhard Behrens, Fritz Andres, Helmut Creutz, Margrit Kennedy. info3 - Zeitschrift für Anthroposophie. Seite(n) 54. ME 63.
Barlösius, Eva. 1996: Naturgemäße Lebensführung - Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt: Campus. Seite(n) 299. MG 94
Barnabas, (= Th. Christen). o.J. (1917): Joseph, Salomo und unsere Kriegsfinanzen. Berlin: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 21. DH 3
Barnes, Peter. 2008: Kapitalismus 3.0. In: Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung (Ed.). Hamburg: VSA-Verlag. Seite(n) 219. NI 75
Barral, Jean. 1914: Die Offenbarung - das größte historische Missverständnis - Neue Gedanken zum sozialen Frieden. Berlin-Wilmersdorf: Gornitzka Buchhandlung. Seite(n) 60. DE 5
Barral, Jean. o.J. (1922): Die Geldwährung des Völkerbundes. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 36. EC 28
Bartels, Fritz, & Lang, Johannes. o.J. (ca. 1927): Katastrophenpolitik der Reichsbank - Enthüllungen und Anklagen. Hamburg: FZ-Verlag. Seite(n) 32. EH 4
Bartels, Hermann A. 1956: Zehn Jahre Freisoziale Union. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 16. HG 18
Barth, Jonathan & Richters, Oliver & Siemoneit, Andreas. 2018: Wider die Wohnungsnot - Besteuert den Boden! Blätter für deutsche und internationale Politik. Seite(n) 17 - 20. OI 33. (Kopie)
Barth, Karl. 1946: Christengemeinde und Bürgergemeinde. Stuttgart: Kohlhammer. Seite(n) 55. GG 34
Barth, Marko. 2007: Ein regionales Komplementärwährungssystem für die Region Pfalz - Konzeptionelle Grundlagen und Praxis der Einführung. Kaiserslautern: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 250. NH 111
Barthel, Michael & Jung, Benjamin. 2013: Völkischer Antikapitalismus - Eine Einführung in die Kapitalismuskritik von rechts. Münster: Unrast Verlag. Seite(n) 87. OD 28
Bartholomai, Bernd, & Bach, Stefan. 1996: Immobilienvermögen privater Haushalte. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wochenbericht. Seite(n) 61 - 72. MG 19
Bartsch, Günter. 1972: Anarchismus in Deutschland. Band I. Hannover: Fackelträger Verlag. Seite(n) 319. KC 1
Bartsch, Günter. 1972: Anarchismus in Deutschland 1965 - 1973. Bd. 2/3. Hannover: Fackelträger. Seite(n) 423. KD 22
Bartsch, Günter. 1974: Die Aktualität der liberalen Grundideen in der Sowjetunion und Osteuropa. Liberal - Beiträge zur Entwicklung einer freiheitlichen Ordnung. Jg. 16. Seite(n) 936 - 948. KE 23
Bartsch, Günter. 1974: Schulen und Praxis des Anarchismus. Troisdorf: Kammweg. Seite(n) 239. KE 2
Bartsch, Günter. 1975: Kommunismus, Sozialismus, Anarchismus - Marx und die sozialen Bewegungen. 6. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Seite(n) 124. KF 9
Bartsch, Günter. 1976: Kommunismus - Sozialismus – Anarchismus - Wurzeln, Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Marx und die sozialen Bewegungen. Freiburg/Br.: Herder. Seite(n) 128. KG 28
Bartsch, Günter. 1976: Schulen des Marxismus - Oder was aus Marx geworden ist. Troisdorf: Kammweg. Seite(n) 199. KG 29
Bartsch, Günter. 1977: Wende in Osteuropa? - Revolution und Gegenrevolution in Osteuropa seit 1948. Krefeld: Sinus. Seite(n) 213. KH 26
Bartsch, Günter. 1984: Zu schnell geurteilt - Zum Blume-Aufsatz "Silvio Gesell - der 'Marx der Anarchisten': ein Faschist!". Schwarzer Faden - Anarchistische Vierteljahresschrift. Seite(n) 60 - 61. LE 32
Bartsch, Günter. 1985: Die sozialen Sonderbewegungen - Satelliten oder Eigenmodelle? Hannover, Marburg: Verlag Die freie Gesellschaft. Seite(n) 74. LF 1
Bartsch, Günter. 1987: Der linke Flügelmann - Versuch eines Portraits von Karl Polenske. Freiburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 20. AB 19
Bartsch, Günter. 1987: Die sozialen Sonderbewegungen - Satelliten oder Eigenmodelle? Hannover, Marburg: Verlag Die freie Gesellschaft. Seite(n) 74. LC 35
Bartsch, Günter. 1987: Sozialisierung oder Personalisierung? - Der neue Ur-Physiokrat - Versuch eines Portraits von Georg Blumenthal. Freiburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 43. AB 18
Bartsch, Günter. 1988: Sozialreligion und sozialer Mythos - Ein Versuch. Neuershausen: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 47. LI 41
Bartsch, Günter. 1989: Silvio Gesell, die Physiokraten und die Anarchisten. In: Klaus Schmitt (Ed.). Silvio Gesell - "Marx" der Anarchisten? Berlin. Seite(n) 11 - 32. LK 2
Bartsch, Günter. 1991: Die NWO-Bewegung Silvio Gesells: Geschichtlicher Grundriss - Teil 1 (1891 - 1932/33). Zeitschrift für Sozialökonomie. Seite(n) 2 - 36. AC 6
Bartsch, Günter. 1992: Freiwirtschaft, Liberalismus und Sozialismus. In: INWO-CH (Hrsg.) Silvio Gesell - Zwei Texte zur Geschichte der Freiwirtschaft. CH-Aarau: Selbstverlag. Seite(n) 45 - 47. MC 18
Bartsch, Günter. 1992: Ihr Spitzname - Iwan der Schreckliche - Versuch eines Portraits von Hanna Blumenthal, der Kämpferin und Dichterin. München: Eigenverlag Anselm Rapp. Seite(n) 51. AB 30
Bartsch, Günter. 1992: Stirners Anti-Philosophie - Die revolutionären Fisiokraten. Berlin: Verlag Jochen Knoblauch. Seite(n) 79. MC 25
Bartsch, Günter. 1994: Arthur und Maria Rapp - Versuch zweier Portraits. München: Eigenverlag Anselm Rapp. Seite(n) 25 respektive 29. AB 31
Bartsch, Günter. 1994: Die NWO-Bewegung Silvio Gesells - Geschichtlicher Grundriss 1891 - 1992/93. Studien zur Natürlichen Wirtschaftsordnung. Band I. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 350. AE 1
Bartsch, Günter. 1994: Sozialisierung oder Personalisierung? - Versuch eines Portraits von Georg Blumenthal. München: Eigenverlag Anselm Rapp. Seite(n) 41. AB 29
Bartsch, Günter. 1995: Wer die Freiheit nicht lebt, den tötet sie: Portraits einiger Denker und Täter. Tübingen: Nous. Seite(n) 144. MF 89
Bartsch, Günter. 1997: Die Dunkelstellen der NWO-Bewegung und der Fall Otto Lautenbach. In: Werner Onken & Günter (Hrsg.), Natürliche Wirtschaftsordnung unter dem Hakenkreuz - Anpassung und Widerstand. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 67 - 76. AC 8
Bartsch, Günter. 2000: Auf der Suche nach Gerechtigkeit - Zukunftspotenziale aus 50 Jahren AfC/CGW. o.O.: CGW. Seite(n) 112. NA 20
Bartsch, Günter. 2006: Freiheit und Gerechtigkeit - Enzyklopädie des Liberalsozialismus. Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 254. NG 2
Bartzsch, Nikolaus & Rösl, Gerhard & Seitz, Franz. 2012: Schätzungen des In- und Auslandsumlaufs von Euro-Banknoten. Wirtschaftsdienst Nr. 5. Seite(n) 345 - 351. OC 60
Bassler, Karin & Kuhlo, Martinus & Stoll, Peter (Hrsg.). 2001: Ethische Investment - Strategien für kirchliche Geldanlagen. Stuttgart: Gesangbuchverlag. Seite(n) 169. NB 56
Bastian, Till. 1994/1995: Ethik des Maßes - Weitere Anmerkungen zum "Prinzip Schrumpfung". Scheidewege - Jahresschrift für skeptisches Denken. (Vol. Jg. 24). Seite(n) 252 - 273. ME 33
Bastian, Till. 1996: Abschied vom Untergang - Essay über die Idiotie des Wachstums und die Rückkehr zum ökologischen Maß. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 88. MG 29
Bata (= Fritz Hückel). 1982: Gewinnbeteiligung. Steyr: Selbstverlag. Seite(n) 19. LC 24
Batz, Richard. 1928: Persönliche Freiheit - Ziel und Weg der Fysiokraten. Manuskript. Seite(n) 15. EI 8
Batz, Richard. 1933: Mensch und Maschine. Leipzig: Stirn-Verlag Hans Timm. Seite(n) 34. FD 3
Batz, Richard. 1946: Grundsätze für die Neubegründung einer freiwirtschaftlichen Kampforganisation - ein Diskussionsnachtrag. Wittlaer: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 8. GG 26
Batz, Richard. 1947: Die freiwirtschaftliche Gesellschaftsverfassung - Ein Verfassungsvorschlag der RSF. (Vol. Nr. 8). Lüdenscheid: RSF. Seite(n) 19. GI 34
Batz, Richard. 1948: Das bessere Fundament. In: IFU (Hrsg.) (Ed.). Der Wiederaufbau des Abendlandes. Lüdenscheid: Selbstverlag. Seite(n) 5 - 20. GI 12
Batz, Richard. 1948: Der Weg in die Freiheit. Nr. 10. Lüdenscheid: RSF. Seite(n) 20. GI 35
Batz, Richard. 1948: Freiheit – Ordnung - Friede. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 112. GI 1
Batz, Richard. 1951: Die Aufgabe der FSU im gegenwärtigen Weltkonflikt. Lüdenscheid: Logos Druck- und Verlagsgesellschaft. Seite(n) 7. HB 4
Batz, Richard. o.J. (ca. 1946): Die Sicherung der Demokratie. Nr. 3. Düsseldorf-Oberkassel: Freiwirtschaftliche Vereinigung und RSF. Seite(n) 14. GI 30
Batz, Richard. o.J. (ca. 1946): Heraus aus der Zwangswirtschaft. Nr. 5. Lüdenscheid: RSF. Seite(n) 22. GI 32
Batz, Richard. o.J. (ca. 1947): Das freiwirtschaftliche Manifest. Nr. 4. Lüdenscheid: RSF. Seite(n) 15. GI 31
Batz, Richard, & Hühne, Herbert. 1950: Zins und Logik - Antwort an Herrn Herbert Hühne. Der freie Mensch. Seite(n) 4. HA 16
Bauer, Isabella-Alessa. 2020: Historiker - "Negativzinsen sind eine unausweichliche Konsequenz der Geschichte". Focus - Finanzen. Seite(n) 3. PA 22. (Kopie)
Bauer, Joachim. 2006: Prinzip Menschlichkeit - Warum wir von Natur aus kooperieren. 2. Aufl. Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag. Seite(n) 256. NG 74
Bauer, Stephan. 1920: Glossen zur Währungsreform. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Jg. 56. Seite(n) 67 - 68. EA 20
Bauerkämper, Arnd (Hrsg.). 1996: "Junkerland in Bauernhand"? - Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der SBZ. Stuttgart: F. Steiner. Seite(n) 230. MG 136
Bauhardt, Christine. 2013: Wege aus der Krise? Green New Deal - Postwachstumsgesellschaft - Solidarische Ökonomie - Alternativen zur Wachstumsökonomie aus feministischer Sicht. GENDER Nr. 2. Seite(n) 9 - 26. OD 43
Bauhaus Dessau (Hrsg.). 1993: Dimensionen 1925 - 1932. Dessau: Selbstverlag. Seite(n) 186. MD 80
Bauke, Dieter. 1996: Der Geraer Tauscher. Gera: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 22. MG 69
Baukhage, Manon & Wendl, Daniel. 1998: Tauschen statt Bezahlen - Die Bewegung für ein Leben ohne Geld und Zinsen. Hamburg: Rotbuch-Verlag. Seite(n) 233. MI 46
Baumgartner, Judith. 1989: Vegetarismus im Kaiserreich 1871 – 1914 - Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform? München. Seite(n) 170. LK 41
Baumgartner, Judith. 1992: Ernährungsreform - Antwort auf Industrialisierung und Ernährungswandel. Frankfurt: Lang. Seite(n) 297. MC 33
Baumgartner, Judith. 1993: 100 Jahre Eden - Eine Idee wird zur lebendigen Philosophie. In: EDEN-Genossenschaft (Hrsg.). Oranienburg. Seite(n) 39. MD 41
Baumgartner, Judith. 2005: Erbau dein Haus auf freiem Grund! - Bodenreform und die Siedlungsgenossenschaft Eden-Oranienburg. In: Klaus Hugler & Hans Diefenbacher (Ed.). Adolf Damaschke und Henry George - Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform. Marburg: Metropolis. Seite(n) 139 - 154. NF 1
Baumgartner, Judith. 2013: Besser essen, besser sein - Die ersten Vegetarier waren keine weltabgewandter Röhköstler, sondern Pioniere der modernen Öko-Bewegung, in: ZEIT-Geschichte - Epochen, Menschen, Ideen. Hamburg: ZEIT-Verlag. Seite(n) 60 - 66. OD 29
Baumgartner, Judith, & Linse, Ulrich. 1992: In Eden bei Oranienburg. Bauwelt. Seite(n) 2437 - 2488. MC 37
Baumgartner, Karl. 1995: WIR stellt die SonntagsZeitung zur Rede: Kein Aus für WIR. WIR-Magazin. Seite(n) 12-13. MF 92
Bayer, Tobias. 2009: FED wünscht Zins von minus fünf Prozent. Seite(n) 2. Link: https://hw71.wordpress.com/2009/04/30/usa-fed-wunscht-zins-von-minus-funf-prozent/ NK 60
Bayerische Wirtschaftsring GmbH (Hrsg.). 1954: Regeln und Geschäftsbedingungen für den Bayerischen Wirtschaftsring. Nürnberg: Selbstverlag. Seite(n) 11. HE 11
Bayern, Katholische Akademie in Bayern. 2002: Neuer Gott Geld - Kapitalismus als Ersatzreligion? Zur Debatte. Seite(n) 16 - 24. NC 83
Beba, Hein. 1977: Die Welt Silvio Gesells wird Wirklichkeit. Zürich: LSPS. Seite(n) 36. K H 13
Beba, Hein. 1988: Erinnerungen aus meinem Leben als Sohn eines Ruhrkumpels. Konstanz: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 99. AB 22
Beba, Hein. 1992: Freiwirtschaft morgen. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 124 - 126. MC 13
Bebel, August. 1889: Das Maschinenalter. Die Neue Zeit. Jg. 7. Seite(n) 520 – 523. BA 4
Becher, Jörg. 1991: Die schöne neue Welt entstand gestern - Eine umweltverträgliche Ökonomie braucht ein zins- und inflationsfreies Geldsystem. Cash. MB 50
Becher, Jörg. 1991: Licht statt Lunte- Ohne eine Radikalreform hat der Kapitalismus keine Zukunft. Cash. MB 51
Beck, Dorothee & Meine, Hartmut. 1998: Wasserprediger und Weintrinker- Wie Reichtum vertuscht und Armut verdrängt wird. Göttingen: Steidl. Seite(n) 218. MI 13
Beck, Hanno. 2003: Geld muss rosten - Dann gibt es auch keine Deflation. Oder? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. ND 27
Beck, Hanno. 2009: Geldpolitische Pyrrhussiege. FAZ.NET. Seite(n) 1. NK 59
Beck, Hanno; Prinz & Aloys. 2011: Abgebrannt - Unsere Zukunft nach dem Schulden-Kollaps. München: Hanser Verlag. Seite(n) 274. OB 19
Beckel, Wilhelm. o.J. (ca. 1932): Beamter, die Wirtschaft dein Schicksal. Frankfurt: Selbstverlag. Seite(n) 20. F C 17
Beckel, Wilhelm. o.J. (ca. 1951): Das Wichtigste vom Geld für Jedermann. Frankfurt: Selbstverlag. Seite(n) 13. HB 9
Beckenbach, Frank (Hrsg.). 1985: Grüne Wirtschaftspolitik (mit einem Vorwort von Otto Schily). Köln: Kiepenheuer und Witsch. Seite(n) 364. LF 47
Becker, Helmut. 1999: Der döMak-Tauschring in Halle. In: Bennholdt-Thomsen, Veronika u.a. (Ed.). Das Subsistenzhandbuch - Widerstandskulturen in Europa, Asien und Lateinamerika. Wien: Promedia. Seite(n) 84 - 94. MK 50
Becker, Joachim. 1993: Verzögerte Landreform in Zimbabwe. Südwind-Magazin. Seite(n) 14. MD 60
Becker, Joachim et al. 2009: Heterodoxe Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 266. NK 148
Becker, Kurt. o.J. (ca. 1932): Jugend an die Front. Erfurt: Verlag der FZ. Seite(n) 8. FC 16
Becker, Ralf. 2002: Ein neues Wirtschaftswunder ist möglich - Es gibt eine systemische Lösung unserer derzeitigen Wirtschaftskrise. Aachen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 29. NC 58
Becker, Ralf. 2004: Geldmangel führt in die Krise. Publik Forum. Seite(n) 14 - 15. NE 63
Becker, Ralf. 2004: Regionales Geld als innovatives Instrument der Lokalen Agenda 21. Zukünfte. Seite(n) 26 - 29. NE 53
Becker, Ralf. 2004: Von einer Ideologie der Knappheit zu einer Realität des Genug für Alle - Stellungnahme zu Elmar Altvater. Aachen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 10. NE 81
Becker, Ralf. 2008: Nachhaltige Finanzmarktstabilität durch systematischen Ausschluss von Vermögensblasen. Berlin: Christen für gerechte Wirtschaftsordnung. Seite(n) 16. NI 87
Becker, Ralf & Maaß, Stefan & Schneider-Harpprecht, Christoph (Hrsg.). 2019: Sicherheit neu denken - Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik - Ein Szenario bis zum Jahr 2040 - Kurzfassung. Karlsruhe: Evangelische Landeskirche Baden. OK 17
Becker, Ralf & Maaß, Stefan & Schneider-Harpprecht, Christoph (Hrsg.). 2019: Sicherheit neu denken - Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik - Ein Szenario bis zum Jahr 2040 - Langfassung. Karlsruhe: Evangelische Landeskirche Baden. OK 16
Becker, Walter. o.J. (1948): Bodenpolitik und Wiederaufbau. Berlin: Verlag für Technik und Kultur. Seite(n) 20. GI 57
Beckmann, Wilhelm. 1921: Die Besteuerung der Sachwerte - Ihre unbedingte Notwendigkeit und ihre Durchführung. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 31. EC 9
Beckmann, Wilhelm. 1921: Sozialisierung, Bodenreform, Freiwirtschaft - Die Sozialisierungsfrage des Bergbaus und die Beantwortung. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 32. EB 7
Beckmann, Wilhelm. 1925: Die Partei der Arbeit: Manifest an die Schaffenden aller Berufe - zur Aufrichtung der deutschen Wirtschaftsdemokratie. Hamburg: Verlag Wirtschaft und Freiheit. Seite(n) 73. EF 5
Beckmann, W. 1927: Art.: "Freiwirtschaftslehre". In: K. Bott (Ed.). Handwörterbuch des Kaufmanns. 11. Aufl. o.O.: o.V. Seite(n) 461 - 463. EH 20
Behrens, Eckhard. 1990: Soziale Marktwirtschaft. Die Kommenden. Seite(n) 3 - 6. MA 55
Behrens, Eckhard. 1992: Die Zukunft der Arbeit und die Überwindung des Lohnverhältnisses. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 116 - 119. MC 13
Behrens, Eckhard. 1993: Ökologische Rohstoffwirtschaft. Fragen der Freiheit. Seite(n) 56 - 62. MD 23
Behrens, Eckhard. 1994: Warum soll Geld altern? - Gesteuerte Inflation, Banknoten mit Verfallsdatum - Unterschiedliche Wege zum Altern des Geldes. info3 - Zeitschrift für Anthroposophie. Seite(n) 13 - 19. ME 84
Behrens, Eckhard. 2006: Föderalismusreform und Bildungspolitik. Potsdam: Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung. Seite(n) 52. NG 81
Behrens, Eckhard. 2007: Die Notenbanken destabilisieren die Finanzmärkte - Wie liefe es mit alterndem Geld? Das Goetheanum. Seite(n) 10 - 11. NH 13
Behrens, Eckhard. 2008: Die "Immobilienblase". Das Goetheanum. Seite(n) S. 9 - 10. NI 39
Behrens, Eckhard. 2008: Ungewohnter Reichtum. Das Goetheanum. Seite(n) 4 - 5. NI 38
Behrens, Eckhard. 2008: Unheilige Allianz - Kapital und Boden. Das Goetheanum. Seite(n) 8 - 9. NI 40
Behrens, Eckhard. 2009: Bildungspolitischer Zentralismus wird kein Garant für Qualität sein. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Seite(n) 1. Link: http://www.unternimm-die-schule.de/texte/TextevonEckhardBehrens/2009-09-03_FAZ_Behrens_Bildungspolitischer%20Zentralismus.pdf. NK 49
Behrens, Eckhard, & Vogel, Heinz-Hartmut. 1990: Der jetzige Aufbruch im Osten hat uns nicht unvorbereitet getroffen. Die Kommenden. Seite(n) 8 - 12, 38 - 40. MA 42
Behrens, Fritz. 1981: Grundriß der Geschichte der politischen Ökonomie in der allgemeinen Krise des Kapitalismus. (Vol. Band 4). Berlin-Ost: Akademie-Verlag. Seite(n) 5 - 6, 32 - 47, 195 - 201, 245 - 271. LB 26
Behrens, Hermann. 1989: Zur Notwendigkeit einer Grundeigentümerstatistik unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten des Bodenschutzes. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht. Seite(n) 237 - 267. LK 51
Bein, Alex. 1964: Franz Oppenheimer als Mensch und Zionist. Bulletin des Leo Baeck Instituts. Seite(n) 1 - 20. IE 18
Beißwenger, Eberhard. 1974: Zinswirtschaft oder die Herrschaft des Geldes. Mensch und Maß. Jg. 14. Seite(n) 865 - 882. KE 27
Beißwenger, Eberhard. 1983: Freie, sittlich gestaltete Wirtschaft - Analyse und Überwindung der herrschenden lebensfeindlichen Wirtschaftsordnungen. Struckum: Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur. Seite(n) 297. LD 34
Belcampo, NWO-Stiftung. 2012: Eigentum und Freiheit - Eine Boden-Tagung für kritische Geister am 28.1.2012 in Bern-Nänikon/CH: NWO-Stiftung Belcampo. Seite(n) 88. OC 13
Beleites, Michael. 2012: Leitbild Schweiz oder Kasachstan? - Zur Entwicklung der ländlichen Räume in Sachsen - Eine Denkschrift zur Agrarpolitik / Geleitwort von Michael Succow. Hamm: Verlag der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Seite(n) 100. OC 50
Beleites, Michael. 2016: Land-Wende - Raus aus der Wettbewerbsfalle! Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 184. OG 3
Belke, Ansgar & Verheyen, Florian. 2013: Ökonomisches Neuland - negative Notenbankzinsen. Ökonomenstimme vom 8. März. Seite(n) 6. OD 38
Bello, Walden. 2005: De-Globalisierung - Widerstand gegen die neue Weltordnung. Hamburg: VSA-Verlag. Seite(n) 165. NF 113
Beltrani, Guido. 1999: Monetäre Aspekte des Wirtschaftswachstums. Bamberg: Difo-Druck OHG. Seite(n) 413. MK 105
Bender, Harald & Bernholt, Norbert & Simon, Klaus & Akademie Solidarische Ökonomie. 2014: Das dienende Geld - Die Befreiung der Wirtschaft vom Wachstumszwang. München: oekom Verlag. Seite(n) 152. OE 20
Bender, Peter. 1919: Das neue Manifest der Menschheit auf der Erde. Worms: Selbstverlag. Seite(n) 87. DK 46
Bender, Peter. 1919: Das neue Manifest der Menschheit - Die Stadt der Menschheit. Worms: Selbstverlag. Seite(n) 31. DK 45
Bendixen, Peter. 1998: Einführung in die Kultur- und Kunstökonomie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Seite(n) 266. MI 136
Benedikt XIV. 1998: Vix pervenit - Über den Wucher und andere ungerechte Gewinne. In: Viktor Pfluger (Ed.). CH-Müstair: Verax. Seite(n) 40. MI 92
Benedikt XIV. o.J. (1952): Vix pervenit - Die berühmte Enzyklika gegen den Zins / von Papst Benedikt XIV. Dornbirn: Hugo Mayer Verlag. Seite(n) 14. HC 13
Benjamin, Walter. 1985: Kapitalismus als Religion - Fragment (1921). Gesammelte Werke Band 6. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. Seite(n) 100 - 103. LF 56
Benjes, Hermann. 1995: Wer hat Angst vor Silvio Gesell? - Das Ende der Zinswirtschaft bringt Arbeit, Wohlstand und Frieden für alle. Heppenheim: Selbstverlag. Seite(n) 124. MF 4
Benjes, Hermann. 1998: Die Vernetzung von Lebensräumen mit Benjeshecken. Bonn: Natur und Umwelt Verlag. Seite(n) 157. MI 140
Benjes, Hermann. 1999: Silvio Gesell: Der Finanzminister der Münchener Räterepublik. Novalis. Seite(n) 13 - 14. MK 81
Benjes, Hermann. 2002: Wer hat Angst vor Silvio Gesell? 4. Aufl. Bickenbach: Selbstverlag. Seite(n) 328. NC 71
Bennholdt-Thomsen, Veronika. 1997: Juchitan - Stadt der Frauen - Vom Leben im Matriarchat. 2. Aufl. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 251. MH 126
Bennholdt-Thomsen, Veronika. 1999: Frauengeld. "Dass wir es bis hierher schaffen würden hättest Du das gedacht?" 25 Jahre Frauenoffensive. München: Verlag Frauenoffensive. Seite(n) 39 - 55. MK 53
Bennholdt-Thomsen, Veronika. 1999: Frauengeld - Wo die Frauen das Geld haben - Juchitan /Mexiko. Beiträge zur historischen Sozialkunde. Seite(n) 154 - 160. MK 52
Bennholdt-Thomsen, Veronika. 1999: Subsistenzorientierung statt Geldorientierung - Wovon leben unserer Städte wirklich? Diskussionsbeiträge zur Subsistenz. Seite(n) 1 - 17. MK 51
Bennholdt-Thomsen, Veronika. 2008: Ohne Menschen keine Wirtschaft - Interview mit Susanne Bachmann. Neue Wege - Beiträge zu Religion und Sozialismus. Seite(n) 257 - 263. NI 68
Bennholdt-Thomsen, Veronika. 2009: Geld kann man nicht essen! - Schritte zu einer Neuordnung der Wirtschaft. Kultur und Politik. Seite(n) 3 - 4. NK 33
Bennholdt-Thomsen, Veronika. 2010: Geld oder Leben - Was uns wirklich reich macht. München oekom Verlag. Seite(n) 93. OA 29
Bennholdt-Thomsen, Veronika & Baier, Andrea & Holzer, Brigitte (Hrsg.). 2005: Ohne Menschen keine Wirtschaft - Oder wie gesellschaftlicher Reichtum entsteht. München: oekom. NF 4
Bennholdt-Thomsen, Veronika, Holzer, Brigitte, & Müller, Christa (Hrsg.). 1999: Das Subsistenzhandbuch - Widerstandskulturen in Europa, Asien und Lateinamerika. Wien: Promedia. Seite(n) 247. MK 50
Bennholdt-Thomsen, Veronika & Mies, Maria. 1997: Die Subsistenzperspektive - Eine Kuh für Hillary. München: Verlag Frauenoffensive. Seite(n) 255. MH 82
Bennholdt-Thomsen, Veronika & Müser, Mechthild, & Suhan, Cornelia. 2000: FrauenWirtschaft - Juchitan - Mexikos Stadt der Frauen. München: Frederking & Thaler. Seite(n) 143. NA 30
Bennholdt-Thomsen, Veronika (Hrsg.). 1994: Juchitan - Stadt der Frauen - Vom Leben im Matriarchat. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 249. ME 92
Benoist, Alain de. 2009: Abschied vom Wachstum - Für eine Kultur des Maßhaltens. Berlin: Junge Freiheit Verlag. Seite(n) 167. NK 20
Bensberger Kreis und Aktionskreis Halle (Hg.). 2005: Gesellschaft ohne Arbeit? - Arbeit und Wachstum in der postindustriellen Gesellschaft. Schlier und Leipzig: Selbstverlag. Seite(n) 93. NF 102
Bentfeld, Jo. 1997: Kurzer Abriss einer wirksamen Wirtschaftspolitik in der gegenwärtigen Lage der Wohlstandsgesellschaft am Beispiel der BRD. Delbrück: Versandbuchverlag Güniker. Seite(n) 40. MH 20
Beretta, Edoardo. 2010: Der Begriff "Land"/"Nation" in der internationalen monetären Makroökonomik - Jetzige Auswirkungen und zukünftige Perspektiven. Vorträge zum Doktorandenkolloquium vom 12.-17. September 2010 in der Villa Vigoni. Lugano: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 50 - 60. OA 104
Berg, Walter. 2004: Gemeineigentum am Boden. Zeitgeist - Monatsschrift der Partei National Orientierter Schweizer. Seite(n) 3 - 4. NE 142
Berger, Frank (Hrsg.). 1996: Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover. Hannover: Selbstverlag Kestner-Museum. Seite(n) 59. MG 133
Berger, Jens. 2011: Kritik an der Zinskritik. NachDenkSeiten. Seite(n) 4. OB 55
Berger, Jens. 2011: Stellungnahme zum Artikel "Kritik an der Zinskritik". NachDenkSeiten. Seite(n) 3. OB 56
Berger, Klaus. 1999: Wie kommt das Ende der Welt? Stuttgart: Quell. Seite(n) 231. MK 24
Berger, Stefan (= Alfred Bader). o.J. (1928): Was wollen die Fysiokraten? Berlin: FKB-Verlag. Seite(n) 16. EE 16
Berger, Wolfgang. 2000: Geld macht Sinn-lich! - Ist Geld Sinn-los? Karlsruhe: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 10. NA 82
Berger, Wolfgang. 2000: Wie Sinn-voll ist Geld? Karlsruhe: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 10. NA 83
Berger, Wolfgang. 2002: Business refraiming - Erfolg durch Resonanz. 3. Aufl. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler. Seite(n) 257. NC 98
Berger, Wolfgang. 2005: Interview mit dem Muslim-Markt. Muslim-Markt. Seite(n) 4. NF 97
Berger, Wolfgang. 2009: Die Finanzmarktkrise - Ergebnis einer Fehlkonstruktion, die wir korrigieren müssen. Hintergrund. Seite(n) 9 - 12. NK 54
Bergermann, Petra. 2012: Regiogeld Mittelfranken. Büchenbach: Regio-Mark. Seite(n) 21. OC 45
Bergermann, Petra. 2012: Zeitplankurs. Büchenbach: Regio-Mark. Seite(n) 44. OC 46
Bergmann, Heinrich. 1959: Über Proudhon und die Proudhon-Forschung: Zum 150. Geburtstag von P.J. Proudhon. Geist und Tat. (Vol. Jg. 14). Seite(n) 78 - 81. HK 21
Bergstedt, Jörg. 2004: Freiwirtschaft - eine Alternative? Contraste. (Nr. 5 ed.). Seite(n) 5. NE 75
Berhorst, Ralf. 2000: Der Apfelsaft der Erkenntnis: Mit Öko-Produkten retteten Stadtflüchtlinge ihren Garten Eden 100 Jahre lang durch die Systeme. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 9. NA 38
Berlach-Pobitzer, Irene. 1998: "Eine Stunde macht 100 Schöpfer" - Eine Untersuchung zum Talentetauschsystem am Schöpfwerk). Wien. Seite(n) 102. MI 55
Berlin, Jüdisches Museum. 2019: Carl Melchior - Jüdischer Vorkämpfer eines europäischen Friedens. Hamburg: Stiftung Warburg Archiv. OK 36
Berliner Gesellschaft zum Studium sozialer Fragen (Hrsg.). 1994: Freiwirtschaftssammlung in der Bibliothek der BGSSF im El Locco, Berlin-Kreuzberg. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 15. AA 10
Berliner Gesellschaft zum Studium sozialer Fragen (Hrsg.). 1998: Bibliothek der Freien im El Locco Café. Berlin. Seite(n) 65. AA 14
Berliner Gesellschaft zum Studium sozialer Fragen (Hrsg.). 2000: Bulletin Nr. 1/2000. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 31. AA 15
Bernau, Patrick. 2009: Wer sein Geld nicht ausgibt, wird bestraft. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Seite(n) 2. NK 62
Bernau, Varinia. 2014: Leben mit dem Schwundgeld - Negativzinsen sind nicht neu. Süddeutsche Zeitung vom 24./25. Mai, Nr. 119. Seite(n) 29. OE 30
Bernet, Philipp. 2005: Wir steigern das Bruttosozialprodukt - Ein wirtschaftsdidaktisches Spiel. St. Gallen. Seite(n) -. NF 21
Bernfeld, Immanuel. 1924: Das Zinsverbot bei den Juden nach talmudisch-rabbinischem Recht. Berlin: Philo. Seite(n) 20. EE 33
Bernhard-Filli, Heidi (Hrsg.). 1994: Weiberwirtschaft - Frauen, Ökonomie, Ethik. CH-Luzern: Edition Exodus. Seite(n) 191. ME 71
Bernholt, Norbert & Winkelmann, Bernd & Akademie Solidarische Ökonomie (Hrsg.). 2012: Kapitalismus und dann? - Systemwandel und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation. München: oekom Verlag. Seite(n) 242. OC 11
Bernoulli, Hans. 1935: Im Irrgarten des Geldes. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 137. FF 2
Bernoulli, Hans. 1939: Das Karnickel und andere blutige Späße über unsere Wirtschaftsführung. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 142. FK 3
Bernoulli, Hans. 1948: Zukunftsperspektive. In: IFU (Hrsg.). Der Wiederaufbau des Abendlandes. Lüdenscheid: Selbstverlag. Seite(n) 61 - 66. GI 12
Bernoulli, Hans. 1949: Die organische Erneuerung. 2. erw. Aufl. Stuttgart: Verlag Julius Hoffmann. Seite(n) 48. GK 15
Bernoulli, Hans. 1991: Der Staatsknecht und andere Reimereien über die Nöte unserer Zeit. Seltisberg: Selbstverlag. Seite(n) 101. MB 59. Nachdruck
Bernoulli, Hans. o.J. (ca. 1925): Der Hirtenknabe und andere mehr oder weniger harmlose Reibereien über Währung und Wirtschaft. Berlin, Bern: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 108. EF 13
Bernoulli, Hans. o.J. (ca. 1932): Der Schandfleck und andere Verse über die Währungsverbrechen unserer Zeit. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 120. FC 65
Bernoulli, Hans. o.J. (ca. 1940): Der Zuchthäusler und andere lyrische Portraits aus der Welt der Zinswirtschaft. Berlin, Bern: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 107. GA 1
Bernoulli, Hans. o.J. (ca. 1941): Der Goldschwindel und andere wirtschaftspolitische Komödien. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 95. GB 1
Bernoulli, Hans. o.J. (ca. 1942): Die Sackgasse der Bausubventionen. Bern: Verlag freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 8. FC 21
Bernoulli, Hans, Gesell, Silvio, & Roth, Fritz. 1925: Das Problem der Grundrente- Einleitende Gedanken zu einer wissenschaftlichen Abklärung - eine Diskussion zwischen Silvio Gesell, Hans Bernoulli und Fritz Roth. Bern: Selbstverlag: "Schweizer Freiwirtschaftsbund". Seite(n) 32. EF 32
Bernoulli, Hans & Schmid, Werner (Vorwort). o.J. (ca. 1948): So wird Warschau wieder aufgebaut. Zürich: LSPS. Seite(n) 15. GI 47
Bernoulli, Hans & Studer, Otto. 1934: Das Leuenbergspiel - Erste Aufführung am Bundestag des Schweizer Freiwirtschaftsbundes am 12.5.1934 von Hans Bernoulli und Otto Studer. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 32. FD 6.
Bernstein, Eduard. 1890/91: Zwei neue Werke über Proudhon. Die Neue Zeit. (Vol. Jg. 9 (Band 2)). Seite(n) 524 - 533. BB 4
Bernstein, Eduard. 1891/92: Proudhon und der Mutualismus. Die Neue Zeit. Jg.10 Band 2. Seite(n) 589 - 596 (Nr. 545), 618 - 626 (Nr. 546), 657 - 666 (Nr. 547). BC 4
Bertelson, Heinrich. 1953: Der Sieg des Geistes über Gewalt und Geld und die friedlose Welt. Stockelsdorf: Ethosverlag. Seite(n) 52. HD 8
Beschorner, Mathias. 2020: Postwachstumsideologie als Alltagsreligion und Distinktionsbedürfnis. Ruhr-Barone. Seite(n) 4. PA 32. (Kopie)
Besler, Michael. 2001: Merkmale und Tauschverhalten des/der Teilnehmer/in im Tauschnetz - Qualitative Untersuchung am LETS-Tauschnetz München. München. Seite(n) 50. NB 94
Beste, Ralf. 2010: Grüne kämpfen gegen die Wunderwaffe Wachstum. Spiegel-Online. Seite(n) 2. OA 40
Bethge, Willi. 1927: Die Freigeldlehre Silvio Gesells. Cöthen in Anhalt: P. Dünnhaupt. Seite(n) 75. EH 21
Betz, Fabian. 2000: Tauschringe als ergänzende lokale Währungen - Erfolgsbewertung eines Fallbeispiels im Spannungsfeld von sozialer und wirtschaftlicher Dimension). Tübingen. Seite(n) 250. NA 61
Betz, Klaus. 2001: Die K-Aktie - Geht die Kirche an die Börse? Hannover: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 8. NB 65
Betz, Karl, & Roy, Tobias (Hrsg.). 1999: Privateigentum und Geld - Kontroversen um den Ansatz von Heinsohn und Steiger. Marburg: Metropolis. Seite(n) 358. MK 17
Betz, Thomas. 1990: Silvio Gesell und die Freiwirtschaftsbewegung). Berlin. Seite(n) 44. MA 34
Betz, Thomas. 2005: Die Eigentumsfrage - Das Prinzip "Rückgabe vor Entschädigung" und seine Folgen. In: Hannes Bahrmann & Christoph Links (Ed.). Am Ziel vorbei - Die deutsche Einheit - eine Zwischenbilanz. Berlin: Links Verlag. Seite(n) 107 - 123. NF 57
Betz, Thomas & Huber, Birgit. 2007: "Arbeitest du noch oder tust du nur noch so?" - Eine Neubewertung des Phänomens Grundeinkommen aus wirtschafts- sowie kulturwissenschaftlicher Perspektive. Jena: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 28. NH 21
Beuys, Joseph. 1992: Kunst = Kapital - Achberger Vorträge. Wangen/Allgäu: FIU. Seite(n) 123. MC 102
Beuys, Joseph. 1994: Aktive Neutralität - Die Überwindung von Kapitalismus und Kommunismus. 4. Aufl. Wangen/Allgäu: FIU. Seite(n) 38. ME 94
Beuys, Joseph & Binswanger, Hans Christoph. 1991: Was ist Geld? - Eine Podiumsdiskussion. In: Rainer Rappmann (Ed.). Wangen/Allgäu: FIU. Seite(n) 96. MB 90
Beuys, Joseph & Ende, Michael. 1989: Kunst und Politik im Gespräch. In: Freie Volkshochschule Argental (Ed.). Wangen. Seite(n) 36 - 38. LK 40
Beuys, Joseph & Ende, Michael. 1989: Kunst und Politik - Ein Gespräch. Wangen/Allgäu: Freie Volkshochschule Argental. Seite(n) 118. LK 58
Beuys, Joseph (Hrsg.). 1991: Was ist Geld? - Eine Podiumsdiskussion. Wangen: FIU-Verlag. Seite(n) 96. MB 87
Beyer, Helene. 1932: Führt Geldreform aus Kapitalismus und Krise? - Kritische Auseinandersetzung mit der Freigeldlehre. Berlin: Verlag "Öffentliches Leben" (Eldonejo "Publika Vivo"). Seite(n) 52. FC 48
Beyer, Hans. 1957: Von der Novemberrevolution zur Räterepublik. Berlin: Verlag Rütten und Loening. Seite(n) 185. HH 13
Bichlmeier, Simon. 2009: Zu Zeit und Ökonomie - Von der Erstellung eines diskutierbaren Ganzen. Gelnhausen: Wagner Verlag. Seite(n) 552. NK 10
Bickelmann, Annette. 2009: Kleingeld - Monetäre Regionalisierung durch Regiogeld als Werkzeug im Regionalmanagement). Trier: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 127. NK 26
Biehl, Peter u.a. (Hrsg.). 2001: Gott und Geld. Jahrbuch der Religionspädagogik. Bd. 17. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. Seite(n) 255. NB 70
Biel, Friedrich. o.J. (ca. 1929): Friedland - Seine Verwirklichung in einer friedlosen Welt. Nürnberg: Selbstverlag. Seite(n) 12. EK 5
Biemann, Christoph. 2003: Christophs Experimente. München: Carl Hanser Verlag. Seite(n) 150. ND 106
Bierbrauer, Günter & Gottwald, Walther. 1988. Mit Zins und Zinseszins. Psychologie heute. Seite(n) 32 - 35. LI 71
Bierl, Peter. 1994: Der rechte Rand der Anarchie - Silvio Gesell und das Knochengeld. ÖkoLinX - Ökologische Linke Zeitschrift. Seite(n) 4 - 12. ME 41
Bierl, Peter. 1995/95: Komplett unterwandert - Gesellianer deckt ökolinke Verschwörung gegen die Anarcho-Szene auf. ÖkoLinX - Ökologische Linke Zeitschrift. Seite(n) 83. MF 41
Bierl, Peter. 2004: Schwundgeld, Menschenzucht und Antisemitismus - Die Tauschringe, die Lehre von Silvio Gesell und die Antiglobalisierungsbewegung. Seite(n) 24. Link: http://www.rote-ruhr-uni.com/texte/bierl_tauschringe.pdf. NE 84
Bierl, Peter. 2005: Völkisches Empfinden - Das neue Wirtschaftspapier von Attac transportiert Globalisierungskritik aus dem braunen Sumpf. Konkret. Seite(n) 11 S. NF 52
Bierl, Peter. 2005: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister - Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik. Hamburg: Konkret Verlag. Seite(n) 279. NF 130
Bierl, Peter. 2006: Geld für die Feinde des Geldes - Schon wieder ein Antisemitismusskandal bei der Hans-Böckler-Stiftung? Seite(n) 7. Link: http://www.hagalil.com/archiv/2006/11/hbs.htm. NG 42
Bierl, Peter. 2006: Schwundgeld für Euros - Gegen eine Veranstaltungsreihe der Hans Böckler Stiftung zur "Macht des Geldes" regt sich Protest. Seite(n) 2. Link: http://jungle-world.com/artikel/2006/47/18603.html. NH 87. (auch in: Jungle World Nr. 47/2006)
Bierl, Peter. 2009: Brief an die Heinrich-Böll-Stiftung und den Attac-Koordinationskreis vom 7.5.2009. Seite(n) 2. Link: http://www.kritiknetz.de/images/stories/texte/gegen_gesell.pdf. NK 76
Bierl, Peter. 2009: Was will die Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung (INWO)? Seite(n) 1. Link: http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=27784. NK 77
Bierl, Peter. 2012: Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn - Kapitalismuskritik von rechts - Der Fall Silvio Gesell. Hamburg: Konkret Verlag. Seite(n) 252. OC 37
Bierl, Peter. 2015: Nachhaltige Kritik? - Geschichte und Perspektiven der Postwachstumsökonomie. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Nr. 22. Seite(n) 344 - 370. OF 26
Bierl, Peter. 2016: Böses Wachstum. Jungle World Nr. 6 vom 11. Februar. Seite(n) 2. OG 32
Biermann, Wolf. 1991: Über das Geld und andere Herzensdinge - Prosaische Versuche über Deutschland. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Seite(n) 115. MB 91
Biervert, Bernd & Held, Martin. 1996: Die Dynamik des Geldes - Über den Zusammenhang von Geld, Wachstum und Natur. Frankfurt: Campus. Seite(n) 221. MG 52
Biesecker, Adelheid, & Wolf, Sabine. 1995: Ökonomie und Geschlechterverhältnis - Stand der Diskussion und Theorieskizzen. In: Eberhard Seifert & Birger Priddat (Ed.). Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie. Marburg: Metropolis. Seite(n) 123 - 152. MF 73
Biesecker, Adelheid (Hrsg.). 2000: Vorsorgendes Wirtschaften - Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. Bielefeld: Kleine Verlag. Seite(n) 286. NA 87
Biesecker, Adelheid u.a. (Hrsg.). 1995: Neue Bewertungen in der Ökonomie. Pfaffenweiler: Centaurus. Seite(n) 180. MF 76
Bigler, Rolf. 1963: Der libertäre Sozialismus in der Westschweiz. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seite(n) Kopien der Seiten 226 - 258 und 329 - 343. ID 23
Bihl, Eric. 2003: Geld mit Verfallsdatum - historische Erfahrungen. Zukünfte - Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes Denken. 12. Jg. 2003. Seite(n) 28 - 30. ND 94
Bihl, Eric, & Freystedt, Volker. 2005: Equilibrismus - Neue Konzepte statt Reformen für eine Welt im Gleichgewicht. München: Signum. Seite(n) 335. NF 8
Bildstein-M'Barek, Andrea. 2003: Tauschringe und ausgewählte Aspekte ihrer Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Würzburg. Seite(n) 9. ND 70
Binggeli, A. 1974: Volkswirtschaft - Wirtschaftslexikon für alle. Schwarzenburg: Selbstverlag. Seite(n) 95. KE 19
Binggeli, A. 1981: Die freie, soziale Marktwirtschaft des demokratischen Staates. Schwarzenburg: Selbstverlag. Seite(n) 23. LB 20
Binn, Felix G. 1975: Grenzen der Marktwirtschaft. Hamburg: Stiftung für persönliche Freiheit und soziale Sicherheit. Seite(n) 41. KF 1
Binn, Felix G. 1976: Gedanken zum Tode von Karl Walker. In: Ekkehard Lindner (Ed.). Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 19 - 20. K G 1
Binn, Felix G. 1976: Konsequenter Monetarismus - ein Weg zur Marktwirtschaft ohne Inflation und Arbeitslosigkeit. (Sonderdruck aus "mensch technik gesellschaft" (mtg), Nr. 32. Hamburg: Stiftung für persönliche Freiheit und soziale Sicherheit. Seite(n) 36. KG 6
Binn, Felix G. 1977: Konjunkturpolitik am Scheideweg - Fiskalismus oder Monetarismus? Zürich: Liberalsozialistische Partei der Schweiz (LSPS). Seite(n) 19. KH 1
Binn, Felix G. 1978: Silvio Gesell und die heutige Zeit. In: Felix G. Binn (Ed.). Silvio Gesell - Der verkannte Prophet. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 3 - 14. KI 5
Binn, Felix G. 1983: Arbeit - Geldordnung – Staatsfinanzen - Zur Re-Organisation der Volkswirtschaft. Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 64. LD 2
Binn, Felix G. 1983: Die Rolle des Kapitals bei der Wirtschaftswachstums- und Umweltproblematik. In: Werner Onken (Ed.). Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 29 - 42. LD 7
Binn, Felix G. o.J. (1981): Sozialökonomische Beiträge - Verfassungsanspruch und -wirklichkeit - Das Machtverhältnis Staat/Wirtschaft - Ökonomie für Ökologen. Hamburg: Stiftung für persönliche Freiheit und soziale Sicherheit. Seite(n) 28. LB 3
Binn, Felix G. & Weitkamp, Hans. 1981: Warengeld, Hortgeld, Funktionsgeld. Geldgeschichtliche Nachrichten. Seite(n) 302 - 308. LB 15
Binn, Felix G. (Hrsg.). 1978: Silvio Gesell - Der verkannte Prophet. Mit Beiträgen von Binn, Felix &
Gesell, Silvio & Starbatty, Joachim & von Schelling & Schumann, Johannes. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 57. KI 5.
Binswanger, Hans Christoph. 1969: Markt und internationale Wirtschaftsordnung - Ein Beitrag zur Integration von allgemeiner Gleichgewichtstheorie und monetärer Theorie. Tübingen und Zürich: J.C.B. Mohr(Siebeck) und Polygraphischer Verlag. Seite(n) 151. IK 25
Binswanger, Hans Christoph. 1972: Ökonomie und Ökologie - neue Dimensionen der Wirtschaftstheorie. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik. Seite(n) 251 - 281. KC 17
Binswanger, Hans Christoph. 1979: Natur und Wirtschaft - Die Blindheit der ökonomischen Theorie gegenüber der Natur und ihrer Bedeutung im Wirtschaftsprozess. In: Klaus-Michael Meyer-Abich (Ed.). Frieden mit der Natur. Freiburg: Herder. Seite(n) 149 - 173. KK 12
Binswanger, Hans Christoph. 1982: Geld und Wirtschaft im Verständnis des Merkantilismus - Zu den Theorien von John Locke und John Law. In: Fritz Neumark (Ed.). Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie II. Neue Folge Bd. 115/II. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 93 - 129. LC 30. (Sonderdruck)
Binswanger, Hans Christoph. 1985: Geld und Magie - Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft anhand von Goethes Faust. Stuttgart: Edition Weitbrecht. Seite(n) 192. LF 13
Binswanger, Hans Christoph. 1988: Der Mensch als Herr der Zeit. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). 125. Geburtstag von Silvio Gesell. Konstanz, Elgg, Linz: Gauke. Seite(n) 76 - 91. LI 14
Binswanger, Hans Christoph. 1988: Wirtschaft ist Alchemie in Reinkultur. esotera. Seite(n) 39 - 45. LI 30
Binswanger, Hans Christoph. 1990: Geld und Gleichgewicht - Ein Vorschlag zur Überwindung der Dichotomie der Preis- und Werttheorie. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. (Jg. 110). Seite(n) 337 - 358. MA 28
Binswanger, Hans Christoph. 1990: Geld und Magie - Wirtschaftliche Hintergründe von Goethes "Faust". Universitas. Seite(n) 861 - 867. MA 24
Binswanger, Hans Christoph. 1990: Replik auf die Stellungnahme von Utz Peter Reich. St. Gallen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 5. MA 30
Binswanger, Hans Christoph. 1991: Geld & Natur - Das wirtschaftliche Wachstum im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Stuttgart: Edition Weitbrecht. Seite(n) 240. MB 16
Binswanger, Hans Christoph. 1992: Goethe als Ökonom. In: Verein für Sozialpolitik (Hrsg.). Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XI. Berlin: Duncker & Humblot Verlag. Seite(n) 109 - 132. MC 105
Binswanger, Hans Christoph. 1993: Sollen wir aus Liebe zur Natur das Geld abschaffen? natur. Seite(n) 36 - 37. MD 49
Binswanger, Hans Christoph. 1997: Die Fische des Schenja - Eine kurze Geschichte über die Dynamik des Geldes. Politische Ökologie. Seite(n) 24 -28. MH 70
Binswanger, Hans Christoph. 1998: Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen - Essays zur Kultur der Wirtschaft. München: Gerling. Seite(n) 131. MI 19
Binswanger, Hans Christoph. 1998: "Machtfreie Marktwirtschaft" und das vergessene Erbe des Liberalismus. In: Grüne Bildungswerkstatt (Hrsg.). Ein neuer Gesellschaftsvertrag für Österreich und Europa. Wien: Selbstverlag. Seite(n) 83 - 85. MI 40
Binswanger, Hans Christoph. 2000: Die selbst verzehrende Kraft des Geldes - Der Mythos von Erysichthon. der blaue reiter - Journal für Philosophie. Seite(n) 6 - 9. NA 46
Binswanger, Hans Christoph. 2005: Geld und Magie - Eine ökonomische Deutung von Goethes "Faust". 2. überarb. Aufl. Hamburg: Murmann. Seite(n) 166. NF 10
Binswanger, Hans Christoph. 2006: Die Wachstumsspirale - Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. Marburg: Metropolis. Seite(n) 418. NG 26
Binswanger, Hans Christoph. 2008: "1,8 Prozent Wachstum reichen" - Ein Interview von Ulrike Herrmann. taz.de. Seite(n) 4. Link: http://www.taz.de/1/zukunft/wirtschaft/artikel/1/18-prozent-wachstum-reichen/. NI 49
Binswanger, Hans Christoph. 2009: Die Rolle von Geld und Kapital in unserer Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Seite(n) 3 - 5. N K 34
Binswanger, Hans Christoph. 2009: Vorwärts zur Mäßigung - Perspektiven einer nachhaltigen Wirtschaft. Hamburg: Murmann Verlag. Seite(n) 244. NK 18
Binswanger, Hans Christoph. 2011: Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen - Essays zur Kultur der Wirtschaft. 2. Auflage. Hamburg: Murmann Verlag. Seite(n) 145. OB 17
Binswanger, Hans Christoph. 2016: Die Wirklichkeit als Herausforderung - Grenzgänge eines Ökonomen. Hamburg: Murmann Verlag. Seite(n) 183. OG 9
Binswanger, Hans Christoph & Ende, Michael. 1986: Die Magie des Geldes - Gespräch im Radio DRS 1 am 16.10.1986 mit H.C. Binswanger und M. Ende. Luzern. Seite(n) 51. LG 32
Binswanger, Hans Christoph & Flotow, Paschen von. 1994: Geld & Wachstum - Zur Philosophie und Praxis des Geldes. Stuttgart, Wien: Edition Weitbrecht im Thienemanns Verlag. Seite(n) 303. ME 9
Binswanger, Hans Christoph & Frisch, Heinz & Nutzinger, Hans Georg (Hrsg.). 1983: Arbeit ohne Umweltzerstörung - Strategien einer neuen Wirtschaftspolitik. Frankfurt: S. Fischer. Seite(n) 367. LD 22
Binswanger, Hans Christoph & Geissberger, Werner & Ginsburg, Theo. 1981: Wege aus der Wohlstandsfalle - Der NAWU-Report - Strategien gegen Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung. 3. Aufl. Frankfurt: fischer alternativ. Seite(n) 327. LB 25
Binswanger, Hans Christoph & Ackermann, Josef. 2009: "Es fehlt das Geld. Nun gut, so schaff es denn!". Frankfurter Allgemeine - FAZnet. Seite(n) 4. Link: http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E10569058E50A4F888BFCCAD3B5A4648C~ATpl~Ecommon~Scontent.html. NK 44
Binswanger, Mathias. 1996: Monetäre Wachstumsdynamik in modernen Wirtschaftssystemen. In: Rupert Riedl & Manuela Delpos (Eds.). Die Ursachen des Wachstums - Unsere Chancen zur Umkehr. Wien: Kremayr und Scherian. Seite(n) 282 - 296. MG 125
Binswanger, Mathias. 1998: Das Wachstum der Finanzmärkte und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft. In: Stiftung für Ökologie und Demokratie (Hrsg.). Geld regiert die Welt!? Bonn, Rülzheim. Seite(n) 52 - 60. MI 105
Binswanger, Mathias. 2001: Komplementärwährungen - Wirtschaften ohne Schulden und Zins? Moneta. Seite(n) 11 - 14. NB 43
Binswanger, Mathias. 2006: Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? 3. Aufl. Freiburg/Br.: Herder Verlag. Seite(n) 224. NG 94
Binswanger, Mathias. 2007: Der Zins ist kein Übel. zeit-online. NH 35
Birk, Fridolin & Vogt, Christine. 1993: Aufbau eines Bonussystems in Cabrican/Guatemala. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 13. MD 67
Birkenfeld, Ingo. 2007: Brauchen wir eine modernisierte Geldordnung? - Kritische Betrachtung der gegenwärtigen Geldordnung und ausgewählter Alternativen: Vollgeld-Konzept, wettbewerbliche Geldordnung und Freiwirtschaftslehre. München und Ravensburg: Grin Verlag. Seite(n) 90. NH 132
Birkhölzer, Karl. 1995: Es gibt Ideen, deren Zeit einfach gekommen ist - Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der Tauschringe. In: Kreuzberger Tauschring / Netzwerk Selbsthilfe (Hrsg.). Ohne Moos geht's los - Tauschringe in Deutschland. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 10 - 12. MF 64
Birkhölzer, Karl. 1998: Formen und Reichweite lokaler Ökonomien. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 32. MI 38
Bischoff, Reiner. 1990: Unser Geldsystem - Angelpunkt der Umweltproblematik - Mit Vorschlägen für eine gerechte Geld- und Bodenordnung. Täferot: Selbstverlag. Seite(n) 58. MA 9
Bischoff, Reiner. 1993: Geld und Asyl - Zum geldlich-weltanschaulichen Hintergrund des Asylproblems. In: Vereinigung Gesamtdeutsche Politik (Ed.). Remscheid. Seite(n) 64. MD 16
Bischoff, Reiner. 1994: Stadt, Landschaft und Bodenrecht. ECOregio. Seite(n) 17. ME 46
Bischoff, Reiner. 2002: Entmachtung der Hochfinanz. 2. Aufl. Süderbrarup: Freiland Verlag. Seite(n) 408. NC 72
Bischoff, Reiner. o.J. (ca. 1980): Geld- und Bodenwucher - Grundursache der Umweltzerstörung. Korschenbroich: Selbstverlag. Seite(n) 77. LA 2
Bischoff, Walter. 1966: Vom sozialethischen Wächteramt der Ökumene - Ein Beitrag zur sozialethischen Tagung 1966. Gelsenkirchen: Verlag Siegfried Kruppa. Seite(n) 9. IG 17
Bischofskonferenz, Deutsche. 2006: Welthandel im Dienst der Armen - Eine Studie der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik". Bonn: Deutsche Bischofskonferenz. Seite(n) 53. NG 82
Bischofskonferenz, Rat der EKD und der Deutschen. 1997: Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit - Wort des Rates der Ev. Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Hannover, Bonn: Rat der EKD, Deutsche Bischofskonferenz. Seite(n) 104. MH 107
Bisky, Lothar. 1996: Plädoyer für einen libertären Sozialismus. Utopie kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Seite(n) 21 - 31. MG 93
Blanc, Jerome. 2008: Rezension zu Helmut Creutz "Le syndrome de la monnaie". International Journal of Community Currency Research. (Vol. Vol. 12). Seite(n) 69 -73. NI 82
Blaschke, Ronald & Otto, Adeline & Schepers, Norbert (Hrsg.). 2010: Grundeinkommen - Geschichte, Modelle und Debatten. Berlin: Dietz Verlag. Seite(n) 421. OA 27
Blazejczak, Jürgen (Hrsg.). 1998: Zukunftsgestaltung ohne Wirtschaftswachstum? - Workshop des DIW im Auftrag von Greenpeace Deutschland. Berlin: Selbstverlag: "Deutsches Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)". Seite(n) 165. MI 112
Blei, Bianca. 2009: Chiemgauer - Das etwas andere Geld. Seite(n) 2. Link: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Finanzkrise-Waehrung;art1117,2740603. NK 71
Blisse, Holger & Herrmann, Muriel & Volkmann, Krister. 2008: Regionalgeld-Initiativen als Genossenschaften? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen. Seite(n) 3 - 11. NI 42
Bloch, Ernst. 1978: Das Prinzip Hoffnung. Band 2. Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 637 - 729. KK 23
Bloeck, Richard. 1916: Deutschvölkische Erbpacht-Siedlung. Berlin: Deutsche Kanzlei. Seite(n) 39. DG 8
Blomert, Reinhard. 2007: John Maynard Keynes. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Seite(n) 159. NH 69
Bloy, Leon. 1970: Reichtum als Provokation. Zürich: Arche Verlag. Seite(n) 47 (Nachdruck der Ausgabe von 1909). KA 19
Blüher, Hans. 1953: Werke und Tage: Geschichte eines Denkers. München: Paul List Verlag. Seite(n) 457. HD 6
Blüher, Hans. 1960: Silvio Gesell. In: Hans Blüher (Ed.). Silvio Gesell: Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 5 - 24. AB 4
Blüher, Hans (Hrsg.). 1960: Silvio Gesell: Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 161. AB 4. Beiträge von Blüher, Schmid, Uhlemayr, Führer, Brückner, Klüpfel und Walker.
Blüm, Norbert. 2011: Ehrliche Arbeit - Ein Angriff auf den Finanzkapitalismus und seine Raffgier. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus & Random House. Seite(n) 318. OB 31
Blume, Horst. 1984: Silvio Gesell - der "Marx der Anarchisten" - ein Faschist! Schwarzer Faden - Anarchistische Vierteljahresschrift. Seite(n) 29 - 35. LE 31
Blumenthal, Georg. 1903: Unsere historische Aufgabe nach den Wahlen. Deutsche Volksstimme - Organ der Deutschen Bodenreformer. Seite(n) 491 - 496. CD 2
Blumenthal, Georg. 1907: Boden- und Geldreform als moderne Physiokratie. Der Volkserzieher - Blatt für Familie, Schule und öffentliches Leben. Jg. 11. Seite(n) 70 - 72. CH 6
Blumenthal, Georg. 1916: Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft - Ein neuer Weg zur Überwindung des Kapitalismus. 1. Aufl. Berlin: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 94. DG 10
Blumenthal, Georg. 1919: Aufruf zur Freiheit an das deutsche Proletariat! (Sonderdruck aus Georg Blumenthal "Sozialisierung oder Aufteilung"). Berlin-Lichterfelde: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 14. DK 5
Blumenthal, Georg. 1919: Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft - Ein neuer Weg zur Überwindung des Kapitalismus. 4. - 6. Tausend; durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Berlin-Lichterfelde: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 137. DK 3
Blumenthal, Georg. 1919: Die 'wirtschaftlichen' Ursachen des Weltkrieges und seine finanziellen Folgen. (Sonderdruck aus Georg Blumenthal "Die Befreiung von der Geld- und Zinsknechtschaft"). Berlin-Lichterfelde: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 11. DK 6
Blumenthal, Georg. 1919: Sozialisierung oder Aufteilung? - Vorschlag an alle Sozialisten, Kommunisten und Bolschewisten. Drei proletarische Aktionen. Aufruf zur Freiheit. 2. - 4. Tausend. Berlin-Lichterfelde: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 47. DK 4
Blumenthal, Georg. 1920: Sozialisierung des Geldwesens oder Absolute Währung? Berlin-Lichterfelde: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 31
Blumenthal, Georg. 1922: Die Befreiung von der Geld- und Zinsherrschaft - Ein neuer Weg zur Überwindung des Kapitalismus. 7. - 10. Tausend; durchgesehene und erweiterte 5. Ausgabe. Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 104. EC 18
Blumenthal, Georg. 1924: Was ist der volle Arbeitsertrag? Berlin, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 20. EE 1
Blumenthal, Georg. 1925: Individuum und Allgemeinheit. Berlin: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 27. EF 1
Blumenthal, Georg. o.J. (ca. 1929): Neue revolutionäre Taktik. Hochheim b. Erfurt: Stirn-Verlag. Seite(n) 32. EK 1. (Enthält: 1. An die Arbeiter - 2. Die Streiktaktik - 3. Der Geldstreik)
Blumenthal, Hanna. 1927: Platonische Liebe? Monistische Monatshefte. Seite(n) 310 - 312. EH 24
Blumenthal, Hanna. 1928: Grundlagen und Auswirkungen der Eifersucht I. Der Individualist. Jg. 1. Seite(n) 549 - 552. EI 13
Blumenthal, Hanna. 1928: Grundlagen und Auswirkungen der Eifersucht II. Der Individualist. Jg. 1. Seite(n) 585 - 588. EI 14
Blumenthal, Hanna. 1928: Über das Prophezeien. Monistische Monatshefte. Seite(n) 339 - 342. EI 11
Blumenthal, Hanna. 1931: Vorzüge der Homoerotik. Der Eigene - Ein Blatt für männliche Kultur. Jg. 13. Seite(n) 148 - 156. FB 38
Blumenthal, Hanna. o.J. (1925): Psychologie in der Politik. Monistische Bibliothek - Kleine Flugschriften. Seite(n) 32. EF 33
Blumenthal, Hanna. o.J. (ca. 1925): Aus der Kindheit von Hans-Joachim Führer. Berlin. Seite(n) 38. AB 20
Bobe, Karl. 1918: Die Wandlung vom Materialismus zum Idealismus. Oerlinghausen: Selbstverlag. Seite(n) 16. DK 44
Bobe, Karl. 1921: Die deutsche Geldreform - Der Zukunftsstaat mit idealem Reichtum - Sozialisierung aller Zahlungsmittel. Oerlinghausen: Selbstverlag. Seite(n) 30. EB 37
Bochsler, Regula. 2004: Ich folgte meinem Stern - Das kämpferische Leben der Margarete Hardegger. Zürich: Pendo. Seite(n) 456. NE 8
Bock, Ursula. 2011: Komplementäre Währungen und Kooperationen mit Gemeinden und Kommunen. Berlin: unveröffentlichtes Studienprojekt an der Humboldt-Universität. Seite(n) 41. OB 51
Bockelmann, Eske. 2011: Abschaffung des Geldes. Zürich: MoneyMuseum & Sunflower-Foundation. Seite(n) 29. OB 24
Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2009: Woran der Kapitalismus krankt. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 8. NK 43
Bockting, Beate. 2021: Kolumnen in der Frankfurter Rundschau 2016 - 2021. Seite(n) 50. PB 5. (Kopien)
Bode, August. 1947: Bodenreform - Neue Nahrungs- und Lebensmittelquelle. Iserlohn: J. Holzwarth Verlag. Seite(n) 63. GH 27
Bode, Siglinde. 2004: Potenziale regionaler Komplementärwährungen zur Förderung einer endogenen Regionalentwicklung). Osnabrück. Seite(n) 155. NE 37
Bodenordnung, Stiftung für Reform der Geld- und. 2007: Erklärung der Stiftung zu ihrem Gründer Johannes Schumann. Seite(n) 1. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-3-antisemitismus-in-der-geld-und-bodenreformbewegung/kritik-antwort-3-4-erklaerung-der-stiftung-fu.html NH 145
Boettcher, Carl-Heinz. 1969: Der Aufstand wird vorbereitet - Von der Diktatur des Proletariats zur Erziehungsdiktatur der Neuen Linken. Köln: Markus-Verlag. Seite(n) 159. IK 17
Boettcher, Carl-Heinz. o.J. (ca. 1954): Zwischen den Fronten - Aufgaben der deutschen Politik. Nr. 2. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 16. HG 8
Boettcher, Horst. 1996: Mühlsteine - Staatsschulden, Zinslasten. Bad Soden: SDG Verlag SERVICIA. Seite(n) 210. MG 33
Böhi, K. 1926: Die Geldtheorie von Silvio Gesell. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik. Seite(n) 257 - 273. EG 13
Böhler, E. 1933: Freigeld - Ein Weg aus der Krise? Aargau: Druckerei Aargauer Tageblatt. Seite(n) 38. FD 27
Böhm, Detlef Olaf. 2004: Knechte der Geldgier. Novalis. Seite(n) 14. NE 103
Böhm, Detlef Olaf. 2004: Mammon oder Christus - Wer regiert die Wirtschaft? Novalis. Seite(n) 3 - 7. NE 104
Böhm, Franz. 1953: Der vollständige Wettbewerb und die Antimonopolgesetzgebung. In: Otto Lautenbach (Ed.). Das Programm der Freiheit. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 23 - 56. HD 1
Böhm-Bawerk, Eugen von. 1921: Geschichte und Kritik der Kapitalzinstheorie. 4. Aufl. Jena: Fischer. Seite(n) XXIV - XXVI, 1 - 60, 430 - 436, 463. EB 28
Bohner, Frank. 1994: Geld und Natur - Unser Geldsystem als Angelpunkt der Umweltprobleme? Umwelt Direkt. ME 47
Bohner, Frank. 1994: Umweltschädliches Geldsystem? ECOregio. Seite(n) 49. ME 48
Bohner, Frank. 1997: Unser Geldsystem - unsozial und umweltzerstörend. Forum Familie. Seite(n) 9 - 10. MH 93
Bohner, Frank. 1998: Neutrales Geld - Ökosteuern. Kritische Masse - Zeitung der BUND-Jugend. (Nr. 32 ed.). Seite(n) 4. MI 75
Bohner, Frank. 2001: Geld(un)ordnung und soziales Chaos: Aussagen Rudolf Steiners zum Geld. Novalis. Seite(n) 25 - 26. NB 90
Bohner, Frank. 2002: Credo und Kredit. Die Christengemeinschaft. Seite(n) 619 - 620. NC 33
Bohner, Frank. 2002: Diagnose - Geldzirkulationsschwäche. Das Goetheanum. Seite(n) 693 - 694. NC 27
Bohner, Frank. 2002: Eine echte Wirtschaftswährung: Der "Roland" zur Förderung der biologischen Landwirtschaft. Repliken und Ergänzungen von Ingo Craubner, Bernhard Steiner, Helmut Creutz und Albrecht Kiedaisch. Das Goetheanum. Seite(n) 374 - 379. NC 26
Bohner, Frank. 2002: Ezra Pound - Das Problem des Geldes und die sozialen Konsequenzen. Das Goetheanum. Seite(n) 838 - 839. NC 30
Bohner, Frank. 2002: Führen niedrige Zinsen auf Dauer zu noch mehr Wachstum? Das Goetheanum. Seite(n) 824. NC 29
Bohner, Frank. 2002: Gedanken zum nachhaltigen Wirtschaften - Rudolf Steiner als Vorläufer der Nachhaltigkeitstheoretiker? Das Goetheanum. Seite(n) 114. NC 23
Bohner, Frank. 2002: Gesundes Wirtschaftsleben zugunsten der Bürger - Die Regulierung der Finanzmärkte und Rudolf Steiners Anregung eines "alternden Geldes". Das Goetheanum. Seite(n) 6 - 7. NC 21
Bohner, Frank. 2002: Kann Geld sich wirklich vermehren? - Gedanken zum Verhältnis von Christentum und Geldwirtschaft. Repliken von Ingo Craubner, Manfred Gädeke und Eike von Hippel. Das Goetheanum. Seite(n) 240 - 243. NC 25
Bohner, Frank. 2002: Knochen, Momos und welkende Blüten - Kunstexperimente zum Thema Geld. Novalis. Seite(n) 60 - 63. NC 32
Bohner, Frank. 2002: Wirtschaftliche Triebkräfte von Rüstung und Krieg. Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland. Seite(n) 18 - 23. NC 31
Bohner, Frank. 2004: Anarchie in der globalen Wirtschaft. Das Goetheanum. Seite(n) 2. NE 100
Bohner, Frank. 2004: Arbeit für alle ohne Umweltzerstörung. Novalis. Seite(n) 8. NE 105
Bohner, Frank. 2004: Den Gürtel enger schnallen - wie lange noch? Erziehungskunst. Seite(n) 1101 - 1103. NE 108
Bohner, Frank. 2004: Den Zenit schon überschritten? - Appell von Attac an Attac. Novalis. Seite(n) 11. NE 101
Bohner, Frank. 2004: Geld und Erwerbsarbeit. Erziehungskunst. Seite(n) 439 - 440. NE 107
Bohner, Frank. 2004: Kein Grund zum Feiern - 60 Jahre Konferenz von Bretton Woods. Das Goetheanum. Seite(n) 1 - 4. NE 93
Bohner, Frank. 2004: Rezension zu Werner Onken "Agrarwende". Lebendige Erde. Seite(n) 58. NE 109
Bohner, Frank. 2004: Rezension zu Werner Onken "Agrarwende". Das Goetheanum. Seite(n) 14. NE 96
Bohner, Frank. 2004: Rudolf Steiners "Kernpunkte" und die Vergabe des Wirtschaftsnobelpreises. Das Goetheanum. Seite(n) 2. NE 99
Bohner, Frank. 2004: Werden die meisten von uns arm sein? Novalis. Seite(n) 12. NE 102
Bohner, Frank. 2005: Alternative Ordnung - Zur Diskussion bei Attac. Erziehungskunst. Seite(n) 209 - 210. NF 40
Bohner, Frank. 2005: Arbeiten für ein paar wenige? - Der Wissenschaftler, Unternehmer und Sozialreformer Ernst Abbé setzte sich für ein faires Zins- und Steuerwesen ein. Das Goetheanum. Seite(n) 7 – 8. NF 38
Bohner, Frank. 2005: Müntefering - Steiner - Heuschrecken. Erziehungskunst. Seite(n) 1120 - 1122. NF 41
Bohner, Frank. 2006: Familien werden benachteiligt - Zum Abschlussbericht der Robert-Bosch-Stiftung. Erziehungskunst - Zeitschrift zur Pädagogik Rudolf Steiners. Seite(n) 297 - 300. NG 30
Bohner, Frank. 2008: Ökobonus - Sozialer Ausgleich und Klimaschutz. Erziehungskunst. Seite(n) 193 - 194. NI 57
Bohner, Frank. 2008: Waldorfgulden - Ein Weg aus der Finanzkrise? Erziehungskunst. Seite(n) 1217 - 1218. NI 90
Bohner, Frank. 2011: Michael Ende, das Mysterium des Geldes und die Finanzmarktkrise. Quarz. Seite(n) 14 - 16. OB 43
Bohner, Frank, & Creutz, Helmut. 2002: Umprägung und Negativzins: Zur Aktualität der geldpolitischen Überlegungen Rudolf Steiners. Das Goetheanum. Seite(n) 8 - 9. NC 22
Bohner, Frank, & Creutz, Helmut. 2005: Bildung als Investition - Menschen als Kapital? - "Humankapital" als fragwürdiger Begriff. Das Goetheanum. Seite(n) 1, 3. NF 37
Bohner, Frank & Führer, Sylvia. 2009: Michael Ende, das Mysterium des Geldes und die Finanzmarktkrise - Die Welt im Spiegel Phantasiens. Erziehungskunst - Waldorfpädagogik heute. Seite(n) 56 - 58. NK 130
Bohnsack, Gustav. 1998: Vor 100 Jahren - Landordnung von Kiaoutschou-Tsingtau. Hannover: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. MI 63
Bohnsack, Gustav. 2000: Vor 100 Jahren - Landordnung von Kiautschou (Tsingtau). AVN. Seite(n) 9 - 18. NA 88
Böll, Heinrich. 1967: Ansichten eines Clowns - Roman. 3. Aufl. München: dtv. Seite(n) 253. IH 20
Böll, Sven & Hesse, Martin & Reiermann, Christian & Sauga, Michael & Seith, Anne. 2013: An der Null-Marke - Europas Zentralbank drückt die Zinsen auf ein neues Tief / mit einem Interview mit Marcel Fratzscher und Hans-Werner Sinn. Der Spiegel Nr. 47. Seite(n) 68 - 76. OD 37
Bollmann, Otto. o.J. (1924): Arbeitslosigkeit ein gewollter Volksbetrug. Lüttringhausen: Selbstverlag. Seite(n) 16. EE 20
Bollmann, Stefan. 2017: Monte Verità 1900 - Der Traum vom alternativen Leben beginnt. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Seite(n) 316. OH 1
Böll-Stiftung. 2015: Boden-Atlas - Daten und Fakten über Acker, Land und Erde. Berlin: Böll-Stiftung, BUND und Le Monde diplomatique. Seite(n) 49. OF 3
Bombach, Gottfried. 1976: Keynesianische Ökonomie und die Ökonomie von Keynes. Wirtschaftsdienst. (Vol. Jg. 56). Seite(n) 329 - 333. KG 13
Bombach, Gottfried u.a. (Hrsg.). 1976: Der Keynesianismus III. Berlin: Springer. Seite(n) 7 - 11, 34 - 41. KG 10. Seiten 7 - 11: über Nicholas Johannsen, Seiten 34 - 41: über Albert Hahn.
Bombach, Gottfried u.a. Hrsg. 1981: Der Keynesianismus I. 2. Aufl. Berlin: Springer. Seite(n) 1 - 7 (Einleitung). LB 6
Bommarius, Christian. 1993: Das andere Grundgesetz. Kursbuch. Seite(n) 85 - 95. MD 13
Bommert, Wilfried. 2012: Bodenrausch - Die globale Jagd nach den Äckern der Welt. Köln: Eichborn Verlag im Bastei Lübbe Verlag. Seite(n) 384. OC 38
Bond, Elisabeth. 1999: Geld: Irdische Form für himmlischen Fluss. Bern: Lokwort. Seite(n) 53. MK 34
Bonder, Rabbi Nilton. 1999: Die Kabbala des Geldes - Einsichten aus jüdischer Spiritualität. Bern: Fischer Media. Seite(n) 215. MK 32
Bongartz, Elke C. 2015: Silvio Gesell und die Gesellsche Freiwirtschaftskonzeption - Ökonomische Rezeption im Wandel und komparative Analyse unter Berücksichtigung neuer Aktualität. Trier: Dissertation an der Universität Trier. Seite(n) 873. OF 39
Bonifazius, Adalbertus. 1935: Ziel und Weg der Freiwirtschaftlichen Bewegung: Umriss und Programm der sozialen Freiheits-Bewegung von morgen. Schönlinde/Tschechoslowakei: Kommissionsverlag der Freiwirtschaftlichen Bewegung. Seite(n) 32. FF 19
Bönisch, Michael. 1996: Die "Hammer"-Bewegung. In: Uwe Puschner (Ed.). Handbuch zur "Völkischen Bewegung 1871 - 1918". München: Saur. Seite(n) 341 - 365. MG 128
Bontrup, Heinz-J. 2016: Pervertierter Kapitalismus. Ossietzky - Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft Nr. 15. Seite(n) 54 - 57. OG 31
Boom, Dirk van den. 1999: Politik diesseits der Macht? - Zu Einfluss, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske & Budrich. Seite(n) 355. MK 62
Borchardt, Knut. 1985: Grundriss der deutschen Wirtschaftsgeschichte. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Seite(n) 105. LF 53
Borchardt, Knut. 1992: Das Attentat auf Hans Luther 1932 und seine Intervention gegen Hjalmar Schacht 1934; in: Bracher, Karl Dietrich u.a. (Hrsg.), Staat und Parteien - Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot Verlag. Seite(n) 689 - 709. MC 106
Borchardt, Wolfgang & Wirtz, Joachim. 1996: Tauschringe - Geldloser Ressourcentausch für Vereine, Betriebe und Projekte - Ein Instrument zur Förderung ökonomischer Selbsthilfe. Bonn: Stiftung Mitarbeit. Seite(n) 80. MG 91
Borchers, Ralf. 1987: Arm und Reich - Geschichten und Gedichte. Frankfurt/M.: Insel Verlag. Seite(n) 298. LH 57
Borchert, Jürgen. 1994: Kurs Chaos - Der Zerstörung des Sozialstaats. MUT. Seite(n) 6 - 17. ME 54
Borchert, Jürgen. 1994: Renten vor dem Absturz - Ist der Sozialstaat am Ende? Frankfurt: Fischer. Seite(n) 351. ME 82
Borchert, Jürgen. 1994: Sozialstaat unter Druck: Überalterung - Umweltprobleme - Staatsverschuldung. Zeitschrift für Sozialreform. Seite(n) 1 - 23. ME 53
Borchert, Jürgen. 1997: Warum leisten wir uns keine Gerechtigkeit? Stern. Seite(n) 66 - 68, 70, 72, 76. MH 14
Borchert, Jürgen. 2015: Sozialstaats-Dämmerung. München: Goldmann Verlag in der Verlagsgruppe Random House. Seite(n) 221. OF 15
Borchmeyer, Dieter. 2002: Gold und Geld in Goethes "Faust" und Wagners "Ring des Nibelungen". In: Universität Heidelberg (Hg.) (Ed.). Studium Generale: Geld. Heidelberg. Seite(n) 49 - 70. NC 92
Borel, Henri, & Zimmermann, Werner (Vorwort). 1948: Wu-Wei: Laotse - Ein Wegweiser. München: Saturn. Seite(n) 55. GI 43
Borgards, Ralf. 2004: Die Geldtheorie von Silvio Gesell. Oldenburg: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 60. NE 132
Börger, Renate. 1993: Auroville - Eine Vision blüht. Niedertaufkirchen: Connection Medien. Seite(n) 235. MD 68
Börger, Renate. 1995: Money makes the world go round. Connection. Seite(n) 17 - 23. MF 14
Börger, Renate. 1995: Money makes the world go round. connection. Seite(n) 17 - 21. MF 78
Börger, Renate. 1995: Wachsen statt wuchern. connection. Seite(n) 22 - 23. MF 79
Börger, Renate. 1996: "Zum Wohlgefallen des Schöpfers?" - Wie christlich kann die Wirtschaft sein? München: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 13. MG 58
Börger, Renate. 1998: Der Kapitalismus entlässt den Menschen - Ist Bürgerarbeit eine soziale und christliche Lösung? München: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 15. MI 84
Börger, Renate. 1998: Die Geschichte des Zinses - Zins und Moral im Spiegel der Zeit. Connection. Seite(n) 27 - 29. MI 126
Börger, Renate. 1999: Die Wirtschaft aus weiblicher Sicht. ab 40. Seite(n) 26 - 37. MK 57
Börger, Renate. 1999: Frauen im Kapitalismus Teil 1. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 226. MK 58
Börger, Renate. 1999: Frauen im Kapitalismus Teil 2. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 200. MK 59
Börger, Renate. 2011: "Geld und Natur in der Literatur, Kunst und Musik" - Lesung aus einem Buch von Werner Onken. München: Manuskript einer Sendung auf Radio Lora am 21.6.2011. Seite(n) 27. OB 7
Borght, R. van der. 1919: Die Bodenreform - Ihre Ziele und ihre Wirkungen. Berlin: C. Heymanns. Seite(n) III - VIII, 1 - 17, 486 - 507. DK 52
Bormeth, Monika. 2009: Das Wunder von Schwanenkirchen. Seite(n) 3. Link: http://www.pnp.de/nachrichten/artikel.php?cid=29-25246093&Ressort=bay&Map=&BNR=0&Titel=. NK 75
Bosshardt, Alfred. 1933: Freigeld. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Seite(n) 354 - 363. FD 26
Böttcher, Horst. 1999: Michel erwache - Wirtschaften ohne Katastrophen. Bad Soden und Hamburg: Libri Digital Service - Books on Demand. Seite(n) 303. MK 103
Böttger, Christian. 1994: Das Gewissen des Volkes I: Manfred Brunner und die Bodenreform 1945 in der SBZ. Politischer Rundbrief des Hofgeismarkreises der Jungsozialisten Deutschlands. Seite(n) 6 - 8. ME 70
Böttger, Christian. 1995: Angst vor Silvio Gesell? Politischer Rundbrief des Hofgeismarkreises der Jungsozialisten Deutschlands. Seite(n) 8 - 14. MF 68
Böttger, Christian. 1995: Das Gewissen des Volkes II: Gerechtigkeit für Schulzendorf! Politischer Rundbrief des Hofgeismarkreises der Jungsozialisten Deutschlands. Seite(n) 4 - 11. MF 67
Böttger, Christian. 1997: Alternatives Leben vor den Toren Berlins - Die Obstbausiedlung von Eden. Berlinische Monatsschrift. Seite(n) 36 - 43. MH 48
Böttger, Christian. 1997: Die Gartenvorstadt am Falkenberg. Berlinische Monatsschrift. Seite(n) 12 - 18. MH 51
Böttger, Christian. 1997: "Friedrichshagener Kreis" und die deutsche Gartenstadtbewegung. Berlinische Monatsschrift. Seite(n) 17 - 23. MH 49
Böttger, Christian. 1997: Rezension zu Bernd Senf "Der Nebel um das Geld". Berliner LeseZeichen. Seite(n) 102 - 105. MH 101
Böttger, Christian. 1997: Um ein soziales Bodenrecht - Adolf Damaschke 1865 - 1935. Berlinische Monatsschrift. Seite(n) 61 - 66. MH 50
Böttger, Christian. 1997: Wege zur Gemeinschaft - Der Sozialreformer Franz Oppenheimer (1864 - 1943). Berlinische Monatsschrift. Seite(n) 64 - 69. MH 52
Böttger, Christian. 1998: Der Boden ist ein allgemeines Gut. Junge Freiheit. (Nr. 15 ed.). Seite(n) 15. MI 68
Böttger, Christian. 1998: Rezension zu Werner Kruck "Franz Oppenheimer - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft und Selbsthilfegesellschaft". Berliner LeseZeichen. Seite(n) 83 - 85. MI 88
Böttger, Ferdinand. o.J. (ca. 1975): Manipuliert in alle Ewigkeit? - Gedanken zum Wahlrecht. Hamburg: Freisoziale Union - Demokratische Mitte. Seite(n) 8. KF 7
Böttger, Ferdinand. o.J. (ca. 1979): Woran der Energie-Plan scheitert - Wachstum, Wachstum über alles - warum? Hamburg: Freisoziale Union - Demokratische Mitte. Seite(n) 10. KK 4
Boulding, Kenneth E. 1948: Friedenswirtschaft. Bern: A. Francke Verlag. Seite(n) 350. GI 69
Bourdet, Claude. 1934: Ein französisches Urteil über den Wörgler Versuch. Annalen für Gemeinwirtschaft. Jg. 10. Seite(n) 310 - 311. FE 26
Bozsoki, Jürgen. 2000: Die "blinden Flecken" der Sozialdemokratie. Wien: Edition Va Bene. Seite(n) 200. NA 21. Vorwort: Hans-Peter Martin. Nachwort: Ferdinand Lacina.
Bozsoki, Jürgen. 2004: Proudhon - der 'vergessene' Ökonom: Widersprüche und Aktualitätsbezug seiner Lehre für die Linke. In: Lutz Roemheld (Ed.). Erinnerungen an P.-J. Proudhon. Münster: LIT. Seite(n) 12 - 22. NE 7
Brachmann, Wilhelm. o.J. (ca. 1946): Die neue politische Ebene. Halle S.: unveröffentlichtes Manuskript. GG 29
Brachmann, Wilhelm. o.J. (ca. 1946): Wirtschaft und Politik - Aus Gesprächen am Schluss des letzten Kriegsjahres. Halle S.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 12. GG 30
Brand, Ulrich & Lösch, Bettina & Thimmel, Stefan. 2007: ABC der Alternativen - Von "Ästhetik des Widerstands" bis "Ziviler Ungehorsam". Hamburg: VSA-Verlag. Seite(n) 268. NH 80
Brand, Ulrich & Wissen, Markus. 2017: Imperiale Lebensweise - Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom Verlag. Seite(n) 224. OH 22
Brandenstein, Pierre & Corino, Carsten & Petri, Thomas. 1997: Tauschringe - ein juristisches Niemandsland? Neue juristische Wochenschrift. Jg. 50. Seite(n) 825 - 832. MH 37
Brandlhuber, Arno & Roth, Christopher. 2018: Eigentum verpflichtet! - Ein Gespräch mit Hans-Jochen Vogel. ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus Nr. 231. Seite(n) 54 - 59. OI 8
Brandstätter, Leopold. o.J. (1955): Implosion statt Explosion: Die naturrichtige Lösung des Energieproblems durch Diamagnetismus und Ätherkraft. Victor Schauberger und seine Entdeckungen. Nr. 1. Linz: Selbstverlag. Seite(n) 88. HF 5
Braudel, Fernand. 1997: Die Dynamik des Kapitalismus. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Seite(n) 106. MH 141
Braun, Matthias & Nowrousian, Bijan. 1993: Möglicher Ausweg? - Vorstellung des "Dritten Weges" ; Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Ex & Hopp - Schülerzeitung des Carl-Humann-Gymnasiums Essen. Ausgabe: November/1993. Seite(n) 3. MD 46
Braun, Matthias, & Nowrousian, Bijan. 1996: Der 3. Weg - Eine Wirtschaft ohne Zins. Der Morgenstern - Zeitschrift für die Wege zu den Himmeln. Seite(n) 50 - 53. MG 49
Braun, Rainer & Brickwedde, Fritz (Hrsg.). 2009: Kriege um Ressourcen - Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. München: oekom Verlag. Seite(n) 261. NK 103
Braunbek, Werner. 1973: Die unheimliche Wachstumsformel. München: Paul List Verlag. Seite(n) 174. KD 23
Braunberger, Gerald. 2009: Keynes für Jedermann - Die Renaissance des Krisenökonomen. Frankfurt/M.: Frankfurter Allgemeine Buchverlag. Seite(n) 262. NK 107
Brecht, Bertolt. 1962: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Seite(n) 149. IC 40
Brecht, Bertolt. 1963: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 96. ID 20
Brede, Helmut & Dietrich, Barbara & Kohaupt, Bernhard. 1976: Politische Ökonomie des Bodens und Wohnungsfrage. Frankfurt/M.: edition suhrkamp. Seite(n) 354. KG 32
Breisky, Michael. 2014: Halbzeit im Kampf gegen den Mammon - Wie menschliches Maß das Bild vom berechenbaren Menschen überwindet und den Weg zu gelungenem Leben ebnet. St. Lorenz/Österreich: Selbstverlag. Seite(n) 234. OE 13
Breitkreutz, Meike (Hrsg.). 2007: Die Rede des Häuptlings Seattle - Häuptling Seattle, Häuptling Red Jacket, Häuptling Joseph. Köln: Anaconda Verlag. Seite(n) 77. NH 77
Brendel, Klara & Klockenbusch, Matthias & Söker, Roland. 1996: Kreuzer, Batzen, Huntetaler: Tauschringe in Deutschland. In: C. Saxe & G. Treusch-Dieter (Ed.). Bargeldlos - Konkursbuch 31. Tübingen. Seite(n) 196 - 204. MG 10
Brender, Irmela. 1992: Vor allem die Freiheit - Die Lebensgeschichte der George Sand. 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. Seite(n) 106. MC 94
Brennecke, Friedhelm. 2012: Er lebte für eine gerechtere Welt - Silvio Gesell zum 150. Geburtstag. Oranienburger Generalanzeiger vom 2.3.2012. Seite(n) 1. OC 17
Brennicke, Joseph. 2006: Die blinden Flecken der Freiwirtschaftslehre. Kiel. Seite(n) 40. Link: http://www.systemfehler.de/. NG 59
Breyer, Nike. 2007: "Das war der Boden für Tsingtaus Erfolg" - Interview mit Prof. Wilhelm Matzat. Die Tageszeitung (TAZ) vom 3.2.2007. Seite(n) 7. NH 15
Briegleb, Till. 2001: Ohne Moos nix los. Die Woche. Seite(n) 57. NB 48
Britsch, Martin. 2004: Schwund als Flanke - Alterndes Geld kann kein Allheilmittel sein. Das Goetheanum. Seite(n) 16. NE 97
Bröckers, Mathias. 1990: Parkgebühr für Geld - Interview mit Margrit Kennedy. Übermorgen - Philip Morris. Seite(n) 18 - 19. MA 67
Bröckers, Mathias. 1990: Satanischer Zins oder Wachstumsmotor? Die Tageszeitung (taz). Seite(n) 11. MA 36
Bröckers, Mathias. 2002: Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9. Frankfurt: Zweitausendeins. Seite(n) 49 - 59. NC 76
Brodbeck, Hans. 1945: Vollbeschäftigung in freier Wirtschaft. Schriftenreihe der Freiwirtschaftlichen Bewegung der Schweiz. (Vol. Nr. 2). Thal - St. Gallen: Pflug-Verlag. Seite(n) 112. GF 4
Brodbeck, Hans. 1946: Konjunktur in Gefahr? o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 16. GG 12
Brodbeck, Hans. o.J. (ca. 1968): Fatale Irrtümer. Luzern: Selbstverlag. Seite(n) 10. II 4
Brodbeck, Karl-Heinz. 2003: Die implizite Ethik der modernen Ökonomie erläutert am Beispiel der Zinstheorie. St. Gallen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 6. ND 39
Brodbeck, Karl-Heinz. 2003: "Interest will not lie" - Zur impliziten Ethik der Zinstheorie. praxis perspektiven. Seite(n) 65 - 76. ND 92
Brodbeck, Karl-Heinz. 2006: John Stuart Mills "stationärer Zustand" als soziales Modell. In: Peter Aßländer & Ulrich, Michael (Hg.). John Stuart Mill - Der vergessene politische Ökonom und Philosoph. Bern: Haupt Verlag. Seite(n) 211 - 252. NG 45
Brodbeck, Karl-Heinz. 2006: Religion und Wirtschaft - Asien im Vergleich zum westlichen Kulturraum. praxis perspektiven. Seite(n) 17 - 27. NG 46
Brodbeck, Karl-Heinz. 2007: Beiträge zur Grundlegung einer buddhistischen Ökonomie - Vorträge und Aufsätze. 2. Aufl. Gröbenzell: Selbstverlag. Seite(n) 70. NH 63
Brodbeck, Karl-Heinz. 2009: Die Herrschaft des Geldes - Geschichte und Systematik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Seite(n) 1 - 10 und 1102 - 1193. NK 28
Broder-Keil, Lars & Kellerhoff, Sven-Felix. 2019: "In München rast der russische Terror". Welt - Geschichte. Seite(n) 5. OK 25. (Kopie)
Broer, Wolfgang. 2007: Schwundgeld - Bürgermeister Michael Unterguggenberger und das Wörgler Währungsexperiment 1932/33. Innsbruck: Studien-Verlag. Seite(n) 398. N H 74
Broniatowska, Ruchla. 1931: Die Bodenreformbewegung in Theorie und Praxis - Dargelegt anhand der bodenreformerischen Steuerpolitik. Borna-Leipzig: Universitätsverlag von Robert Noske. Seite(n) 163. FB 43
Brot für die Welt (Hrsg.). 1988: Der Armen Gerechtigkeit: Eine Erklärung von Brot für die Welt. Stuttgart: o.V. Seite(n) 19. LI 72
Brot für die Welt & KASA. 2008: Land ist Leben - Die Geschichte der Landenteignung in Südafrika. Heidelberg: Werkstatt Ökonomie. Seite(n) 22. NI 18
Brot für die Welt & KASA. 2008: Our Land ... Our Life ... Our Future - Wanderausstellung über ländliche Armut und Landrechte in Südafrika. Heidelberg: Werkstatt Ökonomie. Seite(n) 50. NI 19
Brotbeck, Kurt (Hrsg.). 1988: Bodenrecht = Boden-Unrecht? Gegenwart. (Vol. Sonderheft). CH-Nidau: o.V. Seite(n) 76. LI 70
Bruch, Rüdiger vom (Hrsg.). 1985: Weder Kapitalismus noch Kommunismus - Bürgerliche Sozialreform in Deutschland vom Vormärz bis zur Ära Adenauer. München: C.H. Beck. Seite(n) 283. LF 55
Brückner, Karl-Otto. 1960: Zur Prä-Ökonomik des Geldes. In: Hans Blüher (Ed.). Silvio Gesell - Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 81 - 105. AB 4
Bruckner, Regina. 2014: Geld ohne Banken boomt. derStandard.at vom 22. Jänner. Seite(n) 4. OE 36
Bruges, James. 2002: Das kleine Buch der Erde - Wohin gehen wir? München: Riemann. Seite(n) 287. NC 19
Bruggen, N. E. 1932: Geld- und Kreditreform in England. Die Zeit - Organ für grundsätzliche Orientierung. Seite(n) 384 - 390. FC 68
Brüggen, Nikolaus Freiherr von der. 1934: Wohlstand für alle: Grundsätzliche Orientierung über eine Nationalökonomie nach Frederick Soddy. Riga: Druck von R. Ruetz & Co. Seite(n) 102. FE 23
Brugger, Winfried. 1989: Rezension "Gleiche Freiheit" von Dieter Suhr. Juristenzeitung. Seite(n) 332 - 333. LK 10
Bruker, Max-Otto. 1983: Gesund durch richtige Ernährung. Berlin: o.V. Seite(n) 15. LD 26
Brüll, Ramon. 2005: Regionalgeld im Kommen? info3 - Zeitschrift für Anthroposophie. Seite(n) 23 - 27. NF 29
Brunner, Esther. 2004: Hat Silvio Gesell Antisemitismus Vorschub geleistet? Zürich. Seite(n) 12. NE 80
Brunnhuber, Stefan. 2016: Die Kunst der Transformation - Wie wir lernen, die Welt zu verändern. Freiburg/Br.: Herder Verlag. Seite(n) 334. OG 13
Brunnhuber, Stefan & Klimenta, Harald. 2003: Wie wir wirtschaften werden - Szenarien und Gestaltungsmöglichkeiten für zukunftsfähige Finanzmärkte. Frankfurt, Wien: Ueberreuther. Seite(n) 288. ND 13
Brunnhuber, Stefan; Grahl, Jürgen. 2006: Jenseits des Wachstumszwangs - Zum Verhältnis von Energie, Kapital und Arbeit. Gaia - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft. Seite(n) 96 - 101. NH 1
Brunnhuber, Stefan; Grahl, Jürgen. 2007: Von Wachstum und Wachstumszwang - Reaktion auf Radermacher. Gaia - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft. Seite(n) 176 - 177. NH 3
Bruno-Latocha, G. 1999: Rezension zu Joseph Huber "Vollgeld". Deutsche Rentenversicherung. Seite(n) 448 - 449. MK 83
Bubeck, C. Harry. 1966: Vollbeschäftigung ohne Inflation - Geldumlaufsicherung und deren Darstellung in einem Keynesschen System. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 35. IG 4
Buber, Martin. 1968: Israel und Palästina - Zur Geschichte einer Idee. 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Seite(n) 168. II 16
Buber, Martin, & Schapira, Abraham (Nachwort). 1985: Pfade in Utopia - Über Gemeinschaft und deren Verwirklichung. 3. Aufl. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider GmbH. Seite(n) 478. LF 45
Buchbinder, Felix. 2012: Geld und Gesellschaft - Analyse der Fehlstrukturen des monopolistischen Währungssystems und Untersuchung alternativer Geldsysteme. Reutlingen und Lancaster: unveröffentlichte Bachelorarbeit. Seite(n) 107. OC 33
Büche, Richard. 1954: Zur Problematik der Indexwährung. Österreichisches Bankarchiv. (Vol. Jg. 2). Seite(n) 110 - 127. HE 14
Buchholz, Johannes. 1922: Danziger Währung: Eingabe u. Denkschrift zur Einführung einer eigenen Danziger Währung u. zur Vereinheitlichung mit der polnischen Währung. Erfurt, Bern, Danzig: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 32. EC 26
Buchholz, Johannes. 1925: Die Vereinigten Staaten von Europa. Hamburg: Verlag Wirtschaft und Freiheit. Seite(n) 32. EF 6
Buchholz, Johannes. 1926: Danzigs Aufstieg - Wegweiser und Aufruf an die geistig führenden Personen aller Kreise Danzigs, Europas und des Völkerbundes. Danzig: Gehl & Co. Seite(n) 36. EG 12
Buchholz, Johannes. 1928: Lösung der Wohnungsfrage - Bildung zinsfreien langfristigen Geldkapitals - Neue Zweckgemeinschaft. Danzig: Selbstverlag. Seite(n) 30. EI 9
Buchholz, Kai (Hrsg.). 2001: Die Lebensreform - Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 1. Darmstadt: haeusser-media. Seite(n) 624. NB 5
Buchholz, Kai (Hrsg.). 2001: Die Lebensreform Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Bd. 2. Darmstadt: haeusser-media. Seite(n) 607. NB 6
Buchleitner, Karl. 1989: Wer macht die Realität? - Das Schicksal der Dreigliederungsidee. Schaffhausen: Novalis Verlag. Seite(n) 172. LK 64
Buchmann, Ivo. 2003: Silvio Gesell und Wilhelm Reich - Zwei Pioniere eines anderen Denkens im 20. Jahrhundert. Berlin. Seite(n) 100. ND 21
Büchner, Hermann & Sauerländer, Tina. 2013: Sammlung Haupt: Dreißig Silberlinge - Kunst und Geld. Berlin: Edition Braus. Seite(n) 207. OD 24
Büchner, Ludwig. 1894: Darwinismus und Sozialismus - Der Kampf um das Dasein und die moderne Gesellschaft. Leipzig: Ernst Günthers Verlag. Seite(n) 72. BA 8
Büchner, Ludwig. 1910: Darwinismus und Sozialismus - Der Kampf ums Dasein und die moderne Gesellschaft. 3. Aufl. Leipzig: Alfred Kröner Verlag. Seite(n) 53. DA 9
Buczat, Hugo. 1986: Die erstaunliche Hochblüte der argentinischen Volkswirtschaft. Argentinisches Tageblatt. LG 19
Budtke, Sabine. 1996: Tauschringe im Kontext sozialer Sicherung. Berlin. Seite(n) 80. MG 138
Buess, Karl. 1987: Der Einfluss der Lehre Silvio Gesells auf die volkswirtschaftlichen Ausführungen von Rudolf Steiner. Bern: o.V. Seite(n) 20. LH 7
Bühler, Margrit. 1997: Ökonomie neu denken - Frauen stehen von Anfang an mitten drin. Moneta. Seite(n) 7 - 8. MH 122
Bülow, Friedrich. 1952: Rezension der "Theorie der natürlichen Wirtschaftsordnung" von Ernst Winkler. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. Jg. 73. Seite(n) 109. HC 3
Bund Freisozialer Lebensreformer. o.J. (ca. 1960): Programm des Bundes Freisozialer Lebensreformer. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. IA 23
Bundesbank, Deutsche. 2009: Die Entwicklung und Bestimmungsfaktoren des Euro-Bargeldumlaufs in Deutschland. Monatsbericht. Seite(n) 49 - 61. Link: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/mba/2009/200906mba_eurobargeldumlauf.pdf. NK 51
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. 2019: Erbbaurechte - ein Beitrag zur Bereitstellung von Wohnbauland für den bezahlbaren Wohnungsbau? - Ergebnisdokumentation zum ExWoSt-Projekt Fachdialog Erbbaurecht. Berlin: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung. OK 18. (doppelt vorhanden)
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 2007: Genossenschaftspotenziale: Modelle genossenschaftlichen Wohnens. Berlin: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Seite(n) 60. NH 124
Bundesregierung. 1997: Perspektiven des Erbbaurechts: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Großmann, Pick und Bachmaier. (Vol. Nr. 13 / 9478). Bonn: Bundestagsdrucksache. Seite(n) 18. MH 130
Bundesverband, Mittelständische Wirtschaft (BVMW). 2012: Die Parallelwährung - Optionen, Chancen, Risiken (mit Beiträgen von Eckhard Behrens, Ludwig Schuster, Christian Gelleri, Thomas Mayer u.a.). Berlin: Selbstverlag des BVMW. Seite(n) 79. OC 57
Bundesvorstand des Freiwirtschaftsbundes (Hrsg.). 1947: Wirtschaftliche Neuordnung: Eine Denkschrift. Heidelberg: Freiheit-Verlag. Seite(n) 16. GH 5
Bundesweites Feministisches Bündnis (Hrsg.). 1998: Wachstum, Wachstum über alles? - Feministische Alternativen zur herrschenden Krisenlösungsstrategie. Nürnberg: Selbstverlag. Seite(n) 24. MI 16
Bundschuh-Chor, Oldenburger. 2010: Von der belebenden Wirkung des Geldes - Konzertprogramm. Oldenburg: Selbstverlag. Seite(n) 22. OA 14
Bundsmann, Ernst. 1933: Der Bluff von Wörgl. Wiener Wirtschaftswoche. Seite(n) 7 - 8. FD 39
Bunge, Gustav. 1926: Zur Lösung der sozialen Frage. Basel: Verlag von Friedrich Reinhardt. Seite(n) 15. EG 25
Bunge, Gustav. o.J. (1926): Die Alkoholfrage. Basel: Selbstverlag des Alkoholgegnerbundes. Seite(n) 30. EG 24
Bunjes, Miriam. 2009: Wozu brauchen wir eigentlich Zinsen? evangelisch.de. Seite(n) 4. Link: http://www.evangelisch.de/themen/wirtschaft/wozu-brauchen-wir-eigentlich-zinsen5622 NK 50
Buomberger, Ferdinand. 1934: Bedenken gegen Freigeld und Freiland. Weggis: Rigi-Verlag. Seite(n) 47. FE 15
Buono, Franco. 1993: Die Stadt - Gedichte. Göttingen: Steidl. Seite(n) 234. MD 85
Burger, Adolf. 2007: Des Teufels Werkstatt - Die größte Geldfälscheraktion der Geschichte. München: Elisabeth Sandmann Verlag. Seite(n) 280. NH 65
Bürgerinitiative für eine freiheitliche und sozial gerechte Gesellschaftsordnung (Hrsg.). 1991: Die Ordnung der Kultur, des Staates und der Wirtschaft für die Gegenwart: Sieben Thesen. Pforzheim: o.V. Seite(n) 75. MB 72
Burgstaller, Hans. 1933: Das Wörgler Beispiel. Wörgl: Verlag Hans Burgstaller. Seite(n) 31. FD 8
Burhenne, Hilmar. 1993: Das Geldspiel - Anlagen, Prognosen, Tipps, Zinsen, Aktien, Steuer, Geld, Vermögen - alternativ. Karlsruhe: Selbstverlag. Seite(n) 107. MD 5
Burri, Eduard. 1926: Christentum und Zins - Eingabe an die theologischen Fakultäten der schweizerischen Hochschulen und die Antwort der Fakultäten. 2. erw. Aufl. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 90. EG 2
Burri, Eduard. 1933: Das Schweizerhaus und sein Baumeister. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 14. FD 14
Burri, Eduard. 1933: Grundlinien der alttestamentarischen Verkündigung. Bern: Eicher & Roth. Seite(n) 18. FD 37
Burri, Eduard. 1934: Das Evangelium und die Sachverständigen. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 16. FD 13
Burri, Eduard. 1934: Der Mensch und sein Leben. Bern: Vereinigung unabhängiger Kirchgenossen der Johannisgemeinde. Seite(n) 15. FD 12
Burri, Eduard. 1936: Der Christ als Staatsbürger: Gottesglaube und Politik - zwei Vorträge von Eduard Burri. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 56. FG 11
Burri, Eduard. 1938: Der barmherzige Samariter. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 16. FD 15
Burri, Eduard. 1968: Ein Pfarrer nimmt Stellung zu Tagesfragen: Ausgewählte Artikel von Pfr. Eduard Burri. Bern: LSP-Verlag. Seite(n) 31. II 2
Burri, Eduard. o.J. (ca. 1934): Wirtschaftliche Gerechtigkeit: Was sagt die Bibel dazu? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 38. FD 11
Burri, Eduard, & Schmid, Werner. 1958: Fritz Schwarz zum Gedenken. Schwarzenburg: Selbstverlag. Seite(n) 25. HK 7
Burri, Eduard, & Schwarz, Fritz. o.J. (ca. 1935): Der Zins vom Standpunkt der christlichen Ethik, der Moral und der Volkswirtschaft. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 124. FF 5
Busch, Ulrich. 2004: Alternative Geldtheorien und linker Geldfetischismus. Utopie kreativ. Seite(n) 137 - 149. NE 74
Busch, Ulrich. 2015: Das heutige Geld im Focus alternativer Theorien und Geschichtsbilder. Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung Seite(n) 33 - 40. OF 16
Busch, Ulrich. 2019: Minus statt Plus - neue Normalität beim Zins. Das Blättchen - Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Seite(n) 8 - 10. OK 32. (Kopie)
Büscher, Gustav. 1909: Die Abschaffung der Armut durch Wiederherstellung des gleichen Anrechts an die Erde: Ein Aufruf an die weißen Sklaven der Besitzenden. Zürich: Verlagsmagazin Zürich. Seite(n) 84. CK 6
Büscher, Gustav. 1923: Staatswährung oder Handelswährung? - Eine Kritik der Freigeldlehre und der staatlichen Theorie des Geldes und eine Antwort auf die Währungsfrage von heute. Mannheim: Deutsche Handelskammer in der Schweiz. Seite(n) 46. ED 16
Busch-Lüty, Christiane. 1989: Leben und Arbeiten im Kibbuz: Aktuelle Lehren aus einem achzigjährigen Experiment. Köln: Bund-Verlag. Seite(n) 161. LK 60
Busse, Tanja. 2001: Melken und gemolken werden - Die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wende. Berlin: Links. Seite(n) 247. NB 26