ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _D | zurück zur Übersicht > |
Dahlke, Rüdiger. 2008: Die Psychologie des Geldes - Erfolgreicher und glücklicher mit Hilfe der Lebensgesetze. München: Nymphenburger Verlag. Seite(n) 143. NH 155
Daladier, Eduard. o.J. (ca. 1935 oder 1936): Wirtschaftsreform und Freigeld. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 31. FC 33
D'Alisa, Giacomo & Demaria, Federico & Kallis, Giorgos (Hrsg.). 2014: Degrowth - Handbuch für eine neue Ära (mit einem Vorwort von Niko Paech). München: oekom Verlag. Seite(n) 297. OE 9
Dalkusu, Ibrahim Nedim. 1996: Islamische Ökonomie - Wirtschaften ohne Zins: Ethisch-religiöse Prinzipien als Richtschnur. Neue Zürcher Zeitung. (24./25.8.1996). MG 108
Dalkusu, Ibrahim Nedim. 1999: Grundlagen des zinslosen Wirtschaftens- Eigentum, Geld, Riba und Unternehmensformen nach den Lehren des Islam. St. Gallen: Dike. Seite(n) 242. MK 29
Daly, Herman E. 2001: Unwirtschaftliches Wachstum und Globalisierung in einer vollendeten Welt. Natur und Kultur - Transdisziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit. Seite(n) 3 - 22. NB 17
Daly, Herman E.; Czech, Brian. 2009: Die Steady-State-Ökonomie - Was sie ausmacht, was sie mit sich bringt und was sie genau bedeutet. Wissenschaft & Umwelt. Seite(n) 115 - 121. NK 21
Damaschke, Adolf. 1891: Manchestertum, Antisemitismus oder Bodenbesitz-Reform? Berlin: Thormann & Goetsch. Seite(n) 32. BA 10
Damaschke, Adolf. 1906: Zur Geschichte der deutschen Bodenreformbewegung - Erinnerungen und Erfahrungen. Berlin: Berlag. Seite(n) 71. AC 12
Damaschke, Adolf. 1910: Bodenreform in Israel. Friedensboten-Hefte. Seite(n) 3 - 15. DA 7
Damaschke, Adolf. 1910: Propheten und Kirchenväter über Bodenreform. Friedensboten-Hefte. Seite(n) 3 - 15. DA 8
Damaschke, Adolf. 1919: Die Bodenreform - Grundsätzliches und Geschichtliches zur Erkenntnis und Überwindung der sozialen Not. 16. Aufl., 86. - 92. Tsd. Jena: Fischer. Seite(n) 512. DK 43
Damaschke, Adolf. 1919: Die Sozialisierung der Grundrente. Bremen: Druck von Franz Berger. Seite(n) 16. DK 42
Damaschke, Adolf. 1920: Aufgaben der Gemeindepolitik. 9. Aufl. Jena: Fischer. Seite(n) 260. EA 51
Damaschke, Adolf. 1920: Ein Weg aus der Finanznot. Jena: Fischer. Seite(n) 23. EA 46
Damaschke, Adolf. 1922: Geschichte der Nationalökonomie - Eine erste Einführung. Band 1. Jena: Fischer. Seite(n) 404. EC 57
Damaschke, Adolf. 1922: Geschichte der Nationalökonomie - Eine erste Einführung. Band 2). Jena: Fischer. Seite(n) 436. EC 58
Damaschke, Adolf. 1922: Marxismus und Bodenreform. 11. - 20. Tausend. Jena: Fischer. Seite(n) 24. EC 67
Damaschke, Adolf. 1924: Bibel und Bodenreform. 124. - 150. Tausend. Berlin: Gebr. Mann Verlag. Seite(n) 14. EE 32
Damaschke, Adolf. 1928: Aus meinem Leben. 7. - 11. Tausend. Berlin: R. Hobbing. Seite(n) 348. EI 17
Damaschke, Adolf. 1929: Aufstieg oder Niedergang? - Ein Vortrag von Adolf Damaschke. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 20. EK 14
Damaschke, Adolf. 1929: Deutsche Bodenreform - Eine Einführung. Leipzig: Reclam Verlag. Seite(n) 80. EK 18
Damaschke, Adolf. 1933: Aus der ersten national-sozialen Bewegung Deutschlands. Jahrbuch der Bodenreform. Band 29. Seite(n) 65 - 106. FD 64
Damaschke, Adolf. 1933: Bodenreform und Landwirtschaft - Von der "Zinsknechtschaft" und ihrer Überwindung. 2. erw. Aufl. Berlin: Verlag von Reimar Hobbing. Seite(n) 64. FD 19
Damaschke, Adolf. 1935: Ein Kampf um Sozialismus und Nation - Vom Ringen um Boden für jeden Volksgenossen. Dresden: C. Reißner. Seite(n) 256. FF 23
Damaschke, Adolf. o.J. (1900): Kamerun oder Kiautschou? - Eine Entscheidung über die Zukunft der deutschen Kolonialpolitik. Berlin: J. Harrwitz Nachfolger. Seite(n) 32. CA 1
Daniel, Alfred. 1981: 13 Veröffentlichungen des Deutschen Proudhon-Archivs. Tübingen: Heckenbauersche Buchhandlung. Seite(n) 123. LB 18
Dannenberg, Eduard. 1912: Kirche und Bodenreform - Eine Predigt. Berlin: Buchhandlung Bodenreform. Seite(n) 14. DC 9
Dapprich, Christine 2009: Momo und die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und dem Kind, das 1998: Der Dritte Weg. Haar: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 29. MI 78
Danzmann, Max. 2009: Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Kreditverbriefung. Nürnberg-Erlangen: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 160. NK 102
Därmann, Iris. 2010: Theorien der Gabe - Zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. Seite(n) 192. OA 7
Dauer, Hannelore. 2006: "Macht vier Kirschblüten und 90 Cent" - Regionalwährungen in Deutschland. Stuttgart. Seite(n) 31. NG 19
Davis, Natalie Zemon. 2002: Die schenkende Gesellschaft - Zur Kultur der französischen Renaissance. München: C.H. Beck. Seite(n) 232. NC 48
Deeds, Allan K. 1946: Krisenfreie Wirtschaft - Eine volkswirtschaftliche Fibel von Konjunktur und Krise. CH-Seeheim: Friedensverlag. Seite(n) 111. GG 7
Defila, Heidi. 1994: 60 Jahre WIR-Wirtschaftsring-Genossenschaft - Ursprung und Ideologie. WIR-Magazin. Seite(n) 34 - 41. ME 95
Degen, Barbara. 2008: Justitia ist eine Frau - Informationen zur Wanderausstellung Füllhorn, Waage, Schwert. Bonn: Haus der Frauengeschichte. Seite(n) 52. NI 86
Degens, Philipp. 2013: Alternative Geldkonzepte - ein Literaturbericht. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln (Ed.). MPIfG Discussion Paper 13/1. Seite(n) 75. OD 4
Degens, Philipp. 2016: Anderes Geld - anderes Wirtschaften? - Unternehmen und Regionalgeld. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29. Jg. Nr. 3. Seite(n) 98 - 109. OG 28
Degens, Philipp. 2018: Geld als Gabe - Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen. Bielefeld: transkript Verlag. OI 25
Degens, Philipp & Sahr, Aaron. 2019: Die Rückkehr des Geldes. Mittelweg 36 - Perspektiven der Geldsoziologie. Seite(n) 3 - 49. OK 21
Deiß, Wilfried. 2000: Noch mehr Demokratie wagen - Beiträge zur Beziehung von Geld, Demokratie und Frieden. Frankfurt: VAS. Seite(n) 132. NA 10
Delitzsch-Eilenburg, Sparkasse. 2004: Komplementärwährungsgutachten - erstellt durch die Kübler GbR und die PaySys GmbH. Delitzsch-Eilenburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 72. NE 158
Demary, Markus & Niehuis, Judith. 2015: Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen auf die Vermögensverteilung. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft - IW policy paper Nr. 15. Seite(n) 41. OF 25
Denich, Detlef. 2007: Probleme bei der Einführung einer Komplementärwährung auf regionaler Ebene - Eine Fallstudie anhand des Dreyecker. Lörrach: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 71. NH 110
Dentsch, Karl. 1893: Weder Kommunismus noch Kapitalismus oder Ein Vorschlag zur Lösung der europäischen Frage. Leipzig: W. Grunow. Seite(n) 458. BD 3
Denzel, Markus. 1997: "Geld ist was gilt" - Eine Einführung in die Geschichte des Geldes. SOWI - Sozialwissenschaftliche Information. Seite(n) 82 - 88. MH 31
Der Neue Bund - Freiheitlich-soziale Vereinigung (Hrsg.). 1952: Programm und Satzung. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 8. HC 16
Der Neue Bund - Freiheitlich-soziale Vereinigung (Hrsg.). 1969: Der Neue Bund - Freiheitlich-soziale Vereinigung e.V.: Programm und Satzung. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 11. IK 10
Dettmer, Fritz. 1931: Kritische Bemerkungen über die Freiland-Freigeld-Lehre. Die Internationale Zeitschrift für die revolutionäre Arbeiterbewegung. Jg. 4. Seite(n) 287 - 292. FB 32
Dettmer, Fritz. 1932: Entgegnung auf den Artikel von Julius Glemser. Die Internationale Zeitschrift für die revolutionäre Arbeiterbewegung. Jg. 5. Seite(n) 94 - 96. FB 34
Deutsche Bau- und Siedlungsgemeinschaft Darmstadt (Hrsg.). 1931: Das Bauen und Siedeln mit zinsfreiem Geld. Darmstadt: Selbstverlag. Seite(n) 40. FB 18
Deutsche Bau- und Siedlungsgemeinschaft Darmstadt (Hrsg.). o.J. (ca. 1927): Satzung und Geschäftsbedingungen. Darmstadt: Selbstverlag. Seite(n) 24. EH 13
Deutsche Bauspargenossenschaft Bochum (Hrsg.). o.J. (ca. 1929): Tilgen Sie Ihre Schulden - Zahlen Sie keine Zinsen - Schaffen Sie sich Besitztum - Spar- und Darlehensbedingungen. Bochum: Selbstverlag. Seite(n) 18. EK 4
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (Hrsg.). 1999: Bericht über die menschliche Entwicklung 1999. Bonn: UNO-Verlag. Seite(n) 298. MK 73
Deutsche Wirtschaftsgemeinschaft (Hrsg.). o.J. (ca. 1930): Geld verdienen und glücklich sein: Erfolg und Glück durch die D.W.G. Bad Sachsa: Ziel-Verlag. Seite(n) 31. FA 17
Deutscher Bundestag (Hrsg.). 1997: Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage von Andrea Fischer und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Tauschringen, LET-Systemen und Seniorengenossenschaften. Bonn: Deutscher Bundestag. Seite(n) 9. MH 33
Deutscher Kulturbund für Politik (Hrsg.). o.J. (ca. 1910): Das Zinsproblem. Das Bodenrechtsproblem. Das Steuerproblem. In: Deutscher Kulturbund für Politik (Hrsg.). Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 65. DA 1
Deutscher Verein Freiland (Hrsg.). 1928: Das Freiland-Bodenrecht und die Reichsverfassung. Oranienburg: Selbstverlag. Seite(n) 22. EI 12
Deutscher Verein Freiland (Hrsg.). 1928: Das Freiland-Bodenrecht und die Reichsverfassung. Eden: Selbstverlag. Seite(n) 22. EI 19
Deutscher Verein Freiland (Hrsg.). 1928: Deutsches Siedlungsrecht - Grundsätze zum Neuaufbau. Eden: Selbstverlag. Seite(n) 16. EI 18
Deutscher Wära-Bund (Hrsg.). o.J. (ca. 1929): Programm des Deutschen Wära-Bundes. o.O.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 8. EK 6
Deutsches Volksheimstättenwerk (Hrsg.). 1971: Vermögensbildung - Bodenreform. Bonn, Bad Godesberg: Selbstverlag. Seite(n) 60. KB 12. Beiträge von: Oswald von Nell-Breuning, Lauritz Lauritzen, Rüdiger Göb.
Deutschmann, Christoph. 1999: Antwort an Robert Misik. Leviathan. Seite(n) 511 - 517. MK 22
Deutschmann, Christoph. 2003: Die heimliche Wiederkehr des Keynesianismus. Frankfurter Rundschau 3.12.2003. ND 25
Deutschmann, Christoph. 2003: Ende und Wiederkehr des Keynesianismus - Rätsel der aktuellen Wirtschaftspolitik. Leviathan. Seite(n) 291 - 302. ND 12
Deutschmann, Christoph. 2003: Geld, Kapital und Institutionen. In: Michael Schmid & Andrea Maurer (Ed.). Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Marburg: Metropolis. Seite(n) 291 - 305. ND 87
Deutschmann, Christoph. 2004: Gibt es eine Alternative zur keynesianischen Finanzpolitik? - Eine Antwort an Ralph Rotte. Leviathan. Seite(n) 154 - 163. NE 67
Deutschmann, Christoph. 2005: Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Seite(n) 58 - 84. NF 109
Deutschmann, Christoph. 2006: Keynes und die Rentiers - Warum die Überflussgesellschaft bis heute auf sich warten lässt. Berliner Debatte Initial. Seite(n) 22 - 36. NG 61
Deutschmann, Christoph. 2008: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten - der kollektive Buddenbrooks-Effekt. Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. (Vol. 36. Jg.). Seite(n) 501 - 517. NI 30
Deutschmann, Christoph. 2008: Kapitalistische Dynamik - Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Seite(n) 209. NI 29
Deutschmann, Christoph. 2010: Der letzte Zweck des Handelns - Georg Simmels Philosophie des Geldes und der moderne Kapitalismus. der blaue reiter - Journal für Philosophie. Seite(n) 24 - 29. OA 101
Deutschmann, Christoph. 2014: Moderne Ökonomie ohne Wachstumszwang - ein Wunschtraum? WSI-Mitteilungen. Seite(n) 513 - 520. OE 28
Deutschmann, Christoph (Hg.). 2002: Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan-Sonderheft 21 / 2002. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Seite(n) 367. NC 96
Dexheimer, Andrea. 2010: Das Geheimnis der Stunden-Blumen - Romantische und surrealistische Motive, Hippiekultur und Geldwirtschaft im Widerschein von Michael Endes Märchen-Roman "Momo". Hagen: unveröffentlichte Bachelorarbeit. Seite(n) 54. OA 68
Diakow, I.P.J. o.J. (1931): Ude, der Stumme von Österreich - Der Wahlgang 1927. Wien: Selbstverlag. Seite(n) 94. FB 13
Dick, Ernst. 1921: Das Geldwesen und der Weg zum sozialistischen Staat. 2. Aufl. Bern: Schweizer Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 16. EB 26
Dick, Ernst. 1921: Das Geldwesen und der Weg zum sozialistischen Staat. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 15. EC 12
Dick, Ernst. 1921: Das Problem der Steigerung der Produktion. 2. Aufl. Bern: Schweizer Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 15. EB 24
Dick, Ernst. 1921: Das Valutaproblem und seine Lösung. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 48. EB 8
Dick, Ernst. 1921: Der Streik des Geldes, die Wirtschaftskrise und die Arbeitslosigkeit. 2. Aufl. Bern: Schweizer Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 16. EB 25
Dick, Ernst. 1921: Der Streik des Geldes, die Wirtschaftskrise und die Arbeitslosigkeit. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 16. EC 13
Dick, Ernst. 1921: Zum Problem der Produktions-Steigerung. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 15. EC 14
Dick, Ernst. 1922: Der Mensch und sein Geld. Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 24. EC 21
Dick, Ernst. 1922: Die zwei Sozialismen - Eine Absage an den sterbenden Marxismus. Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 61. EC 15
Dick, Ernst. 1932: Ketzerische Krisenbetrachtung - Ein Versuch. Pratteln: Verlag Hans Bühler. Seite(n) 46. FC 42
Dick, Ernst. o.J. (1925): Was verteuert unsere Produktion und wie lässt sie sich verbilligen? (Sonderdruck aus "Die Freiwirtschaft"). Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 16. EF 12
Dick, Helga & Wolff, Lutz-W. (Hg.). 2000: Money, Honey! - Geschichten vom Geld. München: DTV. Seite(n) 251. NA 79
Die Grünen (Hrsg.). 1991: Alternative Wirtschaftspolitik für die neuen Bundesländer. Bonn: o.V. Seite(n) 98. MB 39
Die Weißen (Hrsg.). 1985: Grundsatzprogramm der Weißen - Unabhängige Liste für Niedersachsen. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 22. LF 42
Die Zeit (Hrsg.). 1993: Zeit der Ökonomen - Eine kritische Bilanz volkswirtschaftlichen Denkens. Zeitpunkte. Nr. 3. Hamburg: Bucerius. Seite(n) 114. MD 28
Diebold, Eduard. 1988: Freiwirtschaft, Schul- und Lebensreform - Die Freiwirtschaftsbewegung zwischen Wirtschaftsreform, Gesellschaftsveränderung und Selbsterziehung 1915 - 1930. Bern: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 117. LI 28
Dieckmann, Evelyn. 2018: "Nun muss es bleiben ein Traum" - Georg Max Heyer, der Gründer von Gildenhall. Dachau: Selbstverlag. Seite(n) 60. OI 38
Diefenbacher, Hans & Hugler, Klaus (Hrsg.). 2005: Adolf Damaschke und Henry George - Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform. Marburg: Metropolis. Seite(n) 180. NF 1
Diehl, Emil. 1947: Deutschland ist tot ... es lebe Deutschland! Bücher der Freiheit. Bd. 2. Heidelberg: Vita. Seite(n) 188. GH 2
Diehl, Emil. o.J. (1948): Vorsicht! Arbeitnehmer! - Unsere Zukunft ist in Gefahr. Villingen: Selbstverlag. GI 45
Diehl, Emil. o.J. (ca. 1954): Die wirtschaftliche Situation im Blickfeld des Arbeitnehmers. Villingen: Selbstverlag. Seite(n) 20. HE 18
Diehl, Emil Georg. 1977: Zwei Berufs-Ökonomen und ein Außenseiter. Villingen: Selbstverlag. Seite(n) 208. KH 8
Diehl, Karl. 1890: P.J. Proudhon - Seine Lehre und sein Leben (mit handschriftlichen Randnotizen von Silvio Gesell). Jena. Seite(n) 328. BA 11
Diehl, Karl. 1920: Zur Kritik der absoluten Währung. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Jg. 56. Seite(n) 69 - 74. EA 20
Diehl, Karl. 1933: Theoretische Nationalökonomie. Band 4: Die Lehre von der Nationalökonomie). Jena: Fischer. Seite(n) 371 - 385. FD 38
Diehl, Paul Heinrich. 1931: Wohin führt uns der Nationalsozialismus? In: Geschäftsstelle des deutschen Freiwirtschaftsbundes (Hrsg.). Westerholt Lauf: Rudolf Zitzmann Verlag. Seite(n) 46. FB 4
Diehl, Paul Heinrich. 1965: Jenseits von Macht und Anarchie. (Sonderdruck aus "Fragen der Freiheit", Folge 45/46). Sobernheim/Nahe: Selbstverlag: "Seminar für freiheitliche Ordnung". Seite(n) 27. IF 1
Diehl, Paul Heinrich. 1968: Wahre Demokratie - ein Wunschtraum? (Sonderdruck aus „Telos“ Nr. 5/1968). Berlin: Telos. Seite(n) 4. II 6
Diehl, Paul Heinrich. 1970: Macht oder Geist - Die Frage unserer Zeit. 41. - 50. Tausend. Berlin: Telos. Seite(n) 15. KA 1
Diehl, Paul Heinrich, & Winkler, Ernst. 1980: Aufstieg oder Untergang - Geldreform und Wirtschaftsverfassung als Schicksalsfrage der menschlichen Gesellschaft. In: Ernst Winkler (Ed.). Boll: Selbstverlag: "Seminar für freiheitliche Ordnung". Seite(n) 240. LA 1
Diekmann, Philipp. 2003: Zinslose Sicherung des Geldumlaufs - Utopie oder realistische Alternative. Oestrich-Winkel: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 86. ND 100
Dieterich, Beate & Dieterich, Hartmut. 1997: Boden - Wem nutzt er, Wen stützt er? - Neue Perspektiven des Bodenrechts. Braunschweig, Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft. Seite(n) 290. MH 40
Dieterich, Hartmut & Josten, Rudolf. 1998: Freistellung der Gebäude von der Grundsteuer - Eine Möglichkeit zur Reform der Grundsteuer? Wohnungswirtschaft und Mietrecht. Seite(n) 531 - 536. MI 65
Dieterich, Hartmut & Josten, Rudolf. 1998: Gutachten zur Einführung einer Bodenwertsteuer - Daten zur Auswirkung einer aufkommensneutralen Bodenwertsteuer in ausgewählten Städten. Bonn, Dortmund: Institut für Bodenmanagement. Seite(n) 32. MI 64
Dieterich, Hartmut & Löhr, Dirk & Tomerius, Stephan (Hrsg.). 2004: Jahrbuch für Bodenpolitik 2004. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung. Seite(n) 215. NE 17
Dieterich, Hartmut & Löhr, Dirk & Tomerius, Stephan (Hrsg.). 2005: Jahrbuch für Bodenpolitik 2005. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung. Seite(n) 153. NF 88
Dieterich, Hartmut & Löhr, Dirk & Thiel, Fabian & Tomerius, Stephan (Hrsg.). 2010: Jahrbuch für Bodenpolitik 2008/2009. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung. Seite(n) 170. OA 6
Dietz, Raimund. 1995: Geld und moderne Gesellschaft. Mensch und Umwelt - Schriftenreihe des AK Ökologie im Pastoralamt der Diözese Linz. Seite(n) 20 - 36. MF 24
Dietz, Raimund. 2011: Geld und Schuld - Eine ökonomische Theorie der Gesellschaft. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 402. OB 79
Dilger, Gerhard. 2003: Die Hürden der Landlosen Brasiliens. Lateinamerika-Nachrichten. Seite(n) 39 - 41. ND 81
Diogenes (= Martin Hoffmann). 1925: Der Friede - Die Überwindung des Krieges. Berlin: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 39. EF 2
Dippel, Horst. 2002: Geschichte der USA. 5. aktualisierte Aufl. München: C.H. Beck. Seite(n) 145. NC 88
Diskussionskreis "Frau und Wissenschaft" (Hrsg.). 1997: Ökonomie weiterdenken! - Beiträge von Frauen zu einer Erweiterung von Gegenstand und Methode. Frankfurt: Campus. Seite(n) 243. MH 81
Ditfurth, Jutta. 1996: Entspannt in die Barbarei: Esoterik, (Öko-)Faschismus und Biozentrismus. Hamburg: Konkret Literatur Verlag. Seite(n) 224. MG 40
Ditzen, Sibylle. 2009: Ansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Regionalgeldinitiativen mit den Kommunen. Stuttgart: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 133. NK 23
Diverse. 2001: Liberté, Egalité, Rendite? Religion heute. Seite(n) 3 - 66. NB 59
Dobe, Friedrich. 1919: Das Geld. Der individualistische Anarchist. Jg. 1. Seite(n) 148 - 156. DK 35
Dobe, Friedrich. 1987: John Henry Mackay als Mensch. Koblenz: Edition Plato. Seite(n) 82 - 83, 90 - 93. LA 32
Döblin, Alfred. 1970: Wallenstein. Berlin: Rütten & Loening. Seite(n) 859. KA 17
Dobretsberger, Josef. 1946: Das Geld im Wandel der Wirtschaft - 14 Studien zu den Währungsfragen der Gegenwart. Bern: Francke. Seite(n) 9 - 21. GG 31
Doderer, Otto. 1944: Grünewald und Edelmann. Prag: Noebe & Co. Seite(n) 64. GE 7
Doering, Detmar. 1997: Henry George - Autodidakt, Ökonom, Politiker und zum Schluss ein Volksheld. Handelsblatt. (Nr. 206 ed.). Seite(n) 46. MH 44
Doerner, Hans. 1976: Nachruf für Karl Walker. In: Ekkehard Lindner (Ed.). Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 12 - 13. KG 1
Doerner, Hans. 1985: An der Wende von einer mechanistischen zu einer ganzheitlichen Ökonomie. Zeitschrift für Sozialökonomie. Jg. 22. Seite(n) 18 - 30. LF 24
Doerner, Hans. 1991: Das Unverlierbare - Gedichte mit 11 Zeichnungen von Franz-Xaver Neuhuber. Lütjenburg: Gauke. Seite(n) 79. MB 5
Doerner, Hans. 2000: Die Tabus unserer Zeit. Nürnberg: Doerner. Seite(n) 112. NA 76
Doerner, Hans. 2002: Weichensteller Mensch - Erlebte Geschichte. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 119. NC 73
Doerner, Hans. o.J. (1978): Du und die Geldentwertung. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 29. KI 2
Doerner, Hans. o.J. (1978): Gütezeichen Demokratie - Eine gesellschaftspolitische Betrachtung. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 17. KI 3
Dohmen, Caspar. 2008: Let's make Money - Was macht die Bank mit unserem Geld? - Das Buch zum Film. Freiburg/Br.: Orange-Press. Seite(n) 221. NI 25
Dohmen, Caspar. 2011: Good Bank - Das Modell der GLS-Bank. Freiburg/Br.: orange press. Seite(n) 255. OB 78
Dohse, Rainer. 1974: Der Dritte Weg - Neutralitätsbestrebungen in Westdeutschland zwischen 1945 und 1955. Hamburg: Holsten Verlag. Seite(n) 41 - 61. K E 12
Dold, Ursula. 2005: Komplementärwährungen als Alternative zum Wachstumsgeld. CH-Langenbruck: unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. Seite(n) 3. NF 31
Dolle, Heinrich. 1920: Zum Streit um Gesells Geldtheorie. Hammer. (Vol. Jg. 19). Seite(n) 478 - 479. EA 39
Dolle, Heinrich. o.J. (1919): Die Beseitigung des arbeitslosen Einkommens - Die künftige Wirtschaft - Deutsches Ideal. o.O. (Moers/Westf.): Selbstverlag. Seite(n) 40. DK 28
Dollinger, Philippe. 1998: Die Hanse. Stuttgart: A. Kröner. Seite(n) 622. MI 2
Donat, Helmut. 1984: Charlotte Leonhard - Lebensbild einer deutschen Pazifistin. Bremen: Donat & Temmen. Seite(n) 26. LE 53
Donat, Helmut & Holl, Karl & Lattmann, Dieter. 1983: Die Friedensbewegung - Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Düsseldorf: Econ Taschenbuch Verlag. Seite(n) 432. LD 21
Donat, Helmut, & Röpcke, Andreas. 1989: Nieder die Waffen - Die Hände gereicht - Friedensbewegung in Bremen 1898 - 1958. Bremen: Donat Verlag. Seite(n) 224. LK 36
Donnenberg, Otmar. 2010: Lernen für Bürgergeld und Regionalentwicklung. Ohne Ort: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 20. OA 61
Döpfner, Claudia. 2000: Zur Glaubwürdigkeit ethisch-ökologischer Geld- und Kapitalanlagen. Frankfurt: IKO. Seite(n) 255. NA 59
Dorfner, Alois. 1951: Der Weg zur Freiheit - Ein volkswirtschaftlicher Wegweiser für Freiheitsuchende. Linz: Österreichische Freiwirtschaftliche Union. Seite(n) 28. HB 17
Dorfner, Ernst. 1977: Das Konjunktur-Problem - Ursachen und Lösungen. Nr. 9. Berlin: Telos. Seite(n) 6. KH 4
Dorfner, Ernst. 1978: Mit Keynes' Politik kann man nicht Keynes' Ziele erreichen - Ein Angebot an die SPÖ, das nicht erbeten wurde. (Sonderdruck aus mtg, Folge 40). KI 7
Dorfner, Ernst. 1980: Die Gesellsche Geldreform - Ihr Beitrag zur Lösung der sozialen und ökologischen Frage. (Sonderdruck aus "Neue Ordnung"). Linz. Seite(n) 11 und 12 Diagramme im Anhang. LA 37
Dorfner, Ernst. 1992: Auf der Suche nach dem 'Dritten Weg'. Juridikum. Seite(n) 28 - 31. MC 61
Dorfner, Ernst. 1997: Marktwirtschaft oder Geldwirtschaft - Eine Auseinandersetzung mit Silvio Gesell und Helmut Creutz. Linz: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 12. MH 68
Dorfner, Ernst. 2005: Über Keynes hinaus. Linz: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 7. NF 65
Dorfner, Ernst. o.J. (1983): Mit Keynes Methoden kann man nicht Keynes Ziele erreichen. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). Das Freigeld-Experiment von Wörgl. Seite(n) 25 - 37. LE 15
Dorfner, Ernst (Hrsg.). o.J. (ca. 1968): Beitrag zur Lösung der Bodenfrage - Das Bodenrecht als Ordnungsgesetz eines freien, demokratischen Gemeinwesens - zwei Vorschläge von R. Frank und H.K.R. Müller. Linz: Selbstverlag. Seite(n) 16. II 2
Döring, Franz. 1934: Gold oder Papier? München: Callwey. Seite(n) 47. FE 28. Geleitwort: Schacht, Hjalmar
Döring, Herbert. 1922: Die Geldtheorien seit Knapp - Ein dogmenhistorischer Versuch. 2. Aufl. Greifswald: Bamberg. Seite(n) 143 - 154. EC 48
Döring-Huber, Almut. 1993: Endogene Entwicklung in Krisenregionen. Berlin: unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. Seite(n) 15. MD 34
Dörler, Anita. 1994: Mina Hofstetter - die vergessene Pionierin. Bioterra. Seite(n) 1 - 5. ME 88
Dörr, Julian & Kutzner, Maximilian. 2017: "Außerparlamentarischer Wachhund"? - Die Entstehungsgeschichte der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft und deren Aktivitäten zur Vermittlung der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Band 104, Nr. 4. Seite(n) 487 - 524. OH 25
Dörr, Julian & Kutzner, Maximilian. 2018: Wirtschaft für den Menschen - Die Entstehung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft in den 1950er Jahren. Tübingen: Selbstverlag der ASM. Seite(n) 38. OI 5
Dörschel, Jens. 1992: Ökologie und Marktwirtschaft. Braunschweig: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 72. MC 75
Dorschner, Alfred. 1975: Unsere unheilvolle Zivilisation - Wege zur Gesundung. Calw-Hirsau: Ullrich-Verlag. Seite(n) 103. KF 17
Dorst, Tankred. 1967: Die Münchener Räterepublik - Zeugnisse und Kommentar. Frankfurt/Main: edition suhrkamp. Seite(n) 192. IH 22
Dorst, Tankred. 1978: Stücke 2. Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 39, 85 - 111. KI 20
Dorst, Tankred. 1998: Wegen Reichtum geschlossen - Eine metaphysische Komödie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Seite(n) 110. MI 134
Dorst, Tankred (Hrsg.) & Neubauer, Helmut (Kommentar). 1966: Die Münchener Räterepublik - Zeugnisse und Kommentare. Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 192. IG 14
Dos Passos, John. 1982: Die Hochfinanz. Berlin, Weimar: Aufbau Verlag. Seite(n) 691. LC 43
Dostojewski, Fjodor. 1997: Der Jüngling. Frankfurt: Insel Verlag. Seite(n) 810. MH 136
Dostojewski, Fjodor. 1998: Arme Leute. Stuttgart: Reclam. Seite(n) 182. MI 130
Douthwaite, Richard. 2002: Die Ökologie des Geldes. Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft. Seite(n) 92. NC 56
Douthwaite, Richard & Diefenbacher, Hans. 1998: Jenseits der Globalisierung - Handbuch für lokales Wirtschaften. Mainz: Matthias Grünewald. Seite(n) 390. MI 139
döZentrale Halle (Hrsg.). 1996: Der döMak-Tauschring - Tipps zum praktischen Umgang. Halle: Selbstverlag. Seite(n) 19. MG 74
döZentrale Halle (Hrsg.). 1996: Der döMak-Tauschring - Tipps zum praktischen Umgang. 2. Aufl. Halle: Selbstverlag. Seite(n) 19. MG 89
döZentrale Halle (Hrsg.). 1996: döInfo II - Das Zinsproblem. Halle: Selbstverlag. Seite(n) 34. MG 90
döZentrale Halle (Hrsg.). 1997: döInfo 97 - Die Informationsbroschüre des döMak-Tauschrings. Halle: Selbstverlag. Seite(n) 19. MH 59
Dransfeld, Egbert. 2018: Für eine neue Bodenordnung - Gespräch mit Arno Brandlhuber. ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus Nr. 231. Seite(n) 60 - 63. OI 9
Drechsler, Horst. 1996: Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft: Die großen Land- und Minengesellschaften 1885 - 1914. Stuttgart: F. Steiner. Seite(n) 7 - 18. MG 141
Drewermann, Eugen. 1996: Jesus von Nazareth - Befreiung zum Frieden - Glauben in Freiheit. Zürich, Düsseldorf: Walter Verlag. Seite(n) 819. MG 28
Drewermann, Eugen. 1999: Farbe bekennen! - Das Salz der Erde und die Pfeffersäcke. Publik-Forum. Seite(n) 54 - 59. MK 79
Drewermann, Eugen. 2000: Hat der Glaube Hoffnung? - Von der Zukunft der Religion am Beginn des 21. Jahrhunderts. Düsseldorf, Zürich: Walter. Seite(n) 327. NA 52
Drewermann, Eugen. 2000: "Jesus und das Geld" - Zwischen Gott und dem Mammon. In: INWO (Hrsg.). Perspektiven-Kongress "Geld entmachten". Düsseldorf. Seite(n) 54 - 74. NA 18
Drewermann, Eugen. 2007: Von der Macht des Geldes - Märchen zur Ökonomie. Düsseldorf: Patmos Verlag. Seite(n) 170. NH 76
Drewermann, Eugen. 2008: Wie im Schlaraffenland - Irreführende Hoffnung - Mit staatlichen Konjunkturhilfen allein ist es nicht getan. Freitag Seite(n) 2. Link: http://www.freitag.de/2008/45/08450802.php. NI 50
Drewermann, Eugen. 2016: "Luther wollte mehr" - Der Reformer und sein Glaube - Im Gespräch mit Jürgen Hoeren. Freiburg/Br.: Herder Verlag. Seite(n) Kopien der Seiten 7 - 8 und 278 - 305. OG 23
Drewermann, Eugen. 2017: Finanzkapitalismus (= Kapital und Christentum Band 2). Ostfildern: Patmos Verlag. Seite(n) 400. OH 13
Dries, Josef & Jacobs, Hansgeorg & Langer, Walter. 1984: Eine kleine Stadt vor der großen Katastrophe: St. Vith vor 1945 in Fotos und Dokumenten. St. Vith: Aktuell Verlag Erwin Kirsch KG. Seite(n) 250. AB 5
Driesen, Oliver. 2010: Die menschliche Note - Finanzkrise, Euro, Regionalgeld. Enorm - Wirtschaft für den Menschen. Seite(n) 71 - 79. OA 78
Driesmanns, Heinrich. 1904: Menschenreform und Bodenreform. Leipzig: Felix Dietrich Verlag. Seite(n) 53. CE 6
Dubois, Hervé. 2014: Faszination Wirtschaftsring WIR - Resistent gegen Krisen, Spekulation und Profitgier. Lenzburg/Schweiz: Faro-Fona Verlag. Seite(n) 141. OE 16
Duby, Georges. 1992: Die Zeit der Kathedralen - Kunst und Gesellschaft 980 - 1420. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Seite(n) 560. MC 98
Duchrow, Ulrich. 1986: Weltwirtschaft heute - Ein Feld für Bekennende Kirche? München: Chr. Kaiser. Seite(n) 309. LG 66
Duchrow, Ulrich. 1988: Grenzenlos Geld für wenige oder Leben für alle in den Grenzen des Wachstums - Kirche und Kapitalismus angesichts der Schuldenkrise. Junge Kirche - Zeitschrift europäischer Christen. Seite(n) 36. LI 19
Duchrow, Ulrich. 1988: Kirchen, Christen, Wirtschaftssysteme - Fragen und Thesen aus westeuropäischer Sicht zur Weiterarbeit am Sao Paulo-"Aufruf zur gehorsamen Nachfolge". Junge Kirche - Zeitschrift europäischer Christen. Seite(n) 24. LI 32
Duchrow, Ulrich. 1992: Eingangsstatement. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 162 - 165. MC 13
Duchrow, Ulrich. 1994: Alternativen zur kapitalistischen Weltwirtschaft - Biblische Erinnerung und politische Ansätze zur Überwindung einer lebensbedrohenden Ökonomie. Gütersloh, Mainz: Gütersloher Verlagshaus u. Matth.-Grünewald-Verlag. Seite(n) 316. ME 18
Duchrow, Ulrich. 1996: Versöhnung im Kontext von Nicht-Versöhnung. (Sonderdruck aus "Junge Kirche", Nr. 3/1996). Bremen: Verlag Junge Kirche. Seite(n) 95. MG 60
Duchrow, Ulrich. 1996: Versöhnung im Kontext von Nicht-Versöhnung. Bremen: Verlag "Junge Kirche". Seite(n) 96. MG 118
Duchrow, Ulrich. 1997: Alternativen zur kapitalistischen Weltwirtschaft - Biblische Erinnerung und politische Ansätze zur Überwindung einer lebensbedrohenden Ökonomie. 2. Aufl. Gütersloh, Mainz: Gütersloher Verlagshaus und M.-Grünewald-Verlag. Seite(n) 320. MH 137
Duchrow, Ulrich. 2001: Wirtschaft und Finanzen als Glaubensfrage. Heidelberg: Kairos. Seite(n) 22. NB 75
Duchrow, Ulrich. 2013: Gieriges Geld - Auswege aus der Kapitalismusfalle - Befreiungstheologische Perspektiven. München: Kösel Verlag. Seite(n) 287. OD 47
Duchrow, Ulrich, & Gück, Martin. 2003: Wirtschaft(en) im Dienst des Lebens - Impulse zum Mitmachen. Heidelberg: Kairos. Seite(n) 29. ND 41
Duchrow, Ulrich & Gück, Martin. 2005: Von Winnipeg 2003 über Accra 2004 nach Porto Alegre 2006. Heidelberg: Kairos Europa. Seite(n) 29. NF 80
Duchrow, Ulrich & Hinkelammert, Franz. 2002: Leben ist mehr als Kapital - Alternativen zur globalen Diktatur des Eigentums. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 286. NC 52
Duchrow, Ulrich & Liedke, Gerhard. 1987: Schalom - Der Schöpfung Befreiung, den Menschen Gerechtigkeit, den Völkern Frieden. Stuttgart: Kreuz. Seite(n) 251. LH 54
Duchrow, Ulrich & Gück, Martin. 2011: Räuberische Aneignung im Neoliberalismus. Heidelberg: Kairos Europa. Seite(n) 30. OB 46
Duchrow, Ulrich & Gück, Martin, Kneifel, Theo. 2011: Um-Steuern - Steuergerechtigkeit statt Umverteilung von unten nach oben und öffentlicher Armut. Heidelberg: Kairos Europa. Seite(n) 36. OB 48
Duchrow, Ulrich (Hrsg.). 2002: Globalisierung - Wirtschaft im Dienst des Lebens. Texte einer ökumenischen Konsultation in Soesterberg/Niederlande. Frankfurt/M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Seite(n) 21. NC 102
Duchrow, Ulrich (Hrsg.). 2002: Processus confessionis: Dient Gott, nicht dem Mammon - Texte zum ökumenischen Prozess für Alternativen zur neoliberalen Globalisierung. Frankfurt: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Seite(n) 54. NC 82
Duchrow, Ulrich (Hg.). 2002: Processus confessionis - Dient Gott, nicht dem Mammon - Texte zum ökumenischen Prozess für Alternativen zur neoliberalen Globalisierung. Frankfurt/M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Seite(n) 52. NC 101
Duimchen, Theodor. 1908: Monarchen und Mammonarchen. Berlin: Weissische Verlagsbuchhandlung. Seite(n) 445. CI 1
Dullien, Sebastian. 2001: Ökonomen halten die Geldtheorie für realitätsfern. Financial Times Deutschland. NB 81
Dürmeier, Thomas. 2005: Post-Autistic Economics - Eine studentische Intervention für plurale Ökonomik. Intervention - Zeitschrift für Ökonomie. Seite(n) 65 - 76. NF 110
Dürrenmatt, Friedrich. 1985: Frank der Fünfte - Komödie einer Privatbank. Zürich: Diogenes. Seite(n) 165. LF 52
Dürrenmatt, Friedrich. 1989: Denkanstöße - Gedanken über Geld und Geist, Politik und Philosophie, Literatur und Kunst, Gerechtigkeit und Recht, Krieg und Frieden. Zürich: Diogenes. Seite(n) 174. LK 56
Dürrenmatt, Friedrich. 1998: Der Besuch der alten Dame - Tragische Komödie. Zürich: Diogenes. Seite(n) 155. MI 135
Dutschke, Doreen. 2000: Selbsthilfeökonomie in Tauschringen - Eine empirische Analyse). Dresden. Seite(n) 62. NA 62
Duwendag, Dieter. 1971: Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Schmollers Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Jg. 91. Seite(n) 567 - 597. KB 11
Duwendag, Dieter. 1975: Marktwirtschaft und Immobiliensektor - Konsequenzen für die Vermögenspolitik. In: Peter Herbusch & Dietrich Wick (Eds.). Marktwirtschaft - eine Einführung in das Konzept der freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Stuttgart: Fischer. Seite(n) 297 - 315. KF 23
Duwendag, Dieter & Epping, Günter. 1974: Wem gehört der Boden in der Bundesrepublik Deutschland? Bonn: Domus. Seite(n) 103. KE 26
Dworkin, Ronald. 2011: Was ist Gleichheit? Frankfurt/M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Seite(n) 288. OB 71
Dyttrich, Bettina & Wuhrer, Pit (Hrsg.). 2012: Wirtschaft zum Glück - Solidarisch arbeiten Heute Weltweit. Zürich: Rotpunkt Verlag. Seite(n) 267. OC 51