ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _E | zurück zur Übersicht > |
E. B. 1991: Für eine Korrektur der Geldordnung - AK "Bibel und Zins" auf dem Markt der Möglichkeiten. Der Weg - Überregionale evangelische Kirchenzeitung Mittelrhein. (Ausgabe: Juni/1991). MB 38
Ebeling, Hermann. 1989: Silvio Gesell und die Geldtheorien der Jahrhundertwende. Frankfurt: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 14. LK 12
Eberl, Klaus & Sannig, Jens (Hrsg.). 2005: Das Soziale neu denken? - Der Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik und die sozialethische Verantwortung der Kirche. Gütersloh: Lico-Verlag. Seite(n) 114. NF 117
Ebert, Hans. 2006: Die Business Network Matrix - Moderne Unternehmenskultur im Zeitalter des Internet. Matrix. Seite(n) 40 - 46. NG 51
Ebert, Theodor. 1997: Ziviler Friedensdienst - Alternative zum Militär - Grundausbildung im gewaltfreien Handeln. Münster: Agenda-Verlag. Seite(n) 332. MH 106
Eckart, Dietrich. 1919: Sturmtage I. Auf gut deutsch. Jg. 1. Seite(n) 227 - 231. DK 37
Eckart, Dietrich. 1919: Wie's gemacht wird. Auf gut deutsch. Jg. 1. Seite(n) 297 - 302. DK 38
Eckart, Frank. 2005: Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Tagung "Monetary Regionalisation" in Weimar 2006. Weimar: unveröffentlichte Materialien. Seite(n) 16. NF 79
Eckhoff, Heinz. 1977: Das assoziative Wirtschaftsleben. In: Stefan Leber (Ed.). Der Mensch in der Gesellschaft - Die Dreigliederung des sozialen Organismus als Urbild und Aufgabe. Stuttgart: Freies Geistesleben. Seite(n) 81 - 134. KH 22
Eco, Umberto. 2003: Gratis-Prophezeiungen. München: Hanser. Seite(n) 48. ND 86
Economicus, Gustav Lindenthal. 1923: Ein wissenschaftliches Geldsystem und eine Weltwährung. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann. Seite(n) 30. ED 25
Eden-Genossenschaft (Hrsg.). 1910: Die Obstbau-Kolonie Eden bei Oranienburg als ein Beispiel erfolgreicher genossenschaftlicher Innenkolonisation. Eden: o.V. Seite(n) 23. DA 5
Edenhofer, Ottmar. 1997: Das Ende der grünen Apokalypse - Rezension zu Carlo Jaeger "Die Zähmung des Drachens". Stimmen der Zeit. Seite(n) 131 - 134. MH 131
Eden-Stiftung (Hrsg.). 1987: Lebensreform als ganzheitliche Daseinsgestaltung: 25 Jahre Eden-Stiftung zur Förderung naturnaher Lebenshaltung und Gesundheitspflege. Bad Soden: o.V. Seite(n) 164. LH 46
Eden-Stiftung (Hrsg.). 1993: Ökologische Siedlung Eden. Bad Soden: Selbstverlag. Seite(n) 87. MD 42
Edlinger, Karl Andreas. 1988: "Ohne Geld is nix umsonst" - Geld-Geschichten aus 15 Ländern. Wien: Paul Neff. Seite(n) 316. LI 77
Egan-Krieger, Tanja (Hrsg.). 2009: Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit - Ausbau, Anwendung und Kritik. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 334. NK 139
Egert, Carl-August. 1997: Die Barmer Gruppe im FJVD in einer schicksalsschweren Zeit 1931 - 1939. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 9. AC 11
Egert, C.A. 1995: Meine Vision von der natürlichen Lebensordnung. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 201. AB 34
Egg, Fritz. 1951: Silvio Gesells Geldreform. Reform-Rundschau. Jg. 19. Seite(n) 6. HB 20
Egger, W. & Schwarz, Fritz. 1932: Die Freigeldlehre eine Irrlehre? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 80. FC 8
Eglau, Victoria. 2009: Villa Gesell - Das Erbe des "Verrückten der Dünen". DW-World. Seite(n) 3. Link: http://dw-club.com/dw/article/0,,4185822,00.html. NK 41
Ehlen, Nikolaus. 1948: Christ und Bodenfrage. Augsburg: Kyrios Verlag. Seite(n) 16. GI 72
Ehlers, Kai. 2006: Grundeinkommen für alle - Sprungbrett in eine integrierte Gesellschaft. Dornach/CH: Pforte Verlag. Seite(n) 215. NG 75
Ehlert, F.O. 1957: Nicht nur auf Sand gebaut - Ein Deutscher schuf den argentinischen Badeort Villa Gesell. Frankfurter Allgemeine Zeitung. HH 9
Ehrentreich, Normann. 1997: Ist nur die Arbeit zu teuer? In: Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt (Hrsg.). Arbeitsmarktkonferenz 1997 in Magdeburg. Seite(n) 19 - 22. MH 32
Ehrentreich, Norman. 2004: Agentenbasierte Simulation von Aktienmärkten. In: Reinhart Schmidt & Dieter Gramlich (Eds.). Kapitalmarktforschung und Bankmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Seite(n) 93 - 107. NE 34
Ehret, Volker. 2001: Der Verein "Christen für gerechte Wirtschaftsordnung" - Untersuchung eines sowohl freiwirtschaftlich als auch christliche geprägten Ansatzes der Sozialökonomie vor dem Hintergrund der christlichen Sozialethik. Mannheim. Seite(n) 176. NB 58
Ehrgott, Matthias. 1997: Finanzierung ohne Zinsen - Utopie oder Wirklichkeit? Universität Kaiserslautern - Uni Spectrum. Seite(n) 38 - 39. MH 108
Eigl, Alois. 1955: Die Armut weicht dem Wohlstand - Der einzige Weg zur Freiheit und sozialen Gerechtigkeit. Heidelberg: Selbstverlag. Seite(n) 32. HF 16
Eimer, Gerald. 2008: Das Geld lässt ihm keine Ruhe - Helmut Creutz wird 85 Jahre alt. Aachener Nachrichten. Seite(n) 17. NI 60
Eimer, Gerald; Creutz, Helmut. 2009: "Ein solches Wirtschaftssystem muss kollabieren" - Interview mit Helmut Creutz. Aachener Nachrichten. Seite(n) 3. NK 143
Eisenberg, Götz. 2018: "Majestät, gengs' heim" - Vor 100 Jahren wurde in Bayern die Räterepublik ausgerufen. Die tageszeitung junge Welt. Seite(n) 1 - 9. OI 27. (Ausdruck)
Eisenstein, Charles. 2011: Der Geist von Occupy - Keine Forderung kann groß genug sein - Die Revolution der Liebe. Berlin und München: Scorpio Verlag. Seite(n) 61. OB 76
Eisenstein, Charles. 2013: Ökonomie der Verbundenheit - Wie das Geld die Welt an den Abgrund führte - und sie dennoch jetzt retten kann; mit einem Vorwort von Margrit Kennedy. Berlin und München: Scorpio Verlag. Seite(n) 495. OD 7
Eisinger, Michael. 1999: LETS - Local Exchange Trading Systems - Lokale Tauschkreise - ein wirksamer Beitrag zur Förderung von wirtschaftlicher und sozialer Selbsthilfe und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit? Linz. Seite(n) 130. MK 41
Eisler, Robert. 1924: Das Geld - seine geschichtliche Entstehung und gesellschaftliche Bedeutung. München: Diatype-Verlag. Seite(n) 383. EE 25
Eisner, Kurt. 1996: Zwischen Kapitalismus und Kommunismus. In: Freya Eisner (Ed.). Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 310. MG 42
EKD, Evangelische Kirche in Deutschland (Hrsg.). 2021: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und gerechten Finanzsystem - Eine evangelische Orientierung für Reformschritte zur sozial-ökologischen Transformation der Finanzwirtschaft. Hannover: EKD - Evangelische Kirche in Deutschland. Seite(n) 237. P B 9
Ekkehart. o.J. (ca. 1954): Dämon Geld. Düsseldorf: Selbstverlag. Seite(n) 40. HE 8
Ekkehart. o.J. (ca. 1954): Römische Kirche und Kommunismus. Düsseldorf: Selbstverlag. Seite(n) 16. HE 9
El Magraoui, Abdelaali. 2010: Islamic Banking - Riba-Verbot und die Etablierung eines zinsfreien Bankwesens in arabischen Ländern. Tübingen: unveröffentlichte Masterarbeit. Seite(n) 112. OA 106
El Magraoui, Abdelaali. 2018: Geld im islamischen Recht - Die Grundzüge einer Geldtheorie nach der Rechtslogik ausgewählter klassisch-muslimischer Gelehrter. Baden-Baden: Nomos Verlag. OI 24
Ela/CWi. 2000: 50 Jahre Reformhaus Kurier. Reformhaus Kurier. Seite(n) 32 - 35. NB 3
Elfes, Alex. o.J. (ca. 1931): Der einzige Ausweg - Geldreform. Bochum: Selbstverlag. Seite(n) 45. FB 23
Elger, Peter. 1978: Die Wirtschafts- und Gesellschaftsauffassung Silvio Gesells bis Ende der Weimarer Republik. Marburg. Seite(n) 260. KI 22
Ellenberger, H. 1923: Die absolute Währung im Lichte der modernen Preis- und Geldtheorie. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik. Seite(n) 74 - 89. ED 12
Elling-Chong Luna, Marion. 2001: Die Umsetzung eines Geldsystems ohne Zinsen und Inflation nach einer Theorie von Silvio Gesell. Villingen-Schwenningen. Seite(n) 25. NB 96
Elsen, Susanne. 2007: Die Ökonomie des Gemeinwesens - Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext von gesellschaftlicher Wertschöpfung und -verteilung. Weinheim und München: Juventa Verlag. Seite(n) 352. NH 134
Elsen, Susanne (Hrsg). 2011: Ökosoziale Transformation - Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens - Perspektiven und Ansätze von unten. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. Seite(n) 450. OB 28
Emde, Günter. 2006: Subfluente Währungen - Fließendes Geld bei stabilen Preisen - Ein Weg zur Überwindung der gegenwärtigen Finanzprobleme. Pittenhart: Selbstverlag. Seite(n) 54. NG 29
Emde, Günter. 2010: Wir brauchen ein anderes Wirtschaftssystem auf der Grundlage einer Finanzordnung mit fließendem Geld. Pittenhart: G. Emde Verlag. Seite(n) 43. OA 24
Emde, Günter & Berger, Wolfgang. 2012: Was für eine Welt wollen wir? Terra Viva Heft Nr. 6 Pittenhart: G. Emde Verlag. Seite(n) 47. OC 43
Ende, Michael. 1973: Momo - Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Stuttgart: K. Thienemanns Verlag. Seite(n) 271. KD 20
Ende, Michael. 1984: Die Bahnhofskathedrale. In: Michael Ende. Der Spiegel im Spiegel - Ein Labyrinth. Stuttgart: Weitbrecht. Seite(n) 39 - 60. LE 52
Ende, Michael. 1989: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Stuttgart, Wien: Thienemanns. Seite(n) 237. LK 54
Ende, Michael. 1993: Der Rattenfänger - Ein Hamelner Totentanz. Stuttgart, Wien: Weitbrecht. Seite(n) 79. MD 11
Ende, Michael. 1993: Momo oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte - ein Märchenroman. (Schulausgabe mit Materialien). Stuttgart: Thienemanns. Seite(n) 304. MD 83
Ende, Michael. 1994: Michael Endes Zettelkasten - Skizzen & Notizen. Stuttgart, Wien: Weitbrecht. Seite(n) 318. ME 10
Ende, Michael. 1995: Mammonella - Das Märchen vom schnellen Geld. München: unveröffentlichtes Fragment. Seite(n) 20. MF 93
Ende, Michael. 2004: Das große Michael-Ende-Lesebuch (hrsg. von Andreas und Roman Hocke). München und Zürich: Piper Verlag. Seite(n) 351. NE 139
Ende, Michael & Eppler, Erhard & Tächl, Hanne. 1982: Phantasie - Kultur – Politik - Protokoll eines Gesprächs. Stuttgart: Edition Weitbrecht. Seite(n) 143. LC 44
Engel, Theodor. 1975: Vorrechtslose Freiwirtschaft - Krisenlose Weltwirtschaft. Bad Kreuznach: Colorgraphia. Seite(n) 18. KF 16
Engels, Bettina & Dietz, Kristina & Exner, Andreas. 2011: Land - Konflikt, Politik, Profit (= Peripherie Nr. 124). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. Seite(n) 395 - 548. OB 62
Engels, Wolfram. 1982: Schwundgeld. Capital. Seite(n) 127. LC 17
Engert, Rolf. 1917: Der Grundgedanke in Ibsens Weltanschauung nach Ibsens eigenen Hinweisen an seinen Werken gewonnen und entwickelt. Leipzig: R. Voigtländer. Seite(n) 120. DH 11
Engert, Rolf. 1920: Frühfeuer - Gedichte. Dresden: Verlag des Dritten Reiches. Seite(n) 59. EA 17
Engert, Rolf. 1921: Die Freiwirtschaft - Ein praktischer Ausdruck der Stirnerschen Philosophie. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 30. EB 17
Engert, Rolf. 1921: Henrik Ibsen als Verkünder des dritten Reiches. Leipzig: Voigtländer. Seite(n) 304. EB 20
Engert, Rolf. 1922: Frieden und Freiheit - 3. Denkschrift für die Deutschen Gewerkschaften. Dresden: Verlag des Dritten Reiches. Seite(n) 26. ED 4
Engert, Rolf. 1925: Die Würde der Persönlichkeit und ihre Wahrung durch die natürliche Wirtschaftsordnung. Jena: Verlag 'Die neue Zeit'. Seite(n) 27. EF 7
Engert, Rolf. 1927: Die Sage vom fliegenden Holländer. Meereskunde. (Vol. Bd. XV, 7). Seite(n) 39 S. EH 16
Engert, Rolf. 1933: Silvio Gesell als Person. Leipzig: Stirn-Verlag. Seite(n) 24. AB 2
Engert, Rolf. 1948: Die Berliner Freien - Die Sturmvögel der Revolution. Dresden: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 32. GI 54
Engert, Rolf. 1948: Wiedergenesener Hamlet. München: Saturn. Seite(n) 55. GI 53
Engert, Rolf. 1949: Der Untergang Dresdens. Merian. Seite(n) 49 - 55. GK 14
Engert, Rolf. 1950: Shakespeares "Kaufmann von Venedig" und die Pervertierung des Lebens. Dresden: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 35. HA 22
Engert, Rolf. 1950: Silvio Gesells Wirksamkeit in München 1919 und ihr Nachspiel - Erinnerungen und Dokumente. Dresden: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 100. HA 21
Engert, Rolf. 1951: Chrysippos - eine Tragödie. Dresden: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 86. HB 21
Engert, Rolf. 1971: Das Bildnis Max Stirners / Das Bild der Freien. Dresden: Verlag des Dritten Reiches. Seite(n) 16 / 30. EB 18
Engert, Rolf. 1986: Shakespeares "Kaufmann von Venedig" und die Pervertierung des Lebens. In: Rolf Engert (Ed.). Silvio Gesell in München 1919. Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 113 - 135. LG 2
Engert, Rolf. 1986: Silvio Gesell in München 1919 - Erinnerungen und Dokumente aus der Zeit vor, während und nach der ersten bayerischen Räterepublik - mit Aufsätzen von Silvio Gesell und Rolf Engert im Anhang. In: Sozialwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.). Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 136. LG 2
Engert, Rolf. 2005: Dramatische Werke - Der Phönis - Chrysippos - Durchtönte Larve. Leipzig: Max-Stirner-Archiv. Seite(n) 511. ND 44
Engert, Rolf. o.J. (ca. 1920): Die neuphysiokratische Bewegung. Dresden: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 11. EA 29
Engert, Ursula. 1998: Wilhelm Stekel - Seine Forderung und Methode der Psychoanalyse. Leipzig: Max-Stirner-Archiv. Seite(n) 48. MI 87
Englert, Claudia. 2007: Das Zinsmodell von Silvio Gesell. Freiburg/Br.: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 80. NH 107
Eppler, Erhard & Ende, Michael & Tächl, Hanne. 1982: Phantasie - Kultur - Politik - Protokoll eines Gesprächs. Stuttgart: Edition Weitbrecht. Seite(n) 143. LC 44
Eppler, Hans. 1936: Die Autorität der Bibel in wirtschaftlichen Fragen - Mit besonderer Berücksichtigung der Spar- und Abbautendenzen. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 54. FG 12
Erbes, Volker. 1967: Freiheit, die ich nicht meine. Linz: AG "Die freie Meinung". Seite(n) 19. IH 4
Erhard, Ludwig. 1988: Franz Oppenheimer, dem Lehrer und Freund. In: Ludwig Erhard (Ed.). Gedanken aus fünf Jahrzehnten: Reden und Schriften. Düsseldorf: Econ. Seite(n) 858 - 864. LI 62
Erhard, Ludwig. 1990: Wohlstand für Alle. 3. aktualisierte Aufl. Düsseldorf: Econ Verlag. Seite(n) 391. MA 69
Ernst, Dorothee & König, Martin. o.J. (ca. 1995): Stellungnahme zur EKD-Denkschrift "Gemeinwohl und Eigennutz". Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 49. MF 21
Ernst, Manfred. 1987: Campesinos ohne Hoffnung - Landreformen in Lateinamerika. Entwicklungspolitische Korrespondenz. Seite(n) 13 - 16. LH 51
Eschbach, Andreas. 2001: Eine Billion Dollar. Bergisch Gladbach: Lübbe. Seite(n) 734. NB 108
Eschbach, Andreas. 2010: Die Fußballtheorie des Geldes oder: Warum alle Finanzminister scheitern. der blaue reiter - Journal für Philosophie. Seite(n) 30 - 34. OA 101
Esquivel, Peres. 1992: Ein neuer Himmel und eine neue Erde - Theologische Meditationen zum Misereor-Kreuzweg und Misereor-Hungertuch. In: Pax Christi (Hrsg.). Münster: Selbstverlag. Seite(n) 87. MC 99
Esser, Alwin. 1910: Freiland. Edener Mitteilungen. Jg. 5. Seite(n) 45 - 51. DA 6
Esser, Norbert (Hrsg.). 1998: Money alone is not enough - A satirical look at money. Wiesbaden: DePfa-Gruppe. Seite(n) 101. MI 96
Estermann, Thomas. 1994: Schuldenfreies Tauschgeld Talent - Entwurf einer grundlegenden Geldreform. CH-Aarau: INWO-Schweiz. Seite(n) 82. ME 13
Estermann, Thomas. 1994: Theorie und Praxis moderner Geldschöpfung. Civilcourage - Hintergründe. Seite(n) 22. S. ME 66
Estermann, Thomas. 1995: Geldreform - Diskussionsbeitrag zur Tagung "Zukunftsfähige Wirtschaft" vom 15./16. September 1995 in Bern. CH-Aarau: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 12. MF 37
Estermann, Thomas. 1995: Geldreform - Diskussionsbeitrag zur Tagung "Zukunftsfähige Wirtschaft" in Bern. Bern: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 12. MF 62
Estermann, Thomas & Hämmerli, Matina & Jehle, Bruno. 1993: Alternative Geldmodelle - Zwei Beiträge zur praktischen Umsetzung. CH-Aarau: INWO-Schweiz. Seite(n) 71. MD 6
Etscheit, Georg. 2009: "Mehr Transparenz geht nicht" - Ethische Banken. Die Zeit. Seite(n) 30. NK 38
Ettel, A. & Zschäpitz, H. 2012: Wenn Geld nur noch als Wertmarke fungiert. Welt-Online vom 22. Juli. Seite(n) 3. OC 67
Eucken, Walter. 1959: Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Hamburg: Rowohlt. Seite(n) 210. HK 24
Eucken, Walter. 1999: Ordnungspolitik. In: Walter Oswalt (Ed.). Münster: LIT. Seite(n) 96. MK 13
Eulenstein, Bernhard. 1894: Henry George und die Bodenbesitzreform deutscher Richtung. Die Gesellschaft - Monatsschrift für Literatur, Kunst und Sozialpolitik. Seite(n) 431 - 472 und 634 - 650. BE 3
Europäisches Netzwerk für ökonomische Selbsthilfe und lokale Entwicklung & Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.). 1996: Wirtschaft von unten - People's Economy - Beiträge für eine soziale Ökonomie in Europa. Dessau: Selbstverlag. Seite(n) 268. MG 97
Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.). 1985: Wer hat, dem wird gegeben ...? - Die Verteilung des Volksvermögens in unserer Gesellschaft. Bad Boll: Pressestelle der Evangelischen Akademie. Seite(n) 82. LF 11
Evangelische Akademie Bad Boll (Hrsg.). 1988: Geld und Macht - Dokumentation der Tagung zum 10-jährigen Bestehen der EDCS. Bad Boll: o.V. Seite(n) 110. LI 8
Evangelische Akademie Iserlohn (Hrsg.). 1975: Mit der Wirtschaftskrise leben? - Bericht über die Wirtschaftstagung vom 12. - 14. Dezember 1975 in der Evangelischen Akademie Iserlohn. Iserlohn: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 15. KF 21
Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.). 1985: Die Zukunft der Ökonomie: Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze im Vergleich. Rehburg-Loccum: Protokollstelle der Evangelischen Akademie. Seite(n) 208. LF 7
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hrsg.). 1990: Markt - Macht - Magie: Lernfeld Ökonomie. Stuttgart: o.V. Seite(n) 41. MA 41
Evers, Adalbert. 2007: Wider den Ökonomismus. zeit-online. NH 29
Ewald, Günter (Hrsg.). 1977: Religiöser Sozialismus. Stuttgart: Kohlhammer. Seite(n) 147. KH 27
Exner, Andreas. 2011: Ökosozialismus = Verzicht + Freiwirtschaft? Niko Paech, Bruno Kern und die Fallen autoritärer Lösungen der Ökokrise. Seite(n) 14. Link: http://www.social-innovation.org/?p=2323 OB 9
Exner, Andreas & Grohmann, Stephanie. 2005: Bye bye Zinskritik ... - Über die Grenzen der Tauschkreise und den Unsinn der Freiwirtschaft. Seite(n) 12. Link: http://www.streifzuege.org/2005/bye-bye-zinskritik NF 123
Exner, Andreas & Lauk, Christian & Kulterer, Konstantin. 2008: Die Grenzen des Kapitalismus - Wie wir am Wachstum scheitern. Wien: Ueberreuter Verlag. Seite(n) 222. NI 32
Exner, Andreas & Zittel, Werner. 2011: Kämpfe um Land - Gutes Leben im postfossilen Zeitalter. Wien: Mandelbaum Verlag - Kritik & Utopie. Seite(n) 255. OB 74