ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _H | zurück zur Übersicht > |
Haacke, Helmut. 1925: Wie schützt sich der Sparer vor Inflationsverlusten? Berlin: Atos-Verlag. Seite(n) 16. EF 26
Haag, Otto. 1987: Der Zins ist vom Übel. Helvetische Typographia - Organ der Gewerkschaft Druck und Papier. Seite(n) 2. LH 9
Haag, Otto. 1987: Sind Geldreformen Utopie? Helvetische Typographia - Organ für die Interessen der Gewerkschaft Druck und Papier. Jg. 129. Seite(n) 3. LH 43
Haag, Otto. 1988: 30 Jahre Leserbriefe von Otto Haag. Zürich: LSPS. Seite(n) 72. LI 17
Haag, Otto. 1988: Was in Ota Siks humaner Wirtschaftsdemokratie fehlt. Helvetische Typographia - Organ der Gewerkschaft Druck und Papier. Jg. 130. Seite(n) 1. LI 5
Haag, Otto. 1997: Es braucht eine neue Wirtschaftsordnung. Helvetische Typographia - Organ der Gewerschaft Druck und Papier. MH 17
Haardt, Robert. 1932: Erkenne das Geld! - Die Lösung des Arbeitskrisen-Problems durch feste Kaufkraft des Geldes. Wien, Leipzig, Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 29. FC 32
Haber, Franz. 1926: Untersuchungen über Irrtümer moderner Geldverbesserer. Jena: Fischer. Seite(n) 140. EF 28
Haber, Franz. 1927: Freiwirtschaft. Handwörterbuch der Staatswissenschaften. (4. Aufl., Band 4). Seite(n) 371 - 373. EH 14
Haber, Franz. 1927: Geldreformer. Handwörterbuch der Staatswissenschaften. (4. Aufl., Band 4). Seite(n) 762 - 770. EH 15
Habereder, Rudi. 1981: Das Braunkohlebergwerk Schwanenkirchen. Deggendorfer Geschichtsblätter. (Vol. Jg. 1). Seite(n) 55 - 68. LB 23
Haberland, Karlheinz. 1961: Die Freigeldlehre - Darstellung und Kritik. Erlangen-Nürnberg: unveröffentlichte Dissertation. Seite(n) 129. IB 21
Habermann, Friederike. 2009: Halbinseln gegen den Strom - Anders leben und wirtschaften im Alltag. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag. Seite(n) 228. NK 113
Hadatty, Milena. 1999: Tauschringe. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 6. MK 70
Hädecke, Wolfgang. 1982: Versuch über Ernst Friedrich Schumacher. Baiersbronn: Max Himmelheber-Stiftung. Seite(n) 95. LC 46
Hadenfeldt, Hermann. 1916: Die Geldsteuer oder der Gegenzins - Ein Hilferuf gegen den Goldkriegswahn. Berlin: Politik-Verlag. Seite(n) 36. DG 12
Haecker, Theodor. 1933: Das Chaos der Zeit. Hochland. Jg. 30. Seite(n) 1 - 23. FD 62
Haferland, Peter. 1978: Der Deutsche, der in die Wüste eine blühende Stadt baute. Fernsehwoche. Seite(n) 4 - 5. KI 18
Hagedorn, Nikolai. 2012: Wunschträume von einer vierten Gewalt - Vollgeld. Neues Deutschland - Sozialistische Tageszeitung vom 8. Dezember, S. 27. Seite(n) 2. OC 65
Hagemann, Harald & Kromphardt, Jürgen (Hrsg.). 2016: Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften (mit Beiträgen von Carl Christian von Weizsäcker, Gunter Tichy, Jan Priewe, Heinz Kurz u.a.). Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 314. OG 8
Hahn, Albert. 1922: Zur neueren geldtheoretischen Literatur IV. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Seite(n) 225 - 229. EC 44
Hahn, Albert. 1949: Die Grundirrtümer in Lord Keynes' General Theory. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Band 2. Seite(n) 170 - 192. GK 17
Hahn, Albert. 1949: Die Grundirrtümer in Lord Keynes' General Theory of Employment, Interest and Money. ORDO-Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Band 2. Seite(n) 170 - 191. GK 29
Hahn, Albert. 1964: Ein Traktat über Währungsreform. Basel: Kyklos. Seite(n) 200. IE 17
Hahn, Albert. 1967: Ewige Hochkonjunktur und kommandiertes Wachstum. Tübingen: J.C.B. Mohr-Siebeck. Seite(n) 43. IH 18
Hahn, Albert. 1969: Der Weg, der mich führt: Lebenserinnerungen. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Seite(n) 589 - 595. IK 16
Hahn, Karl. 1975: Föderalismus - Die demokratische Alternative - Untersuchung zu P.J. Proudhons sozial-republikanisch-föderativem Freiheitsbegriff. München: E. Vögel. Seite(n) 357. KF 24
Hahn, Oswald. 1980: In memoriam Silvio Gesell. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Jg. 33. Seite(n) 5 - 6. LA 27
Hahn, Oswald. 1987: Beklagte, unerkannte und fehlende Bargeldsorgen der Deutschen Bundesbank. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Jg. 40. Seite(n) 434 - 438. LH 42
Hahn, Oswald. 1993: Franz Oppenheimer 30.3.1864 - 30.9.1943. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen. Seite(n) 232 - 234. MD 52
Hahn, Stadelmayer &. 1919: Die Münchener Tragödie - Entstehung, Verlauf und Zusammenbruch der Räterepublik München. Berlin: Verlagsgenossenschaft "Freiheit". Seite(n) 62. DK 55
Hahn, Thomas. 2018: Alles eins - Gemeinsames Eigentum an Grund und Boden auf der Hallig Gröde. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 32. OI 35
Hainisch, Michael. 1919: Ist der Kapitalzins berechtigt? Leipzig und Wien: Franz Deuticke Verlag. Seite(n) 100. DK 53
Halbe, Albert. 1932: Die Arbeitsgemeinschaft OS. Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn Verlag. Seite(n) 24. HK 18
Halbe, Albert. o.J. (1947): Die ARGO - Arbeitsgemeinschaft Oberschlesien. Harzberg: o.V. Seite(n) 24. GH 31
Halbmayr, Alois. 2009: Gott und Geld in Wechselwirkung - Zur Relativität der Gottesrede. Paderborn und München: Ferdinand Schöningh Verlag. Seite(n) Kopien der Seiten 5 - 8, 112 - 131 und 464 - 470. NK 135
Hall, Bausparkasse Schwäbisch. 1998: Materialien zum Erbbaurecht (1). Schwäbisch Hall: Selbstverlag. Seite(n) 150. MI 145
Hall, Bausparkasse Schwäbisch. 1998: Materialien zum Erbbaurecht (2). Schwäbisch Hall: Selbstverlag. Seite(n) 111. MI 146
Halle, Hammer-Vereinigung. 1912: Die volkswirtschaftlichen Grundbegriffe und die Geldreform. Hammer. Jg. 11. Seite(n) 173 - 178, 205 - 207, 264 - 270. DC 2
Hallensleben, Anna. 1984: Von der Grünen Liste zur Grünen Partei? - Die Entwicklung der Grünen Liste Umweltschutz von ihrer Entstehung in Niedersachsen 1977 bis zur Gründung der Partei DIE GRÜNEN 1980. Göttingen: Musterschmidt. Seite(n) 325 (mit einem Anhang von 143 S.). LE 1
Haller, Willi. 1988: Die Zinspeitsche. (Sonderdruck aus "Junge Kirche"). Aachen: Helmut Creutz. Seite(n) 7. LI 35
Haller, Wilhelm. 1989: Die heilsame Alternative - Jesuanische Ethik in Wirtschaft und Politik. Wuppertal: P. Hammer. Seite(n) 195. LK 55
Haller, Wilhelm. 1992: Ohne Macht und Mandat - Der messianische Weg in Wirtschaft und Sozialem. Wuppertal: Peter Hammer Verlag. Seite(n) 159. MC 28
Haller, Wilhelm. 1996: Geld, Geist und Gesellschaft. Eine ethisch-wirtschaftliche Betrachtung. In: Deutscher Caritasverband (Hrsg.). Schuldnerberatung - Auftrag der Caritas Düsseldorf. o.O.: o.V. Seite(n) 13 - 22. MG 17
Hamacher, Horst W., & Ehrgott, Matthias (Hrsg.). 1997: Finanzierung ohne Zinsen - Utopie oder Wirklichkeit? Aachen: Shaker. Seite(n) 103. MH 12
Hambelbeck, Bernhard. o.J. (1979): Neues Bodenrecht - Zugang zum Boden für alle. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 8. KI 4
Hamburger Geld- und Bodenrechtsschule (Hrsg.). 1990: Aufbruch in eine neue Welt - Die Vergesellschaftung der Existenzmittel Boden und Geld. Hamburg: Arrow. Seite(n) 30. MA 25
Hamelbeck, Bernhard. 1941: Recht des Arbeitsplatzwechsels. Bad Oeynhausen: Verlag August Lutzeyer. Seite(n) 14. GB 9
Hamer, Eberhard. 2004: Der Welt-Geldbetrug. Zeit-Fragen. Seite(n) 1, 5 - 6. NE 112
Hamer, Eberhard, & Gebhardt, Rainer. 1996: Grund- und Immobilieneigentum in der Marktwirtschaft. Berlin: Ullstein. Seite(n) 335. MG 135
Hamm-Brücher, Hildegard (Hrsg.). 1999: "Ungehaltene Reden" mündiger Bürgerinnen und Bürger. München: DTV. Seite(n) 284. MK 61
Hammer, Georg. 1919: Die Währungsfrage. 2. Aufl. Stuttgart: Mimir-Verlag für deutsche Erneuerung. Seite(n) 80. DK 15
Hammer, Thomas. 2005: Kein Platz für Spekulanten: Erbpacht eröffnet den Kommunen die Chance auf dauerhafte Einnahmen. Die Zeit. Nr. 8. Seite(n) 31. NF 5
Hämmerli, Matina. 1992: Zirkulation statt Kumulation. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 153 - 156. MC 13
Hämmerli, Matina. 1994: Peaceful Economy - Strategien zur Umsetzung einer nachkapitalistischen Wirtschaftsordnung. Aarau: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 12. ME 62
Hämmerli, Matina. 1999: Initiative Währungen. In: INWO-INternational (Hrsg.). Zukunftsfähige Gesellschaft - Globalisierung und Geldreform. CH-Aarau: Selbstverlag. Seite(n) 105 - 122. MK 14
Hämmerli, Matina & Estermann, Thomas & Schmitt, Klaus & Zielinsky, Florian. 1994: Geld, Wachstum und Wucher. Fabrikzeitung. Seite(n) 8 S. ME 59
Handler, Heinz. 2008: Vom Bancor zum Euro - Und weiter zum Intor? - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Working Papers Nr. 317. Seite(n) 36. Link: http://www.singleglobalcurrency.org/documents/080617HeinzHandlerfromBancortoEurotoIntor.pdf. NI 80
Hanisch, Georg. 1911: Probleme der Volkswirtschaft. Berlin: Puttkammer & Mühlbrecht. Seite(n) 171. DB 6
Hanisch, Georg. 1919: Freiheitlicher Sozialismus. Wien: o.V. Seite(n) 16. D K 33
Hanisch, Georg. 1936: Mutterliebe - Mutterlohn! Dornbirn: Hugo Mayer Verlag. Seite(n) 16. FG 25
Hanisch, Georg. o.J. (ca. 1928): Die sozialistische Utopie. Hochheim: Stirn-Verlag. Seite(n) 32. E I 2
Hanisch, Georg & Kallensee, Kurt. 1960: Die zu Gott rufen - Weg und Werk des Bildhauers Wilhelm Groß. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt. Seite(n) 95. IC 36
Hanke, Gerolf. 2014: Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken? - Zur Unvereinbarkeit von starker Nachhaltigkeit und klassischer Modernisierung. Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 146. OE 12
Hanke, Walter. 1948: Das soll uns nicht noch einmal passieren. Solingen-Ohligs: Verlag "Der Neue Weg". Seite(n) 20. GI 23
Hankel, Wilhelm. 1975: Heldensagen der Wirtschaft - Schöne heile Wirtschaftswelt. Düsseldorf: Econ. Seite(n) 59 - 85, 202 - 219, 280 – 292 (Kopien). KF 22
Hankel, Wilhelm. 1986: John Maynard Keynes - Die Entschlüsselung des Kapitalismus. München: Piper. Seite(n) 169. LG 59
Hankel, Wilhelm. 1992: Dollar und ECU - Leitwährungen im Wettstreit. Frankfurt: Fischer Taschenbuch. Seite(n) 160. MC 42
Hankel, Wilhelm. 1993: Geld, der Entwicklungsmotor - Thesen zu einer monetären Entwicklungstheorie. In: Hans-Joachim Stadermann & Otto Steiger (Hrsg. Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung - Festschrift für Hajo Riese zum 60. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 439 - 448. MD 77
Hankel, Wilhelm & Nölling, Wilhelm & Schachtschneider, Karl-Albrecht & & Starbatty, Joachim. 1998: Die Euro-Klage - Warum die Währungsunion scheitern muss. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 302. MI 12
Hanke-Wehrle, Karel. 1997: Zins und Wucher - kein Thema für die theologischer Ethik und Sozialethik der Gegenwart? In: Johannes Heil & Bernd Wacker Hrsg.: Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition. München: Wilhelm Fink Verlag. Seite(n) 281 - 301. MH 66
Hanneforth, Fabian. 2012: Das Sky-Trust-Modell als institutioneller Rahmen für Boden - Eine Analyse aus Gemeingutperspektive. Witten: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 55. OC 34
Hannich, Günter. 1998: Sprengstoff Geld - Wie das Zinssystem unsere Welt zerstört. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 140. MI 29
Hannich, Günter. 1999: Geldcrash - So retten Sie Ihr Vermögen - Der Krisenwegweiser. Lauben: Selbstverlag. Seite(n) 121. MK 16
Hannich, Günter. 2000: Börsenkrach und Weltwirtschaftskrise - Der Weg in den 3. Weltkrieg. Rottenburg: Kopp. Seite(n) 316. NA 23
Hans, Kühn. o.J. (ca. 1970): Hallo Partner! - Was weißt Du vom Geld? Osterode: Selbstverlag. KA 11
Hans, Marie-Francoise. 1988: Frauen und Geld - Die Geschichte einer Eroberung. Hamburg: Ernst Kabel Verlag. Seite(n) 396. LI 82
Hanschitz-Jandl, Walter. 1993: Das Wära-Experiment von Schwanenkirchen. Lichtung - ostbayerisches Magazin. Seite(n) 11 - 13. MD 37
Hansen, Alvin H. 1959: Keynes' ökonomische Lehren - Ein Führer durch sein Hauptwerk. Villingen: Ring Verlag. Seite(n) 236. HK 27
Hänsenberger, Urs. 1988: Geldpolitischer Alternativen? Schritte ins Offene (Luzern). Seite(n) 30 - 32. LI 45
Harburger, W. 1919: Der Staat ohne Steuern. München: Musarion Verlag, Abteilung Kulturpolitik. Seite(n) 45. DK 51
Hardenberg, Christiane von. 2007: Verlieren trotz Scharia - Malaysia wird zum Zentrum des islamischen Finanzwesens. Die Zeit. Seite(n) S. 35. NH 118
Hardorp, Benediktus. 1981: Was heißt "Altern des Geldes"? Das Goetheanum. Seite(n) 183 - 185. LB 21
Hardraht, Klaus & Godschalk, Hugo. 2004: Komplementärwährungsgutachten - Sparkasse Delitzsch-Eilenburg. Frankfurt/M.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 72. NE 126
Häring, Norbert. 2012: Der Erfinder des rostenden Geldes. Handelsblatt Nr. 54 vom 15.3.2012, S. 16. OC 21
Häring, Norbert. 2017: Neue Grundsteuer - Eine Reform, die allen recht ist. Handelsblatt N. 111 vom 12. Juni. Seite(n) 13. OH 30
Häring, Norbert. 2018: Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen - Der Weg in die totale Kontrolle. Köln: Bastei-Lübbe Verlag (überarbeitete Neuausgabe). Seite(n) 256. OI 20
Häring, Norbert. 2020: Was Indiens gigantisches Geldexperiment gebracht hat. Handelsblatt. Seite(n) 4. PA 29. (Kopie)
Harm, Martin. o.J. (ca. 1922): Besitz und Geld als Kulturhebel. Hamburg: Verlag 'Die freie Meinung'. Seite(n) 30. EC 25
Harnisch, Hartmut. 1992: Adel und Großgrundbesitz im ostelbischen Preußen 1800 - 1914. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 35. MC 90
Harrod, Roy F. 1949: Dynamische Wirtschaft: Einige neuere Entwicklungen der Wirtschaftstheorie und ihre Anwendung auf die Wirtschaftspolitik. Wien, Stuttgart: Humboldt. Seite(n) 204. GK 23
Harsch, Wolfgang. 1995: Die psychoanalytische Geldtheorie. Frankfurt: Fischer Taschenbuch. Seite(n) 265. MF 54
Harsch, Wolfgang. 1998: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Ökonomie. Psyche - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Seite(n) 1 - 29. MI 86
Harsch, Wolfgang. 2002: Psychologie des Geldes. In: Heidelberg Universität (Hg.). Geld - Studium Generale. Heidelberg. Seite(n) 97 - 112. NC 93
Harten, Jürgen. 2000: Geld als fünftes Element. Kunstforum International. Seite(n) 132 - 133. NA 45
Harten, Jürgen (Hrsg.). 2000: Das fünfte Element - Geld oder Kunst - Ein fabelhaftes Lexikon zu einer verlorenen Enzyklopädie. Köln, Düsseldorf: Dumont/ Kunsthalle Düsseldorf. Seite(n) 303. NA 47
Hartenstein, Liesel. 1998: Rede zur Währungsunion am 23. April 1998 im Deutschen Bundestag. Bonn: Plenumsprotokoll. Seite(n) 12. MI 11
Hartmann, Manfred & Kern, Claudius. 1993: Geld-Alternativen - Die zwei Angelpunkte am Tor zur Freiheit. Pulsar. Seite(n) 6 - 10. MD 61
Hasecke, Bernd. 1962: Europäische Integration. (Nr. 15). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 8. IC 2
Hasecke, Bernd. 1967: Entwicklungshilfe als ordnungspolitische Aufgabe - Unterentwickelte Länder im Widerstreit wirtschaftspolitischer Gegensätze. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 16. IH 9
Hasel, Verena. 2012: Das Geld einsperren - In Deutschland gibt es 31 Regionalwährungen, in: Der Tagesspiegel vom 29.4.2012 Seite(n) 2. Link: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/das-geld-einsperren/6569150.html. OC 26
Haselbach, Dieter. 1979: Lebensreform und Siedlung - Die Obstbaukolonie Eden. Marburg. Seite(n) 100 - 106. KK 21
Haselbach, Dieter. 1985: Franz Oppenheimer - Soziologie, Geschichtsphilosophie und Politik des "liberalen Sozialismus". Opladen: Leske + Budrich. Seite(n) 208. LF 61
Haslett, Adam. 2009: Union Atlantic - Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Seite(n) 395. NK 94
Hasse, Paul. 1931: Die krisenlose Volkswirtschaft - Grundriss einer deutschen Wirtschaftsordnung. Gera: Verlag Deutscher Kulturwart. Seite(n) 30. FB 41
Hasse, Paul. o.J. (ca. 1930): Die Bürgermeisterwahl und andere Satiren. Rostock, Bern: Verlag Paul Hasse. Seite(n) 47. FA 15
Hasselbring, Walter. 2008: Kooperative Mondragon - Die Genossen aus dem Baskenland. Stern. Seite(n) 4. NI 43
Hauptmann, Gerhart. 2002: Die Weber - Ein Schauspiel mit einer Dokumentation. München: Ullstein. Seite(n) 269. NC 90
Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.). 1997: Des Volkes Freiheit - Die Revolutionäre von Offenburg 1847 - 49. Stuttgart: Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Seite(n) 100. MH 118
Hause, Gregor & Hugler, Klaus. 2004: Sich fügen heißt lügen - Erich Mühsam, dem Partisan der Menschlichkeit. Oranienburg: Eden-Genossenschaft. Seite(n) 49. NE 13
Hauser, Arnold. 1972: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. (20. - 24. Tsd.). München: Beck. Seite(n) 1119. KC 25
Haußmann, Heinrich. 1992: Der Josephspfennig - Eine historische Fiktion. Fürth: Selbstverlag. Seite(n) 8. MC 47
Haußmann, Heinrich. 1992: Der Zins - Preis des Geldes oder Suchtmittel. Das Baugerüst - Zeitschrift für evangelische Jugendarbeit. Seite(n) 248 - 252. MC 46
Hay, Ursel. 1999: Tauschringe im Kontext der Krise der Arbeit. Düsseldorf. Seite(n) 175. MK 43
Hayek, Friedrich August von. 1976: Der Weg zur Knechtschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Seite(n) 248. KG 30
Hazlitt, Henry. 1960: Das Fiasko der Keynesschen Wirtschaftslehre - Eine Analyse ihrer Fehlschlüsse. Frankfurt: Knapp. Seite(n) 461. IA 27
Heckel, Manuel. 2003: Unser Geldsystem - Fehlstrukturen, Auswirkungen, Lösungen). Kaufbeuren. Seite(n) 21. ND 23
Heckmann, Friedrich & Spoo, Eckart. 1997: Wirtschaft von unten - Selbsthilfe und Kooperation. Heilbronn: Distel Verlag. Seite(n) 221. MH 77
Heckmann, Karl. 1931: Lieder und Verse der Freiwirtschaft. Kiel: Asmussen Druck. Seite(n) 15. FB 37
Hees, Wolfgang. 1996: Brasilien - Die unendliche Geschichte einer nicht durchgeführten Agrarreform. Aufbrüche - Impulse aus dem gewaltfreien Kampf in Lateinamerika. Seite(n) 3 - 6. MG 18
Hefte, Flensburger. 1993: Anthroposophie und Rassismus. Flensburg: Flensburger Hefte Nr. 41 = Nr. 6/1993. Seite(n) 208. MD 93
Hefte, Flensburger. 2011: Mehr als Geld - Wirtschaft gestalten (mit Beiträgen von Helmut Creutz, Margrit Kennedy, Peter Krause, Veronika Spielbichler, Gerd Wessling u.a.). Flensburg: Eigenverlag. Seite(n) 223. OB 21
Hegeler, Wilhelm. 1910: Die frohe Botschaft. Stuttgart, Leipzig: Deutsche Verlagsanstalt. Seite(n) 150 - 182. AB 16
Hegen-Wagele, Karin. 2000: Michael Flürscheim und seine Verdienste um die heutige Stadt Gaggenau und ihre Industrie. Stadtarchiv Gaggenau. Seite(n) 14 - 17. NA 81
Heidelberg, Universität. 2002: Studium Generale - Geld. Heidelberg: Selbstverlag. Seite(n) 142. NC 91 - 93
Heidt, Wilfried. 1974: Der dritte Weg - Die Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Achberg: edition dritter weg. Seite(n) 150. KE 29
Heimberg, Bertha. 1946: Vorschläge zur Bekämpfung und Ausrottung des Judenhasses. London. Seite(n) 1 - 5. GG 40. (doppelt vorhanden)
Heimberg, Bertha. 1957: Geld in der Retorte. Essen: Selbstverlag. Seite(n) 7. HH 1
Heimberg, Bertha. 1958: Antwort auf den Artikel "Gesell, Silvio" von Dr. Stützel im Evangelischen Soziallexikon. Glaube und Tat. Jg. 4. Seite(n) 5 - 8. HI 13
Heimberg, Bertha. 1959: Zweite Antwort auf die Erwiderung von Dr. Stützel auf die erste Antwort auf seinen Artikel im Evangelischen Soziallexikon "Gesell, Silvio". Gelsenkirchen-Schalke: Selbstverlag. Seite(n) 7. HK 10
Heimberg, Bertha. 1960: Entgegnung auf den Artikel von Franz Oppenheimer "Freiland-Freigeld: Kritik der Geld- und Krisentheorie Silvio Gesells". Essen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 8. IA 21
Heimberg, Bertha. 1962: Mahnende Briefe an Staatspersönlichkeiten der Welt - Zum 100. Geburtstag von Silvio Gesell am 17.3.1962. Essen: Selbstverlag. Seite(n) 80. IC 5
Heimberg, Bertha. o.J. (ca. 1959): Grundriss einer ausbeutungsfreien liberalen Wirtschaftserneuerung nach dem Werke Silvio Gesells. 2. Aufl. Essen: Selbstverlag. Seite(n) 26. HK 11
Heimberg, Bertha & Wimber, Ewald (Hrsg. im Auftrag des Freiwirtschaftsbundes FFF). 1932: Das befreiende Regierungsprogramm - Zur überparteilichen Aktion des Freiwirtschaftsbundes. Essen: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 17. FC 35
Heimberg, Bertha & Wimber, Ewald (Hrsg. im Auftrag des FWB). 1932: Das befreiende Regierungsprogramm - Zur überparteilichen Aktion des Freiwirtschaftsbundes. 8. Auflage. Essen: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 19. FC 36
Heimberg, Bertha & Wimber, Ewald (Hrsg. im Auftrag des Freiwirtschaftsbundes FFF). 1932: Das befreiende Regierungsprogramm - Zur überparteilichen Aktion des Freiwirtschaftsbundes. 9. Aufl. Essen: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 19. FC 37
Hein, Eckhard & Heise, Arne & Truger, Achim (Hrsg.). 2003: Neu-Keynesianismus - Der neue wirtschaftspolitische Mainstream? Marburg: Metropolis. Seite(n) 298. ND 33
Hein, Till. 2016: Leben ohne Zinsen? P.M. Seite(n) 56 - 61. OG 18
Heindl, Bernhard & Groeneveld, Sigmar. 2006: Gründe – Abgründe - Bäuerliche Landwirtschaft im Sog agroindustrieller Sachzwänge. Innsbruck und Wien: Studienverlag. Seite(n) 196. NG 89
Heine, Torben. 2007: "Antikapitalismus" von rechts - NPD und Kameradschaften haben die Kapitalismuskritik für sich entdeckt. analyse & kritik. Seite(n) 6. NH 86
Heinrich, Karl (= Karl Walker). 1973: Utopische Story zur nächsten Währungskonferenz. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 8. KD 3
Heinrichs, Johannes. 1992: Künftige soziale Systeme und ihre spirituellen Grundlagen. Forum Religion und Weltgestaltung. Seite(n) 14 - 19. MC 85
Heinrichs, Johannes. 1994: Die Liebe buchstabieren - Das große ABC für Erlebnis- und Denkfreudige. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Seite(n) 290. ME 75
Heinrichs, Johannes. 1994: Gastfreundschaft der Kulturen - Multikulturelle Gesellschaft in Europa und deutsche Identität - Eine aktuelle Einmischung. Essen: Verlag "Die Blaue Eule". Seite(n) 128. ME 83
Heinrichs, Johannes. 1997: Ökologik - Tiefenökologik als strukturelle Naturphilosophie. Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 12. Frankfurt: Lang. Seite(n) 301. MH 10
Heinrichs, Johannes. 1998: Entwurf systemischer Kulturtheorie. Krems: Donau-Universität. Seite(n) 66. MI 91
Heinrichs, Johannes. 1999: Contemplativus in actione - Zur Reflexionstheorie der Mystik im Handeln. In: Eun, Kim (Hrsg.). Aktive Gelassenheit - Festschrift für Heinrich Beck. Frankfurt: Lang. Seite(n) 31 - 46. MK 69
Heinrichs, Johannes. 2000: Sinn und Sinnfrage. Theologische Realenzyklopädie. Bd. 31. Seite(n) 285 - 293. NA 55
Heinrichs, Johannes. 2000: Wo steht die Sozialphilosophie heute? - Eine konstruktiv-kritische Literatursichtung. Philosophischer Literaturanzeiger. Seite(n) 371 - 416. NA 54
Heinrichs, Johannes. 2003: Revolution der Demokratie - Eine Realutopie. Berlin: Maas. Seite(n) 444. ND 77
Heinrichs, Johannes. 2005: Demokratiemanifest für die schweigende Mehrheit - Die "Revolution der Demokratie" in Kürze. München: Steno. Seite(n) 118. NF 90
Heinrichs, Johannes. 2005: Sprung aus dem Teufelskreis - Sozialethische Wirtschaftstheorie Band 1. (Aktualisierte Neuauflage). München: Steno. Seite(n) 389. NF 89
Heinrichs, Johannes. 2006: Das ausgefallene "Wunder von Berlin" - Ein persönlicher Rückblick. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. NG 67
Heinrichs, Johannes. 2006: Handlungen - Das periodische System der Handlungsarten. München: Steno Verlag. Seite(n) 508. NG 69
Heinrichs, Johannes & Bahro, Rudolf (Nachwort). 1997: Sprung aus dem Teufelskreis - Logik des Sozialen und Natürliche Wirtschaftsordnung. Wien: Vita Nuova. Seite(n) 343. MH 78
Heinsohn, Gunnar. 1984: Privateigentum, Patriarchat, Geldwirtschaft - Eine sozialtheoretische Rekonstruktion zur Antike. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Seite(n) 219. LE 59
Heinsohn, Gunnar. 1984: Zins, Hexen, Habermas. Neue Praxis - Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Seite(n) 180 - 186. LE 12
Heinsohn, Gunnar. 2009: Die nächste Blase schwillt schon an. Frankfurter Allgemeine - FAZnet. Seite(n) 5. Link: http://www.faz.net/s/Rub9A19C8AB8EC84EEF8640E9F05A69B915/Doc~EB615136E6B6D4C66A3635B0EBC001655~ATpl~Ecommon~Scontent.html. NK 45
Heinsohn, Gunnar & Steiger, Otto. 1981: Geld, Produktivität und Unsicherheit in Kapitalismus und Sozialismus. Leviathan - Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Seite(n) 164 - 194. LB 30
Heinsohn, Gunnar & Steiger, Otto. 1996: Eigentum, Zins und Geld - ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 544. MG 26
Heinsohn, Gunnar & Steiger, Otto. 2002: Eigentumstheorie des Wirtschaftens versus Wirtschaftstheorie ohne Eigentum. Marburg: Metropolis. Seite(n) 133. NC 69
Heinsohn, Gunnar & Steiger, Otto. 2006: Eigentumsökonomik. Marburg: Metropolis. Seite(n) 270. NG 27
Heintze, Dorothea. 2001: Die Scholle mieten - Mit Hilfe von Erbbaugrundstücken kommen Familien leichter zum Eigenheim. Die Zeit Nr. 3. Seite(n) 26. NB 24
Heinzelmann, Bernhard. 2003: "Sei Mensch!" - Versuch über die jugendbewegten Jahre des Druckers und Kleinverlegers Heinz Elm. Zeitschrift für Museum und Bildung. Seite(n) 1 - 26. ND 4
Heise, Arne. 2007: Das Ende der neoklassischen Orthodoxie? Oder: Wieso ein methodischer Pluralismus guttäte. Hamburg: Arbeitspapiere für Staatswissenschaften Nr. 21. Seite(n) 19. NH 9
Heise, Arne (Hrsg.). 1989: Arbeiterselbstverwaltung (mit Beiträgen von Ernst Fehr & Burghard Flieger & Hans Georg Nutzinger & Ota Sik & Karl Georg Zinn u.a.). München: AG SPAK Publikationen. Seite(n) 201. LK 65
Heiser, Wolfgang. 1990: Wie ein Tabu unsere Welt zerstört. St. Georgen: Angela Hackbarth Verlag. Seite(n) 8. MC 78
Heiser, Wolfgang. 2005: Wie ein Tabu unsere Welt zerstört - Von der Exponenzialfunktion zum Treibhauseffekt. Berlin: Christen für gerechte Wirtschaftsordnung. Seite(n) 14. NF 62
Heißenbüttel, Dietrich. 2016: Paradies am Abgrund. Kontext: Wochenzeitung Nr. 284 - Schaubühne. Seite(n) 5. OG 26
Heißenbüttel, Dietrich. 2019: "A Bauchschüssle muschte hawe". Kontext - Wochenzeitung. Seite(n) 4. OK 30. (Kopie)
Heißenbüttel, Dietrich. 2019: Re-Eden - Neue Blicke auf die älteste Reformsiedlung Deutschlands. Berlin und Oranienburg: Jovis Verlag und re:form e.V. OK 7
Heißenbüttel, Dietrich. 2019: Spekulanten den Boden entziehen. Kontext - Wochenzeitung Seite(n) 3. OK 14. (Kopie)
Heißenbüttel, Dietrich. 2020: Das Ländle als Blaupause? - Baden-Württemberg geht bei der Grundsteuerreform einen eigenen Weg. Kontext - Wochenzeitung. Seite(n) 2. PA 17
Heißenbüttel, Dietrich & Fellner, Matthias. 2018: Eden - die vergessene Selbstversorgersiedlung OYA - enkeltauglich leben. Seite(n) 54 - 57. OI 26
Heisterkamp, Jens (Hrsg.). 2009: Kapital = Geist. Anthroposophie in Unternehmen - Pioniere der Nachhaltigkeit. Frankfurt/M.: Info3 Verlag. Seite(n) 173. NK 152
Heito. o.J. (1932): Das Schicksal des deutschen Volkes. Frankfurt: Selbstverlag des Freien Bundes für NWO. Seite(n) 19. FC 59
Heitzmann, Karin. 2007: Zinsen machen arm. zeit-online. NH 36
Held, Michael. 1982: Sozialdemokratie und Keynesianismus - Von der Weltwirtschaftskrise bis zum Godesberger Programm. Frankfurt: Campus. Seite(n) 310. LC 1
Held, Martin & Nutzinger, Hans Georg (Hrsg.). 1998: Eigentumsrechte verpflichten - Individuum, Gesellschaft und die Institution Eigentum. Frankfurt: Campus. Seite(n) 260. MI 58
Helfrich, Silke & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). 2012: Commons - Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: transcript Verlag. Seite(n) 526. OC 10
Helfrich, Silke & Kratzwald, Brigitte & Ostrom, Elinor. 2010: Die wachsende Bedeutung der Commons in Süd und Nord - Elinor Ostroms acht Prinzipien einer funktionierenden Allmende. Inkota-Brief - Zeitschrift zum Nord-Süd-Konflikt und zur konziliaren Bewegung. Seite(n) 3 - 6 und 22 – 23 (Kopie). OA 72
Helfrich, Silke & Sachs, Wolfgang (Hrsg.). 2009: Gemeingüter - Wohlstand durch Teilen. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Seite(n) 48. NK 104
Heller, Edwin. 1986: "Friedensfalken" - oder "Wie ich Hans-Joachim Führer kennenlernte". Regeneration - Zeitschrift für praktische Lebensreform. Jg. 21. Seite(n) 15. LG 9
Heller, Fred. 1935: Freigeld zerstört die Volkswirtschaft. Luzern: Selbstverlag. Seite(n) 20. FF 13
Heller, Gisela. 1976: Eden. In: Gisela Heller (Hrsg.). Märkischer Bilderbogen. Berlin: Verlag der Nation. Seite(n) 17 - 27. KG 23
Hellwig, Fritz. 1953: Marktwirtschaft und Mitbestimmungsrecht. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Das Programm der Freiheit. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 57 - 78. HD 1
Helms, Hans G. 1966: Die Ideologie der anonymen Gesellschaft - Max Stirners 'Einziger' und der Fortschritt des demokratischen Selbstbewusstseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. Köln: DuMont. Seite(n) 619. IG 10
Henderson, Hazel. 1985: Der Ende der Ökonomie - Die ersten Tage des nach-industriellen Zeitalters (mit einem Vorwort von Rüdiger Lutz). München: Dianus-Trikont Buchverlag. Seite(n) 432. LF 58
Hengsbach, Friedhelm. 2009: Nach der Krise ist vor der Krise - Für eine Wirtschaftsdemokratie ohne Finanzkapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik. Seite(n) 53 - 61. NK 141
Henke, Eva. 2007: Zukunftsfähige(s) Wirtschaft(en) - Ökonomischer Paradigmenwechsel als Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Villingen-Schwenningen: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 135. NH 115
Henke, Steffen. 2017: Fließendes Geld für eine gerechtere Welt - Warum wir ein alternatives Geldsystem brauchen, wie es funktioniert und welche Auswirkungen es hat. Marburg/Lahn: Tectum Verlag. Seite(n) 464. OH 17
Henkes, Gerd. 1991: Gerechtes Geld - Gerechte Welt - Vor 100 Jahren veröffentlichte Silvio Gesell seine ersten Werke. I & M - Informationen und Meinungen aus Deutschbelgien. Seite(n) 5. MB 6
Henkes, Gerd. 1991: Gerechtes Geld - Gerechte Welt - Vor 100 Jahren veröffentlichte Silvio Gesell seine ersten Werke. Argentinisches Tageblatt. MB 7
Hennig, Markus & Hennig-Hellmich, Ulrike. 2003: Tauschringe - Eine sozial innovative Kraft im Dritten Sektor - Wohlfahrtssteigerung durch kooperative Ökonomie von unten? Berlin. Seite(n) 104. ND 68
Hennig, Markus & Ulrike Henning-Hellmich. 2018: Josef Hüwe (1938 - 2012) - Nachlasskatalog. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 136. AA 18
Henning, Markus. 1996: Max Stirners Egoismus. In: Jochen Knoblauch & Peter Peterson (Hrsg.). Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt. Berlin: Karin Kramer Verlag. Seite(n) 10 - 40. MG 38
Henning, Markus. 1999: Zur Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR während der Jahre 1945 bis 1955. Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft. Seite(n) 33. AC 13
Henning, Markus (Hrsg.). 1996: Freiwirtschafts-Sammlung in der Bibliothek der Berliner Gesellschaft zum Studium Sozialer Fragen e. V. Nr. 3. Berlin: o.V. Seite(n) 29. AA 11
Henricus (= Heinrich Gremmels). 1948: Freiheit, die WIR meinen! Solingen-Ohligs: Verlag "Der Neue Weg". Seite(n) 22. GI 21
Henricus (= Heinrich Gremmels). o.J. (ca. 1946): Alte Fehler - neue Erkenntnisse. Solingen: Verlag "Der Neue Weg". Seite(n) 24. GI 17
Hercksen, Bernd. 1991: Wer ist schuld an der Wohnungsnot? N R. Seite(n) 15 - 17. MB 47
Hercksen, Bernd. 2001: Der Traum vom gesunden Geldwesen. GralsWelt. Seite(n) 33 - 36. NB 98
Hercksen, Bernd. 2010: Vom Urpatriarchat zum globalen Crash? - Der Aufstieg einer verkehrten Welt und die Suche nach der richtigen. Aachen: Shaker media. Seite(n) 720. OA 80
Herlander, Hildegard. 1972: Hans Langelütke als Forscher und Institutsleiter. IFO-Studien. Jg. 18. Seite(n) 127 - 141. KC 20
Hermand, Jost. 1991: Grüne Utopien in Deutschland - Zur Geschichte des ökologischen Bewusstseins. Frankfurt: Fischer. Seite(n) 92 - 99, 112 - 119, 203 – 217 (Kopien). MB 77
Herr, Hansjörg. 1986: Geld - Störfaktor oder Systemmerkmal? Prokla - Zeitschrift für politische Ökonomie und soziale Politik. Seite(n) 108 - 132. LG 40
Herr, Hansjörg. 1986: Mit Keynes gegen den Nachfragekeynesianismus - Oder: was hat Keynes in der heutigen sozialdemokratischen wirtschaftspolitischen Diskussion noch zu sagen? Sozialistische Politik und Wirtschaft. Seite(n) 300 - 309. LG 64
Herr, Hansjörg. 1986: Zentralbank und Spielräume alternativer Geldpolitik. In: Projektgruppe Grüner Morgentau (Hrsg.). Perspektiven ökologischer Wirtschaftspolitik. Frankfurt, New York: Campus. Seite(n) 462 - 483. LG 14
Herrmann, Christoph. 2010: Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. Seite(n) Kopien der Seiten VII - XXII, 53 - 58 und 302 - 312. OA 56
Herrmann, Georg. 1962: Deutsches Kulturwörterbuch. Konstanz: Kultur Verlag. Seite(n) 89. IC 23
Herrmann Institut Deutschland (Hrsg.). 1997: Paradigmenwechsel & Management des Wandels. Fulda: Selbstverlag. Seite(n) 92. MH 111
Herrmann, Jörg & Rubbel, Benedikt. 2005: Zur Theorie Silvio Gesells. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 7. NF 51
Herrmann, Muriel. 2005: Potenziale von Regionalgeld-Initiativen als Multiplikatoren für eine nachhaltige Entwicklung). Lüneburg. Seite(n) 139. NF 23
Herrmann, Ulrike. 2010: Hurra wir dürfen zahlen - Der Selbstbetrug der Mittelschicht. Frankfurt/M.: Westend Verlag. Seite(n) 223. OA 28
Herrmann, Ulrike. 2013: Der Sieg des Kapitals - Wie der Reichtum in die Welt kam - Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen; 3. Auflage. Frankfurt/M.: Westend Verlag. Seite(n) 288. OD 19
Herrmannstorfer, Udo. 1991: Schein-Marktwirtschaft. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Seite(n) 193. MB 74
Herrmannstorfer, Udo. 1997: Schein-Marktwirtschaft - Arbeit, Boden, Kapital und die Globalisierung der Wirtschaft. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Seite(n) 229. MH 76
Hertweck, Florian. 2018: Hans-Jochen Vogels Projekt eines neuen Eigentumsrechts des städtischen Bodens - Ein Protokoll in 20 Punkten. ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus Nr. 231. Seite(n) 46 - 53. OI 7
Hertweck, Florian (Hrsg.). 2020: Architektur auf gemeinsamem Boden - Positionen und Modelle zur Bodenfrage. Zürich: Lars Müller Publishers. Seite(n) 400. PA 7
Hertzfeld, Hella. 1997: Tauschringe als Alternative zur Geldökonomie. Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaft. Seite(n) 409 - 425. MH 36
Hertzka, Theodor. 1895: Freiland - Ein soziales Zukunftsbild. 8. durchgesehene Aufl. Dresden, Leipzig: E. Piersons. Seite(n) 354. BF 3
Hertzka, Theodor. 1896: Freiland oder ein soziales Zukunftsbild. Dresden, Leipzig, Wien: G. Pierson's Verlag. Seite(n) 313. BG 2
Hertzka, Theodor. 1912: Das soziale Problem. Berlin: G. Reimer. Seite(n) 357. DC 6
Herz, Dietmar & Weinberger, Veronika (Hrsg.). 2006: Lexikon ökonomischer Werke - 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen. Seite(n) 573. NG 72
Herzen, Alexander. 1981: Erlebtes und Gedachtes. Leipzig: Reclam. Seite(n) 325. LB 24
Herzmann, Karsten. 2018: Querdenken als Beruf - Dieter Suhr und sein Grundmodus der Paradigmenkritik. In: Nikolaus Marsch >& Laura & Wischmeyer, Thomas (Ed.). Apokryphe Schriften - Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. Seite(n) 135 - 150. OI 23
Heß, Asmus. 2008: Das große Versprechen - Grundeinkommen in Namibia Publik-Forum. Seite(n) 68 - 71. NI 64
Hess, Andreas. 1997: Willy Hess 1906 - 1997. Schaffhausen: Selbstverlag. Seite(n) 24. AB 37
Hess, Willy. 1933: Kunstwerk und Seele - Eine Studie. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 32. FD 53
Hess, Willy. 1960: Die Harmonie der Künste - Ein Bekenntnis zur Schönheit in der Gesetzlichkeit. Wien: Europäischer Verlag. Seite(n) 71. IA 29
Hess, Willy. 1960: Vom Metaphysischen im Künstlerischen - Eine Studie. Winterthur: Kommissionsverlag Wolfgang Vogel. Seite(n) 24. IA 28
Hess, Willy. 1962: Beethovens Bühnenwerke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Seite(n) 85. IC 25
Hess, Willy. 1967: Parteilose Kunst, parteilose Wissenschaft - Eine Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist in der Musik. Tutzing: Hans Schneider Verlag. Seite(n) 389. IH 15
Hess, Willy. 1973: Die Totengräber der abendländischen Kunst und Kultur. (Sonderdruck aus "Der Republikaner"). o.O.: o.V. Seite(n) 9. KD 14
Hess, Willy. 1975: Die Werke von Silvio Gesell - Versuch eines vollständigen Verzeichnisses aller seiner Bücher, Broschüren, Flugblätter und Artikel. Bern: Verlag freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 94. AA 8
Hess, Willy. 1976: Aus meinem Leben - Erlebnisse, Bekenntnisse, Betrachtungen. Zürich: Werner Classen Verlag. Seite(n) 176. AB 11
Hess, Willy. 1976: Beethoven. (2. Aufl.). Winterthur: Amadeus. Seite(n) 364. KG 18
Hess, Willy. 1978: Silvio Gesell - sein Werk und seine Persönlichkeit. Bern: LSPS. Seite(n) 26. AB 6
Hess, Willy. 1979: Werkverzeichnis. o.O. (evtl. Winterthur): Amadeus. Seite(n) 24. KK 22
Hess, Willy. 1981: Betrachtungen zur Musikpsychologie. o.O.: Sonderdruck aus der Schweizerischen Blasmusikzeitung. Seite(n) 19. LB 22
Hess, Willy. 1981: Zur Lösung der sozialen Frage in Freiheit. Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 48. LB 2
Hess, Willy. 1985: Silvio Gesell und die Freiwirtschaft - Ernste Betrachtungen in zwölfter Stunde. Winterthur: Selbstverlag. Seite(n) 32. LF 12
Hess, Willy. 1986: 60 Jahre Beethovenforschung. In: Beethoven-Gesellschaft München (Hrsg.). Festschrift Willy Hess. München: o.V. Seite(n) 24 S. LG 39
Hess, Willy. 1986: Silvio Gesells Freiheitsideal - eine Utopie? Winterthur: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 8. LG 44
Hess, Willy. 1990: Werkverzeichnis 1980 - 1989. Winterthur: Amadeus. Seite(n) 19. MA 33
Hess, Willy. 1992: Hinter den Kulissen - Momentbilder und Anekdoten aus dem Leben eines Orchestermusikers. Winterthur: Edition Swiss Music. Seite(n) 48. MC 79
Hess, Willy. 1994: Hans Bernoulli - Städtebauer - Politiker - Weltbürger. Form und Geist - Illustrierte Monatsblätter für praktische Menschenkenntnis nach Carl Huters Psycho-Physiognomik. Seite(n) 51 - 58. AB 35
Hess, Willy. 1996: Kunstgesetze sind Naturgesetze. Form und Geist - Illustrierte Monatsblätter für praktische Menschenkenntnis nach Carl Huters Psycho-Physiognomik. Seite(n) 34 - 36. MG 48
Hess, Willy. o.J. (ca. 1976): Silvio Gesell: Leben und Werk - eine Einführung von Willy Hess. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 15. AB 7
Hesse, Eva. 1974: Die Wurzeln der Revolution - Theorien der individuellen und kollektiven Freiheit. München: Hanser. Seite(n) 438. KE 6
Hesse, Eva. 1978: Ezra Pound - Von Sinn und Wahnsinn. München: Kindler. Seite(n) 3 - 9, 196 - 235, 376 - 407, 496 - 499, 536 - 537. KI 1
Hesse, Helmut. 1987: Über Luthers "Von Kaufshandlung und Wucher". Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen. Seite(n) 32. LH 50
Hesse, Helge. 2003: Ökonomen-Lexikon - Unternehmer, Politiker und Denker der Wirtschaftsgeschichte in 600 Portraits. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen. Seite(n) 464. NE 1
Hesse, Helmut & Issing, Otmar. 1994: Geld und Moral. München: Vahlen. Seite(n) 179. ME 7
Hesse, Martin. 2001: Die Kunst den Zins zu umgehen - Islamisches Bankwesen im Aufschwung. Süddeutsche Zeitung. NB 66
Hesse, Ralf. 1991: Geld und Ware, Liquidität und Zins. Bankspiegel. MB 46
Heusinger, Robert von. 2003: Kapitalismus per Kettenbrief. Die Zeit Nr. 45. Seite(n) 33 - 44. ND 28
Heuss, Ernst. 1951: Die schweizerische Außenwirtschaft und die Freigeldinitiative. Außenwirtschaft. Jg. 6. Seite(n) 35 - 43. HB 23
Heuss, Ernst. 1998: Kontinuität und Diskontinuität in der Nationalökonomie nach dem 2. Weltkrieg. In: Nörr, Karl & Acham, Wolfgang & Schefold, Bertram (Hrsg.). Erkenntnisgewinne - Erkenntnisverluste - Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften der 20er und 50er Jahre. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Seite(n) 331 - 349. MI 148
Heuss, Theodor. 1951: Adolf Damaschke. Neue Deutsche Biographie. Bd. III. Berlin: o.V. Seite(n) 497 - 498. HB 28
Heuss, Theodor. 1963: Erinnerungen 1905 - 1933. Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag. Seite(n) 460. ID 22
Heusser, Regula. 1997: Talente, mit denen nicht gewuchert wird - Geldlose Tauschkreise in Zeiten der Krise. Neue Zürcher Zeitung. Seite(n) 27. MH 34
Heyer, Georg. 2018: Soziale Wohnungsreform (Nachdruck der Erstausgabe Berlin 1918). Bremen: inktank publishing. Seite(n) 83. OI 37
Heym, Stefan. 1987: Schwarzenberg - Ein Roman. Frankfurt/M.: Fischer. Seite(n) 271. LH 53
Heymann, Hans. 1922: Die Völkerbank. Berlin: Rowohlt Verlag. Seite(n) 62. EC 72
Heymann, Lida Gustava. 1922: Internationale Sommerschule auf Burg Lauenstein. Die Frau im Staat. Jg. 4. Seite(n) 7 - 8. EC 62
Heyn, Otto. 1920: Die Geldtheorien Silvio Gesells - Schwundgeld und absolute Währung. Technik und Wirtschaft - Monatsschrift des VDI. Jg. 13. Seite(n) 619 - 628. EA 27
Heynitz, Jobst von. 1974: Wettbewerb und Bodenrecht - Eine Untersuchung über den Wettbewerb als technisches Instrument für die Reform des Bodenrechts mit Prüfung am Verfassungsrecht. München: Selbstverlag. Seite(n) 345. KE 20
Heynitz, Jobst von. 1991: Privatisierung der Grundstücksnutzung durch Vergabe von Erbbaurechten - Muster eines Erbbaurechts-Vertrags. Boll: Selbstverlag: "Seminar für freiheitliche Ordnung". Seite(n) 8. MB 35
Heynitz, Jobst von. 1992: Grundfragen und Vorschläge zur Bodenordnung. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 102. MC 13
Heynitz, Jobst von. 2000: Bodenordnung leistungsfähiger Struktur - ein Beitrag zur Bodenlehre Rudolf Steiners. In: Stefan Leber (Hrsg.). Eigentum - Die Frage nach der Sozialbindung des Eigentums an Boden und Unternehmen. Stuttgart. Seite(n) 49 - 100. NA 22
Hickel, Rudolf. 2016: Im Minuszinskapitalismus - Das billige Geld und das Versagen der Politik. Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 11. Seite(n) 83 - 90. OG 30
Hickel, Rudolf. 2016: Macht und Ohnmacht der EZB - Warum Europa eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik braucht. Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 3. Seite(n) 93 - 100. OG 29
Hierse, Eberhard. 2005: Nummer Vier lebt! - Portrait des Wirtschaftsfachmannes Thomas Betz. KursKontakte. Seite(n) 12 - 13. NF 33
Hildebrandt-Woeckel, Sabine. 2007: Neue Währung in München. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Seite(n) 21. NH 48
Hilfe für alle (Hrsg.). 1994: Die Tätigkeit der HIFA-Organisation für Entwicklungszusammenarbeit. Wien: o.V. Seite(n) 13. ME 27
Hilke, Arne. 2008: ... denn er hatte viele Güter - Arbeitshilfen zur Wirtschaftsethik für Gemeinden, Schulen und Erwachsenenbildung. Norderstedt: Books on Demand. Seite(n) 342. NI 35
Hilmer, Johannes. 1997: Philosophie de la Misère oder Misère de la Philosophie? - Die Marxsche Polemik im Kampf um die Führung der internationalen Arbeiterbewegung als Beginn der Durchsetzung des etatistischen Sozialismus. Frankfurt: Lang. Seite(n) 223. MH 86
Hiltbrand, Peter. 1999: Geld, Zins und Natur in der heutigen Marktwirtschaft im Lichte neuerer Kritiker. CH-Gsteigwiler. Seite(n) 60. MK 48
Hindermann, H. 1925: Die Gefährdung von Industrie und Landwirtschaft, Handel und Gewerbe durch die Währungspolitik der Nationalbank - Ein Wort zur Erneuerung d. Notenprivilegiums. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 43. EF 10
Hinkhofer, Claudia. 1995: Die neue Währung heißt Talente. Brigitte. Seite(n) 102 - 103. MF 63
Hinterberger, Friedrich & Hutterer, Harald & Omann, Ines & Freytag, Elisabeth (Hrsg.). 2009: Welches Wachstum ist nachhaltig? - Ein Argumentarium. Wien: Mandelbaum Verlag. Seite(n) 234. NK 19
Hinz, Hans-Martin & Lind, Christoph (Hrsg.). 1998: Tsingtau - Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 1897 - 1914. Berlin: Deutsches Historisches Museum. Seite(n) 218. MI 62
Hippauf, Renate. 2000: Johann Heinrich von Thünen - Ein Lebensbild. Rostock: Hinstorff. Seite(n) 224. NA 3
Hirsch, Fred. 1980: Die sozialen Grenzen des Wachstums - Eine ökonomische Analyse der Wachstumskrise - Wie die Konsumgesellschaft Bedürfnisse erzeugt, ohne sie je befriedigen zu können. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Seite(n) 318. LA 56
Hirscher, Gerhard & Sturm, Roland (Hrsg.). 2001: Die Strategie des "Dritten Weges" - Legitimation und Praxis sozialdemokratischer Regierungspolitik. München: Olzog. Seite(n) 266. NB 19
Hitch, Marcus. 1908: Josef Dietzgen und Henry George. Sozialistische Monatshefte. Seite(n) 1076 - 1080. CI 2
Hladik, Josef. 1991: "Ihr aber sollt leihen, auch wo ihr nichts dafür erhoffen könnt" - Die Gefahren des Geldausleihens - Eine gegenwärtige, neutestamentlich-zeitgeschichtliche und biblische Untersuchung). Salzburg. Seite(n) 158. MB 64
Hobson, John Atkinson. 2018: Der Imperialismus – Nachdruck der ersten deutschen Übersetzung aus dem Englischen von 1905. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seite(n) 314. OI 39
Hochhuth, Rolf. 1993: Wessis in Weimar - Szenen aus einem besetzten Land. Berlin: Verlag Volk und Welt. Seite(n) 261. MD 12
Hochhuth, Rolf. 2004: Mc Kinsey kommt - Molières Tartuffe. München: DTV. Seite(n) 155. NE 118
Hochstetter, Franz. 1905: Die wirtschaftlichen und politischen Motive für die Abschaffung des britischen Sklavenhandels 1806/1807. Leipzig: Duncker & Humblot. Seite(n) 40. CF 1
Hochstetter, Franz. 1932: Leihkapital und Goldwährung als Grundlagen der Geldversklavung in Deutschland. Nationalsozialistische Bibliothek. Heft 26, 2. Aufl. München: Verlag Franz Eher Nachf. Seite(n) 52. FC 47
Hochstetter, Franz. 1933: Geld und Kredit als Störer der modernen Tauschwirtschaft. Berlin: Militär-Verlag. Seite(n) 179. FD 4
Hochstetter, Franz. 1935: Die Gütertauschlehre - Eine Musterung der liberalen Nationalökonomie. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 152. FF 1
Hochstetter, Franz. 1935: Schule der Volkswirtschaft - 1. Praktischer Teil. Fürstenwalde: Militär-Verlag. Seite(n) 30. FF 16
Hochstetter, Franz. 1936: Geld und Kredit als Störer der modernen Tauschwirtschaft. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 168. FG 1
Hochstetter, Franz. 1938: Wirtschaftsdeutung aus Diskont, Geldmenge und Rendite für die sechs Länder US-Amerika, Großbritannien, Frankreich, Schweden, Schweiz und Deutschland von 1920 bis zur Gegenwart. Weimar, Leipzig: O. Lautenbach. Seite(n) 58. FI 2
Hochstetter, Franz. 1948: Akte des Entnazifizierungsverfahrens aus dem Staatsarchiv Ludwigsburg. Signatur: EL 902/21 Bü 1800. Seite(n) 83. GI 73
Hochwälder, Fritz. 2002: Das heilige Experiment - Schauspiel in fünf Aufzügen. Stuttgart: Reclam Verlag. Seite(n) 79. NC 108
Hoeft, Raimund & Wittler, Michael. 1989: Grüne Gesell - Prüfung. Hamburger Rundschau. Nr. 20. LK 22
Hoennig, Michael. 2005: Leistungsgedecktes Gutschein-System als Regionalwährung. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 87. NF 26
Hoering, Uwe. 2009: Die neue Landnahme - Globales Agrobusiness und der Ausverkauf der Entwicklungsländer. Blätter für deutsche und internationale Politik. Seite(n) 103 - 112. NK 32
Hoernle, Edwin. 1946: Die Bodenreform - Ein Weg zu Demokratie und Frieden. Berlin: Deutscher Bauernverlag. Seite(n) 32. GG 32
Hoernle, Edwin. 1946: Die Bodenreform - Ein Weg zu Demokratie und Frieden. Berlin: Deutscher Bauernverlag. Seite(n) 32. GG 37
Höffer, Herbert. 1989: Umverteilung der Einkommen durch Zinsen. Wirtschafts-Spiegel. Jg. 29. Seite(n) 2 - 3. LK 11
Hoffmann, Albrecht. 1922: Entwurf zu einem Gesetz betr. Steuern zur Tilgung der Kriegslasten. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 15. EC 49
Hoffmann, Albrecht. 1925: Drei Pfeiler des wirtschaftlichen Wiederaufbaus. Hamburg: Wirtschaft und Freiheit Verlag. Seite(n) 68. EF 4
Hoffmann, Albrecht. 1927: Währung und Wirtschaft - Der Weg zur krisenfreien Wirtschaft. Magdeburg: Verlag Dr. Aumann. Seite(n) 52. EH 19
Hoffmann, Günter. 1998: Tausche Marmelade gegen Steuererklärung - Ganz ohne Geld - die Praxis der Tauschringe und Talentbörsen. München: Piper. Seite(n) 174. MI 45
Hoffmann, Günter. 2004: Sterntaler gegen die Resignation. Publik-Forum. Seite(n) 8 - 9. NE 62
Hoffmann, Hans. 1948: Die Kardinalfrage der Bundesfinanzreform. Bern: LSPS. Seite(n) 24. GI 36
Hoffmann, Hans. 1958: Internationale Tendenz moderner Währungs- und Konjunkturpolitik in freiwirtschaftlicher Beurteilung. Basel: Internationale Freiwirtschaftliche Union (IFU). Seite(n) 45. HI 4
Hoffmann, Hans. 1965: Dr. Hjalmar Schacht zur Währungspolitik. (Sonderdruck aus "FSU-Informationen", Nr. 11/1965). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 8. IF 5
Hoffmann, Hans. 1967: Das Instrumentarium der Schweizerischen Nationalbank - Kritische Studie der Gegebenheiten und Möglichkeiten. Bern: LSP-Verlag. Seite(n) 48. IH 5
Hoffmann, Hans. 1969: Stellungnahme zum Notenbankinstrumentarium - Beurteilung der Wirksamkeit. (Sonderdruck aus "evolution", Juli/1969). Bern: LSPS. Seite(n) 6. IK 3
Hoffmann, Hans. 1970: Voraussetzungen einer Europäischen Währungsunion - Die Nationalökonomie in führender Rolle. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 77. KA 3
Hoffmann, Hans. 1972: Stabilität bei fixierten oder freien Wechselkursen - Der Umbruch im Sektor Wechselkurspolitik. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 43. KC 6
Hoffmann, Hans. 1973: Theorie vom Wirtschaftswachstum. Boll: Selbstverlag: "Seminar für freiheitliche Ordnung". Seite(n) 77. KD 13
Hoffmann, Hans. 1974: Der Boden als Produktionsfaktor. Velbert-Gelsenkirchen: Akademie für Freie und Soziale Ordnung. Seite(n) 26. KE 18
Hoffmann, Hans. 1976: Ist die Soziale Marktwirtschaft noch eine echte Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus? - Eine systemkritische Studie. Zürich: LSP-Verlag. Seite(n) 68. KG 4
Hoffmann, Hans. 1976: Karl Walkers Geist und Charakter lebt in seinem Planspiel weiter. In: Ekkehard Lindner (Hrsg.). Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 17 - 18. KG 1
Hoffmann, Hans. 1977: Die Freiheit ist unteilbar. (Sonderdruck aus mtg, Folge 36). Bern: LSP-Verlag. Seite(n) 17. KH 9
Hoffmann, Hans. 1977: Die währungs- und wirtschaftspolitischen Einflüsse der Elemente der Geldmenge auf die Stabilität der inneren Kaufkraft des Geldes. Zürich: LSPS. Seite(n) 117. KH 10
Hoffmann, Hans. 1981: Das Gold der Schweizerischen Nationalbank - Kritische Betrachtungen, Meinungen, Vorschläge und Denkanstöße; ein Diskussionsbeitrag. Bern: LSPS. Seite(n) 66. LB 14
Hoffmann, Hans. 1982: 75 Jahre Schweizerische Nationalbank - in Konzeptions- und Zielkonflikten. LSP-Kommentare für freiheitliche Ordnung. Bern: LSP-Verlag. Seite(n) 109. LD 6
Hoffmann, Hans. 1984: Die Steuerbarkeit der Elemente der Geldmenge. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (INWO) (Hrsg.). Das Freigeld-Experiment von Wörgl - Vorträge gehalten auf dem Internationalen INWO-Kongress vom 12. - 15. Mai 1983 in Wörgl. Gaienhofen, Elgg, Linz: Selbstverlag. Seite(n) 39 - 83. LE 15
Hoffmann, Hans. 1984: Mehr wissen über das Geld und seine Funktion - Eine leicht verständliche Einführung. Bern: LSPS. Seite(n) 114. LE 19
Hoffmann, Hans. 1985: Macht Euch die Erde untertan. Neviges: Selbstverlag: "Freiwirtschaftlicher Jugendverband Deutschlands". Seite(n) 22. LF 26
Hoffmann, Hans. 1986: Kennen Sie die UNO? - Das Wichtigste über die Vereinten Nationen und deren Organisation. Bern: LSPS. Seite(n) 70. LG 1
Hoffmann, Hans. 1987: Fritz Schwarz - Denkschrift zu seinem 100. Geburtstag - Zum Nachdenken und Überdenken. Bern: Liberalsozialistische Partei der Schweiz. Seite(n) 404. AB 21
Hoffmann, Hubert. 1987: Postkeynesianismus - Ökonomische Theorie in der Tradition von Keynes, Kalecki und Sraffa. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 220. LH 55
Hoffmann, Hans. 1988: Besinnliche Worte zur Lage der Menschheit in der Verantwortung des Einzelnen. Bern: o.V. Seite(n) 20. LI 21
Hoffmann, Hans. 1988: Silvio Gesell - Begründer der freiwirtschaftlichen Schule - Kurze Darstellung von Philosophie und Lehre. Bern: o.V. Seite(n) 20. LI 20
Hoffmann, Hans. 1989: Macht Euch die Erde untertan. 2. Aufl. Wuppertal: Selbstverlag: "Freiwirtschaftlicher Jugendverband Deutschlands". Seite(n) 27. LK 28
Hoffmann, Hans. 1990: Rechenschaftsbericht - 45 Jahre Kantonalpräsidium. Bern: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 13. AC 7
Hoffmann, Hans. 1992: Was auf uns zukommt - im Zeitmaßstab. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 174 - 180. MC 13
Hoffmann, Hans. o.J. (1974): Woran scheitert die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion? - Von der Erosion zur Integration. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 18. KE 3
Hoffmann, Hans. o.J. (ca. 1951): Probleme der Kaufkraftstabilisierung - dokumentarisch dargestellt. Bern: Verlag "Freies Volk". Seite(n) 48. HB 12
Hoffmann, Hans. o.J. (ca. 1962): Untergang oder Wiedergeburt des Liberalismus. (Sonderdruck aus "Informationen", 1961/11). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 24. IB 6
Hoffmann, Hans. o.J. (ca. 1963): Der Kampf gegen die inflationäre Konjunktur-Überhitzung - Eine Aufgabe der Zentral-Notenbank oder der Selbsthilfe der Wirtschaft. o.O.: o.V. Seite(n) 24. ID 4
Hoffmann, Hans. o.J. (ca. 1965): Was sagt der Nationalökonom dazu? - nämlich zur "Konjunkturdämpfung" und "Teuerungsbekämpfung". Bern: Selbstverlag. Seite(n) 7. IF 4
Hoffmann, Heike. 1996: Völkische Kapitalismus-Kritik - Das Beispiel Warenhaus. In: Uwe Puschner (Hrsg.). Handbuch zur "Völkischen Bewegung 1871 - 1918". München: Saur. Seite(n) 558 - 571. MG 131
Hoffmann, Johannes. 1994: Die hohe Arbeitslosigkeit ist ein Skandal des Sozialstaates. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. ME 57
Hoffmann, Johannes. 1995: Das Mammondilemma des Sozialstaates und die Involviertheit der Kirche. Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer. Seite(n) 8 - 14. MF 55
Hoffmann, Johannes. 1995: Die verheerende Wirkung unserer Geld-Unordnung. Katechetische Blätter. Seite(n) 85 - 91. MF 10
Hoffmann, Johannes. 1996: Mammon im Mittelpunkt. Rheinischer Merkur. (Nr. 26 ed.). Seite(n) 13. MG 27
Hoffmann, Johannes. 1996: Von der Volkskirche zur Kirche des Volkes. In: Deutscher Caritasverband (Hrsg.). Schuldnerberatung - Auftrag der Caritas. Düsseldorf: 1996. Seite(n) 61 - 91. MG 17
Hoffmann, Johannes. 1998: Das eine Menschenrecht für alle und die vielen Lebensformen. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften. Bd. 39. Münster: Regensberg. Seite(n) 11 - 35. MI 100
Hoffmann, Johannes & Scherhorn, Gerhard. 2002: Saubere Gewinne - So legen Sie Ihr Geld ethisch-ökologisch an. Freiburg: Herder. Seite(n) 192. NC 58
Hoffmann, Martin. 1925: Das Geldproblem und seine Lösung. Berlin: Ato. Seite(n) 32. EF 3
Hoffmann, Martin. 1927: Keine Kolonie! - Eine Kampfschrift gegen den neuen deutschen Imperialismus. 1. - 5. Tausend. Windischleuba/Thüringen: Verlag Hans Schumann. Seite(n) 63. EH 2
Hoffmann, Martin (Diogenes). 1926: Marx - Lenin – Gesell - Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. Windischleuba/Thüringen: Ring-Verlag. Seite(n) 24. EG 10
Hoffmann, Richard. 1922: Die Wohnungsfrage gelöst! Erfurt: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 30. EB 10
Hoffmann, Richard. 1930: Die Freiwirtschaft in der Westentasche. Erfurt: Verlag der FZ. Seite(n) 16. FA 3
Hofmann, Manfred & Augustin, Daniel & Chrubasik, Nadine & Große, Pia & Korn, Tina & Weber, Oliver & Werner, Mara. 2005: Eden: Visionen für die Zukunft - eine interdisziplinäre Projektarbeit. Kassel: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 179 und XVII. NF 71
Hofmann, Werner. 1962: Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin: Walter de Gruyter. Seite(n) 243. IC 39
Hofmann, Werner. 1969: Bodeneigentum und Gesellschaft - Theorie und Wirklichkeit. In: Volker Schreiber (Hrsg.). Bodenordnung? Vorschläge zur Verbesserung der Sozialfunktion des Bodeneigentums. Bern: K. Krämer. Seite(n) 16 S. IK 19
Hofstetter, Mina. 1942: Neues Bauerntum - Altes Bauernwissen ä Naturgesetzlicher Landbau. CH-Ematingen: Selbstverlag. Seite(n) 73 - 88. GC 4
Hofstetter-Lehner, Mina. o.J. (ca. 1937): Biologischer Landbau. In: Werner Zimmermann (Hrsg.). Lauf: Zitzmann. Seite(n) 54. FH 9
Höge, Helmut. 1993: Wo das Geld in die Knochen geht. Die Zeit. Nr. 50. Seite(n) 91. MD 38
Holdroyd, Michael. 1995: Bernard Shaw - Magier der Vernunft - Eine Biografie (deutsche Übersetzung von Wolfgang Held). Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 115 - 178, 442 - 450, 1103 - 1111. MF 86
Holl, Karl. 1922: Die Frage des Zinsnehmens und des Wuchers in der reformierten Kirche. In: Karl Holl (Hrsg.). Die Frage des Zinsnehmens und des Wuchers in der reformierten Kirche - Festgabe für Dr. Karl Müller zum 70. Geburtstag. Tübingen: J.C.B. Mohr. Seite(n) 178 - 197. EC 63
Höller, Ralf. 1999: Vor 350 Jahren - Die Diggers bewegen England. Neues Deutschland. Seite(n) 13. MK 78
Höller, Rolf. 2012: Nicht auf Kosten der anderen - Die Kritik des Silvio Gesell an einem raffgierigen System. neues deutschland vom 10./11.3.2012. Seite(n) W 7. OC 18
Höller, Ralf. 2017: Das Wintermärchen - Schriftsteller erzählen die Bayerische Revolution und die Münchener Räterepublik 1918/1919. Berlin: Edition TIAMAT. Seite(n) 287. OH 4
Höller, Ralf. 2019: An die Geldhamster. Telepolis. Seite(n) 5. Link: https://www.heise.de/tp/features/An-die-Geldhamster-4364344.html. OK 28. (Ausdruck)
Höller, Ralf. 2019: Ein kurzer Frühling - In München gab es im April 1919 gleich zwei Räterepubliken. Junge Welt. Seite(n) 7. OK 27. (Kopie)
Höller, Ralf. 2019: Münchener Räterepublik - "Bestialische Ermordung von Geiseln?". Telepolis. Seite(n) 6. Link: https://www.heise.de/tp/features/Muenchner-Raeterepublik-Bestialische-Ermordung-von-Geiseln-4408914.html. OK 29. (Ausdruck)
Höller, Ralf. 2019: "Ruhendes Geld muss verrosten, verschimmeln, verfaulen". Frankfurter Rundschau. Seite(n) 3. OK 41
Hollitscher, Hans. o.J. (1936): "Quadragesimo anno" und das Verteilungsproblem - "Quadragesimo anno" und das Geldproblem. Wien: Selbstverlag. Seite(n) 27. FG 13
Hölscher, Andreas (Hrsg.). 2007: Im Angesicht des Geldes - Bibel und Ökonomie. Bibel und Kirche Nr. 1/2007. Seite(n) 76. NH 60
Höltschi, René & Rockstroh, Christian. 1985: Bausteine für Alternativen - Ota Sik's Dritter Weg in ein Wirtschaftssystem der Nachmoderne. CH-Grüsch: Rüegger. Seite(n) 224. LF 49
Holtze-Ritter, Hertha. o.J. (ca. 1940): Finanz- und Wirtschaftsreform durch Besteuerung der Sachwerte - Denkschrift zur Steuergesetzgebung. Berlin: Selbstverlag: "Gewerkschaftsring deutscher Arbeiter-, Angestellten- u. Beamtenverbände". Seite(n) 30. EC 66
Holub, Hans Werner. 2014: Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens - Band 5: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts - Teil 4: Weitere Vertreter der amerikanischen Ökonomik und die deutsche Ökonomik des 20. Jahrhunderts. Münster: LIT Verlag. OE 47
Holub, Hans Werner & Eberharter, Veronika & Tappeiner, Gottfried. 2004: Der Aufstieg und Niedergang der modernen Wachstumstheorie. München: Oldenbourg Verlag. Seite(n) 190. NE 138
Holzer, Margarete. 2007: Permakultur als Modell für eine zukunftsfähige strukturelle Veränderung der Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Innsbruck: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 208. NH 112
Holzinger, Hans. 2010: Wirtschaften jenseits von Wachstum? - Befunde und Ausblicke. Ein Zukunftsdossier. In: Robert-Jungk-Bibliothek (Hrsg.). Wien: Österreichisches Lebensministerium. Seite(n) 80. OA 37
Hönscheid, Thomas. 2009: Schwester Helga - Ein Arztroman zur Mikroökonomie. Frankfurt/M.: Eichborn Verlag. Seite(n) 152. NK 95
Hook, Karl. 1927: Die Allmenden (Ortsbürgernutzungen) in Hessen. Heppenheim: Ekkehard Verlag. Seite(n) 106. EH 22
Höpker-Aschoff, Hermann. 1948: Währungsmanipulationen seit 1914. Finanzarchiv. Bd. 11. Seite(n) 29 - 56. GI 55
Hopkins, Rob. 2014: Einfach. Jetzt. Machen! - Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen (mit einem Zusatzkapitel von Gerd Wessling). München: oekom Verlag. Seite(n) 189. OE 11
Hoppe, Thilo. 2010: Für eine gerechte Landpolitik - Forderungen an die Bundesregierung zum Thema Land Grabbing. Inkota-Brief - Zeitschrift zum Nord-Süd-Konflikt und zur konziliaren Bewegung. Seite(n) 15. OA 71
Hörisch, Jochen. 1983: Gott, Geld und Glück - Zur Logik der Liebe. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Seite(n) 282. LD 56
Hörisch, Jochen. 1990: Poesie des Geldes. Universitas. Seite(n) 334 - 344. MB 21
Hörisch, Jochen. 1992: Brot und Wein - Die Poesie des Abendmahls. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Seite(n) 297. MC 101
Hörisch, Jochen. 1996: Kopf oder Zahl - Die Poesie des Geldes. Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 368. MG 102
Hörisch, Jochen. 2000: Konversionen - Ver-Wandlungen von Glaube, Geld und Daten. der blaue reiter - Journal für Philosophie. Seite(n) 10 - 14. NA 46
Hörisch, Jochen. 2002: Das Geld (in) der Literatur. In: Universität Heidelberg (Hrsg.). Studium Generale: Geld. Seite(n) 25-40. NC 91
Hörisch, Jochen. 2003: Der mephistophelische Kapitalismus - Und plötzlich ist die Knappheit knapp. Merkur. Seite(n) 889 - 896. ND 34. (Sonderheft "Kapitalismus oder Barbarei?")
Hörisch, Jochen. 2010: Goethe der Gott der Texte - Drei von unübersehbar vielen Gründen, im 21. Jahrhundert noch Goethe zu lesen. In: Andreas Remmel (Hrsg.). Liber Amicorum - Katharina Mommsen zum 85. Geburtstag. Bonn: Bernstein Verlag. Seite(n) 265 - 275. OA 16
Hörisch, Jochen. 2013: Man muss dran glauben - Die Theologie der Märkte. München: Wilhelm Fink Verlag. Seite(n) 132. OD 22
Hörmann, Franz & Pregetter, Otmar. 2011: Das Ende des Geldes - Wegweiser in eine ökosoziale Gesellschaft. Etsdorf/Österreich: Galila Verlag. Seite(n) 237. OB 20
Hormayr, Gisela. 2004: Das Wörgler Freigeldexperiment. In: Franz Georg Melichar & Daniel Karl Mascher (Hrsg.). Querdenken - Tirol im 20. Jahrhundert. Wien: öbv&hpt. Seite(n) 116 - 123. NE 40
Horn, Helmut. 1963: Entwurf einer Gesamtkonzeption gemäß Parteitagsbeschluss 1963. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 18. ID 16
Horn, Helmut. o.J. (ca. 1963): Der Weg zum Sozialismus in Freiheit - Einführung in die Freisoziale Ordnung. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 15. IB 4
Horn, Katalin. 1987: Gold, Geld. In: Rolf-Wilhelm Brednich (Hrsg.). Enzyklopädie des Märchens. Bd. 5. Berlin: de Gruyter. Seite(n) 1358 - 1371. LH 52
Hornig, Dietmar. 1995: Die kapitalistische Geld- und Wirtschaftsordnung in ihrer Bedeutung als Bedingungsfaktor für Soziale Probleme. Nürnberg. Seite(n) 222. MF 32
Hornung, Alfred. 1934: Das Ergebnis des Wörgler Schwundgeldversuchs. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Seite(n) 504 - 523. FE 20
Hornung, Alfred. 1934: Das Ergebnis des Wörgler Schwundgeldversuchs - Ist Wörgl ein Freigeldexperiment? Innsbruck. Seite(n) 69. FE 27
Hornung, Klaus. 1990: Der Sozialkonservativismus im deutschen Staats- und Gesellschaftsdenken. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilag zur Wochenzeitung "Das Parlament". Seite(n) 3 - 13. MA 66
Horstmann, Ulrich & Mann, Gerald. 2016: Bargeldverbot - Alles was Sie über die kommende Bargeldabschaffung wissen müssen München: FinanzBuch Verlag, 5. Auflage. Seite(n) 122. OG 11
Hosang, Maik. 2001: Die integrale Ethik und der Geist des Postkapitalismus. Hochkirch: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 5. NB 63
Hossdorf, J. 1932: Die Tat von heute - Der Wirtschafts-Schutz. Basel: Verlag des Wirtschafts-Schutz-Bundes. Seite(n) 61. FC 53
Hottinger, Mary (Hg.). 1994: Geldgeschichten von Mark Twain bis W. Somerset Maugham. Zürich: Diogenes Verlag. Seite(n) 439. ME 98
Hovorka, Gerhard. 1992: Kann Geld neutral sein? Südwind - Entwicklungspolitisches Magazin. Seite(n) 33 - 34. MC 73
Huber, Johannes. 1924: Vom Gelde und von der Nationalbank. (Sonderdruck aus "Grütlianer", Nr. 46, 47 und 60). Seite(n) 16. EE 27
Huber, Joseph. 1998: Vollgeld - Beschäftigung, Grundsicherung und weniger Staatsquote durch eine modernisierte Geldordnung. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 452. MI 1
Huber, Joseph. 2010: Monetäre Modernisierung - Zur Zukunft der Geldordnung. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 186. OA 26
Huber, Joseph. 2019: Negativzins - das Wundermittel, das keins ist. Vollgeld. Seite(n) 18. Link: https://vollgeld.page/negativzins. OK 33. (Ausdruck)
Huber, Joseph & Robertson, James. 2008: Geldschöpfung in öffentlicher Hand - Weg zu einer gerechten Geldordnung im Informationszeitalter. Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 91. NI 23
Hubert, Eva-Maria. 2004: Tauschringe und Marktwirtschaft - Eine ökonomische Analyse lokaler Komplementärökonomien. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 252. NE 35
Hübner, Kurt. 1986: Zeitübel Geld - Bürgermeister Unterguggenberger und die Elektronik im Kampf gegen die ökonomische Krise. zitty - Illustrierte Stadtzeitung (Berlin). Seite(n) 62. LG 30
Hückel, Fritz A. 1954: Technik ohne Industrie - Gravitationsgesetz des Werteschaffens. Lüdenscheid: Logos Druck- und Verlagsgesellschaft. Seite(n) 149. HE 10
Hückel, Fritz A. 1971: Soziale Grunderkenntnisse. Innsbruck: Selbstverlag. Seite(n) 37. KB 8
Hückel, Fritz A. 1982: Dirigismus als Oberrichter der Marktwirtschaft? "Autoren stellen zur Diskussion". Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 32. LC 15
Huffschmid, Jörg. 2001: Finanzmärkte - Funktionsweise, Auswirkungen, politische Gestaltung. Materialien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Unterricht. Seite(n) 2 - 40. NB 72
Huffschmid, Jörg. 2002: Politische Ökonomie der Finanzmärkte. Hamburg: VSA. Seite(n) 286. NC 97
Huffschmid, Jörg. 2007: Jenseits der Spekulationskrise - Das Diktat der Finanzmärkte und Perspektiven der Gegensteuerung. Blätter für deutsche und internationale Politik. Seite(n) 1331 - 1341. NH 8
Huffschmid, Jörg. 2007: Mehr Mut zum Streit. zeit-online. NH 31
Hugler, Klaus. 2001: Ich hab's gewagt! - Moritz von Egigy vom preußisch-sächsischen Offizier zum streitbaren Pazifisten. Wilhelmshorst: Märkischer Verlag. Seite(n) 126. NB 111
Hugler, Klaus. 2015: Adolf Damaschke - Gesinnung und Tat. Cottbus: Regia Verlag. Seite(n) 140. OF 1
Hugo, Victor. 1951: Das Kommende (L'Avenir). Hamburg: o.V. Seite(n) 9. HB 27
Hühne, Herbert & Batz, Richard. 1950: Die Fabel vom Freigeld. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Seite(n) 6 - 8. HA 15
Hülsmann, Guido. 2007: Besser ohne Staat. zeit-online. NH 32
Hummel, Georg. 1961: Wissenschaft und Utopie im Hauptwerk von John Maynard Keynes. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Jg. 6. Seite(n) 223 - 243. IB 20
Hummel, Katrin. 1997: Peanuts, Tiden und Talente. Frankfurter Allgemeine Zeitung. MH 35
Hunkel, Ernst. 1926: Selbsthilfe der Arbeit als Weg der Freiwirtschaftsbewegung zur politischen Macht. Jena, Bern: Verlag 'Die neue Zeit'. Seite(n) 26. EG 15
Hunkel, Ernst. 1931: Indexwährung - Das Ende aller Wirtschaftsnot und Arbeitslosigkeit. Frankfurt: Verlag des Bundes für Indexwährung. Seite(n) 20. FB 11
Hunkel, Ernst. o.J. (1926): Der Freiheit eine neue Gasse - Wege wirksamer Selbsthilfe der Arbeit. Lampertheim: Selbsthilfe der Arbeit. Seite(n) 34. EG 7
Hunkel, Ernst. o.J. (ca. 1926): Auf freiem Grund ein freies Volk - Ein Ruf zur Selbsthilfe gegen Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, Zinsknechtschaft, Bodenwucher. Lampertheim: Selbsthilfe der Arbeit. Seite(n) 32. EG 6
Hunkel zu Donnershag, Ernst. 1921: Deutsch-Ordens-Land - Ein Wille und ein Werk. Sontra: Verlag Deutsch-Ordens-Land. Seite(n) 76. EB 32
Hunkel zu Donnershag, Ernst. 1923: Verkündigung der Frauenrechte. Leipzig: Verlag Wilhelm Hartung. Seite(n) 128. ED 19
Hunziker, Christian. 2017: Viele Wohnungen werden genehmigt, aber nicht realisiert. FAZnet vom 24. November. Seite(n) 3. OH 33
Hussein, Imran. 2008: Das Geld im Islam - Zahlungsmittel im Lichte der Quellenlage. IZ-Spezial - Das thematische Magazin der Islamischen Zeitung. Seite(n) 21 - 23. NI 74
Huth, Thomas. 2001: Die Goldene Regel als Wettbewerbsgleichgewicht - Ein Versuch über Keynes. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 207. NB 9
Huth, Thomas. 2008: Die Quantitätstheorie des Geldes - Eine keynesianische Reformulierung. Lüneburg: Leuphana Working Paper Series in Economics. Seite(n) 9. NI 44
Hüttenberger, Peter. 1973: Nordrhein-Westfalen und die Entstehung der parlamentarischen Demokratie. Siegburg: Respublica. Seite(n) 138 - 157. KD 12
Hüttner, Bernd. 2003: Archive von unten - Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände. Neu-Ulm: AG SPAK. Seite(n) 177. AA 17
Hüwe, Josef. 1980: Versagt die Marktwirtschaft? Nr. 9. Berlin: Telos. Seite(n) 9. LA 20
Hüwe, Josef. 1987: Antwort auf Kurt Hübner "Zeitübel Geld". zitty - Illustrierte Stadtzeitung (Berlin). LH 1
Hüwe, Josef. 1987: Zwingt die traditionelle Geldordnung zur Rüstungsexpansion? Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 18. LH 20
Hüwe, Josef. 1987: Zwingt die traditionelle Geldordnung zur Umweltzerstörung? Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 18. LH 21
Hüwe, Josef. 1989: Mit Glasnost und Perestrojka zum Sozialismus? - Ein Beitrag zur Überprüfung der Marxschen Kapitalismusanalyse. Aachen: Helmut Creutz. Seite(n) 15. LK 14
Hüwe, Josef. 1990: Rezension von Dieter Suhr "Kapitalismus als monetäres Syndrom". Wissenschaftliche Zeitschrift der TH Illmenau. Seite(n) 183 - 187. MA 56
Hüwe, Josef. 1990: Rezension zu Dieter Suhr "Der Kapitalismus als monetäres Syndrom". Wirtschaftswissenschaft. Jg. 38. Seite(n) 931 - 933. MA 14
Hüwe, Josef. 1990: Rezension zu Hans-Joachim Werner "Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung - 100 Jahre Kampf für eine Marktwirtschaft ohne Kapitalismus". Wirtschaftswissenschaft. Jg. 38. Seite(n) 1597 - 1600. MA 21
Hüwe, Josef. 1991: Freiwirtschaftswege - Erwiderung auf einen jüngst erschienenen Bericht. Union. Dresden. MB 25
Hüwe, Josef. 1991: Rezension zu Hans-Joachim Werner "Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung - 100 Jahre Kampf für eine Marktwirtschaft ohne Kapitalismus". Junge Kirche - Zeitschrift europäischer Christen. Jg. 52. MB 12
Hüwe, Josef. 1992: Initiative gegen Bodenspekulation in den neuen Bundesländern. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 106 - 109. MC 13
Hüwe, Josef. 1992: Warum der Marxismus scheitern musste. Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. Nr. 2. MC 9
Hüwe, Josef. 1993: Das Ringen um die Vollendung der Sozialen Marktwirtschaft. Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Jg. 21. Seite(n) 280 - 285. MD 21
Hüwe, Josef. 1993: Privateigentum oder private Nutzung staatlichen Bodens? Russischer Kurier - St. Petersburger Zeitung für Deutschland. (Nr. 1). Seite(n) 1. MD 22
Hüwe, Josef. 1994: Eine Reform der Geldordnung. liberal - Vierteljahreshefte der Friedrich-Naumann-Stiftung. Seite(n) 116 - 117. ME 49