ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _K | zurück zur Übersicht > |
Kabelka, Alois. 1932: Der neue Fall UDE - Tatsachen und Hintergründe seiner Verhaftung und Ausweisung aus Liechtenstein. Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. Jg. 5, Heft 4. Seite(n) 40. FC 41
Kabisch, Susanne. 2004: Chiemgauer schlägt Euro - Komplementärwährungen - Hoffnung oder Hirngespinst? Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 6. NE 55
Kadereit, Hans. 1996: Aus dem Leben des Sozialreformers Silvio Gesell. Nachrichten für die Freunde des Albert-Schweitzer-Hauses. Seite(n) 26 - 30. MG 34
Kadritzke, Ulf. 2009: Die Krise, die längst da war - Finanzkrise und soziale Ungleichheiten. WSI-Mitteilungen. Seite(n) 659 - 666. NK 142
Kafka, Alexandre. 1983: John Maynard Keynes - Zu seinem 100. Geburtstag. Finanzierung und Entwicklung. Jg. 20. Seite(n) 37 - 38. LD 44
Kafka, Peter. 1989: Wissenschaft - Opium fürs Volk. Der Spiegel. Seite(n) 154 - 157. LK 8
Kafka, Peter. 1990: Das Grundgesetz vom Aufstieg - Vielfalt, Gemächlichkeit, Selbstorganisation - Wege zum wirklichen Fortschritt. München: Hanser. Seite(n) 168. LK 29
Kafka, Peter. 1994: Gegen den Untergang - Schöpfungsprinzip und globale Beschleunigungskrise. München: Hanser. Seite(n) 215. ME 3
Kafka, Peter. 1996: Gesetz und Chaos - Leitlinien in der Beliebigkeit? In: Hermann Glaser & Rainer Lindenmann (Hrsg.). Von der Moderne der Renaissance. Cadolzburg: ars vivendi. Seite(n) 311 - 326. MG 30
Kafka, Peter. 1996: "Münchener Manifest 96" - Anmerkungen zum 10. Jahrestag von Tschernobyl und zum Tag der Arbeit. München: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 4. MG 66
Kafka, Peter. 1996: Restrisiko - Anmerkungen zum künstlichen Gewissen. In: Antje Bultmann & Hans-Jürgen Fischbeck (Hrsg.). München: Knaur. Seite(n) 21. MG 126
Kafka, Peter. 1997: Das sogenannte Energieproblem. In: Hans-Jürgen Krug & Ludwig Pohlmann (Hrsg.). Selbstorganisation. Bd. 8. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 185 - 214. MH 109
Kafka, Peter. 1997: Zeit zum Aufstehen - Anmerkungen zur Überwindung der globalen Beschleunigungskrise. Unterföhring: Manuskript. Seite(n) 34. MH 110
Kafka, Peter. 1998: Zwei Dinge. Loccumer Protokolle. MI 79
Kafka, Peter. 1999: Bildung in Eile - Zur Überwindung der globalen Beschleunigungskrise. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 16. MK 91
Kafka, Peter. 1999: Wohin rennen wir eigentlich? - Politisches Nachtgebet. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 7. MK 90
Kahles, Sascha. 2014: Die Entstehung und erste Erprobung der Natürlichen Wirtschaftsordnung von Silvio Gesell in Argentinien. Köln und Bad Homburg: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 76. OE 38
Kaienburg, Hermann. 2004: Der Traum vom Garten Eden - Die Gartenbausiedlung "Eden" in Oranienburg als alternative Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Seite(n) 1077 - 1090. NE 16
Kaindl, Christina. 2007: Antikapitalismus als soziale Bewegung von rechts. Seite(n) 6. Link: http://www.labournet.de/diskussion/rechten/allg/kaindl.html. NH 53
Kaindl, Christina. 2007: Antikapitalismus als soziale Bewegung von rechts - Völkischer Antikapitalismus - Erfolgsmodell der Neofaschisten? analyse & kritik. Seite(n) 24 - 25. NH 87
Kaindl, Christina. 2007: Antikapitalismus von rechts. Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaft. 49. Jg. Seite(n) 60 - 71. NH 84
Kairos, Europa. 2007: Lithurgische Inspirationen im Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung - Materialien für Gemeinden und Gruppen. Heidelberg: Selbstverlag. Seite(n) 50. NH 61
Kairos Europa e.V. (Hrsg.). 1999: Reaktionen zum Europäischen Kairos-Dokument für ein sozial gerechtes, lebensfreundliches und demokratisches Europa. Heidelberg: Selbstverlag. Seite(n) 95. MK 27
Kairos Europa e.V. (Hrsg.). 2000: Kapital braucht Kontrolle - Die internationalen Finanzmärkte - Funktionsweise, Hintergründe, Alternativen. Heidelberg, Bonn: Selbstverlag. Seite(n) 66. NA 27
Kaiser, Georg. 1979: Dramen I. Berlin, Weimar: Aufbau. Seite(n) 723. KK 25
Kaiser, Georg. 1979: Dramen II. Berlin, Weimar: Aufbau. Seite(n) 708. KK 26
Kaiser, Georg. 1979: Romane, Erzählungen, Aufsätze und Gedichte. Berlin, Weimar: Aufbau. Seite(n) 659. KK 27
Kalkuhl, Matthias & Edenhofer, Ottmar & Hagedorn, Jonas. 2018: Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten. In: Bernhard Emunds & Czigon, Claudia & Wolff, Michael (Hrsg.). Stadtluft macht reich/arm - Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 249 - 276. OI 32. (Kopie)
Kalmbach, Peter. 1996: Oppenheimer und der 'dritte Weg' zwischen Kapitalismus und Kommunismus. In: Volker Caspari & Bertram Schefold (Hrsg.). Franz Oppenheimer und Adolf Lowe - Zwei Wirtschaftswissenschaftler der Frankfurter Universität. Marburg: Metropolis. Seite(n) 121 - 139. MG 23
Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.). 1977: Inflation ohne Ende - Wer verliert, wer gewinnt? Freiburg: Herder. Seite(n) 188. KH 14
Kammer für soziale Ordnung der Evang. Kirche in Deutschland (Hrsg.). 1973: Soziale Ordnung des Bodenbaurechts. Gütersloh: Mohn. Seite(n) 38. KD 16
Kammerer, Christine. 2007: Neue Währung, neues Glück - Mit dem "Regio" aus der Globalisierungsfalle? Zeit-Geist. Seite(n) 10 - 14. NH 44
Kämpfer, Kurt (= Otto Lautenbach). 1928: Mit Schwarz-Rot-Gold zu neuem Krieg - Ein Weckruf an alle Friedensfreunde. Oranienburg-Eden: Glagau-Verlag. Seite(n) 32. EI 4
Kampmann, Ursula. 2005: Geld und Macht in der Antike - Eine Hörspielreihe. Zürich: Sunflower Foundation und Money Museum. Seite(n) 151. NF 12
Kampmann, Ursula. 2007: Freigeldjahr in Wörgl - Eine Stadt erinnert sich an ihre wirtschaftliche Vorreiterrolle. MünzenRevue - international coin trend journal. Seite(n) 24 - 27 und 155. NH 95
Kantzow, Wolfgang. 1995: Grundrente und Bodenpolitik - Zur ökonomischen und politischen Relevanz der Naturressource Boden. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung. Seite(n) 146. MF 80
Kapfer, Herbert. 1987: Vom Freiland zum Schwundgeld - Ein Beitrag zur Geschichte der neuen Physiokraten. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 35. LH 16
Kapfer, Herbert. 1988: Umsturz in München - Schriftsteller erzählen die Räterepublik. München: Weismann. Seite(n) 259. LI 31
Karmann, Alexander & Klose, Joachim (Hrsg.). 2006: Geld regiert die Welt? Wirtschaftliche Reflexionen. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 325. NG73
Karner, Christof. 1990: Silvio Gesells Freiwirtschaftstheorie und die Versuche ihrer Anwendung. Wien: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 152. MA 68
Karner, Christof. 2002: Katholizismus und Freiwirtschaft - Das Lebensreformprogramm des Johannes Ude. Frankfurt: Lang. Seite(n) 425. Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien. NC 42
Karner, Christof. 2007: Wege der Nächstenliebe - Zur Geschichte von Fraternität, Hifa und INWO-Österreich. Wien: Böhlau Verlag. Seite(n) 227. NH 59
Karner, Christof. 2012: "Erziehung zum Licht" - Werner Zimmermann und die Schweizer Lebensreformbewegung. Bischofstetten/Österreich: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 22. OC 63
Karner, Helmut (Hrsg.). 1997: Jobshift - Überlegungen zur neuen Welt der Arbeit. Wien: Institut für Wirtschaft und Politik; hrsg. vom Föhrenberg-Kreis. Seite(n) 83. MH 96.
Karwat, Klaus. 2012: Stellungnahme zum Fricke-Giegold-Papier "Hochzeit für Geldverbesserer". Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 13. OC 77
Kashida, Hideki. 2001: YUFU hat die Region gefestigt - Regionale Gesellschaft in Japan. Seite(n) 29. Link: home.debitel.net/user/rmittelstaedt/money/yufu.htm. NB 52
Kaßner, Paul. 1922: Wirtschaftliche Bodenreform. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing. Seite(n) 105. EC 69
Kästli, Tobias. 1979: Auf der Suche nach dem dritten Weg zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Tagesanzeiger. Zürich. KK 13
Kastner, Heiko. 2002: Mythos Marktwirtschaft - Die irrationale Herrschaft des Geldes über Arbeit, Mensch und Natur. Bochum: SWI-Verlag. Seite(n) 519. NC 44
Kastner, Heiko. 2009: Die Transzendenz von Zeit und Raum - Zur Spiritualität von Geld und Zins in der modernen Marktwirtschaft. Berlin: Selbstverlag der CGW - Christen für gerechte Wirtschaftsordnung. Seite(n) 16. NK 117
Katholische Akademie Trier (Hrsg.). 1987: Wieviel Arbeit(slosigkeit) können wir uns leisten? Trier. Seite(n) 87. LH 35
Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien (Hrsg.). 1991: Zur sozialethischen Problematik der gegenwärtigen Geld- und Kreditordnung. Wien: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 14. MB 56
Katterle, Siegfried & Rich, Arthur. 1980: Religiöser Sozialismus und Wirtschaftsordnung. Gütersloh: Verlagshaus Gerd Mohn. Seite(n) 128. LA 51
Kaufer, Erich. 1991: Promotionsansprache an der Universität Innsbruck am 25. Mai 1991. Innsbruck: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 5. MB 2
Kaufmann, Franz-Xaver. 1998: Globalisierung und Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Seite(n) 3 - 10. MI 138
Kaufmann, Franz-Xaver. 1999: Kritik des neutralen Geldes. Geschichte und Gesellschaft. (Jg. 25). Seite(n) 226 - 251. MK 97
Kaufmann, Stephan. 2019: Wenn nach dem Frühling gleich der Herbst kommt. Frankfurter Rundschau. Seite(n) 2. OK 40
Kaul, Inge. 2003: Die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter - Globalisierung gestalten. New York und Oxford: UNDP - Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Seite(n) 103. ND 103
Kaul, Paul-Otto. 1984: Gold gab ich für Eisen - Wahre und erdichtete autobiographische Erzählung von Pola Parski. Hamburg: Soldi-Verlag. Seite(n) 37. LE 8
Kaun, Jürgen. 1991: Keine Begrenzung des Wirtschaftswachstums - Die freiwirtschaftliche "ökologische Kreislaufwirtschaft" als Illusion. Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. Nr. 9. MB 44
Kautsky, Benedikt. 1931: Goldwährung oder Inflation? Der Kampf - Wiener sozialdemokratische Monatsschrift. Seite(n) 482 - 493. FB 31
Kautsky, Karl. 1890: Bodenbesitzreform und Sozialismus. Die Neue Zeit. (Jg. 8). Seite(n) 393 - 403. BA 6
Kautt, Dietrich. 1991: Zur Förderung von Investitionen in den neuen Bundesländern. Der Städtetag. Seite(n) 278 - 283. MB 88
Keen, Steve. 2008: Warum Wirtschaftslehrbücher die Standard-Theorie des Unternehmens nicht mehr unterrichten dürfen. In: Bernd Luderer (Hg.). Die Kunst des Modellierens - Mathematisch-ökonomische Modelle. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag. Seite(n) 179 - 194. NI 24
Kehl, Hans. 1916: Gold und Qualitätswirtschaft? Les Hautes-Geneveys: Verlag des Freiland-Freigeld-Bundes. Seite(n) 11. DG 6
Keidel, Hugo. 1931: Was würden Sie tun, wenn Sie morgen Wirtschaftsdiktator würden? - Ein Ausweg aus dem Elend unserer Zeit, aus Geldnot und Arbeitslosigkeit, zum Wohlstand. (Nr. 4). Erfurt: Verlag der FZ. Seite(n) 16. FB 5
Keilson-Lauritz, Marita. 2005: Benedict Friedlaender und die Anfänge der Sexualwissenschaft. Zeitschrift für Sexualforschung. (18. Jg.). Seite(n) 311 - 331. NF 112
Kellenberger, Edmund. 1917: Richtlinien für eine schweizerische Währungsreform. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Seite(n) 359 - 374. DH 5
Kellenberger, Edmund. 1920: Die absolute Währung. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. (Jg. 56). Seite(n) 77 - 81. EA 20
Kellenberger, Edmund. 1922: Wirtschaftskrisis und feste Währung (Teil 1). Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik. (Bd. 2). Seite(n) 33 - 46. EC 37
Kellenberger, Edmund. 1923: Wirtschaftskrisis und feste Währung (Teil 2). Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik. (Bd. 1). Seite(n) 114 - 122. EC 37
Kellenberger, Edmund. 1931: Kreditpolitik und Weltwirtschaftskrise. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Seite(n) 102 - 113. FB 20
Keller, Friedrich Jakob. 1982: Das Ende des Kapitalismus - Inflationsmentalität, Zinsverlangen, private Grundrente, dem Frieden entgegen? Lyss: Helfikus. Seite(n) 211. LC 29
Keller, Gottfried. 1978: Martin Salander. Zürich: Diogenes. Seite(n) 348. KI 29
Keller, Gottfried. 1998: Der Grüne Heinrich - Zweite Fassung. Köln: Könemann. Seite(n) 741. MI 132
Keller, Theo. 1934: Zur Freiwirtschaftslehre - Die weltanschaulichen Grundlagen. Schweizerische Rundschau. Seite(n) 369 - 380. FE 22
Kellermann, Paul (Hrsg.). 2007: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube - Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Seite(n) 294. NH 70
Kellner, Manuel. 2019: Die Wochen der Münchener Räterepublik. SoZ - Sozialistische Zeitung. Seite(n) 3. OK 26. (Kopie)
Kenawi, Samirah. 2009: Falschgeld - Die Herrschaft des Nichts über die Wirklichkeit. Kühbach-Unterbernbach: EWK-Verlag. Seite(n) 312. NK 9
Kenawi, Samirah. 2021: Geschichte des Geldes - Band 2: Die Quadratur des Geldes. Norderstedt: Books on Demand. Seite(n) 178. PB 8
Kennedy, Margrit. 1979: Zur Wiederentdeckung weiblicher Prinzipien in der Architektur. Bauwelt Nr. 31 - 32. Seite(n) 1279 - 1284. KK 32
Kennedy, Margrit. 1984: Frauen tragen die größte Last - Krieg, Geldsystem und Bodenrecht. In: Rüdiger Lutz (Hrsg.). Frauenzukünfte. (Bd. 3). Weinheim: Beltz. Seite(n) 64 - 71. LE 27
Kennedy, Margrit. 1985: Für ein ökologisches Wirtschaftswachstum - Notwendige Veränderungen in unserem Geldsystem. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 14. LF 10
Kennedy, Margrit. 1988: Frauen tragen die größte Last - Krieg, Geldsystem und Bodenrecht. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). 125. Geburtstag von Silvio Gesell. Konstanz, Elgg, Linz: Gauke. Seite(n) 63 - 75. LI 14
Kennedy, Margrit. 1989: Frauen tragen die größte Last. In: Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). Geld und Boden. Zürich. Seite(n) 5 - 17. LK 14
Kennedy, Margrit. 1990: Geld ohne Zinsen und Inflation - Ein Tauschmittel, das jedem dient. Steyerberg: Permakultur Publikationen. Seite(n) 119. MA 7
Kennedy, Margrit. 1991: Geld ohne Zinsen und Inflation - Ein Tauschmittel, das jedem dient. München: Goldmann. Seite(n) 254. MB 11
Kennedy, Margrit. 1992: Ist der Zins an allem schuld? Moneta - Zeitschrift für Geld und Geist. Seite(n) 1 - 3. MC 57
Kennedy, Margrit. 1992: Keime einer neuen Wirtschaft - Konkrete Experimente mit anderen Geldsystemen. Zukünfte. Seite(n) 65 - 66. MC 56
Kennedy, Margrit. 1994: Das wirkliche Problem sind die sicheren Gewinne aus Zinsen. Info 3. Seite(n) 21 - 23. ME 72
Kennedy, Margrit. 1994: Geld ohne Zinsen und Inflation - Ein Tauschmittel das jedem dient. (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). München: Goldmann. Seite(n) 238. ME 73
Kennedy, Margrit. 1995: Freigeld und Wir-Franken. ÖkoInvest. Seite(n) 1 - 7. MF 13
Kennedy, Margrit. 1996: Neues Geld braucht die Welt - Der Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Zinssystem wird bislang weitgehend ignoriert. Zukünfte. Seite(n) 17 - 20. MG 6
Kennedy, Margrit. 2000: Die Globalisierungschance - Das Machbare denken - Das Machbare machen. In: INWO (Hrsg.). Perspektiven-Kongress "Geld entmachten". Düsseldorf: Selbstverlag. Seite(n) 76 - 91. NA 18
Kennedy, Margrit. 2000: Geld ohne Zinsen und Inflation. der blaue reiter - Journal für Philosophie. Seite(n) 25 - 30. NA 46
Kennedy, Margrit. 2004: Regio ergänzt Euro - Ein zukunftsfähiger Weg zu nachhaltigem Wohlstand. Zukünfte. Seite(n) 9 - 15. NE 49
Kennedy, Margrit. 2005: An eine Erbin - Empfehlung einer höchst praktischen Alternative. In: Carl Amery (Hrsg.). Briefe an den Reichtum. München: Luchterhand. Seite(n) 196 - 215. NF 9
Kennedy, Margrit. 2006: Eine bessere Welt beginnt in der Region. Matrix. Seite(n) 25 - 29. NG 50
Kennedy, Margrit. 2006: Offener Antwortbrief an die Student/innenvertretung der KSFH München; Freier Zusammenschluss von Student/innenschaften; Hochschulgruppen von GEW, Jusos und Ver.Di. Steyerberg: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 7. NG 40
Kennedy, Margrit. 2006: Raus aus der Zinsfalle - Die Vision einer gerechteren Wirtschaftsordnung. Matrix. Seite(n) 52 - 55. NG 53
Kennedy, Margrit. 2007: Geldsystem und Solar Lifestyle. In: Sepp Eickelkamp & Fiedler, Andreas (Hrsg.). Die Lifestyle-Falle - Der Klimawandel als Chance für ein neues Lebensgefühl. Berlin: Rhombos Verlag. Seite(n) 79 - 112. NH 102
Kennedy, Margrit. 2008: "Geld kann nicht für uns arbeiten" - Ein Interview. FAZ.NET. Seite(n) 1. NI 46
Kennedy, Margrit. 2008: "Kreditnehmer sind die neuen Sklaven" - Ein Interview. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 27. NI 47
Kennedy, Margrit. 2011: Occupy Money - Damit wir zukünftig ALLE die Gewinner sind. Bielefeld: Kamphausen Verlag. Seite(n) 107. OB 66
Kennedy, Margrit & Kennedy, Declan (Hrsg.). 1998: Handbuch ökologischer Siedlungs(um)bau - Neubau- und Stadterneuerungsprojekte in Europa. Berlin: Reimer. Seite(n) 238. MI 66
Kennedy, Margrit & Lietaer, Bernard A. 2004: Regionalwährungen - Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand. München: Riemann. Seite(n) 301. NE 43
Kennedy, Margrit (Hrsg.). 1984: Öko-Stadt - Prinzipien einer Stadtökologie - Materialien zur Internationalen Bauaustellung (IBA). (Bd. 1). Frankfurt: Fischer Taschenbuch (fischer alternativ). Seite(n) 169. LE 5
Kennedy, Margrit & Merten, Rolf. 2006: Geld - Bruch eines der letzten gesellschaftlichen Tabus im Kontext von notwendiger Selbstbehauptung und Zivilcourage. In: Merten, Rolf & Staemmler, Frank (Hrsg.). Aggression, Selbstbehauptung, Zivilcourage. Köln: Edition Humanistische Psychologie. Seite(n) 138 - 158. NG 63
Kennedy, Margrit & Quarch, Christoph. 2011: Eine, die auszog, das Geld neu zu erfinden. Wir Menschen im Wandel. Seite(n) 14 - 21. OB 39
Keppler, Wilhelm. 1933: Keine privaten Geldschöpfungsversuche. Berlin am Wochenende. (Nr. 16). FD 44
Kerbs, Diethart. 2007: Eden (das Paradies) und die globalisierte Weltwirtschaft. Oranienburg-Eden: unveröffentlichtes Manuskript eines Vortrags am 28.5.2008 in Eden. Seite(n) 10. NI 81
Kerbs, Diethart & Reulecke, Jürgen (Hrsg.). 1998: Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880 - 1933. Wuppertal: Hammer. Seite(n) 624. MI 3
Kerler, Rolf. 2011: Eine Bank für den Menschen - Von den Anfängen und Impulsen der GLS-Treuhand und GLS-Bank. Dornach/Schweiz: Verlag am Goetheanum. Seite(n) 127. OB 72
Kern, Bruno u.a. 2010: 12 Mainzer Thesen wider den globalen Kollaps. Mainz: Manuskript. Seite(n) 12. OA 52
Kern, Claudius. 1994: Tausche harte Mark gegen alternde Knochen. Civilcourage. Seite(n) 25 - 27. ME 65
Kerschagl, Richard. 1921: Rezension: Silvio Gesell "Die Natürliche Wirtschaftsordnung". Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik. (Neue Folge Band 1). EB 33
Kerschagl, Richard. 1922: Die Lehre vom Gelde in der Wirtschaft. Wien: Manzsche Verlags- und Universitäts-Buchhandlung. Seite(n) 64. EC 39
Kerschner, Christian. 2010: Stationäre Wirtschaft und Degrowth. Politische Ökologie. Seite(n) 33 - 40. OA 79
Kesser, Caroline. 1998: Die Leute vom Schatzacker. Neue Zürcher Zeitung. Seite(n) 63 - 66. MI 33
Kessler, Kurt. 1967: Das Deutschlandbild der Freisozialen Union. Hamburg: FSU. Seite(n) 16. IH 10
Kessler, Kurt. 1971: Das Versagen der Bonner Politik und die freisoziale Alternative. Hamburg: FSU. Seite(n) 12. KB 5
Kessler, Kurt. 1977: Die Überwindung der Arbeitslosigkeit durch freisoziale Politik - die einzige Chance für Europa. Hamburg: FSU. Seite(n) 11. KH 2
Kessler, Kurt. 1982: Arbeiter und Unternehmer in einem Boot. Diagnosen - Das zeitkritische Magazin. Seite(n) 14 - 15. LC 25
Kessler, Kurt. 1982: Stunde der Wahrheit. Diagnosen - Das zeitkritische Magazin. Seite(n) 16 - 18. LC 26
Kessler, Kurt. 1983: Mut zur Reform des Geldes. Diagnosen - Das zeitkritische Magazin. Seite(n) 34 - 37. LD 36
Kessler, Kurt. 1984: Das Ergebnis des Freigeldexperiments von Wörgl. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). Das Freigeldexperiment von Wörgl. Gaienhofen, Elgg, Linz: Selbstverlag. Seite(n) 13 - 16. LE 15
Kessler, Kurt. 1987: Gottes führende Hand - Autobiographische Skizzen. Spiekeroog: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 81. AB 28
Kessler, Kurt. 1988: Plattdeutsche Laienpredigten in der Inselkirche zu Spiekeroog. Spiekeroog: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 63. LI 50
Kessler, Kurt. o.J. (ca. 1966): Betrachtungen zum Thema "Der Einzelne und die Gemeinschaft". o.O.: o.V. Seite(n) 4. IG 16
Kessler, Kurt. o.J. (ca. 1980): Über das Wesen der freisozialen Ordnung und ihre Bedeutung für effektiven Umweltschutz. Hamburg: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 12. LA 38
Kessler, Kurt & Weinbrenner, Peter. 1969: Frieden und Freiheit - eine Frage der Gesellschaftsordnung. Hamburg: FSU. Seite(n) 9. IK 7
Kessler, Kurt & Zill, Hans Bernhard. 1984: Überlegungen zur Technik der Umlaufsicherung des Geldes. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. LE 24
Kessler, Wolfgang. 1984: Silvio Gesells Warnung - Der Fluch der Zinsen. Dokument + Analyse. (Jg. 13). Seite(n) 49 - 52. LE 35
Kessler, Wolfgang. 1992: Freies Geld für freie Bürger? - Bedeutet der Ausstieg aus dem Zinssystem den Einstieg in die ökologische Kreislaufwirtschaft? Publik-Forum. Seite(n) 14 - 16. MC 64
Kessler, Wolfgang. 1993: Geld, Zins und Gewissen - Neue Formen im Umgang mit Geld. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 52. MD 18
Kessler, Wolfgang. 1996: Wirtschaften im dritten Jahrtausend - Leitfaden für ein Zukunftsfähiges Deutschland. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 241. MG 43
Kessler, Wolfgang. 1996: Zinslose Wirtschaft - Ausweg aus der sozialen und ökologischen Krise? Zukünfte. Seite(n) 22 - 23. MG 6
Kessler, Wolfgang. 1997: Zinslose Wirtschaft - Keine soziale und ökologische Utopie. Politische Ökologie. Seite(n) 39 und 41. MH 72
Kessler, Wolfgang. 2005: Der Kapitalismus und die Zukunft der Menschheit. Publik Forum. Seite(n) 5. NF 45
Kessler, Wolfgang. 2005: Raubtier-Kapitalismus - Es geht auch anders - ein Dossier. Publik-Forum. Seite(n) I - VIII. NF 96
Kessler, Wolfgang. 2013: Zukunft statt Zocken - Gelebte Alternativen zu einer entfesselten Wirtschaft. Oberursel: Publik-Forum Verlag. Seite(n) 110. OD 16
Kessler, Wolfgang. 2017: Monopoly mit dem Boden. Publik-Forum Nr. 22. Seite(n) 11. OH 26
Kessler, Wolfgang & Schneeweiß, Antje (Hrsg.). 2004: Geld und Gewissen - Tu Gutes und verdiene daran. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 187. NE 91
Kessler, Wolfgang (Hrsg.). 1994: Die Wirtschaft der Zukunft - Konzepte für den sozialen und ökologischen Umbau der (Welt-)Wirtschaft. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 83. ME 23
Kessler, Wolfgang & Hebel, Stephan & Storz, Wolfgang. 2007: Wider die herrschende Leere - Neue Perspektiven für Politik und Wirtschaft. Frankfurt und Oberursel: Frankfurter Rundschau und Publik-Forum. Seite(n) 262. NH 79
Kessler, Wolfgang & Schneeweiß, Antje. 2010: Geld und Gewissen - Was wir gegen den Crash tun können. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 184. OA 23
Keynes, John Maynard. 1924: Ein Traktat über Währungsreform. München und Leipzig: Verlag Duncker & Humblot. Seite(n) 214. EE 35
Keynes, John Maynard. 1926: Das Ende des Laissez-faire - Ideen zur Verbindung von Privat- und Gemeinwirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 40. EG 22
Keynes, John Maynard. 1930: Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder. In: Norbert Reuter (Hrsg.). Wachstumseuphorie und Verteilungsrealität - Wirtschaftspolitische Leitbilder zwischen Gestern und Morgen. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 115 - 127. MI 147
Keynes, John Maynard. 1974: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 344. KE 14
Keynes, John Maynard. 1983: Vom Gelde. (3. Aufl., unveränd. Nachdr. der 1931 erschienen 1. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 635. LD 54
Keynes, John Maynard. 1988: Vorschläge für die Gründung einer Internationalen Clearing-Union. Lettre international. Seite(n) 39 - 48. LI 42
Keynes, John Maynard. 2006: Krieg und Frieden - Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrags von Versailles. Berlin: Berenberg. Seite(n) 159. NG 24
Kiel, Hein. o.J. (ca. 1947): Sklaverei? - oder Freiheit! (Nr. 7). Lüdenscheid: RSF. Seite(n) 15. GI 33
Kiesslinger, Rudolf. 1970: Unbekannte Wissenschaft - unbekannte Revolution. Überlingen: Consultation International. Seite(n) 55. KA 9
Kiesslinger, Rudolf. o.J. (1979 oder 1980): Großkraftwerk Denken - kritisch geworden. Überlingen: Consultation International. Seite(n) 284. KK 6
Kimpfler, Anton. 1988: Vom Umgang mit der Macht des Geldes - Die Kunst des Zugriffs auf die Welt. Wies: Anders Leben. Seite(n) 166. LI 59
Kind, Christoph. 1994/95: Rostende Banknoten - Silvio Gesell und die Freiwirtschaftsbewegung. Die Beute - Politik und Verbrechen. Seite(n) 114 - 125. ME 42
Kindler, Rita. 2004: Landschaftsfraß - Flächenwende in Sicht? Berlin: edition bodoni. Seite(n) 333. NE 137
Kinsky, Rudolf. 1961: Naturgesetzlichkeit der Gesellschaftsordnung. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 319. IB 13
Kirbach, Roland. 1998: Peanuts, Blüten, Batzen - Tauschringe in West und Ost haben Konjunktur. Die Zeit. (Nr. 33). Seite(n) 16. MI 71
Kirche, EKD - Rat der Evangelischen. 2007: Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen - Eine Denkschrift des Rates der EKD. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Seite(n) 128. NH 127
Kirchen, Ökumenischer Rat der. 2005: Alternative Globalisierung im Dienst von Menschen und Erde - AGAPE-Hintergrunddokument zur 9. Vollversammlung des ÖRK in Porto Alegre 2006. Heidelberg: Kairos Europa. Seite(n) 49. NF 81
Kirchgässner, Gebhard. 2007: Kein Zins? Absurd! zeit-online. NH 25
Kirchhof, Paul. 2012: Deutschland im Schuldensog - Der Weg vom Bürgen zurück zum Bürger. München: Beck Verlag. Seite(n) 309. OC 53
Kirner, Mathias. 2011: Alternativen zum Euro - Jedem seine Währung. TOP - Geld & Börse. Wörgl. Seite(n) 34 - 36. OB 50
Kirsch, Hans-Christian. 1992: Ezra Pound mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 156. MC 96
Kissenkoetter, Udo. 1978: Gregor Strasser und die NSDAP. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Seite(n) 220. KI 12
Kitzmüller, Erich. 1992: Magische Geldwirtschaft - Die imaginäre Jagd nach Sicherheit. Kurswechsel. Seite(n) 28 - 42. MC 58
Kitzmüller, Erich & Büchele, Herwig. 2005: Das Geld als Zauberstab und die Macht der internationalen Finanzmärkte. Wien: LIT-Verlag. Seite(n) 479. NF 61
Klapper, Ulrich. 1989: Nutzen und Kosten des Geldes in der neueren Geld- und Zinstheorie. Augsburg: Universität Augsburg. Seite(n) 86. LK 5
Klaus, Cordula. 2009: "Taler, Taler, du musst wandern" - Eine Untersuchung zur Einführung und Wirkung von Regiogeldern. Bremen: unveröffentlichte Bachelorarbeit. Seite(n) 84. NK 88
Klawitter, Nils. 2007: Bunte Blüten - In Deutschland grassiert eine wundersame Geldvermehrung. Der Spiegel. Seite(n) 84. NH 43
Klein, Ernst. 1969: Geschichte der deutschen Landwirtschaft - Ein Überblick. Stuttgart: Ulmer. Seite(n) 94. IK 21
Klein, Franz. 1933: Wörgler Währung. Der Volkswirt. Seite(n) 830 - 833. FD 41
Klein, Paul. 1926: Silvio Gesell und die proletarische Revolution. Proletarier - Monatsorgan der Kommunistischen Arbeiterpartei. Seite(n) 179 - 184. EG 17
Klein, Thomas. 1995: Die Bodensteuer - Ein Instrument der effizienten Besteuerung und der steuerlichen Entlastung der Armen. Dresden: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 198. MF 66
Klein, Thomas. 1997: Die Bodensteuer - Eine wirtschaftspolitische und finanzwissenschaftliche Analyse. Dresden: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 174. MH 84
Kleine, Barbara. 2004: Offen gebliebene Fragen zur Geldreform. Infobrief des Netzwerks gegen Konzernherrschaft und neoliberale Politik. Seite(n) 30 - 31. NE 148
Kleine, Hannelore. o.J. (ca. 1955): Acht Jahre in sowjetzonalen Zuchthäusern. Hamburg: FSU. Seite(n) 30. HF 2
Kleine-Natrop. 1922: Bestrebungen und Kritik der "Freiland-Freigeldlehre". Berlin: W & S Löwenthal. Seite(n) 16. EC 45
Kleinhappl, Johannes. 1991: Christliche Wirtschaftsethik - Analysen, Essays und Fragmente aus dem Nachlass. In: Ernst van Loen (Hrsg.). Wien, Freiburg: Herder. Seite(n) 413. MB 62
Kleinhappl, Johannes. 1992: Christentum und Kapitalismus - Analysen, Essays und Fragmente aus dem Nachlass. In: Ernst van Loen (Hrsg.). Innsbruck, Wien: Tyrolia. Seite(n) 384. MC 30
Kleinhappl, Johannes. 1993: Kirchliche Kapitalismuskritik - Analysen, Essays und Fragmente aus dem Nachlass. In: Ernst van Loon (Hrsg.). Innsbruck, Wien: Tyrolia. Seite(n) 374. MD 69
Kleinhappl, Johannes. 1994: Soziales Christentum - Analysen, Essays und Fragmente aus dem Nachlass. In: Ernst van Loon (Hrsg.). Innsbruck, Wien: Tyrolia. Seite(n) 424. ME 77
Kleinhappl, Johannes. 1996: Unus contra omnes - Der schwere Weg gegen den Strom. Innsbruck, Wien: Tyrolia. Seite(n) 390. MG 103
Kleinschmitt, Edmund. o.J. (1922): Hilft uns Freigeld? - Zur Kritik der Lehre Silvio Gesells und der Freigeldbewegung. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt. Seite(n) 26. EC 38
Klemm, Bernd. 1980: Die Arbeiter-Partei - Sozialistische Einheitspartei Hessen 1945 - 1954: Entstehungsbedingungen, Geschichte und Programmatik einer dritten deutschen Arbeiterpartei nach dem zweiten Weltkrieg. Hannover: SOAK-Verlag. Seite(n) 245. LA 24
Klemm, Karl Winfried. 2005: Weltenaufgang. Chemnitz und Norderstedt: Books on Demand. Seite(n) 238. NF 91
Klever, Martin. 2012: St. Viths großer Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit. Grenz-Echo vom 17.3.2012, S. 22 - 23. OC 22
Kley, Roland. 2010: Wachstum, Geld und Geist - Der Ökonom Hans Christoph Binswanger. St. Gallen: Verlagsgenossenschaft St. Gallen. Seite(n) 190. OA 84
Kliewe, Gunnar. 2008: Gemeinschaft in Gesellschaft - Zum möglichen Einfluss von Regionalwährungen auf die regionale Sozialstruktur. Hamburg: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 89. NI 12
Klimenta, Harald u.a. 2015: 38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co. - Für einen zukunftsfähigen Welthandel. Hamburg: VAS-Verlag. Seite(n) 94. OF 9
Klimpel, Matthias. 2004: Das neoklassische Konzept der Quasirente als Erklärungsansatz des Zinsphänomens. Frankfurt. Seite(n) 72. NE 39
Klingenberg, Eberhard. 1977: Das israelitische Zinsverbot in Torah, Misnah und Talmud. Mainz: Akademie der Wissenschaften und Literatur. Seite(n) 102. KH 21
Kloiber, Hannelore. 1998: Ein erfolgreiches Experiment mit Freigeld im österreichischen Wörgl. Inspiration - Für ganzheitliches Leben. Seite(n) 6 - 9. MI 124
Kloiber, Hannelore. 1998: Neue Ethik im Finanzwesen - Zinsfreies Geld - eine soziale und ökonomische Utopie? Inspiration - Für ganzheitliches Leben. Seite(n) 12 - 13. MI 123
Kloiber, Judith. 1998: Selbsthilfeökonomie und ihre Bedeutung für die Versorgung privater Haushalte am Beispiel des Bonner Tauschrings. Bonn. Seite(n) 118. MI 53
Klönne, Arno. 1991: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Über Ideen des Silvio Gesell und die Geschichte der "Freiwirtschaftsbewegung". Köln: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 14. MB 3
Klönne, Arno. 1992: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus? - Die Ideen des Silvio Gesell und die Geschichte der "Freiwirtschaftsbewegung". In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 126 - 133. MC 13
Klönne, Arno & Reese, Hartmut. 1986: Kurze Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Frankfurt/M., Olten und Wien: Büchergilde Gutenberg. Seite(n) 280. LG 69
Klug, Sonja Ulrike. 2006: Geld der Gotik - Wie die kulturelle Blütezeit des Mittelalters finanziert wurde. Matrix. Seite(n) 54 - 57. NG 66
Kluge, Ulrich. 2001: Öko-Wende - Agrarpolitik zwischen Reform und Rinderwahnsinn. Berlin: Siedler. Seite(n) 187. NB 28
Klüpfel, Paulus. 1918: Geld und Freigeld. Deutscher Wille. (Jg. 31). Seite(n) 70 - 73. DH 9
Klüpfel, Paulus. 1919: Lohn und Geldentwertung. Berlin-Steglitz: Verlag Freiland-Freigeld-Bund. Seite(n) 24. DK 2
Klüpfel, Paulus. 1960: Natürliche Wirtschaftsordnung. In: Hans Blüher (Hrsg.). Gesell - Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 107 - 112. AB 4
Klüpfel, Paulus. 1967: Innen ist der unendliche Wille der Welt - die Aufzeichnungen von Paulus Klüpfel. In: Hans Vogt (Hrsg.). Erlau: Selbstverlag. Seite(n) 132. IH 1
Knauer, Peter. 1989: Wer bezahlt den Jokervorteil? - Über Dieter Suhrs Vorschläge zur besseren Nutzung des Geldes. Die Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte. (Jg. 36). Seite(n) 41 - 49. LK 23
Knauer, Peter. 1990: Ein Systemfehler unseres Geldes? Eleusis. Seite(n) 177 - 186. MA 13
Knauer, Peter. 1992: Ethik und Geldsystem. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 161 - 162. MC 13
Knauer, Peter. 1992: Normenfindung in der Wirtschaftsethik. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 120 - 121. MC 13
Knauer, Peter. 1997: Arbeitslosigkeit durch einen Systemfehler unseres Geldes? In: Johannes Hoffmann (Hrsg.). Irrationale Technikadaption als Herausforderung an Ethik, Recht und Kultur. Frankfurt: Verlag für interkulturelle Kommunikation. Seite(n) 244 - 264. MH 24
Knauer, Peter. 1998: Wie unser Geld funktioniert - Entschluss - Jesuiten, Gesellschaft und Spiritualität. Seite(n) 14 - 16. MI 120
Knauer, Peter. 2002: Handlungsnetze - Über das Grundprinzip der Ethik. Frankfurt/M.: Books on Demand. Seite(n) 196. NC 110
Knauer, Peter. 2009: Der Geld-Knick. ypsilon - Magazin für Männer. Seite(n) 6 - 8. NK 147
Knauer, Peter. 2009: Unser liebes Geld - Aktuelle Überlegungen zu einem Systemfehler. Orientierung. (73. Jg.). Seite(n) 41 - 44. NK 123
Knauer, Peter. 2012: Geld anders einrichten. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Seite(n) 49 - 54. OC 16
Knoblauch, Jochen & Peterson, Peter. 1996: Ich hab' mein Sach' auf Nichts gestellt - Texte zur Aktualität von Max Stirner. Berlin: Karin Kramer Verlag. Seite(n) 144. MG 38
Knoblauch, Jochen (Hrsg.). 1996: Max-Stirner-Dokumente. Berlin: Anti-Quariat Reprint Verlag. MG 41
Knoflacher, Hermann & Woltron, Klaus & Rosik-Kölbl, Agnieszka. 2006: Kapitalismus gezähmt? - Weltreligionen und Kapitalismus. In: Club of Vienna (Ed.). Wien: Echomedia. Seite(n) 366. NG 12
Knoll, Ernst. 1948: Von der Grundrente und ihrer Heimholung. Wiesbaden: Selbstverlag: "Deutsches Volksheimstättenwerk". Seite(n) 9. GI 63
Knolle, Helmut. 2010: Und erlöse uns von dem Wachstum - Eine historische und ökonomische Kritik der Wachstumsideologie. Bonn: Pahl-Rugenstein Verlag Seite(n) 122. OA 90
Knöller, Eberhard. 1983: Pressebericht - Internationaler wirtschaftspolitischer Kongress in Wörgl. Jedermann - Zeitung für soziale Dreigliederung, Umweltfragen und neue Lebensformen. (Nr. 451). LD 32
Knüppel, Christoph. 2004: "Mit Wenigen, doch Gleichgesinnten blüht mir ein Leben, neu und frei." - Zur Geschichte der völkischen Siedlung Heimland bei Rheinsberg. Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin. o.O. (Neuruppin): Kreisverwaltung. Seite(n) 185 - 190. NC 5
Knüppel, Christoph. 2006: "Aus der Scholle festem Grunde wächst dereinst die Freiheitsstunde" - Gustav Landauer und die Siedlungsbewegung. Herford. Seite(n) 21. NG 16
Knüppel, Christoph. 2006: Erich Mühsam und die Freiwirtschaft. Mühsam-Magazin. (Vol. 2006). Seite(n) 106 - 112. NG 15
Knüppel, Christoph (Hrsg.). 2002: Dokumente zur Geschichte der völkischen Siedlung Heimland bei Rheinsberg. Herford: o.V. Seite(n) 155. NC 6
Knüppel, Christoph (Hrsg.). 2004: "Sei tapfer und wachse dich aus." - Gustav Landauer im Dialog mit Erich Mühsam - Briefe und Aufsätze. Lübeck: Erich-Mühsam-Gesellschaft. Seite(n) 235. NE 12
Koberg, Fritz. 1963: Unsterblicher Geist. Berlin: Telos. Seite(n) 105. ID 14
Koch, Eva. 2006: Eigenes Geld - Eine empirische Untersuchung über die Effekte von Regionalgeld-Initiativen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene. Berlin: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 115. NG 79
Koenig, Evan & Dolmas, Jim. 2003: Geldpolitik in einer Zero-Interest-Rate Economy. Southwest Economy. Seite(n) 5. ND 101
Koenig, Werner. 1962: Teuerungswelle und Wechselkurs. Bern: LSP-Verlag. Seite(n) 31. IC 10
Koenig, Werner. 1971: Das wichtigste Werk über den Wechselkurs. Bern: Liberalsozialistische Partei der Schweiz. Seite(n) 28. KB 4
Koepf, Herbert H. & & Plato, Bodo von. 2001: Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im 20. Jahrhundert - Die Entwicklungsgeschichte der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Dornach: Verlag am Goetheanum. Seite(n) 448. NB 29
Koesters, Paul-Heinz. 1982: Ökonomen verändern die Welt - Lehren, die unser Leben bestimmen. Hamburg: Gruner und Jahr. Seite(n) 272. LC 37
Kohl, Christoph. 2006: Regionale Währungen - Erfahrungen und Praxisbeispiele. Trier. Seite(n) 69. NG 21
Kohler, Eberhard. 1985: Geld, Kredit und Ersparnisse - Gedanken über den Umgang mit Geld. Laufen: Selbstverlag. Seite(n) 20. LF 46
Köhler, Manfred. 1993: Zur Frage der Notwendigkeit einer Geldumlaufsicherung aus der Sicht von Silvio Gesell. Tübingen. Seite(n) 49. MD 26
Kohlmann, Carsten. 2001: Schramberger in Panama - "Wir leben als freie Menschen und eigene Herren". Schwäbische Zeitung Nr. 184 vom 4.8.2001. Seite(n) SB2, RW 8. NB 118
Köhlmeier, Michael. 2014: Zwei Herren am Strand - Roman. München: Carl Hanser Verlag. Seite(n) Kopien der Seiten 171 - 177. OE 3
Kohr, Leopold. 1983: Die überentwickelten Nationen - Rückbesinnung auf die Region (mit einem Nachwort von Ivan Illich). München: Goldmann Verlag. Seite(n) 227. LD 58
Kohr, Leopold. 1995: Small is beautiful - Ausgewählte Schriften aus dem Gesamtwerk. Wien: Franz Deuticke Verlag. Seite(n) 319. MF 101
Kohr, Leopold. 2002: Das Ende der Großen - Zurück zum menschlichen Maß. Salzburg und Wien: Otto Müller Verlag. Seite(n) 343. NC 111
Kokaly, Aloys. 1971: Segen und Fluch der Inflation. Neviges: Selbstverlag. Seite(n) 24. KB 6
Kokaly, Aloys. 1972: Die deutsche Tragödie - Der Opfergang im Teufelskreis der Zinswirtschaft. Neviges: Selbstverlag. Seite(n) 23. KC 10
Kokaly, Aloys. 1975: Das Naturrecht der Frau im Wassermann-Zeitalter - Gedanken im Jahr der Frau. Neviges: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 12. KF 13
Kokaly, Aloys. o.J. (1948): Geldhortung - das große Wirtschaftsverbrechen. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 11. GI 37
Kokaly, Aloys. o.J. (1960): Silvio Gesell und das Silvio-Gesell-Heim in Neviges. Neviges: Selbstverlag. Seite(n) 13. IA 10
Kolb, Frank. 2004: Das Zinsverbot in Antike und Christentum. Tübingen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 12. NE 157
Kolb, Gerhard. 1997: Geschichte der Volkswirtschaftslehre - Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens. München: Vahlen. Seite(n) 195. MH 85
Kolb, Gerhard. 2004: Geschichte der Volkswirtschaftslehre - Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens. (2. Aufl.). München: Vahlen. Seite(n) 219. NE 3
Koller, Christine & Seidel, Markus. 2014: Geld war gestern - Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden. München: FinanzBuch Verlag. Seite(n) 171. OE 22
Koller, Dietrich. 2003: Geld oder Leben - Vom Umgang mit der Macht des Mammons. München: Claudius. Seite(n) 304. ND 43
Köllermann, Heinz. 2000: Der Weg des Adlers - Materialien zu einem psychologischen Seminar über den Kapitalismus in uns selbst. Freiburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 29. NA 58
Komoch, Agnieszka. 2004: Komplementärwährungen in Europa - Ein Überblick über Experimente in den letzten 30 Jahren. Zukünfte. Seite(n) 23 - 25. NE 52
König, Johann-Günther. 2002: Börse - Aktien und Akteure. Frankfurt/M.: edition suhrkamp. Seite(n) 260. NC 105
König, Johann-Günther. 2003: Finanzkriminalität - Geldwäsche, Insidergeschäfte und Spekulation. Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 197. ND 84
König, Johann-Günther. 2007: Die Lobbyisten - Wer regiert uns wirklich? Düsseldorf: Patmos Verlag. Seite(n) 320. NH 122
König, Johann-Günther. 2008: Was hat das große Geld mit uns vor? Düsseldorf: Patmos Verlag. Seite(n) 190. NI 26
König, Tilo. 2018: Instabile Finanzmärkte und Freigeld - Was leistet eine Liquiditätsgebühr zur Reduktion sozial generierter Ungewissheit? In: Senge, Jürgen & Beyer, Konstanze (Hrsg.). Finanzmarktsoziologie - Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Berlin: Springer Verlag. Seite(n) V - VI und 217 - 236. OI 11
Koppetsch, Anne-Kathrin. 1995: Im Rettungsboot - Tauschringe organisieren Handel und Dienstleistungen ohne Geld. Das Sonntagsblatt. (Nr. 29). Seite(n) 15. MF 35
Korf, Theodor. 1949: Bodenrecht. (Nr. 1 - 5). Bielefeld: RSF. Seite(n) insgesamt 39. GK 13
Korn, Wolfram (Hrsg.). 1998: Bethel und das Geld 1867 – 1998 - Die ökonomische Entwicklung der v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel. Bielefeld: Bethel-Verlag. Seite(n) 146. MI 35
Körner, Christoph. 1991: Die Frage des Geldes als Schlüsselproblem der Wirtschaftsethik für die Theologie. Die Zeichen der Zeit - Evang. Zeitschrift für Mitarbeiter der Kirche. (Jg. 45). Seite(n) 109 - 116. MB 27
Körner, Christoph. 1992: Wo bleibt ein wegweisendes Wort der Kirche? Der Sonntag. (Nr. 3). Dresden. MC 1
Körner, Christoph. 1994: Systembehandlung oder Systemveränderung - Zur Frage der gesellschaftlichen Innovativfähigkeit der Kirchen. Die Zeichen der Zeit - Evang. Zeitschrift für Mitarbeiter der Kirche. Seite(n) 167 - 168. ME 50
Körner, Christoph. 1995: Die prophetische Existenz der Kirche als ihr eigentlicher gesellschaftlicher Auftrag. Unternehmen Kirche. Stadtbergen: Kognos. Seite(n) 55 - 84. MF 25
Körner, Christoph. 1998: Geld als wirtschaftliche Produktivkraft oder als globales Spekulationsobjekt ohne Wertschöpfung. Mittweida: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 7. MI 81
Körner, Christoph. 2001: Die Finanzierung der Kirchen aus ostdeutscher Sicht. In: Peter Biehl (Hrsg.). Gott und Geld. (Bd. 17). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. Seite(n) 131 - 142. NB 70
Körner, Christoph. 2004: Mehrwert oder mehr wert - Was ist der Wert des Geldes? Stadtgespräch - Magazin für die Region Rostock. Seite(n) 24 - 26. NE 87
Körner, Christoph. 2008: Vor 40 Jahren - Der Prager Frühling 1968. Mittweida/Erlau: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 10. NI 61
Körner, Christoph. 2010: Globalisierung neu denken - Theologisch-biblische Aspekte verantwortlichen Wirtschaftens. ea - evangelische aspekte. Seite(n) 31 - 35. OA 73
Körner, Christoph. 2015: Im Niedergang wird die Zukunft geboren - Erinnerungen aus meinem Leben. Erlau bei Mittweida: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 187. OF 21
Körner, Christoph. 2016: Christliche Sozialökonomie - Auf dem Weg zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Religionen in sozialökonomischer Sicht Band 2. Zell am Main: Verlag Religion & Kultur. Seite(n) 234. OG 2
Körner, Christoph. 2019: Im Niedergang wird die Zukunft geboren - Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943 - 2019) - Handlungsthemen meines Lebens. Zell am Main: Verlag Religion & Kultur. OK 3. (doppelt vorhanden)
Körner, Jens. 1998: Die Verteilungswirkung des Zinses. Dresden. Seite(n) 83. MI 51
Körte, Mona. 2000: Die Uneinholbarkeit des Verfolgten - Der Ewige Jude in der literarischen Phantastik. Frankfurt/M.: Campus Verlag. Seite(n) 347. NA 85
Körting, Ernst. 1955: Der Kernpunkt der sozialen Frage - Eine Zeitstudie über die Jahrhundertmitte. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 38. HF 9
Kössinger, Alfons. o.J. (ca. 1998): Begleitheft zur Ausstellung "Währungsreform 1948 und Währungsunion 1990". Rothwesten bei Kassel: o.V. Seite(n) 19. MI 7
Köster, Roman. 2013: Vor der Krise - Die Keynes-Rezeption in der Weimarer Republik. Mittelweg 36, Nr. 3. Seite(n) 32 - 46. OD 42
Kotschig, Herbert. 1993: Modell einer Volkswirtschaft mit Freigeld nach Silvio Gesell. Wien. Seite(n) 83. MD 10
Kotte, Jana (Hrsg.). 2015: Berlin gärtnert - Kübel, Beet und Samenbombe. Berlin: Terra Press. OF 42
Koudela, Thomas. 2004: Entwicklungsprojekt Ökonomie - Marktwirtschaft jenseits des Kapitalismus. Kühbach-Unterbernbach: EWK-Verlag. Seite(n) 473. NE 124
Kowa, Victor de. 1949: Katechismus des gesunden Menschenverstandes. Berlin, Stuttgart: Pontes. Seite(n) 63. GK 24
Krabbe, Wolfgang. 1974: Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Koipien der Seite(n) 27 - 47, 112 - 166. KE 17
Kramer, Bernd. 2007: Der Regio rollt - Die meisten Ökonomen lassen kein gutes Haar an den Regionalwährungen. zeit-online. NH 23
Krank, Tobias. 2004: Die Fehler des Geldsystems - Der Theorie der Freiwirtschaft nach hat unser derzeitiges Geldsystem einen Fehler. Die Stütze - Berliner Straßenmagazin. Seite(n) 3 - 4. NE 70
Kratz, Peter. 2002: Auf roten Socken zum grünen Adolf. Konkret. Seite(n) 20 - 21. NC 77
Krause, Julius. 1993: Grundrisse einer monetären Zirkulativitätstheorie. Berlin. Seite(n) 42. MD 25
Krause, Peter. 2010: Alternativen schaffen - Ideen, Menschen, Firmen für das notwendig Mögliche. Band 2. Herdecke: Coinstatt-Kooperationsring. Seite(n) 165. OA 95
Krause, Peter. 2010: Anfangen, es anders zu machen - Engagement lohnt sich - Menschen und ihre neuen Ideen. Herdecke: Coinstatt-Kooperationsring. Seite(n) 140. OA 93
Krause, Peter. 2011: Komplementärwährungen - Verstehen und Verwenden. Herdecke: Coinstatt-Kooperationsring. Seite(n) 185. OB 23
Krause, Peter. 2019: Permakultur leben - Declan Kennedy - Eine Biografie. Berlin: ohne Verlag. OK 37
Krause, Peter. 2020: Bernard Lietaer - Leben und Werk. (Band 1). Hoyerhagen: Selbstverlag von Helga Preuß. Seite(n) 397. PA 5
Krause, Peter. 2020: Bernard Lietaer - Leben und Werk. (Band 2). Hoyerhagen: Selbstverlag von Helga Preuß. Seite(n) 133. PA 6
Krause, Peter. 2020: Margrit Kennedy - Architektin für Ökologie, komplementäre Geldsysteme und soziale Gerechtigkeit. München: oekom Verlag. Seite(n) 228. PA 4
Krause, Peter (Hrsg.). 2010: Komplementärwährungen - Die eigene Welt mit neuem Geld. Anders Band 1. Herdecke: Coinstatt-Kooperationsring. Seite(n) 206. OA 94
Krause, Peter (Hrsg.). 2010: Parallel - Komplementärwährungen für Städte und Gemeinden. Herdecke: Coinstatt-Kooperationsring. Seite(n) 144. OA 96
Krause, Werner & Rudolph, Günther. 1980: Grundlinien ökonomischen Denkens in Deutschland 1848 - 1945. Berlin-Ost: Akademie Verlag. Kopien der Seite(n) 184 - 192, 400 - 423. LA 43
Kraushaar, Martin. 1999: Der Vergleich der Zinstheorien von John Maynard Keynes und Silvio Gesell mittels einer institutionell orientierten Sichtweise. Dresden. Seite(n) 74. MK 44
Kraushaar, Martin. 2004: Ein "Kamenzer" für Kamenz. Link: http://www.meinepolitik.de/kamenzer.htm. NE 151
Krauskopf, Richard. 1946: Sofort-Programm für die Stabilisierung der Reichsmark, Sanierung der öffentlichen Schulden und die Neuordnung der Deutschen Wirtschaft. Solingen: Selbstverlag. Seite(n) 16. GG 19
Kregel, J.A. 1988: Keynes' Clearing-Union und die internationale Finanzkrise. Lettre international. Seite(n) 49 - 52. LI 42
Kreiler, Kurt. 1994: Erich Mühsam - Leben und Tod eines deutschen Anarchisten. Lübeck: Erich-Mühsam-Gesellschaft. Seite(n) 30. ME 91
Kreiß, Christian. 2013: Profitwahn - Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt. Marburg/Lahn: Tectum Verlag. Seite(n) 232. OD 17
Kreiß, Christian. 2014: Geplanter Verschleiß - Wie die Industrie uns zu immer mehr und immer schnellerem Konsum antreibt - und wie wir uns dagegen wehren können. Marburg/Lahn: Tectum Verlag. Seite(n) 238. OE 18
Kreiß, Christian & Siebenbrock, Heinz. 2019: Blenden - Wuchern - Lamentieren - Was die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt. Berlin: Europa Verlag. OK 22
Kreisz, Natalie. 2020: Johann Silvio Gesell - Vordenker einer gerechteren Gesellschaft. Stuttgart. Seite(n) 14. PA 21. (Kopie)
Krelle, Wilhelm. 1952: Rezension der "Theorie der natürlichen Wirtschaftsordnung". Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. (Bd. 164). Seite(n) 471 - 473. HC 2
Kremer, Jürgen. 2008: Dynamische Analyse - Die Untersuchung des langfristigen Verhaltens von Ökonomien. In: Bernd Luderer (Hrsg.). Die Kunst des Modellierens - Mathematisch-ökonomische Modelle. Wiesbaden: Vieweg Teubner Verlag. Seite(n) 217 - 240. NI 24
Kremer, Jürgen. 2009: Die blinden Flecken der Volkswirtschaftslehre. Ökologie Politik - Das ödp-Journal. Seite(n) 22 - 27. NK 129
Kremer, Jürgen. 2012: Grundlagen der Ökonomie - Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft. Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 267. OC 42
Kressig, Hannah. 2014: Anarchie im Klassenzimmer - Eine sozialkritische Auseinandersetzung mit unseren Kinderhelden. Winterthur-Rychenberg: unveröffentlichte Facharbeit. Seite(n) 62. OE39
Kreutner, Gunnar. 2008: 100 Jahre Bethel-Geld. Der Ring - Zeitschrift der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Seite(n) 22 - 23. NI 69
Kreuzberger Tauschring / Netzwerk Selbsthilfe (Hrsg.). 1995: Ohne Moos geht's los - Tauschringe in Deutschland. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 96. MF 64
Kreuzer, Helmut. 1968: Die Boheme: Analyse und Dokumentation der intellektuellen Subkultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung. Seite(n) IX - XVI, 252 - 269. II 13
Krieg, Peter. 1990: Die Seele des Geldes - Moderne Mythen II. Frankfurt: Zweitausendeins. Seite(n) 99. MA 62
Krieger, Georg. 1996: Ökonomie und Kunst - Wechselseitige Beziehungen und regionale Aspekte. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 266. MG 143
Kriese, Ulrich. 2004: Ein Appetitzügler für den Hunger nach Flächen. Frankfurter Rundschau. Seite(n) 8. NE 23
Kriese, Ulrich. 2019: Förderung und Erhaltung preisgünstigen Wohnraums mittels Erbbaurecht - Lehren und Erfahrungen aus der Schweiz und Deutschland. Forum Wohnen und Stadtentwicklung vhw. Seite(n) 177 - 181. OK 44
Kriese, Ulrich & Gerber, Brigitta (Hrsg.). 2019: Boden behalten - Stadt gestalten. Zürich: rüffer & rub Verlag. OK 5
Kriese, Ulrich & Löhr, Dirk & Wilke, Henry. 2019: Grundsteuer: Zeitgemäß! - Der Reader zum Aufruf. Münster: Verlag Thomas Kubo. OK 4. (doppelt vorhanden)
Kriese, Ulrich & Löhr, Dirk. 2020: Grundsteuer: Zeitgemäß! - Aktuelle Entwicklungen zur Grundsteuer-Reform auf einen Blick. Münster: Thomas Kubo. Seite(n) 16. PA 8. (doppelt vorhanden)
Kriese, Ulrich & Wilke, Henry. 2017: Die Grundsteuer zur Bodenwertsteuer machen. PlanerIn - Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung Nr. 4. Seite(n) 22 - 24. OH 7
Kriese, Ulrich & Wilke, Henry. 2017: Die Grundsteuer zur Bodenwertsteuer machen. PlanerIn - Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung. Seite(n) 22 - 24. OH 41
Kroeske, Wolfgang. 1996: Franziska Gräfin zu Reventlow. Oder: Das Geld kommt nur zu dem, der es mehr liebt als alles andere. In: Erich-Mühsam-Gesellschaft (Hrsg.). Frauen um Erich Mühsam. Lübeck: o.V. Seite(n) 89 - 138
Krol, Beate. 2012: Der Preis des Geldes - Alternativen zur Zinswirtschaft. Stuttgart: vervielfältigtes Manuskript einer Radiosendung des Südwestrundfunks SWR2 am 27. September ab 8.30 Uhr. Seite(n) 10. OC 61
Kromphardt, Jürgen & Keynes-Gesellschaft. 2009: Finanzkrise und Divergenzen in der Wirtschaftsentwicklung als Herausforderungen für die Europäische Währungsunion. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 192. NK 110
Kropotkin, Peter. 1923: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Leipzig: Theodor Thomas Verlag. Seite(n) 298. ED 24
Kruck, Werner. 1997: Franz Oppenheimer - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft und Selbsthilfegesellschaft. Dissertation. Berlin: A. Spitz. Seite(n) 434. MH 87
Krüger, René. 1997: Gott oder Mammon - Das Lukasevangelium und die Ökonomie. Luzern: Edition Exodus. Seite(n) 91. MH 61
Krugman, Paul. 2007: Auf eine Reformation folgt eine Gegenreformation - Über Milton Friedman. Merkur - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. (Vol. 61. Jg.). Seite(n) 508 - 521. NH 116
Kruse, Volker. 1992: Zwischen "Kapitalismus" und "liberalem Sozialismus" - Die westliche Nachkriegsgesellschaft im Lichte der Kategorien Franz Oppenheimers. Geschichte und Gegenwart. Seite(n) 19 - 43. MC 76
Kück, Marlene. 1985: Alternative Ökonomie in der Bundesrepublik - Entstehungsanlässe, wirtschaftliche Bedeutung und Probleme. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Seite(n) 26 - 38. LF 57
Kück, Marlene (Hrsg.). 1988: Der unwiderstehliche Charme des Geldes - Vom Umgang mit Geld aus der Sicht von Frauen. Reinbek b/ Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Seite(n) 155. LI 81
Kugler, Lieselotte (Hrsg.). 2009: Die Sprache des Geldes - Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kommunikation in Berlin. Berlin: Pro Leipzig e.V. Seite(n) 290. NK 91
Kuhlmann, Max. 2013: Bedingungsloses Grundeinkommen und Freiwirtschaftslehre. In: Universität Potsdam, unveröffentlichte Masterarbeit. Seite(n) 86. OD 48. (Kopie)
Kühn, Hans. 1967: Der Einfluss des Geldes auf die Geschichte der Menschheit. Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 48. IH 11
Kühn, Hans. 1968: Die Psychologie der Eigennutztechnik. Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 16. II 3
Kühn, Hans. 1977: 5000 Jahre Kapitalismus - Prinzip, Entstehung, Folgen eines Ordnungssystems. Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 66. KH 6
Kühn, Hans. 1978: Das Phänomen Krebs aus soziologischer Sicht. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 32. KI 10
Kühn, Hans. 1981: 5000 Jahre Kapitalismus: Prinzip - Entstehung - Folgen eines Ordnungssystems. Skripte. (4. Aufl.). Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 48. LB 5
Kühn, Hans. 1988: Miracula - Die Ursache wurzelt im Ursprung. Osterode: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 12. LI 47
Kühn, Hans. 1990: Die Krankheitsgeschichte der Menschheit. Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 28. MA 31
Kühn, Hans. 1992: Alternative Volkswirtschaft von A - Z. Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 30. MC 16
Kühn, Hans. 1992: Die letzten Stunden des Kapitalismus. Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 36. MC 83
Kühn, Hans. 1992: Miracula - Die Ursache wurzelt im Ursprung. Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 19. MC 15
Kühn, Hans. 1994: Warum hat das Geld Vorteile gegenüber der Natur? Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 46. ME 89
Kühn, Hans. 1997: Arbeitslosigkeit? - Die Patentlösung! - Widerlegung erbeten. (Nr. 1/1997). Osterode: Selbstverlag. Seite(n) 22. MH 21
Kuhn, Stefan. 2012: Das kurze Wunder von Wörgl. Argentinisches Tageblatt - Sonderausgabe "123 Jahre" vom 29.4.2012, S. 8 - 9. OC 23
Kuhn, Stefan. 2012: Kaufmann in Argentinien - Visionär in der Welt - Vor 150 Jahren wurde Silvio Gesell geboren. Argentinisches Tageblatt - Sonderausgabe "123 Jahre" vom 29.4.2012, S. 6. OC 23
Kühne, Dieter. 1992: Neue Volkswirtschaftslehre - Einführung in ein neues Geld- und Bodenrecht. Hamburg: Arrow-Verlag Gesima Vogel. Seite(n) 74. MC 41
Kühnl, Richard. 1986: Neuer Nationalismus und Wissenschaft. Forum Wissenschaft. Seite(n) 34 - 37. LG 52
Kulessa, Verena. 2003: Tauschringe - Aktuelle Situation in Deutschland. Kassel. Seite(n) 45. ND 67
Kulke, Ulli. 2008: Der reichste Unternehmer setzt auf Fisch - Dagobert Duck gibt ein Beispiel, wie die globalen Finanzströme wieder in Gang gebracht werden könnten. Die Welt - Welt Online. Seite(n) 2. Link: http://www.welt.de/welt_print/article2555619/Der-reichste-Unternehmer-setzt-auf-Fisch.html. NK 58
Kulke, Ulli 2008: Der reichste Unternehmer setzt auf Fisch - Dagobert Duck gibt ein Beispiel, wie die golbalen Finanzströme wieder in Gang gebracht werden können. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 10.10.2008. NI 89
Küng, Hans. 2010: Anständig wirtschaften - Warum Ökonomie Moral braucht. München und Zürich: Piper Verlag. Seite(n) 342. OA 85
Kuntsche, Siegfried. 1995: Demokratische Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern - Versuch einer Neubefragung der Geschichte. In: Lothar Elsner & Steffen Flechsig (Hrsg.). Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Selbstverlag: "Forum für politische und interkulturelle Bildung". Seite(n) 5 - 39. MF 52
Kunz, André. 2002: Wo "Liebe" Geld kaufen kann - Die Krise in Japans Finanzsektor gibt Regionalwährungen Auftrieb. Süddeutsche Zeitung. NC 67
Künzli, Arnold. 1997: Mille tre! - Der Fetisch des grenzenlosen Wachstums. Basler Magazin. MH 15
Kupke, Sarah. 2012: Transition Town und Kommunalpolitik - Bachelorarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien. Wien. Seite(n) 24. OC 35
Küpper, Karl. 1958: Gedichte aus den Jahren von 1927 - 1957. o.O. (Hannover): Selbstverlag. Seite(n) 32. IG 1
Kurnitzky, Horst. 1974: Triebstruktur des Geldes - Ein Beitrag zur Theorie der Weiblichkeit. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag. Seite(n) 170. KE 30
Kurnitzky, Horst. 1980: Triebstruktur des Geldes - Ein Beitrag zur Theorie der Weiblichkeit. (2. Aufl.). Berlin: Verlag Klaus Wagenbach. Seite(n) 170. LA 52
Kurt, Hildegard. 2010: Wachsen! - Über das Geistige in der Nachhaltigkeit. Stuttgart: Mayer Verlag. Seite(n) 224. OA 31
Kurz, Heinz D. 1996: Wirtschaftliches Wachstum - Fetisch oder Notwendigkeit? In: Rupert Riedl & Manuela Delpos (Hrsg.). Die Ursachen des Wachstums - Unsere Chancen zur Umkehr. Wien: Kremayr & Scherian. Seite(n) 181 - 199. MG 101
Kurz, Heinz D. 1996: Zins, Geld, Profit und Kapital - Ein theoriegeschichtlicher Abriss. In: Rupert Riedl & Manuela Delpos (Hrsg.). Die Ursachen des Wachstums - Unsere Chancen zur Umkehr. Wien: Kremayr & Scherian. Seite(n) 139 - 161. MG 100
Kurz, Robert. 1995: Politische Ökonomie des Antisemitismus. Krisis - Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft. (Bd. 16/17). Bad Honnef: Horlemann. Seite(n) 177 - 218. MF 44
Kurz, Robert. 1999: Schwarzbuch Kapitalismus - Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Frankfurt: Eichborn. Seite(n) 816. MK 67
Kurz, Robert. 2005: Das Weltkapital - Globalisierung und innere Schranken des modernen warenproduzierenden Systems. Berlin: Edition Tiamat. Seite(n) 479. NF 93
Kurzbein, Uwe. 2004: Der Teufel scheißt stets auf den größten Haufen. Contraste. Seite(n) 5 - 6. NE 113
Kurz-Scherf, Ingrid. 2009: Monopoly-Kapitalismus - Reservat der Männlichkeit. Blätter für deutsche und internationale Politik. Seite(n) 36 - 40. NK 4
Kuschel, Karl-Josef. 2002: Gottes grausamer Spaß? - Heinrich Heines Leben mit der Katastrophe. Düsseldorf: Patmos. Seite(n) 283 - 313. NC 38
Kusi. 2004: Soziale Gerechtigkeit - "Brechung der Zinsknechtschaft". Zeitgeist - Monatsschrift der Partei National Orientierter Schweizer. Seite(n) 3 - 8. NE 141
Kuss, Edwin. 1995: Parallelen der Verarmung – weltweit - Was sind die Ursachen und welche Rolle spielt das Geld? Pro Brasilia Zeitung. (Nr. 3/Dezember 1995). Seite(n) 8. MF 15
Küstenmuseum Wilhelmshaven (Hrsg.). 1998: Tsingtau 1897 – 1914 - Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China. Wilhelmshaven: o.V. Seite(n) 23. MI 61