ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _L | zurück zur Übersicht > |
Lafarge, Paul. 2010: Die ökonomischen Funktionen der Börse - Ein Beitrag zur Werttheorie (mit einem Nachwort von Gerhard Senft: Finanzkapitalkritik und Antisemitismus - Ein Warnschild). Wien: Verlag Monte Verità - Edition Wilde Mischung. Seite(n) 76. OA 18
Lafontaine, Oskar & Steinicke, Winfried. 2007: Antwort auf die Frage nach Freigeldzonen und Komplementärwährungen. Seite(n) 3. Link: http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-650-5997--p471.html. NH 54
Lahn, J.J.O. (= N. Johannsen). 1903: Der Kreislauf des Geldes und Mechanismus des Sozial-Lebens. Berlin: Puttkammer & Mühlbrecht. Seite(n) 253. CD 3
Lämmel, Albert. 1977: Volkswirtschaftslehre. Karlsruhe: Selbstverlag. Seite(n) 94. KH 12
Lämmel, Roy. 2004: Zins und Wucher im Mittelalter. München und Ravensburg: GRIN Verlag. Seite(n) 26. NE 136
Land Nationalisation Society (Hrsg.). 1920: Programm der Land Nationalisation Society. In: Karl Diehl & Paul Mombert (Hrsg.). Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie. (Bd. 12). Karlsruhe: Braunsche Hofbuchdruckerei. Seite(n) 279 - 281. EA 48
Landauer, Gustav. 1921: Der werdende Mensch - Aufsätze über Leben und Schrifttum. Potsdam: G. Kiepenheuer. Seite(n) 363. EB 34
Landauer, Gustav. 1923: Aufruf zum Sozialismus. (4. Aufl.). Köln: Marcan-Block-Verlag. Seite(n) 155. ED 21
Landauer, Gustav. 1967: Aufruf zum Sozialismus. In: Heinz-Joachim Heydorn (Hrsg.). Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt. Seite(n) 195. IH 8. Einleitung: Heinz-Joachim Heydorn
Landauer, Gustav. 1978: Entstaatlichung - Für eine herrschaftslose Gesellschaft. (2. Aufl.). Wetzlar: Verlag Büchse und Pandorra. Seite(n) 56. KI 21
Landauer, Gustav. 1980: Der werdende Mensch - Aufsätze zur Literatur. Leipzig, Weimar: Kiepenheuer. Seite(n) 207. LA 39
Landauer, Gustav. 1983: Stelle dich, Sozialist! Anarchistische Texte. (Nr. 12). Berlin: Libertad. Seite(n) 46. LD 52
Landauer, Gustav. 1989: Auch die Vergangenheit ist Zukunft - Essays zum Anarchismus. Frankfurt: Luchterhand. Seite(n) 301. LK 42
Landauer, Gustav. 1997: Zeit und Geist - Kulturkritische Schriften 1890 - 1919. In: Rolf Kauffeldt & Michael Matzigkeit (Hrsg.). Regensburg: Boer. Seite(n) 373. MH 135
Landauer, Gustav. 2008: Ausgewählte Schriften Band 1 - Internationalismus (Hrsg. Siegbert Wolf). Lich/Hessen: Edition AV. Seite(n) 334. NI 83
Landauer, Gustav. 2009: Ausgewählte Schriften Band 2 - Anarchismus (Hrsg. Siegbert Wolf). Lich/Hessen: Edition AV. Seite(n) 394. NK 99
Landauer, Gustav. 2010: Ausgewählte Schriften Band 3.1 - Antipolitik (Hrsg. Siegbert Wolf). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 411. OA 1
Landauer, Gustav. 2010: Ausgewählte Schriften Band 3.2 - Antipolitik (Hrsg. Siegbert Wolf). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 270. OA 2
Landauer, Gustav. 2011: Ausgewählte Schriften Band 4 - Nation, Krieg und Revolution (Hrsg. Siegbert Wolf). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 384. OB 33
Landauer, Gustav. 2011: Ausgewählte Schriften Band 7 - Skepsis und Mystik (Hrsg. Siegbert Wolf). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 249. OB 64
Landauer, Gustav. 2012: Aufruf zum Sozialismus - Mit einer Einleitung von Michael Günther. Darmstadt: Synergia Verlag. Seite(n) 158. OC 12
Landauer, Gustav. 2012: Ausgewählte Schriften Band 5 - Philosophie und Judentum (Hrsg. Siegbert Wolf). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 435. OC 4
Landauer, Gustav. 2013: Literatur - Ausgewählte Schriften Band 6.1, hrsg. von Siegbert Wolf mit Illustrationen von Uwe Rausch. Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 356. OD 26
Landauer, Gustav. 2013: Literatur - Ausgewählte Schriften Band 6.2; hrsg. von Siegbert Wolf mit Illustrationen von Uwe Rausch. Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 374. OD 27
Landauer, Gustav. 2015: Aufruf zum Sozialismus (hrsg. von Siegbert Wolf im Band 11 der Ausgewählten Schriften). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 191. OF 18
Landauer, Gustav. 2016: Friedrich Hölderlin in seinen Gedichten (in: Ausgewählte Schriften Band 12). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 147. OG 15
Landauer, Gustav. 2017: Die Revolution (= Ausgewählte Schriften Band 13). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 182. OH 20
Landauer, Gustav. 2018: Ein Weg zur Befreiung der Arbeiter-Klasse (= Ausgewählte Schriften Band 14). Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 330. OI 4
Landauer, Gustav. 2019: Meister Eckharts Mystische Schriften In: Siegbert Wolf (Ed.). Ausgewählte Schriften Band 15. Bodenburg: Verlag Edition AV. OK 34
Landenberg-Roberg, Michael von. 2018: Die apokryphe Schrift als konserviertes Potential für zukünftige Paradigmenwechsel - Dieter Suhrs Ringen um die "Bewusstseinsverfassung" seiner Zunft. In: Nikolaus Marsch (Hrsg.). Apokryphe Schriften - Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. Seite(n) 151 - 170. OI 23
Landesring der Unabhängigen (Hrsg.). 1941: Handbüchlein über den Landesring. (2. Ausgabe). Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 246. GB 8
Landmann, Friedrich. 1920: Begriff und Aufgabe der Lebensreform. In: Obstbausiedlung Eden (Hrsg.). Die Obstbausiedlung Eden in Oranienburg in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens 1883 - 1918. Seite(n) 117 - 129. EA 30
Landmann, Friedrich. 1921: Begriff und Aufgabe der Lebensreform mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Jugendbewegung. (erweiterte Fassung). Hartenstein: Greifenverlag. Seite(n) 30. EB 30
Landmann, Friedrich. 1922: Otto Jackisch zum 50. Geburtstag. Edener Mitteilungen. (Jg. 17). Seite(n) 3 - 5. EC 55
Landmann, Friedrich. 1923: Reine Mutterschaft - Beiträge zur geschlechtlichen Aufklärung und zur Versittlichung des ehelichen Lebens. Rudolstadt/Thür.: Greifenverlag. Seite(n) 275. ED 26
Landmann, Friedrich. 1931: Des Meisters Erbe - Verzeichnis der Schriften Gesells. Die Neue Welt - Freiwirtschaftliches Archiv. (Jg. 7). Seite(n) 49 - 56 (Nr. 41), 153 - 159 (Nr. 155), 187 - 191 (Nr. 156), 230 - 238 (Nr. 157/158). AA 5
Landmann, Oliver & Hüther, Michael u.a. 2014: Niedrige Zinsen - gesamtwirtschaftliche Ursachen und Folgen. Wirtschaftsdienst Nr. 9. Seite(n) 611 - 630. OE41
Landwirtschaftskammer Hannover (Hrsg.). 1947: Die Bodenreform im Spiegel der Presse. Hannover: Landbuch. Seite(n) 165. GH 29
Lang, Eva & Busch-Lüty, Christiane & Kopfmüller, Jürgen. 2007: Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit. München: oekom Verlag. Seite(n) 253. NH 152
Lang, Gerhardus. 1992: Gold oder die Unterdrückung des Lebens. Boll: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 6. MC 67
Lang, Gerhardus. 2006: Homöopathie - Heilung über die Seele. (Band 1). Worpswede: Eva Lang Verlag. Seite(n) 269. NG 90
Lang, Gerhardus. 2006: Homöopathie - Heilung über die Seele. (Band 2). Worpswede: Eva Lang Verlag. Seite(n) 446. NG 91
Lang, Gerhardus. 2011: Vom Regiogeld zum nationalen Parallelgeld - Bericht über eine Tagung in Bad Boll am 19./20. November 2011. Fairconomy - Für eine Welt mit Zukunft. Seite(n) 10 - 11. OB 53
Lang, Gerhardus. 2012: Kleine Volkswirtschaftslehre für Jedermann. Büchenbach: Regio-Mark Seite(n) 61. OC 44
Lang, Johann. 1953: Die wirtschaftlichen Ursachen der Vermassung des Menschen und die Notwendigkeit seiner Befreiung. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Entscheidung für die Freiheit. Bad Nauheim: Vita. Seite(n) 99 - 116. HD 2
Lang, Johannes. o.J. (ca. 1926): Das Horoskop des Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht und die Zukunft von Währung und Wirtschaft. Hamburg: Verlag Freiwirtschaftliche Zeitung (FZ). Seite(n) 32. FH 15
Lang, Thomas. 1998: Geld und Zins als monetäre Ursachen des Wirtschaftswachstums). Stuttgart. Seite(n) 63 + XVI. MI 1
Lang, Thomas. 1998: Geld und Zins als monetäre Ursachen des Wirtschaftswachstums. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 85. MI 21
Lang, Thomas. 2000: Die Globalisierung der Finanzmärkte und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsländer - Das Beispiel Thailand. Freiburg. Seite(n) 143. NA 60
Lange, Christian Johannes. 2017: Deutsches Regionalgeld 1999 - 2017 - Ein Katalog. Wiesenbach/Hessen: Perfekt-Regionalgeld. Seite(n) 154. OH 14
Langelütke, Hans. 1925: Tauschbank und Schwundgeld als Wege zur zinslosen Wirtschaft: Vergleichende Darstellung und Kritik der Zirkulationsreformen P.J. Proudhons und Silvio Gesells. Jena: Fischer. Seite(n) 150. EF 18
Langelütke, Hans. 1933: Kann Schwundgeld die Krise beheben? Deutsche Arbeit. (Jg. XVII). Seite(n) 67 - 73. FD 30
Langer, Cornelia. 1998: Die Landwirtschaft in unserem Geldsystem. Witzenhausen: unveröffentlichte Projektarbeit. Seite(n) 32. MI 76
Langner, Heiko. 2007: Zur antilinken Kritik des Finanzkapitalismus. Utopie kreativ. Seite(n) 328 - 334. NH 92
Langthaler, Ernst & Redl, Josef (Hrsg.). 2005: Reguliertes Land - Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930 - 1960; Ernst Bruckmüller zum 60. Geburtstag. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag. NF 2
Lansburgh, Alfred. 1934: Der bargeldlose Zahlungsverkehr, seine Verkennung und sein Missbrauch. Die Bank. (Jg. 27, Bd. 54). Kopien der Seite(n) 1045 - 1050 und 1110 - 1115. FE 21
Lapide, Pinchas. 1991: Jesus, das Geld und der Weltfrieden. Gütersloh: Mohn. Seite(n) 155. MB 85
Laros, Matthias. 1929/30: Eigentum und arbeitsloses Einkommen. Hochland. (Jg. 27). Seite(n) 120 - 134. F D 56
Latouche, Serge. 2015: Es reicht! - Abrechnung mit dem Wachstumswahn (mit einem Vorwort von Niko Paech). München: oekom Verlag. Seite(n) 200. OF 12
Latrille, Wolfgang. 1977: Das assoziative Wirtschaftsleben. Das Goetheanum. Seite(n) 214 - 215 und 222 - 224. KH 17
Latrille, Wolfgang. 1977: Über ein gesundes Geldwesen. Das Goetheanum. Seite(n) 335 - 337 und 343 - 345. KH 18
Latrille, Wolfgang. 1979: Über das Altern des Geldes. Das Goetheanum. Seite(n) 323 - 326 und 332 - 334. KK 17
Lattacher, Siegbert. 1999: Viktor Schauberger: Auf den Spuren des legendären Naturforschers. A-Steyr: Ennsthaler. Seite(n) 351. MK 76
Laue, Evelyn. 1995: Grundvermögen privater Haushalte Ende 1993, Ergebnis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe. Wirtschaft und Statistik. Seite(n) 488 - 497. MF 18
Lauer, C. 1919: Silvio Gesells Sozialisierung der Geldwirtschaft: Die ökonomische Forderung des Physiokratischen Sozialismus zur Verwirklichung der Freiwirtschaft. Dresden: Selbstverlag. Seite(n) 19. DK 29
Lauer, Julia. 2011: Regionalwährung im Chiemgau - Noch so ein Schwundgeld. FAZ.NET. Seite(n) 3. Link: http://www.faz.net/artikel/C30176/regionalwaehrung-im-chiemgau-noch-so-ein-schwundgeld-30440475.html. OB 12
Laum, Bernhard. 2006: Heiliges Geld - Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes. (2. Aufl.). Berlin: Semele. Seite(n) 206. NG 11
Lautenbach, Otto. 1937: Almanach der Schule der Freiheit. Berlin: O. Lautenbach. Seite(n) 152. FH 21
Lautenbach, Otto. 1937: Die Welt am Kreuzweg. Uchtdorf (Pommern): O. Lautenbach. Seite(n) 40. FH 2
Lautenbach, Otto. 1946: Die Verwirklichung der Freiwirtschaft. Ludwigsburg-Eglosheim: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 13. GG 27
Lautenbach, Otto. 1948: Akte des Entnazifizierungsverfahrens aus dem Staatsarchiv Ludwigsburg - Signatur: EL 902 / Bü 13447. Seite(n) 220. GI 74
Lautenbach, Otto. 1952: Magna Charta der sozialen Marktwirtschaft. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Magna Charta der sozialen Marktwirtschaft. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 47 - 67. HC 6
Lautenbach, Otto. 1953: Die Ziele der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Entscheidung für die Freiheit. Bad Nauheim: Vita. Seite(n) 7 - 30. HD 2
Lautenbach, Otto. 1953: Geldwertstabilität und Kapitalmarktreform. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Das Programm der Freiheit. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 79 - 94. HD 1
Lautenbach, Otto (Hrsg.). 1952: Magna Charta der sozialen Marktwirtschaft. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 92. HC 6. Beiträge von: Lautenbach, Otto & Rüstow, Alexander & Schmid, Werner & Winkler, Ernst
Lautenbach, Otto (Hrsg.). 1953: Das Programm der Freiheit. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 180. HD 1. Beiträge von: Böhm, Franz & Frickhöffer, Wolfgang & Hellwig, Fritz & Lautenbach, Otto & Strickrodt, Georg & Winkler, Ernst
Lautenbach, Otto (Hrsg.). 1953: Entscheidung für die Freiheit. Bad Nauheim: Vita. Seite(n) 137. HD 2. Beiträge von: Ilau, Hans & Lang, Johann & Schmid, Werner & Winkler, Ernst
Lautenbach, Wilhelm. 1952: Schwundgeld? In: Wolfgang Stützel (Hrsg.), Zins, Kredit und Produktion. Tübingen: J.C.B. Mohr (Siebeck). Seite(n) 209 - 212. HC 41
Lautenbach, Wilhelm. 1952: Zins, Kredit und Produktion. In: Wolfgang Stützel (Hrsg.). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Seite(n) 220. HC 28. Vorwort von Wilhelm Röpke
Lautner, Marcel. 1964: Der WIR-Verrechnungsverkehr. Zürich: Verlag Schulthess & Co. Seite(n) 194. IE 23
Laxy, Franz X. 1990: Bericht und Gedanken zu einem Kontakt mit sowjetischen Wissenschaftlern. Kaufbeuren: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 16. MA 45
Le Goff, Jacques. 2008: Wucherzins und Höllenqualen - Ökonomie und Religion im Mittelalter. (2. erweiterte Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag. Seite(n) 205. NI 5
Le Goff, Jacques. 2011: Geld im Mittelalter. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Seite(n) 279. OB 60
Lebensgarten Steyerberg e.V. (Hrsg.). 2000: Lebensgarten - Eine Gemeinschaft stellt sich vor. Steyerberg: Selbstverlag. Seite(n) 63. NA 33
Leber, Stefan (Hrsg.). 1989: Wesen und Funktion des Geldes - Zahlen, Leihen und Schenken im volkswirtschaftlichen Prozess. Sozialwissenschaftliches Forum. (Bd. 3). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Seite(n) 356. LK 38
Leber, Stefan (Hrsg.). 2000: Eigentum - Die Frage nach der Sozialbindung des Eigentums an Boden und Unternehmen. In: Sozialwissenschaftliche Forschungsgesellschaft Stuttgart e.V. (Hrsg.). Sozialwissenschaftliches Forum. (Bd. 5). Stuttgart: Freies Geistesleben. Seite(n) 264. NA 22
Lederer, Emil. 1922: Die Utopie des Freigeldes. Der freie Angestellte. Seite(n) 78 - 79. EC 50
Lefrinhausen, Klaus. 1998: Geld und Zins: die sozialen Verpflichtungen des Reichtums in jüdisch-christlicher Tradition. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 7. MI 80
Lehmann, Paul. 1920: Währung und Volkswirtschaft. Hammer. (Jg. 19). Seite(n) 197 - 203. EA 35
Lehmann, Paul. 1920: Währung und Volkswirtschaft - zugleich eine Auseinandersetzung mit Silvio Gesell. Leipzig: Hammer. Seite(n) 12. EA 31
Lehmann, Paul. 1921: Zur Kritik des Gesellschen Freigeldes. Hammer. (Jg. 20). Seite(n) 136 - 137. EA 40
Lehmann, Paul. 1937: Weder Inflation noch Deflation? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 78. FH 4
Lehmann-Waffenschmidt, Marco. 2004: Die ökonomische Botschaft in Goethes "Faust". Dresden: Discussion Paper in Economics No. 6, Seite(n) 76. NE 156
Lehmann-Waffenschmidt, Marco. 2004: Geld, Wirtschaftswachstum und Glück. In: Klaus Woltron (Hrsg.). Wege in den Postkapitalismus. Wien: Club of Vienna. Seite(n) 144 - 184. NE 155
Lehmann-Waffenschmidt, Marco. 2005: Vision und Kritik der modernen Wirtschaft in Goethes "Faust". Faust-Jahrbuch. (Band 1). Seite(n) 69 - 110. NF 127
Lehmann-Waffenschmidt, Marco. 2006: Geld, Entgrenzung und Glück - Das Psychogramm unserer Zeit in Goethes "Faust". In: Alexander Karmann & Joachim Klose (Hrsg.). Geld regiert die Welt? Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 285 - 307. NG 95
Lehnhoff, Martin. 1996: Für eine lebenswerte Zukunft. Hamburg: Jahn & Ernst. Seite(n) 297. MG 7
Leimbacher, Jörg; Saladin, Peter. 1988: Die Natur - und damit der Boden - als Rechtssubjekt: Bericht 18 des Nationalen Forschungsprogramms "Boden". Liebefeld-Bern: Selbstverlag. Seite(n) 71. LI 78
Leinert, Sebastian. 2016: Regionale Komplementärwährungen in Deutschland - Stand und Entwicklungsmöglichkeiten. Norderstedt: Books on Demand. Seite(n) 262. OG 6
Lemmer, Astrid. 2004: Zur Reform der Grundsteuer. Köln: Institut für Wirtschaftspolitik. Seite(n) 181. NE 122
Lemmnitz, Alfred. 1950: Die Auferstehung Silvio Gesells - Die Lehre von der "Freiwirtschaft". Deutsche Finanzwirtschaft - Zeitschrift für die Finanzwirtschaft der volkseigenen Betriebe, für Fragen des Staatshaushaltes und Kreditwesens, für Steuer- und Preisrecht. (Jg. 4). Seite(n) 324 - 329. HA 11
Lenk, Kurt. 2005: Rechtsextreme "Argumentationsmuster". Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Seite(n) 17-22. NF 76
Lenz-Medoc, Paulus. 1949: P.J. Proudhon und sein föderatives Prinzip. Geist und Tat. (Jg. 4). Seite(n) 493 - 496. GK 25
Lepp, Nicola (Hrsg.). 1999: Der Neue Mensch - Obsessionen des 20. Jahrhunderts - Katalog zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden. Ostfildern: Cantz. Seite(n) 296. MK 77
Lerche, Eva. 1999: Freisoziale Union - Demokratische Mitte (FSU) - Ideologie und Programmatik. Münster. Seite(n) 22. MK 63
Leronge, Louis. 1993: Rinks und lechts kann frau/mann nicht velwechsern - odel doch? Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. (Ausgabe Juli/August). MD 43
LETS Tauschnetz München (Hrsg.). 1998: 4. Bundesweites Tauschringtreffen in München - Dokumentation. München: Selbstverlag. Seite(n) 97. MI 36
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). 1961: Woran scheiterte Weimar? (Sonderdruck aus "Informationen für Kultur, Wirtschaft und Politik", Nr. 4/1961). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 16. IB 3
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (1956): Gegen den Strom - Der Kampf gegen die Weltmacht Geld im Altertum, im Mittelalter und in der Neuzeit. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 22. HG 12
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (1965): Der Ritt durch den Canyon - Gibt es einen Ausweg? Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 8. IF 10
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (1966): Es führt kein anderer Weg nach Deutschland. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 14. IG 7
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (1968): Der Grüne Faden - Eine Einführung in die Grundlagen der freisozialen Ordnung. (2. Aufl.). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 22. II 8
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (1971): Woran Weimar scheiterte - Schicksal oder Schuld? (Ausgabe: 21. - 30. Tausend). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 50. KB 1
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (ca. 1956): Sozialismus - Tinte oder Blut? (Nr. 5). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 8. HG 11
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (ca. 1958): Woran scheiterte Weimar? (2. Aufl.). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 16. HI 10
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (ca. 1960): Das große Tabu. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 4. IA 6
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (ca. 1960): Der grüne Faden - Eine Einführung in die Grundlagen der freisozialen Ordnung. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 22. IA 9
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (ca. 1960): Die Galgenfrist. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 15. IA 7
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (ca. 1960): Die Schicksalsfrage der Welt - Karl Marx oder Silvio Gesell? Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 22. IA 4
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (ca. 1960): Politik ohne Rauchvorhang - Freisoziale Kommentare zu 40 Jahren deutscher Geschichte. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 31. IA 8
Leuchtenberg, Max (= Johannes Schumann). o.J. (ca. 1960): Wenn zwei dasselbe sagen ...: Grundsätzliche Bemerkungen zum Grundsatzprogramm(entwurf) der SPD. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 4. IA 5
Leutner, Mechthild (Hrsg.). 1997: "Musterkolonie Kiautschou" - Die Expansion des Deutschen Reiches in China - Deutsch-Chinesische Beziehungen 1897 - 1914. Berlin: Akademie Verlag. Seite(n) 169 - 180. MH 129
Leutwiler, Fritz. 1955: Ein Sonderfall autonomer Kreditschöpfung - Der WIR-Wirtschaftsring als bankähnliches Institut. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Seite(n) 32 - 44. HF 7
Leutwiler, Fritz. 1955: Freigeld. Handwörterbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft. (Bd. 1). Seite(n) 493 - 494. HF 8
Levi, Fritz. 1934: Die wissenschaftliche Begründung der Freigeldlehre. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Seite(n) 123 - 137. FE 19
Lewinsohn-Morus, Richard. 1930: Das Geld in der Politik. Berlin: Fischer Verlag. Seite(n) 367. FA 31
Lexis, Wilhelm. 1899: Besprechung von Silvio Gesells "Anpassung des Geldes an die Bedürfnisse des modernen Verkehrs. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik III. Folge. (Bd. 18). Seite(n) 534 - 536. BK 2
Leyssner, Annette. 2004: Drei Kirschblüten für zehn Brötchen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Seite(n) 37. NE 56
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1947: Das Programm der Freiheit. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 30. GI 46
LIberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1950: Satzung. Biel: Selbstverlag. Seite(n) 8. HA 30
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1950: Vollbeschäftigung - Kaufkraft-Initiative Ja. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 47. HA 13
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1960: Wie sie es sagten - Ausgewählte Artikel von Silvio Gesell, Fritz Schwarz und Hans Bernoulli. Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 20. IA 13
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1961: Ein Franken bleibt ein Franken - Zehn Jahre nach dem Kampf für die Kaufkraftinitiative. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 27. IB 8
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1962: Theorie und Wirklichkeit - Zum 100. Geburtstag Silvio Gesells am 17.3.1962. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 31. IC 7
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1970: Wie stellt sich ein Parteiloser zum Parteiwesen? - Resultat einer Umfrage. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 15. KA 4
LIberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1976: 25 Jahre später - Zur Abstimmung über die Kaufkraft-Initiative vom 15.4.1951. Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 28. KG 3. Beiträge von: Schmid & Salzmann & Staehelin & Bernoulli
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1986: Leitlinien der Liberalsozialistischen Partei der Schweiz. o.O. (Zürich): Selbstverlag. Seite(n) 30. LG 26
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). 1989: Geld und Boden - Zwei Vorträge von Margrit Kennedy und Gesima Vogel. Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 40. LK 4
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). o.J. (1961): Sand im Getriebe - Ein Bilderbuch über den Zins. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 11. IB 11
Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). o.J. (ca. 1979): Über 75 Jahre Wirtschaftsgeschichte geben uns recht. Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 8. KK 2
Libertarian Microfiche Publishing. 1983: L.M.P. Literature List 1983. In: John Zube (Ed.). Berrima (Australien): Selbstverlag. Seite(n) 71. AA 4
Lichtblau, Klaus 2014: Ein vergessener soziologischer Klassiker - Zum 150. Geburtstag von Franz Oppenheimer (1864-1943). Soziologie. (43. Jg., Nr. 2). Seite(n) 123 - 138. OE 5
Lichtblau, Klaus & Willms, Claudia (Hrsg.). 2014: Der Soziologe und Nationalökonom Franz Oppenheimer (1864 - 1943) - Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist - Eine Ausstellung historischer Photographien Frankfurt/M.: Privatdruck der Universität Frankfurt/M. Seite(n) 18. OE 4
Lichtenberg, Anton. 1932: Weder Deflation noch Inflation, sondern Festwährung. Erfurt: Verlag der FZ. Seite(n) 14. FC 51
Liebeck, Oskar. 1949: Vernunft statt Tradition - Das Wesen der Demokratie. Stuttgart: Mittelbach. Seite(n) 206. GK 7
Liechtenstein, Alfred von. 1989: Das Werk Silvio Gesells und die Freiwirtschaftslehre - Geschichte, Theorie und ein Vergleich mit der islamischen Wirtschaftslehre. Wien. Seite(n) 162. LK 37
Liefmann, Robert. 1920: Kritik der "absoluten Währung" und des "Freigeldes". Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. (Jg. 56). Seite(n) 82 - 87. EA 20
Liertz, Max. 1948: Adolf Damaschke und die deutsche Bodenreform - ihre Ziele und Wege. Düsseldorf: Verlag L. Schwann. Seite(n) 52. GI 61
Liertz, Max. o.J. (ca. 1940): Volksheimstätten II. Düsseldorf: Verlag L. Schwann. Seite(n) 93. GH 25
Lieske, Richard. 1912: Zu Gesells Papierwährung. Hammer. Seite(n) 499 - 502. DC 3
Liessmann, Konrad Paul (Hrsg.). 2009: Geld - Was die Welt im Innersten zusammenhält? - Beiträge zum Philosophicum Lech. Wien: Zsolnay Verlag. Seite(n) 312. NK 96
Lietaer, Bernard. 2000: Geld regiert die Welt - oder? - Geldsysteme, Werte und soziale Beziehungen. der blaue reiter - Journal für Philosophie. Seite(n) 31 - 36. NA 46
Lietaer, Bernard. 2000: Nachhaltige Wirtschaft. Kunstforum International. Seite(n) 138 - 143. NA 45
Lietaer, Bernard. 2001: Der Ursprung der Geldsysteme war eine Verbindung mit dem Archetyp der Großen Mutter. Novalis. Seite(n) 29 - 31. NB 87
Lietaer, Bernard. 2009: Erhöhte Unfallgefahr. Brand Eins. Seite(n) 7. Link: http://www.brandeins.de/archiv/magazin/wirtschaft-neu/artikel/erhoehte-unfallgefahr.html. NK 46
Lietaer, Bernard A. 1997: Jenseits von Gier und Knappheit. Berkeley (USA): vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 14. MH 79. Übersetzung: Erika Riemer-Noltenius
Lietaer, Bernard A. 1999: Das Geld der Zukunft - Über die destruktive Wirkung des existierenden Geldsystems und die Entwicklung von Komplementärwährungen. München: Riemann. Seite(n) 477. MK 8. Vorwort: Wilhelm Hankel
Lietaer, Bernard A. 2000: Mysterium Geld - Emotionale Bedeutung und Wirkungsweise eines Tabus. München: Riemann. Seite(n) 365. NA 14
Lietaer, Bernard A. 2001: Die Welt des Geldes - Ein Aufklärungsbuch. Würzburg: Arena. Seite(n) 153. NB 8
Lietaer, Bernard & Brunnhuber, Stefan & Arnsperger, Christian & Goerner, Sally. 2013: Geld und Nachhaltigkeit - Von einem überholten Finanzsystem zu einem monetären Ökosystem - Ein Bericht des Club of Rome/EU-Chapter. Berlin: Europa Verlag. Seite(n) 335. OD 6
Lietaer, Bernard & Ulanowicz, Robert & Goerner, Sally. 2008: Wege zur Bewältigung systemischer Bankenkrisen - Wissenschaftliche Arbeit für die World Academy of Arts and Sciences. Boulder/USA: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 30. NI 45
Lindemann, Eckhard (= Ekkehard Lindner). 1966: Ist der Frieden noch zu retten? (Sonderdruck aus "FSU-Informationen", 3/1966). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 16. IG 5
Lindgren, Henry Clay. 1999: Psychologie des Geldes. Zürich: Conzett. Seite(n) 352. MK 12
Lindman, Kai. 2011: Katalog "Schwundgeld in Deutschland 1916 - 1952". Gifhorn: kolme k-Verlag. Seite(n) 33. OB 38
Lindner, Ekkehard. 1976: Mensch und Markt - Plädoyer für eine konsequente Marktwirtschaft als Voraussetzung für Selbstbestimmung und Mitbestimmung des Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 29. KG 2
Lindner, Ekkehard. 1985: Afrika ist krank - Es lebe Afrika! Zeitschrift für Sozialökonomie. (Jg. 22). Seite(n) 8 - 22. LF 23
Lindner, Ekkehard. 1987: Warum sind wir so wenige? - Versuch, die Ursachen für die Abnahme der Zahl der Anhänger von FFF aufzuspüren und zu deuten. Moringen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 28. LH 5
Lindner, Ekkehard & Rosenbohm, Elimar. 1976: Bücher und Schriften von Karl Walker - eine Auswahl. In: Ekkehard Lindner (Hrsg.). Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 10 - 12. KG 1
Lindner, Ekkehard (Hrsg.). 1976: Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 34. KG 1. Beiträge von: Abromeit & Binn & Doerner & Hoffmann & Jannssen & Linhardt & Walker & Weitkamp.
Liner, Marcel. 2004: Die Bodenbesteuerung in der Schweiz - Aktueller Zustand - Öffentliches Baurecht, Bodenwertsteuer und Mehrwertabschöpfung. Aarau, Zürich: unveröffentlichte Studie im Auftrag der INWO-Schweiz. Seite(n) 42. NE 22
Linert, Gustav. o.J. (ca. 1928): Wirtschaft und Freiheit - Ein Weg zur wirtschaftlichen Gesundung. Innsbruck: Verlag des Österreichischen Freiwirtschaftsbundes. Seite(n) 30. EI 30
Lingner, Stefan & Borg, Erik. 2000: Präventiver Bodenschutz - Problemdimensionen und normative Grundlagen. Bad Neuenahr-Ahrweiler: Europäische Akademie. Seite(n) 67. NA 5
Linhardt, Hans. 1976: Meine persönliche Begegnung mit Karl Walker. In: Ekkehard Lindner (Hrsg.). Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 20 - 25. KG 1
Link, Werner. 1964: Die Geschichte des Internationalen Jugend-Bundes (IJB) und des Internationalen Sozialistischen Kampf-Bundes (ISK) - Ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Meisenheim: Verlag Anton Hain. IE 12
Linse, Ulrich. 1976: Die Jugendkulturbewegung. In: Klaus Vondung (Hrsg.). Das wilhelminische Bildungsbürgertum - Zur Sozialgeschichte seiner Ideen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Seite(n) 119 - 137. KG 24
Linse, Ulrich. 1983: Zurück o Mensch zur Mutter Erde - Landkommunen in Deutschland 1890 - 1933. München: DTV. Seite(n) 37 - 61 (Thema "Eden"), 188 - 199 (Thema "Donnershag"). LD 17
Linse, Ulrich. 1986: Ökopax und Anarchie - Eine Geschichte der ökologischen Bewegung in Deutschland. München: DTV. Seite(n) 192. LG 3
Linse, Ulrich. 1996: Völkisch-rassische Siedlung der Lebensreform. In: Uwe Puschner (Hrsg.). Handbuch zur "Völkischen Bewegung 1871 - 1918". München: Saur. Seite(n) 397 - 410. MG 129
Linsky, Radi K. (= Klaus Schmitt). 1991: Was ist schon Geld! (Teil 1). Die Tageszeitung (taz). MB 66
Linsky, Radi K. (= Klaus Schmitt). 1991: Was ist schon Geld! (Teil 2). Die Tageszeitung (taz). MB 66
Linsky, Radi K. (= Klaus Schmitt). 1992: Schwundgeld - nichts als Schwund? Die Andere. Seite(n) 14. MC 66
Linß, Vera. 2007: Die wichtigsten Wirtschaftsdenker. Wiesbaden: Marix Verlag und Frankfurter Rundschau. Seite(n) 256. NH 120
Linz, Manfred. 2015: Suffizienz als politische Praxis - Ein Katalog. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seite(n) 55. OF 13
Linzner, Felix. 2019: Der Einfluss Silvio Gesells auf die völkische Siedlungsbewegung am Beispiel Ernst Hunkels. In: Dieterich, Karl & Braun, Claus-Marco (Hrsg.). Wirtschaften - Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: MakuFEE e.V. Seite(n) 379 - 386. OK 24. (Kopie)
Lippe, Rudolf zur. 2012: Plurale Ökonomie - Streitschrift für Maß, Reichtum und Fülle. Freiburg/Br.: Karl Alber Verlag. Seite(n) 226. OC 52
Lobstein, Lizzie. 1970: Ein ungewöhnliches Doppeljubiläum - 80 Jahre Don Carlos Gesell - 40 Jahre Villa Gesell. Argentinisches Tageblatt. KA 12
Loewe, Wolfgang. 1935: Eine kritische Betrachtung der Silvio Gesellschen "Freiland-Freigeld-Theorie". Würzburg: Verlag Konrad Triltsch. Seite(n) 70. FF 17
Loewenberg, Anna Stella. 2009: Insel mit Zukunft - Dirk Flecks "Tahiti-Projekt". Rheinischer Merkur. Seite(n) 2. Link: http://www.tahiti-projekt.org/presse/PresseRhMerkur.pdf. NK 48
Lohlker, Rüdiger. 1996: Sind Zinsen im Islam erlaubt? In: Rüdiger Lohlker (Hrsg.). Schari'a und Moderne - Diskussionen zum Schwangerschaftsabbruch, zur Versicherung und zum Zinswesen. Stuttgart: Steiner. Seite(n) 107 - 141. MG 107
Lohmüller, Wolfgang. 1987: Das demokratische Minimum. Zeitschrift für Sozialökonomie. Seite(n) 19 - 23. LH 15
Löhr, Dirk. 1987: Vorstellung: "Freiwirtschaft" (Teil 1). Sowiso - Zeitschrift der Fachschaft Sowi an der Universität Bochum. Seite(n) 40 - 44. LH 27
Löhr, Dirk. 1987: Vorstellung: "Freiwirtschaft" (Teil 2). Sowiso - Zeitschrift der Fachschaft Sowi an der Universität Bochum. Seite(n) 22 - 25. LH 27
Löhr, Dirk. 1988: Zins und Wirtschaftswachstum - Zu den monetären Voraussetzungen einer ökologischen Kreislaufwirtschaft. Zeitschrift für Sozialökonomie. (Jg. 25). Seite(n) 3 - 15. LI 34
Löhr, Dirk. 1990: Freiwirtschaft - Ein Ausweg aus dem Planungschaos - Zur wirtschaftlichen Umgestaltung der osteuropäischen Staaten. Konstanz: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung. Seite(n) 64. MA 1
Löhr, Dirk. 1991: Beendigung des Wachstumszwangs - Replik auf die Kritik von Jürgen Kaun. Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. (Nr. 11). MB 45
Löhr, Dirk. 1991: Geldpolitische Folgen finanzieller Innovationen. Frankfurt: Lang. Seite(n) 264. MB 60
Löhr, Dirk. 1992: Denkschrift der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft zu den Maastrichter Verträgen zur Europäischen Währungsunion. In: Sozialwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.). Northeim: Selbstverlag. Seite(n) 20. MC 19
Löhr, Dirk. 1992: Geld, Wachstumszwang und Umweltschutz. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 67 - 79. MC 13
Löhr, Dirk. 1993: Geld und Unsicherheit im Transformationsprozess (Sonderdruck aus "Zeitschrift für Sozialökonomie"). Northeim: Sozialwissenschaftliche Gesellschaft. Seite(n) 12. MD 24
Löhr, Dirk. 1996: Pandorabüchse Währungsunion. In: Heinrich Henkel (Hrsg.). Euro und Beschäftigung - Politik oder ökonomisches Gesetz? Regensburg: Transfer Verlag. Seite(n) 135 - 152. MG 57
Löhr, Dirk. 1997: Währungsunion und Arbeitnehmerinteressen. Soziale Sicherheit - Zeitschrift für Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Seite(n) 127 - 134. MH 28
Löhr, Dirk. 1998: Betriebswirtschaftslehre und Neue Institutionenökonomik. In: Heinrich Henkel (Hrsg.). Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie. Marburg: Metropolis. Seite(n) 355 - 373. MI 113
Löhr, Dirk. 1999: Globalisierung, Deregulierung und "dritte technische Revolution". Wirtschaftsdienst. Seite(n) 123 - 132. MK 18
Löhr, Dirk. 2001: Grundstücksbrachen und Wohnungsleerstände - Ein Erklärungsversuch über den Realoptionsansatz. (Nr. 4). Cottbus: Selbstverlag. Seite(n) 19. NB 23
Löhr, Dirk. 2001: Internalisierung der sozialen Kosten der Spekulationskassenhaltung - "Die Steuer der Zukunft". (Nr. 3). Cottbus: Selbstverlag. Seite(n) 20. NB 22
Löhr, Dirk. 2002: Die Bodenwertabgabe als Instrument einer effizienten Flächenhaushaltspolitik. Aktuelle Reihe der Technischen Universität Cottbus. (Nr. 1). Cottbus. Seite(n) 88. NC 10
Löhr, Dirk. 2002: Ökologische Umgestaltung der Grundsteuer. Wirtschaftsdienst. Seite(n) 371 - 376. NC 9
Löhr, Dirk. 2002: Unsicherheit und Versagen des Grundstückmarkts - Überlegungen auf der Grundlage des Realoptionsansatzes. GuG. Seite(n) 160 - 165. NC 8
Löhr, Dirk. 2003: Ausweg aus der Krise - Neutrale Liquidität. liberal - Vierteljahreshefte für Politik und Kultur. Seite(n) 50 - 54. ND 11
Löhr, Dirk. 2004: Nicht vermehrbare Ressourcen - Gerechtere Verteilung von Nutzungsrechten bringt Zukunftsfähigkeit. Politische Ökologie. Seite(n) 75 - 77. NE 18
Löhr, Dirk. 2005: Favorisierte ökonomische flächenhaushaltspolitische Instrumente als "die gute Kraft, die Böses schafft". Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. Seite(n) 80 - 91. NF 64
Löhr, Dirk. 2005: Gutachten zu den Folgekosten eines Zivilsteuergesetzes - erstellt im Auftrag des Netzwerks Friedenssteuer. Trier-Birkenfeld: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 79. NF 129
Löhr, Dirk. 2005: Kyoto - Umweltpolitischer Meilenstein oder Neoimperialismus? In: Lothar F. Neumann & Hajo Romahn (Hrsg.). Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien: Festschrift für Uwe Jens. Marburg: Metropolis. Seite(n) 371 - 394. NF 63
Löhr, Dirk. 2006: Cap and Trade für die Fläche - ein Irrweg? Wirtschaftsdienst. Seite(n) 524 - 531. NG 62
Löhr, Dirk. 2006: Das System der Einkommensbesteuerung im Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Effizienz. In: Hans Georg Nutzinger (Hrsg.). Gerechtigkeit in der Wirtschaft - Quadratur des Kreises? Marburg: Metropolis. Seite(n) 87 - 114. NG 25
Löhr, Dirk. 2006: Flächenhaushaltspolitik via Grundsteuerreform - gibt es einen Königsweg? - Ein Versuch. Seite(n) 83 und XI. NG 22
Löhr, Dirk. 2008: Die Plünderung der Erde - Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung - Ein Beitrag zur Ökologischen Ökonomik. Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 407. NI 1
Löhr, Dirk. 2008: Flächenhaushaltspolitische Varianten einer Grundsteuerreform. Wirtschaftsdienst. Seite(n) 121 - 129. NI 17
Löhr, Dirk. 2008: Umweltgüter als Common Property Resources. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht. Seite(n) 49 - 75. NI 16
Löhr, Dirk. 2009: Die Plünderung der Erde - Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung. Ein Beitrag zur Ökologischen Ökonomik. (2. Aufl.). Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 486. NK 5
Löhr, Dirk. 2009: Ein Bodenfonds für die Ausgabe von Erbbaurechten als Instrument der Bodenpolitik. Birkenfeld: ZBF - Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik - Working Paper No. 6 Seite(n) 66. NK 30
Löhr, Dirk. 2009: Resilienz vs. Effizienz - Ein kritischer Blick auf die Umweltökonomie. Umweltwissenschaft-Schadstoffe-Forschung. Seite(n) 393 - 406. NK 83
Löhr, Dirk. 2010: One size does not fit all - Privat- und Gemeineigentum in einer Wettbewerbsordnung. Trier-Birkenfeld: Manuskript. Seite(n) 30. OA 45
Löhr, Dirk. 2011: Die schrumpfende Stadt - Rückbaustrategien unter Einsatz von kommunalem Eigentum und Erbbaurechten. fub - Flächenmanagement und Bodenordnung. Seite(n) 1 - 9. OB 42
Löhr, Dirk. 2011: Reform der Grundsteuer. Wirtschaftsdienst. Seite(n) 333 - 338. OB 2
Löhr, Dirk. 2012: Baulücken und Bodenpreisniveau - eine Hypothese. in: Flächenmanagement und Bodenordnung (fub) Nr. 4, S. 2 - 11. OC 73
Löhr, Dirk. 2012: Die schrumpfende Stadt - Rückbaustrategien unter Einsatz von kommunalem Eigentum und Erbbaurechten. fub. (Nr. 6). Seite(n) 1 - 9. OB 42
Löhr, Dirk. 2012: (Grund-)Steuerreform - Die Diskussion der länderoffenen Arbeitsgruppe der Finanzminister. Wirtschaftsdienst Nr. 12, S. 815 - 821. OC 74
Löhr, Dirk. 2012: Torn between two lovers - Möglichkeiten und Grenzen der Bodenwertsteuer im Rahmen der Flächenhaushaltspolitik. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht Nr. 3, S. 313 - 333. OC 72
Löhr, Dirk. 2013: Prinzip Rentenökonomie - Wenn Eigentum zu Diebstahl wird (mit einem Geleitwort von Gerhard Scherhorn). Marburg: Metropolis. Seite(n) 198. OD 2
Löhr, Dirk. 2015: Unverstanden und korrumpiert - Stiefkind kommunales Erbbaurecht. Zeitschrift für Kommunalfinanzen Nr. 5. Seite(n) 97 - 102. OF 22
Löhr, Dirk. 2016: Ein neues Modell zur Grundsteuerreform - die ewige Wiederkehr des Gleichen. Wirtschaftsdienst Nr. 10. Seite(n) 732 - 739 (Sonderdruck). OG 16
Löhr, Dirk. 2016: Zur Ermittlung eines marktgerechten Erbbauzinses - ein Praktikermodell. Z - Immobilienökonomie vom 29. November. Seite(n) 19. OG 25
Löhr, Dirk. 2017: Appell zur Stärkung des Erbbaurechts. PlanerIn - Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung Nr. 4. Seite(n) 26 - 28. OH 8
Löhr, Dirk. 2017: Appell zur Stärkung des Erbbaurechts. PlanerIn - Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung. Seite(n) 26 - 28. OH 42
Löhr, Dirk. 2017: Grundsteuerreform - Der Boden stellt eine gigantische Umverteilungsmaschinerie dar - Ein Interview. ÖDP-Journal Nr. 175. Seite(n) 32 - 35. OH 9
Löhr, Dirk. 2017: Spekulation den Boden entziehen. Der Tagesspiegel vom 10. Juni. Seite(n) 13. OH 29
Löhr, Dirk. 2018: Her mit der Bodensteuer - Zur Wiederkehr der neuen alten sozialen Frage. Deutschlandfunk Kultur - Politisches Feuilleton. Seite(n) 1 - 2. OI 31. (Ausdruck)
Löhr, Dirk. 2019: Das Erbbaurecht und die Sozialpflichtigkeit des Bodeneigentums aus dem Grundgesetz. Forum Wohnen und Stadtentwicklung vhw. Seite(n) 197 - 200. OK 45
Löhr, Dirk. 2019: Konzept für eine Erweiterung der Grundsteuer C. St. Wendel - unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. OK 10
Löhr, Dirk. 2019: Stakeholder Value durch kommunale Erbbaurechte. Immobilienwirtschaft vhw FWS. Seite(n) 188 - 191. OK 11. (Kopie)
Löhr, Dirk. 2020: Marktgerechte Erbbaurechte - Wie Kommunen über Erbbaurechte bezahlbares Wohnen ermöglichen können. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Seite(n) 290. PA 11
Löhr, Dirk & Jenetzky, Johannes. 1996: Neutrale Liquidität - Zur Theorie und praktischen Umsetzung. Frankfurt: Lang. Seite(n) 204. MG 32
Löhr, Dirk & Braun, Oliver. 2020: Warum hat es das Erbbaurecht so schwer? - Zur Erhöhung der Akzeptanz von Erbbaurechten durch mehr Marktgerechtigkeit. Zeitschrift für Immobilienökonomie. Seite(n) 3 - 28. PA 19. (Kopie)
Löhr, Dirk & Harrison, Fred. 2013: Ricardo und die Troika - für die Einführung einer EU-Bodenwertabgabe. Wirtschaftsdienst Nr. 10. Seite(n) 702 - 709. OD 45
Löhr, Dirk & Harrison, Fred. 2017: Das Ende der Rentenökonomie - Wie wir globale Wohlfahrt herstellen und eine nachhaltige Zukunft bauen können - Mason Gaffney gewidmet. Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 379. OH 6
Löhr, Dirk & Kempny, Simon. 2019: Grundzüge eines Bodenwertsteuergesetzes. Deutsches Steuerrecht. Seite(n) 537 - 543. OK 9. (Kopie)
Löhr, Dirk & Olah, Norbert & Huth, Thomas. 2021: Boden, der vergessene Produktionsfaktor. Wirtschaftsdienst - ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Seite(n) 221 - 226. PB 4. (Kopie)
Löhr, Wolfgang. 1980: Vitus Heller (1882 - 1956). In: Jürgen Aretz (Hrsg.). Zeitgeschichte in Lebensbildern Bd. 4 - Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. (Bd. 4). Mainz: Grünewald Verlag. Seite(n) 186 - 196. LA 40
London, Jack. 2008: Lockruf des Goldes. (18. Aufl. der dt. Übers.). München: dtv-Verlag. Seite(n) 241. NI 76
Löpfe, Philipp. 2012: Wenn das Geld rostet - Viele Notenbanken sitzen zurzeit in der Liquiditätsfalle. Basler Zeitung vom 3.2.2012. Seite(n) 4. Link: http://bazonline.ch/wirtschaft/konjunktur/Wenn-das-Geld-rostet/story/21779839. OC 28
Lorber, Curt Philipp. 2009: Die Freigeld- und Freilandtheorie von Silvio Gesell (1862-1930) - Eine rezeptionsgeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von John Maynard Keynes. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. Seite(n) 184. NK 101
Lorentz, Frank. 2004: Der Trend geht zur Zweitwährung. Welt am Sonntag. Seite(n) 84. NE 58
Loske, Reinhard. 2007: Die Wachstumsfrage - endgültig out oder wieder in? In: Günter Altner & Udo E. Simonis (Hrsg.). Jahrbuch Ökologie 2008. München: Beck Verlag. Seite(n) 16 - 23. NH 101
Loske, Reinhard. 2010: Abschied vom Wachstumszwang - Konturen einer Politik der Mäßigung. Rangsdorf: Basilisken-Presse. Seite(n) 64. OA 34
Lotter, Wolf. 2002: Geld - Das Mittel und der Zweck. o.O.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 7. NC 34
Löw, Karl. 1923: Genossenschaft und feste Währung. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 31. ED 7
Löwe, Jürgen. 1995: Der unersättliche Mensch. CH-Chur: Fakultas. Seite(n) 234. MF 20
Löwe, Katrin. 2004: Urstromtaler als regionales Zahlungsmittel vorgesehen. Mitteldeutsche Zeitung. Seite(n) 2. NE 153
Löwen, Walter. o.J. (1980): Der dritte Weg zur gerechten Gesellschaft. Hannover: Moorburg. Seite(n) 237. LA 47
Löwer, Chris. 2004: Das Geld der Anti-Globalisierer. Die Zeit. (Nr. 33). Seite(n) 29. NE 57
Lubahn, Erich. 1948: Gärten und Heimstätten - Weg und Ziel der Gemeindlichen Bodenreform. Wiesbaden: Selbstverlag: "Deutsches Volksheimstättenwerk". Seite(n) 103. GI 64
Lubahn, Johannes. 1946: Gemeindliche Bodenreform - Gesetz zur Beschaffung billigen Bodens und zur Schaffung von Volksheimstätten. Bielefeld: Selbstverlag. Seite(n) 48. GG 35
Lubahn, Johannes. 1959: Die bodenpolitische Gesetzgebung am Scheideweg. Frankfurt: Verlag für Sozialwissenschaften. Seite(n) 28. HK 19
Lubahn, Johannes. 1962: Gemeindliche Bodenreform - Voraussetzung für Volksheimstätten. Frankfurt: Verlag für Sozialwissenschaften. Seite(n) 26. IC 37
Lubahn, Johannes. 1967: Befreiung von der schädlichen Bodenspekulation - Gerechtigkeit! Hohenschwangau: Selbstverlag. Seite(n) 16. IH 16
Lübeck, Walter. 1992: Das Tao des Geldes - Über den spirituellen Umgang mit Geld, Beruf und Besitz als Mittel der persönlichen und gesellschaftlichen Transformation. Aitrang: Windpferd. Seite(n) 185. MC 23
Lübke, Erich. 1949: Politik der Vernunft. Solingen-Ohligs: Verlag "Der Neue Weg". Seite(n) 31. GI 27
Lübke, Erich & Schwarz, Fritz. o.J. (ca. 1948): Familie Morgan. Solingen-Ohligs: Verlag "Der Neue Weg". Seite(n) 32. GI 25
Lücker, Claus F. 1999: Zinsverbort und Schuldenerlass - Eine bibeltheologisch-sozialgeschichtliche Studie. Frankfurt: IKO. Seite(n) 418. MK 28
Luczak, Hugo. 1931: Geschichtliches zur FFF-Bewegung in Deutschland - Ein Rückblick. Erfurt: Verlag der FZ. Seite(n) 47. AC 1
Ludendorff, Erich. 1931: Der Rettungsweg - Weg mit Goldwährung und Börse. Ludendorffs Volkswarte. Seite(n) 1 - 4. FB 44
Luft, Christa. 1994: Die nächste Wende kommt bestimmt. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag. Seite(n) 224. ME 52
Lührs, Hermann. 2007: "Die blinden Flecken der Ökonomie" und ihr chiffrierter Gehalt. Tübingen: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 7. NH 51
Lührs, Hermann. 2008: "Die blinden Flecken der Ökonomie" und ihr chiffrierter Gehalt. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Seite(n) 55 - 62. NI 56
Lukas, Michael. 2017: Die Grundsteuerreform. PlanerIn - Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung. Seite(n) 21. OH 40
Lukas, Michael. 2017: Die Grundsteuerreform vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsvorstellungen. Birkenfeld: unveröffentlichte Bachelorarbeit. Seite(n) 63. OH 15
Luks, Fred. 2001: Die Zukunft des Wachstums - Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 276. NB 116
Luks, Fred. 2002: Nachhaltigkeit. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Seite(n) 95. NC 107
Luks, Fred & Höhler, Sabine (Hrsg.). 2006: Beam us up, Boulding! - 40 Jahre "Raumschiff Erde". Beiträge und Berichte Nr. 7 Karlsruhe: Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. Seite(n) 59. NG 97
Lukschandl, Eduard. 2020: Zirkulares Grundeinkommen und Nullzinspolitik - Eine Lösung für zwei Probleme. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Seite(n) 36. PA 13
Lüpke, Geseko von. 2009: Zukunft entsteht aus Krise. München: Riemann Verlag Seite(n) 575. NK 137
Lüpke, Hans von. 1926: Die Entthronung des Goldes. In: Otto Weißleder (Hrsg.). Grundriss der Freiwirtschaftslehre und andere Abhandlungen zur Einführung in die Freiwirtschaft. Eisleben. Seite(n) 3 - 12. EG 18
Lütge, Friedrich. 1948: Sozialreformen durch Grundrentenabgabe und Volksheimstätten. Wiesbaden: Selbstverlag: "Deutscher Volksheimstättenbund". Seite(n) 7. GI 63
Lütge, Friedrich. 1956: Bauernbefreiung. Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. (Bd. 1). Göttingen. Seite(n) 658 - 664. HG 16
Lütge, Friedrich. 1961: Michael Flürschleim. Neue Deutsche Biographie. (Bd. V). Berlin. Seite(n) 262 - 263. IA 31
Luther, Martin. 1524/1947: Von Kaufhandlungen und Wucher - Ein Sermon aus dem Jahre 1524. (Nr. 3). Schwenningen: H. Holtzhauer. Seite(n) 24. GH 24
Lüthi, E. 1939: Die geheimen Protokolle des Mittelstandes. Thal: Vetter. Seite(n) 39. FK 8
Luthiger, Benno. 1992: Wege zur Verwirklichung einer natürlichen Wirtschaftsordnung. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 133 - 136. MC 13
Luttermann, Joachim. 1990: Dreigliederung des sozialen Organismus - Grundlinien der Rechts- und Soziallehre Rudolf Steiners. Frankfurt: Lang. Seite(n) 409. MA 27
Luttmer, Nina. 2006: Aufstieg der bunten Regionoten. Financial Times Deutschland. Seite(n) 2. NG 7
Lutz, Friedrich A. 1967: Zinstheorie. Zürich und Tübingen: Polygraphischer Verlag und J.C.B. Mohr. Seite(n) 288. IH 21
Lux, Gerhard & Müller, Rainer A. (Hrsg.). 2004: "Utopien und utopisches Denken" - von der Bibel bis zur Globalisierung - Ausführungen zu unterschiedlichen Denkansätzen. Wolnzach: Kastner. Seite(n) 163. NE 90
Lyfond, Sol. 1994: Über das Wesen der Kunst und des Geldes. Köln: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 19. ME 25
Lyfond, Sol. 1996: Wie das Geld die Natur frisst. raum & zeit. Seite(n) 106 - 112. MG 11
Lyfond, Sol. 2010: Das Neue in der erschöpften Schöpfung. Bönen/Westfalen: DruckVerlag Kettler. Seite(n) 141. OA 82