ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _M | zurück zur Übersicht > |
Maaß, Otto. 1921: Die Befreiung aus der Ententeknechtschaft - Die Lösung des Reparationenproblems, der Sieg der deutschen Arbeit über das Schwert der Entente. (3. Aufl.). Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 20. EB 9
Maaß, Otto. o.J. (ca. 1922): Wie schützen wir uns vor dem Staatsbankrott? Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 16. EC 5
Maaß, Otto & Sickinger, German. 1923: Die "Brechung der Zinsknechtschaft" durch G. Feder. (Sonderdruck aus "Die Freiwirtschaft"). Erfurt: Verlag des Freiwirtschaftsbundes. Seite(n) 5. ED 9
Macek, Josef & Noebe, Will (Vorwort). 1935: Geld und Arbeit - Kritik der Geldpolitik in der CSR - Absage an die Goldwährung. Bücher der Freiheit 3/4. Schönlinde: Verlag "Der neue Tag". Seite(n) 48. FH 14
Machreich, Wolfgang. 2009: In 0,00000000007-Meilen-Stiefeln vom Euroland in die Globowelt. Die Furche. Seite(n) 1. Link: http://www.furche.at/system/showthread.php?t=734. NK 65
Mackay, John Henry. 1921: Der Freiheitsucher - Psychologie einer Entwicklung. Berlin-Charlottenburg: Privatausgabe. Seite(n) 260. EB 39
Mackay, John Henry. 1982: Der Freiheitssucher - Psychologie einer Entwicklung. Hamburg: Mackay-Gesellschaft. Seite(n) 255. LC 32
Mackay, John Henry. 1983: Die Anarchisten - Kulturgemälde aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Luzern: Strom Verlag. Seite(n) 299. LD 51
Mackay, John Henry. 1984: Zwischen den Zielen - Kleine Geschichten. Hamburg: Mackay-Gesellschaft. Seite(n) 227. LE 57
Macker, Herbert. 1994: Geld rostet nicht, wenn es rastet. Fränkischer Tag. ME 56
Mäder, Erich. 1927: Zwischen Leningrad und Baku - Was sah ein proletarischer Freidenker in Sowjetrussland? (3. Aufl., 11. - 15. Tausend). Windischleuba: Verlag Hans Schumann. Seite(n) 63. EH 3
Mäder, Erich. 1932: Theorie und Praxis der Nazis und die Aufgaben der Eisernen Front. Altenburg: Stritzke und Co. Seite(n) 30. FC 14
Mäder, Erich & Schumann, Hans. o.J. (1932): Krieg der Krise! - Vorschläge zur Arbeitsbeschaffung. Altenburg: Stritzke & Co. Seite(n) 28. FC 40
Madörin, Mascha. 1991: Männliche Ökonomie - Ökonomie der Männlichkeit. Emanzipation. Seite(n) 3 - 6. MB 81
Madörin, Mascha. 1992: Mythos Wirtschaftswissenschaft. In: AG Strukturanpassung und Frauen (Hrsg.). Von der Vernicht(s)ung der Frauen - zur Wirtschaftspolitik und -theorie von IWF und Weltbank. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 10 - 21. MC 95
Madörin, Mascha (Hrsg.). 2009: Care-Ökonomie - Neue Landschaften von feministischen Analysen und Debatten. Olympe - Feministische Arbeitshefte zur Politik. Seite(n) 150. NK 97
Magnusson, Kristof. 2010: Das war ich nicht - Roman. München: Verlag Antje Kunstmann. Seite(n) 285. OA 11
Mahler, Iris. 1993: Geschwisterlich miteinander wirtschaften. Gemeinschaft Christlichen Lebens GCL. Seite(n) 7 - 15. MD 54
Maier, Christina. 2003: Funktionen des Zinses im Geldsystem und seiner Alternativen). A-Feldbach. Seite(n) 110. ND 18
Maier, Friederike. 1993: Das Wirtschaftssubjekt hat (k)ein Geschlecht! - Bemerkungen zum gesicherten Wissen der Ökonomen zur Geschlechterfrage. In: Ulla Regenhard (Hrsg.). Ökonomische Theorien und Geschlechterverhältnis - der männliche Blick der Wirtschaftswissenschaft. Berlin: Ed. Sigma. Seite(n) 15 - 39. MD 74
Maiwald, Beate. 1984: Das Zinsverbot des Islams und die islamischen Banken. RIW - Recht der Internationalen Wirtschaft. Seite(n) 521 - 524. LE 51
Make, Roti; Bihl, Eric. 2010: Schwundgeld und Tahiti-Virus. taz. Berlin. Seite(n) 2. OA 60
Malborn, Peter. 2007: Die Ergokratie - Alternative Wirtschaftsmodelle kritisch beleuchtet. Teil 1. Deutsche Stimme. NH 56
Malborn, Peter. 2007: Freiwirtschaftslehre - Alternative Wirtschaftsmodelle kritisch beleuchtet. Teil 2. Deutsche Stimme. NH 57
Malig, Otto. 1933: Der Scheinwerfer - Formwertei-Blätter für Psychologie, Volkswirtschaft, Geschichte, Kritik. FC 63
Malig, Otto. 1954: Fanfaren der Freiheit. Sulzbach: Selbstverlag. Seite(n) 18. HE 6
Malig, Otto. 1954: Führerwahl und Menschenkenntnis - Hitler als Charakterstudie - Charakterurteil über Göring - Charakterurteil über Dr. Hugenberg - Charakterurteil über Franz Seldte - Arbeit durch Geldreform. Sulzbach: Selbstverlag. Seite(n) 20. HE 7
Malig, Otto. 1989: Gott oder Mammon - Gedanken und Vorschläge zu einer christgemäßen sozialwissenschaftlichen Währungsreform. Sulzbach: Selbstverlag. Seite(n) 17. LK 27
Malig, Otto. o.J. (ca. 1980): Dynamische Kreislaufwirtschaft. Eberholzen: Selbstverlag: "Arbeitskreis Dritter Weg". Seite(n) 14. LA 9
Mallien, Jan. 2012: Aus eins mach zwei - Parallelwährung für Griechenland. Handelsblatt vom 30. Juli. Seite(n) 6. OC 69
Malunat, Bernd. 1988: Weltnatur und Staatenwelt - Gefahren unter dem Gesetz der Ökonomie. Zürich: Interforum. Seite(n) 162. LI 74
Malzkorn, Heinrich. 1953: Das Gaunerbrevier ... oder das Evangelium der Scheinheiligen - Eine Ketzerpredigt für Satte, denen die Hungernden gleichgültig sind. Brüggen: Naturschutz-Verlag. Seite(n) 136. HD 7
Malzkorn, Heinrich. 1962: Herzschlag der Wälder im Schwalmtal und anderswo - Gedichte. Brüggen: Naturschutz-Verlag. Seite(n) 160. IC 15
Malzkorn, Heinrich. 1962: Patschel vom Schwalmtal - Ein Fischotter. Brüggen: Naturschutz-Verlag. Seite(n) 197. IC 20
Malzkorn, Heinrich. 1969: Divide et impera - Das Gaunerbrevier der Scheinheiligen. Brüggen-Niederrhein: Naturschutz-Verlag. Seite(n) 208. IK 9
Malzkorn, Heinrich. o.J. (1963): Verkaufte Jugend - Roman um eine unbewältigte Vergangenheit. Brüggen: Naturschutz-Verlag. Seite(n) 407. ID 13
Malzkorn, Heinrich. o.J. (ca. 1960): Die Partisanen Gottes - Brakteatenspiel. Brüggen: Naturschutz-Verlag. Seite(n) 128. IA 17
Mann, Heinrich. 1917: Die Armen - Roman. (51. - 60. Tausend). Leipzig: Wolff. Seite(n) 296. DH 12
Mann, Heinrich. 1970: Im Schlaraffenland - Ein Roman unter feinen Leuten. (2. Aufl.). Berlin und Weimar: Aufbau. Seite(n) 379. KA 18
Mann, Thomas. 1967: Königliche Hoheit - Der Erwählte - Zwei Romane. Frankfurt: Fischer. Seite(n) 477. IH 19
Mann, Thomas. 2001: Der Zauberberg. (14. Aufl.). Frankfurt: Fischer. Seite(n) 1002. NB 104
Mannheim, Jens & Wermter, Carina & Gutmann, Petra & Posz, Peter Paul. 2006: Die Macht des Geldes - Stellungnahme des Projektteams zu den Vorwürfen. Freiburg/Br.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 2. NG 43
Mannheim, Jens & Wermter, Carina & Gutmann, Petra & Posz, Peter Paul. 2006: Projektvorhaben zu den Hintergründen unseres Geldsystems. Freiburg/Br.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 7. NG 41
Manstein, Bodo & Koch, Nikolaus. 1959: Die Freiwilligen - Ausbildung zur gewaltlosen Selbsthilfe und unmilitärischen Verteidigung. Göttingen: Verlag Wissen und Verantwortung. Seite(n) 32. HK 22
Marbach, Fritz. 1921/22: Die Taktik der Freigeldler. Rote Revue - Sozialistische Monatsschrift. (Jg. 1). Seite(n) 80 - 86. EB 29
Marfels, Carl. 1894: Die wahre Ursache der schlechten Zeiten - Fünf Abhandlungen. Berlin: Kühl. Seite(n) 46. BE 4
Maris, Bernard. 2015: Michel Houellebecq - Ökonom. Köln: DuMont Buchverlag. Seite(n) 142. OF 19
Marlowe, Christopher. 1991: Der Jude von Malta. Berlin: Wagenbach. Seite(n) 164. MB 89
Martens, Jens. 2002: Die Allmende-Klemme - Über die Finanzierung Globaler Öffentlicher Güter. Politische Ökologie. Seite(n) 96 - 97. NC 17
Martens, Jens & Hain, Roland. 2002: Globale Öffentliche Güter - Zukunftskonzept für die internationale Zusammenarbeit? Berlin und Bonn: Heinrich-Böll-Stiftung und WEED. Seite(n) 40. NC 95
Martenstein, Harald. 1979: Im Grün fing's an und endete blutigrot - Von Vegetariern, Abstinenzlern, Textilgegnern und Naturheilkundlern. Badische Zeitung. KK 19
Martignoni, Jens. 2011: Typologie von Komplementärwährungen und Erfolgsfaktoren von Komplementärwährungen. Zürich: unveröffentlichte Masterarbeit. Seite(n) 121. OB 10
Martignoni, Jens. 2017: Das Geld neu erfinden - Alternative Währungen verstehen und nutzen. Zürich: Versus Verlag. Seite(n) 207. OH 12
Martin, C. Paul. 2000: Das Brakteaten-Märchen der Freiwirte. Link: http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/kritik/brakteatmaer.html (ursprünglich veröffentlicht, aber nicht mehr verfügbar unter: http://f7.parsimony.net/forum8520/index.htm)
Martin, Fritz Hermann. 1932: Erneuerung des Geldwesens - Der einzige Rettungsweg aus unserer wirtschaftlichen Notlage. Pfullingen: Johannes Baum Verlag. Seite(n) 32. FC 58
Martin, Hans-Peter & Schumann, Harald. 1997: Die Globalisierungsfalle - Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Seite(n) 352. MH 142
Martin, Karl (Hrsg.). 2000: Theologie und Ökonomie - Beiträge zu Wirtschaftsethik und Kirchenfinanzierung. Bad Harzburg, Wiesbaden: Fenestra. Seite(n) 82. NA 53
Martin, Karl (Hrsg.). 2004: Wirtschaft im Dienst des Lebens - Biblische Impulse, reformatorische Orientierungen, gegenwärtige Herausforderungen für eine theologische Wirtschaftsethik. Bad Harzburg: Fenestra. Seite(n) 120. NE 92
Martins, Ansgar. 2012: Rassismus und Geschichtsmetaphysik - Esoterischer Darwinismus und Freiheitsphilosophie bei Rudolf Steiner. Schriftenreihe Kontext Band 13. Frankfurt/M.: Info3 Verlagsgesellschaft. Seite(n) 166. OC 55
Martrudson, Ernst Steino. 1930: Empörung - Von der Selbsthilfe der Ichheit. Frankfurt: Verlag des Einzigen. Seite(n) 56. FA 16
Marx, Karl & Engels, Friedrich. 1964: Das Kapital - Kritik der Politischen Ökonomie - Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion. Marx-Engels-Werke Band 25. Berlin: Dietz. Seite(n) 1007. IE 21
Marx, Karl & Engels, Friedrich. 1986: Das Kapital - Kritik der Politischen Ökonomie - Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals. Marx-Engels-Werke Band 23. Berlin: Dietz. Seite(n) 955. LG 65
Marzi, Hannelore & Westenberger, Günther. 1998: Märchen von Gold und Geld. Frankfurt: Fischer. Seite(n) 204. MI 94
Masereel, Frans. 1989: Holzschnitt gegen den Krieg - 32 Bildtafeln. Leipzig: Insel Verlag. Seite(n) 55.
LK 50
Massarrat, Mohssen. 2007: Chancengleichheit als Universalprinzip - Abschiedsvorlesung an der Universität Osnabrück. Freitag Nr. 46. Seite(n) 5. NH 17
Mastronardi, Philippe; Cranach Mario von (Hrsg.). 2010: Lernen aus der Krise - Auf dem Weg zu einer Verfassung des Kapitalismus. Bern: Haupt Verlag. Seite(n) 166. OA 89
Mastronardi, Philippe (Hrsg.). 2009: Markt, Mensch und Freiheit - Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung. Bern: Verlag Paul Haupt. Seite(n) 266. NK 119
Matthias, Robert. 1987: Oekologie und Bodenreform. Winterthur: Liberalsozialistische Partei der Schweiz. Seite(n) 32. LH 19
Matthias, Robert. 1988: Ökologie und Bodenreform. (2. ergänzte Aufl.). Zürich: LSPS. Seite(n) 32. LI 18
Mattick, Paul. 1974: Marx und Keynes - Die Grenzen des 'gemischten Wirtschaftssystems'. (2. Aufl). Frankfurt, Köln: Europäische Verlagsanstalt. Seite(n) 5 - 35. KE 15
Matzat, Wilhelm. 1998: Neue Materialien zu den Aktivitäten des Chinesenkommissars Wilhelm Schrameier in Tsingtau - Zum 100jährigen Jubiläum der Tsingtauer Land- und Steuerordnung am 2.9.1998. (2. veränderte Aufl.). Bonn: Selbstverlag. Seite(n) 122. MI 59
Matzigkeit, Michael. 1990: Literatur im Aufbruch - Schriftsteller und Theater in Düsseldorf 1900 - 1933. Düsseldorf: Goethe-Buchhandlung. Seite(n) 318. MA 52
Matzigkeit, Michael. 1995: "... die beste Sensation ist das Ewige ..." - Gustav Landauer - Leben, Werk und Wirkung. Düsseldorf: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 38. MF 23
Matzigkeit, Michael (Hrsg.). 1995: "... Die beste Sensation ist das Ewige ..." - Gustav Landauer - Leben, Werk und Wirkung. Düsseldorf: Verlag durch das Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dumont-Lindemann-Archiv. Seite(n) 349. MF 22
Mauke, Wilhelm. 1894: Die Stellung der Frau im "Freiland". Die Gesellschaft - Monatsschrift für Literatur, Kunst und Sozialpolitik. (Jg. 10). Seite(n) 710 - 721. BE 2
Maurer, Ulrich. 2006: Eiszeit - Staatsstreich des Kapitals oder Renaissance der Linken. München: Riemann Verlag. Seite(n) 286. NG 99
Mayer, Christoph Ulrich. 2011: Goodbye Wahnsinn - Vom Kapitalismus und Kommunismus zum menschengerechten Wirtschaftssystem. Berlin: Pro Business GmbH. Seite(n) 613. OB 81
Mayer, Karoline & Ritter, Katharina & Fitz, Angelika & Architekturzentrum Wien (Hrsg.). 2020: Boden für Alle - Ausstellungskatalog. Wien und Zürich: Architekturzentrum & Park Books. Seite(n) 320. PA 10
Mayer, Lothar. 1992: Ein System siegt sich zu Tode - Der Kapitalismus frisst seine Kinder. Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 226 - 230. MC 21
Mayer, Lothar. 1993: Ein System siegt sich zu Tode - Der Kapitalismus frisst seine Kinder. (2. Aufl.). Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft. Seite(n) 271. MD 17
Mayer, Lothar. 1995: Kontingente. In: Evangelische Akademie Thüringen (Hrsg.). Der Ast auf dem wir sitzen. Neudietendorf. Seite(n) 55 - 81. MF 28
Mayer, Thomas. 1993: Direkte Demokratie als Chance für die politische Kultur. Zeitschrift für Rechtspolitik. Seite(n) 330 - 334. MD 72
Mayer, Thomas. 1994: Assoziative Wirtschaft - Der Blick über den Tellerrand. Manager Seminare. Seite(n) 82 - 86. ME 69
Mayer, Thomas. 1997: 186 Bürgerideen gegen Münchens Schuldenfalle. München: Omnibus für direkte Demokratie. Seite(n) 34. MH 121
Mayer, Thomas. 1997: Bürgerbegehren - Wir müssen mal über Geld reden - Unser München in der Schuldenfalle. München: Omnibus für direkte Demokratie. Seite(n) 34. MH 120
Mayer, Thomas. 2003: Regiogeld - Das Geld der Bürgergesellschaft. Kempten: Omnibus für direkte Demokratie. Seite(n) 4. ND 79
Mayer, Thomas. 2005: Eindrücke vom 3. Regionalgeld-Kongress in Prien. Omnibus Magazin. Seite(n) 52 - 54. NF 30
Mayer, Thomas & Huber, Roman. 2014: Vollgeld - Das Geldsystem der Zukunft - Unser Weg aus der Finanzkrise. Marburg/Lahn: Tectum Verlag. Seite(n) 320. OE 19
Mbaya, Sue. 2001: Land- und Agrarreform in Namibia, Südafrika und Simbabwe. Herne: FIAN. Seite(n) 15. NB 31
Mechow, Max. 1985: Frohnau - Die Berliner Gartenstadt. Berlin: Stapp Verlag. Seite(n) 112. LF 25
Mecklenburg, Jens. 1996: Die Freisoziale Union - Demokratische Mitte (FSU). In: Jens Mecklenburg (Hrsg.). Handbuch des deutschen Rechtsextremismus. Berlin: Elefanten Press. Seite(n) 261 - 262. MG 80
Mehr Demokratie e.V. (Hrsg.). 2003: Pro und Contra Volksentscheid - Die wichtigsten Argumente im Überblick. Achim: Selbstverlag. Seite(n) 36. ND 78
Meier, Daniela. 2001: Tauschringe als besondere Bewertungssysteme in der Schattenwirtschaft - Eine theoretische und empirische Analyse. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 273. NB 42
Meier, Franz. 1952: Die Wirtschaftssysteme in der Theorie und in den Wirtschaftsprogrammen der politischen Parteien der Schweiz. Bern: Francke. Seite(n) 118 - 121. HC 34
Meier, Rolf. 2009: Bond Report - Unter Null. Börse Online. Seite(n) 2. NK 64
Meier-Hilbert, Gerhard. 1996: Quingdao - 99 Jahre wirtschaftliche Entwicklung. Zeitschrift für den Erdkunde-Unterricht. Seite(n) 392 - 399. MG 148
Meierhofer, L. 1984: Volkswirtschaftliche Analyse des WIR-Wirtschaftsrings. Basel: Villiger. Seite(n) 72. LE 58
Meier-Solfrian, Walter. 2000: Globale neue Welt - Reformkonzepte für eine integrierte Wirtschaft. Zürich: Orell Füssli. Seite(n) 187. NA 17
Meier-Solfrian, Walter. 2011: Ökosozial oder katastrophal - Die Politik hat die Wahl. Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 215. OB 25
Meinhold, Wilhelm. 1972: Grundzüge der allgemeinen Volkswirtschaftslehre. München: Hueber-Holzmann-Verlag. Seite(n) 224 - 236. KC 21
Meißner, Joachim. 2001: Natürliche Wirtschaftsordnung? - Die Utopie der geldlosen Gesellschaft. In: Joachim Meißner & Dorothee Meyer-Kahrweg & Hans Sarkowicz (Hrsg.). Gelebte Utopien - Alternative Lebensentwürfe. Frankfurt, Leipzig: Insel Verlag. Seite(n) 264 - 280. NB 1
Meißner, Joachim & Meyer-Kahrweg, Dorothee & Sarkowicz, Hans (Hrsg.). 2001: Gelebte Utopien - Alternative Lebensentwürfe. Frankfurt, Leipzig: Insel Verlag. Seite(n) 370. NB 1
Mekiffer, Stefan. 2016: Warum eigentlich genug Geld für alle da ist. München: Carl Hanser Verlag. Seite(n) 304. OG 4
Mellem, Daniel. 2021: Die Erfindung des Coutdowns - Roman. (2. Auflage). München: dtv Verlagsgesellschaft. Seite(n) 287. PB 2
Mende, Claudia. 2006: Neues Geld - Neues Glück. Publik-Forum. Seite(n) 20 - 21. NG 17
Mendt, Dietrich. 1998: Habsucht bei Martin Luther - Über Ricardo Rieth. Die Zeichen der Zeit. Seite(n) 22 - 23. MI 97
Mendt, Dietrich & Schröder, Richard. 1998: Erfahrungen vom Weinberg - Ein Briefwechsel zu Arbeit, Geld und Zins und eine Bibelauslegung. Die Zeichen der Zeit. Seite(n) 66 - 71. MI 98
Meng, Marco. 2012: Ohne Zins und Zinseszins - Die Finanzkrise hat Silvio Gesell wieder aktuell gemacht. Junge Freiheit Nr. 12, S. 11. OC 76
Menger, Anton. 1904: Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag in geschichtlicher Darstellung. (3. Aufl.). Stuttgart, Berlin: Cotta'sche Buchhandlung. Seite(n) 181. CE 4
Menkhoff, Lukas & Michaelis, Jochen. 1995: Steuern zur Begrenzung unerwünschter Währungsspekulation. Außenwirtschaft. (Jg. 50). Seite(n) 443 - 462. MF 72
Mennen, Ann-Kristin. 2012: Regionalwährungen - Mit Chiemgauer gegen den Euro-Crash. Spiegel-Online vom 6. August. Seite(n) 3. OC 71
Merks, Wilhelm. 1924: Die Deutsche "Sendung". Kiel: E. Zahn. Seite(n) 24. EE 14
Merks, Wilhelm. 1925: Hindenburgs Aufgabe - Fort mit der Reichsbank! - Fort mit Dr. Schacht! Kiel: E. Zahn. Seite(n) 16. EE 14
Merks, Wilhelm. 1951: Ein Tyrann - das Wunder von Wörgl - Schauspiel. Garmisch-Partenkirchen: Selbstverlag. Seite(n) 55. HB 7
Merks, Wilhelm. o.J. (1920): Ein Traum von Hilfe und Rettung. In: Ortsgruppe Groß-Hamburg des Freiwirtschaftsbundes (Hrsg.). Hamburg: Selbstverlag. Seite(n) 27. EA 34
Merz, Johannes. o.J. (1972): Werner Schmid - 1/4 Jahrhundert Parlamentsarbeit. o.O. (Zürich): Selbstverlag. Seite(n) 48. KC 7
Meßenzehl, Doris. 2005: Der Chiemgauer - Ein Instrument der Regionalentwicklung mit Zukunft? Erstellung eines Stimmungsbildes der Regionalwährung aus Sicht der Bevölkerung. Wien: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 105. NF 121
Meßner, Daniel & Hemmer, Richard. 2020: Kleine Geschichte von Monopoly und warum wir es heute verkehrt spielen. spektrum.de. Seite(n) 6. PA 34. (Kopie)
Methmann, Chris & Haack, Alexander & Eisgruber, Jesko. 2007: Wem gehört der Himmel? - Das Klima in der Globalisierungsfalle. Attac BasisTexte 26. Hamburg: VSA-Verlag. Seite(n) 93. NH 78
Mettele, Gisela. 2007: Gemeinsam in Suburbia? - Die Gartenstadt als Utopie und zivilgesellschaftliches Experiment. Informationen zur modernen Stadtgeschichte. Seite(n) 37 - 47. NH 105
Metzler, Gabriele. 2003: Der deutsche Sozialstaat - Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. Seite(n) 269. ND 16
Meyer. o.J. (1935): Ablehnung des Freigeldes - Antwort von Bundesrat Meyer auf das Postulat Sonderegger. In: Vereinigung für gesunde Währung (Hrsg.). Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 20. FF 10
Meyer, Ahlrich. 1977: Frühsozialismus - Theorien der sozialen Bewegung 1789 - 1848. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Seite(n) 405. KH 29
Meyer, Christa. 1999: "Proposals for an International Clearing Union" - John Maynard Keynes und sein Vorschlag zur internationalen Währungsordnung. Wien: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 106. MK 104
Meyer, Christoph. 2006: Herbert Wehner - Biografie. München: DTV. Kopien der Seite(n) S. 28 - 46 und 512 - 514. NG 23
Meyer, Fritz W. 1981: Glanz und Elend der Vollbeschäftigungspolitik. In: Wolfgang Stützel (Hrsg.). Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft - Zeugnisse aus zweihundert Jahren ordnungspolitischer Diskussion. Stuttgart: Fischer. Seite(n) 233 - 246. LB 16
Meyer, Hartmut. 1986: Die Bourgeoisie verbrennt wieder ihre Fahnen. Forum Wissenschaft. Seite(n) 38 - 42. LG 53
Meyer, Joseph. 2007: Um-Denken - Das Bedingungslose Grund-Einkommen unter Berücksichtigung von Beschäftigung, Energie und Geldsystem. St. Vith/Belgien: Vivant-Fraktion im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Seite(n) 63. NH 83
Meyer, Rudolf. 1978: Rudolf Steiner - Anthroposophie - Herausforderung im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Seite(n) 199. KI 30
Meyer zu Uptrup, Wolfram. 1997: Weltwirtschaft und Weltherrschaft - Eine Skizze zu einem Aspekt des Antisemitismus in der NSDAP-Propaganda. In: Johannes Heil & Bernd Wacker (Hrsg.). Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition. München: Wilhelm Fink Verlag. Seite(n) 219 - 234. MH 65
Meyer-Renschhausen, Elisabeth. 1984: Vom dritten Weg nach Eden - Franz Oppenheimer 1864-1943 - eine biographische Skizze. Ästhetik und Kommunikation. Seite(n) 168 - 174. LE 50
Meyer-Renschhausen, Elisabeth. 1994: Geschlechterdualismus in der Wohlfahrtspflege: "Soziale Mütterlichkeit" zwischen Professionalisierung und Medikalisierung in Deutschland 1830 - 1930. L'Homme - Zeitschrift für feministische Geschichtsforschung. Seite(n) 121 - 140. ME 55
Meyer-Renschhausen, Elisabeth. 1996: Der Welternährungsgipfel in Rom und die Gärten der Frauen. In: Kurt Peters (Hrsg.). Ressourcenknappheit und Erhaltung der Lebensgrundlagen - die Herausforderung für die Zukunft. Berlin: Humboldt Universität. Seite(n) 197 - 208. MG 64
Meyer-Renschhausen, Elisabeth. 1999: Die Gärten der Frauen. In: Veronika Bennholdt-Thomsen & Brigitte Holzer & Christa Müller (Hrsg.). Das Subistenzhandbuch - Widerstandskulturen in Europa, Asien und Lateinamerika. Wien: Promedia. Seite(n) 120 - 136. MK 50
Meyer-Renschhausen, Elisabeth. 2004: In Zukunft arbeitslos? - Chancen des politischen Ökolandbaus. Kommune. Seite(n) 44 - 46. NE 24
Meyer-Renschhausen, Elisabeth. 2016: Urban Gardening in Berlin - Touren zu den neuen Gärten der Stadt. Berlin: Berlin Edition im Be.bra Verlag. OG 35
Meyer-Renschhausen, Elisabeth & Holl, Anne (Hrsg.). 2000: Die Wiederkehr der Gärten - Kleinlandwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung. Innsbruck und Wien: Studien-Verlag. Seite(n) 229. NA 84
Meyer-Renschhausen, Elisabeth (Hrsg.). 2002: Die Gärten der Frauen - Zur sozialen Bedeutung der Kleinstlandwirtschaft in Stadt und Land weltweit. Herbolzheim: Centaurus. Seite(n) 323. NC 14
Meyer-Renschhausen, Elisabeth (Hrsg.). 2002: Welternährung durch Ökolandbau? - Die Agrarwende nimmt Konturen an. Berlin: Institut für Genossenschaftswesen an der Humboldt-Universität. Seite(n) 245. NC 13
Meyer-Renschhausen, Elisabeth & Schluchter, Wolfgang (Hrsg.). 2007: Humanökologie und Kapitalismuskritik. Aktuelle Reihe der BTU Cottbus Nr. 1/2007. Cottbus: Selbstverlag des Humanökologischen Zentrums. Seite(n) 151. NH 81
Meyer-Renschhausen, Elisabeth u.a. 2015: Transitzone Dorf - Ein Ort zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Berlin: Projektgruppe Umsiedlerin. Seite(n) 135. OF 4
Michel, Walter. 1975: Kirche - wohin? - Erfahrungen und Berichte - Mahnruf an alle Christen. Ochtendung: Weg und Werk Verlag. Seite(n) 110. KF 10
Michel, Walter. 1976: Kirche - wohin? - Erfahrungen und Berichte - Mahnruf zu einem Christentum der Tat. (2. Aufl.). Ochtendung: Weg und Werk Verlag. Seite(n) 157. KG 20
Miegel, Meinhard. 2010: Exit - Wohlstand ohne Wachstum. Berlin: Propyläen im Ullstein Verlag. Seite(n) 301. OA 30
Miers, Katrin. 1992: Die Entwicklung der freiwirtschaftlichen Idee - Ein Vergleich mit dem heutigen Stand der Freiwirtschaftslehre. Tübingen. Seite(n) 65. MC 72
Mierzejewski, Alfred. 2004: Ludwig Erhard - Der Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft - Eine Biografie. München: Siedler Verlag. Seite(n) 399. NE 134
Mies, Maria. 1987: Konturen eine öko-feministischen Gesellschaft - Versuch eines Entwurfs. In: Die Grünen - AK Frauenpolitik (Hrsg.). Frauen und Ökologie - Gegen den Machbarkeitswahn. Köln: Kölner Volksblatt Verlag. Seite(n) 39 - 53. LH 39
Mies, Maria. 1992: Patriarchat und Kapital - Frauen in der internationalen Arbeitsteilung. Zürich: Rotpunktverlag. Seite(n) 319. MC 45
Mies, Maria. 2001: GLOBALisierung von unten - Der Kampf gegen die Herrschaft der Konzerne. Hamburg: Rotbuch-Verlag. Seite(n) 255. NB 20
Mies, Maria. 2004: Globalisierung - geht es auch ohne? Alternativen zur aktuellen Weltwirtschaft. Infobrief des Netzwerks gegen Konzernherrschaft und neoliberale Politik. Seite(n) 32 - 36. NE 149
Mies, Maria & Shiva, Vandana. 1995: Ökofeminismus: Beiträge zur Praxis und Theorie. Zürich: Rotpunkt Verlag. Seite(n) 426. MF 71
Mies, Maria, & Werlhof, Claudia von. 1998: Lizenz zum Plündern - Das Multilaterale Abkommen über Investitionen MAI. Hamburg: Rotbuch-Verlag. Seite(n) 229. MI 15
Migge, Leberecht. 1919: Jedermann Selbstversorger! - Eine Lösung der Siedlungsfrage durch neuen Gartenbau. Jena: Eugen Diederichs Verlag. Seite(n) 49. DK 54
Mikonauschke, Horst. 1995: Fehleranalyse der sozialen Marktwirtschaft. Marl: Deutscher Arbeitnehmer-Verband. Seite(n) 16. MF 96
Milde, K. 1983: Gartenstadt Hellerau - Zur baugeschichtlichen Entwicklung des Denkmalensembles und seiner Erhaltung. Dresden: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 22. LD 53
Mill, John Stuart. 1948: Über die Freiheit. Bücher der Freiheit. (Bd. 5). Heidelberg: Freiheit Verlag. Seite(n) 203. GI 3
Mill, John Stuart & Taylor-Mill, Harriet & Taylor, Helen. 1991: Die Hörigkeit der Frau. Frankfurt: Ulrike Helmer Verlag. Seite(n) 208. MB 75
Million, Claude. 1998: Nebenwährungen gegen Absatzstockung und Beschäftigungskrise - Die amerikanischen Versuche mit "scrip" während der Großen Depression. Berlin. Seite(n) 76. MI 57
Mingenbach, Hans-Michael (Hrsg.). 2001: Wirtschaftsethik - Geld bewegt die Welt. Unterrichtsmaterialien Religion betrifft uns. Seite(n) 30 S. NB 60
Minsky, Hyman P. 1990: John Maynard Keynes - Finanzierungsprozesse, Investitionen und Instabilität des Kapitalismus. Marburg: Metropolis. Seite(n) 187 - 204. MA 32
Minsky, Hyman P. 2011: Instabilität und Kapitalismus. Zürich: diaphanes Verlag. Seite(n) 142. OB 75
Misereor. 1992: Betrachtungen zum Misereor-Kreuzweg und Misereor-Hungertuch aus Lateinamerika. Aachen: Selbstverlag. Seite(n) 38. MC 100
Misereor (Hrsg.). 1988: Bauern ohne Land - Leben und Kampf. Aachen: Misereor. Seite(n) 72. LI 73
Misereor (Hrsg.). 1991: Land - ein lateinamerikanisches Lesebuch. Aachen: Misereor. Seite(n) 219. MB 82
Misereor (Hrsg.). 1992: Guatemala im Brennpunkt. Aachen: Misereor. Seite(n) 83. MC 89
Misik, Robert. 1999: Geldfragen und Glaubenssachen - Variationen zu Christoph Deutschmanns "Verheißung des absoluten Reichtums". Leviathan. Seite(n) 501 - 511. MK 21
Misra, Babu Ram. 1956: Vinobas Sieg - Die wirtschaftliche Bedeutung der indischen Landschenkbewegung. Frankfurt: Knapp. Seite(n) 89. HG 21
Mitscherlich, Alexander. 1965: Die Unwirtlichkeit unserer Städte - Anstiftung zum Unfrieden. Frankfurt/M.: edition suhrkamp. Seite(n) 161. IF 19
Mitscherlich, Alexander & Weber, Alfred. 1946: Freier Sozialismus. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider. Seite(n) 94. GG 38
Mittelstaedt, Robert. 2000: Geld regiert die Welt - Zins, der Virus im Wirtschaftssystem. Matrix 3000. Seite(n) 31 - 33. NA 69
Mittelstaedt, Robert. 2001: Das Geld das rastet, muss auch rosten. Connection - Das Magazin fürs Wesentliche. Seite(n) 29 - 31. NB 100
Mittler, Barbara. 1996: Die Koloniestadt Qingdao - Eine deutsche Mustersiedlung an der Jiaozhon-Bucht. Damals. Seite(n) 22 - 27. MG 67
Mocnik, Karl. 1997: Leben und Werk des österreichischen Nationalökonomen Heinrich Färber - Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz. Finanz-Ergokratie-Verlag. Seite(n) 176. MH 113
Modrow, Hans & Watzek, Hans (Hrsg.). 2005: Junker-Land in Bauernhand - Die deutsche Bodenreform und ihre Folgen. Berlin: Ed. Ost. Seite(n) 255. NF 3
Moede, Claudia. 2004: Themenorientierte Projekte als neue Elemente im Bildungsplan 2004 - Exemplarischer Entwurf eines Unterrichtskonzepts zum Thema "Alternatives Wirtschaften". Karlsruhe: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 64. NE 150
Moewes, Günther. 1995: Weder Hütten noch Paläste: Architektur und Ökologie in der Arbeitsgesellschaft. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser. Seite(n) 224. MF 51
Moewes, Günther. 1996: Der Beschäftigungsstaat. Deutsches Architektenblatt. Seite(n) 171 - 175. MG 92
Moewes, Günther. 1997: Verleiher und Verlierer. Der Architekt. Seite(n) 669 - 673. MH 83
Moewes, Günther. 1999: Arbeit, Geld und Krieg - Aktuelle Gedanken zum Zusammenhang von Geldsystem und Zerstörung. Zukünfte. Seite(n) 6. MK 86
Moewes, Günther. 2000: Zu viel Geld in falschen Händen. Detail. Seite(n) 593 - 596. NA 68
Moewes, Günther. 2004: Geld oder Leben - Umdenken und unsere Zukunft nachhaltig sichern. München: Signum. Seite(n) 318. NE 26
Moewes, Günther. 2012: Dilettantismus oder Komplizenschaft? - Das kleine Lexikon der ökonomischen Sprachtäuschung. Bergkamen: pad-Verlag. Seite(n) 69. OC 15
Moewes, Günther. 2013: Arbeitswende - Die Überwindung des Beschäftigungsstaates. Bergkamen: pad-Verlag. Seite(n) 73. OD 18
Moewes, Günther. 2014: Jenseits aller Vorstellungen - Die Superreichen. Frankfurter Rundschau vom 3. Dezember, Nr. 281. Seite(n) 13. OE 37
Moewes, Günther. 2015: Großvermögen abschöpfen - Nur massive Steuern schaffen einen Ausgleich. Frankfurter Rundschau / Gastwirtschaft vom 23. Januar. Seite(n) 16. OF 32
Moewes, Günther. 2020: Arbeit ruiniert die Welt - Warum wir eine andere Wirtschaft brauchen. Frankfurt/M.: Nomen Verlag. Seite(n) 150. PA 14
Molière. 1988: Der Geizige - Der Bürger als Edelmann - Der Herr aus der Provinz - drei Komödien. Zürich: Diogenes. Seite(n) 229. LI 76
Molitor, Johannes (Hrsg.). 1984: Deggendorfer Geschichtsblätter 4/84. Deggendorf: o.V. Seite(n) 160. LE 20
Moll, Bruno. 1917: Die modernen Geldtheorien und die Politik der Reichsbank. Stuttgart: F. Encke. Seite(n) 75. DH 6
Moll, Bruno. 1926: Die modernen Geldtheorien und Währungssysteme. Stuttgart: F. Encke. Seite(n) 82. EG 16
Möllers, Hein & Motte, Jochen. 2003: Landreform in Simbabwe, Südafrika und Namibia. afrika süd - Zeitschrift zum südlichen Afrika. Seite(n) 25-34. ND 89
Moltmann, Jürgen. 1993: Gott in der Schöpfung - Ökologische Schöpfungslehre. Gütersloh: Kaiser/ Gütersloher Verlagshaus. Seite(n) 330. MD 70
Monbiot, George. 2003: United People - Manifest für eine neue Weltordnung. München: Riemann Verlag - One Earth Spirit. Seite(n) 285. ND 99
Monetäre Modernisierung, Verein (Hrsg). 2012: Die Vollgeld-Reform - Wie Staatsschulden abgebaut und Finanzkrisen verhindert werden können (mit Beiträgen von Hans Christoph Binswanger, Joseph Huber und Philippe Mastronardi). Solothurn/Schweiz: Edition Zeitpunkt. Seite(n) 79. OC 5
Monetative. 2010: Erwiderung auf die Partei der Vernunft von Klaus Karwat. Seite(n) 2. Link: http://www.monetative.de/wp-content/uploads/antwort-partei-der-vernunft.pdf. OA 99
Monetative. 2010: Erwiderung zu Helmut Creutz von Thomas Betz & Nicolas Hofer & Joseph Huber & Klaus Karwat & Bernd Senf. Seite(n) 5. Link: http://www.monetative.de/wp-content/uploads/erwiderung-auf-creutz-endfass-20-feb-2010.pdf. OA 98
MoneyMuseum (Hrsg.). 2002: Drachme, Dirhem, Taler, Pfund - Geld und Währungen in der Geschichte von den Anfängen bis zum Euro. (2. Aufl.). Zürich: Conzett. Seite(n) 64. NC 4
MoneyMuseum (Hrsg.). 2003: Atlas des Geldes - Historische Karten und Münzen vom Altertum bis in die Neuzeit. Zürich: Conzett. Seite(n) 199. ND 1
MoneyMuseum (Hrsg.). 2005: Der östliche Geldweg. Zürich: MoneyMuseum. Seite(n) 4. NF 15
MoneyMuseum (Hrsg.). 2005: Der westliche Geldweg. Zürich: MoneyMuseum. Seite(n) 4. NF 14
MoneyMuseum (Hrsg.). 2005: Objektbeschrieb der zusätzlichen Exponate. Zürich: MoneyMuseum. Seite(n) 4. NF 16
MoneyMuseum (Hrsg.). 2005: Wie das Geld fliegen lernte. Zürich: MoneyMuseum. Seite(n) 4. NF 17
Monissen, Hans G. 1989: Irving Fisher 1867 - 1947. In: Joachim Starbatty (Hrsg.). Klassiker des ökonomischen Denkens - Von Karl Marx bis John Maynard Keynes. (Bd. 2). München: Beck. Seite(n) 211 - 230. LK 39
Mönnig, Ursula. 2001: Vier Jahre Heidelberger Tauschring "Markt der Talente" - Soziale Unterstützung durch ein lokales Agenda21-Projekt). Heidelberg. Seite(n) 190. NB 86
Moore Lappé, Frances. 2009: Packen wir's an! - Klarheit, Kreativität und Mut in einer verrückt gewordenen Welt. Lebendige Demokratie als Werkzeug für unsere Zukunft. Bielefeld: Kamphausen Verlag. Seite(n) 282. NK 11
More, John. 1970: Somnium - Keplers Traum vom Mond - ein Schauspiel. Berlin: Telos. Seite(n) 131. KA 7
Moreau, Patrick. 1984: Nationalsozialismus von links - Die "Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten" und die "Schwarze Faust" Otto Strassers 1930 - 1935. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. Seite(n) 117 - 125, 184 - 202. LE 48
Morgenstern, Michael. 1995: Nicht das Geld, den Zins abschaffen - Portrait des originellen Wirtschaftstheoretikers Silvio Gesell. Junge Freiheit. Seite(n) 16. MF 43
Moritz, Florian. 2001: Gottloses Geld - Für Moslems ist es schwer, sich an das Zinsverbot zu halten. Mainz: ZDF. Seite(n) 3. NB 112
Moritz, Käthe. 1964: Johannes Ude - Ein Leben und Wirken im Geist der Bergpredigt. Salzburg-Großgmein: Friedensverlag. Seite(n) 98. IE 1
Moritz, Käthe. o.J. (ca. 1960): Sein und Wirken des großen Friedensarbeiters und Lebensreformers Johannes Ude. Salzburg-Großgmain: Friedens-Verlag. Seite(n) 92. IA 16
Morley, John David. 1999: Die neue Gefolgschaft des Silvio Gesell. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 17. MK 80
Morscher, Christof & Horsch, Andreas. 2015: Nominelle Negativzinsen. Wirtschaftsdienst Nr. 2. Seite(n) 148 - 150. OF 23
Mosse, George L. 1979: Ein Volk - Ein Reich - Ein Führer - Die völkischen Ursprünge des Nationalsozialismus. Königstein: Athenäum. Seite(n) 120 - 138, 341 - 343. KK 20
Most, Edgar. 2009: Fünfzig Jahre im Dienst des Kapitals - Gibt es einen dritten Weg? Berlin: Verlag Das Neue Berlin. Seite(n) 256. NK 13
Motte-Fouqué, Friedrich de la. 1964: Das Galgenmännlein. Berlin und Weimar: Aufbau. Seite(n) 82. IE 22
Muchlinski, Elke. 2005: Kontroversen in der internationalen Währungspolitik - Retrospektive zu Keynes-White-Boughton und IMF. Intervention - Zeitschrift für Ökonomie. Seite(n) 57 - 73. NF 100
Muckle, Friedrich. 1920: Die großen Sozialisten: Owen - Fourier - Proudhon. (4. Aufl., Bd. 1). Leipzig, Berlin: Teubner. Seite(n) 131. EA 44
Muckle, Friedrich. 1920: Die großen Sozialisten: Saint-Simon, Pecqueur, Buchez, Blanc, Rodbertus, Weitling, Marx, Lassale. (4. Aufl., Bd. 2). Leipzig, Berlin: Teubner. Seite(n) 123. EA 45
Mühlberger, Arthur. 1898: Rezension von Silvio Gesell "Die Anpassung des Geldes und seiner Verwaltung an die Bedürfnisse des modernen Verkehrs". Versöhnung. Seite(n) 250 -254. BK 1
Mühlenfels, Albert von. 1933: Zur Kritik der Freigeldwährung. St. Gallen: Fehr'sche Buchhandlung. Seite(n) 46. FD 29
Mühlfenzl, Rudolf. o.J. (ca. 1959): Interview mit dem Geld. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft. Seite(n) 270. HK 16
Muhs, Katja. 2005: Regionale Komplementärwährungssysteme - Konzeptionelle Grundlagen und aktuelle Einführungsbeispiele. Bremen. Seite(n) 131. NF 25
Mühsam, Erich. 1930: Ein Wegbahner - Nachruf für Silvio Gesell. Fanal. FA 23
Mühsam, Erich. 1976: Von Eisner bis Leviné - Die Enstehung und Niederlage der bayerischen Räterepublik. Hamburg: MaD Verlag Lutz Schulenburg. Seite(n) 90. KG 17
Mühsam, Erich. 1977: Namen und Menschen - Unpolitische Erinnerungen. Berlin: Guhl. Seite(n) 251. KH 20
Mühsam, Erich. 1978: Die Freiheit als gesellschaftliches Prinzip. Meppen: Ems-Kopp Verlag. Seite(n) 21. KI 23
Mühsam, Erich. 1982: Ascona. Berlin: Guhl. Seite(n) 83. LC 34
Mühsam, Erich. 1986: Handzeichnungen und Gedichte. Berlin-West, Darmstadt: Agora. Seite(n) 20 (+ 29 Einzelzeichnungen). LG 56
Mühsam, Erich. 1988: Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Berlin: Karin Kramer Verlag. Seite(n) 127. LI 64
Mühsam, Erich. 1998: Der Humbug der Wahlen. In: Jochen Knoblauch (Hrsg.). Berlin: Guhl. Seite(n) 51. MI 5
Mülberger, Arthur. 1979: Pierre Joseph Proudhon - Leben und Werke. (2. Aufl., Nachdruck der Ausgabe von 1898). Freiburg: Mackay-Gesellschaft. Seite(n) 245. AB 38
Müller, Alfred. 2016: Mit Marx in eine bessere Gesellschaft - Über die Nutzlosigkeit von Geldreformen im kranken Kapitalismus. Marburg/Lahn: Tectum Verlag. Seite(n) 237. OG 14
Müller, Christa. 1998: Von der lokalen Ökonomie zum globalisierten Dorf - Bäuerliche Überlebensstrategien zwischen Weltmarktintegration und Regionalisierung. Frankfurt: Campus. Seite(n) 232. MI 48
Müller, Christian. 2009: Negative Leitzinsen - das Undenkbare denken. Seite(n) 3. Link: http://www.handelsblatt.com/politik/nachrichten/negative-leitzinsen-das-undenkbare-denken;2281922. NK 61
Müller, Christa. 2011: Urban Gardening - Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München: oekom Verlag. Seite(n) 349. OB 13
Müller, Carsten. 2015: Nachhaltige Ökonomie - Ziele, Herausforderungen und Lösungswege. Berlin: Verlag Walter de Gruyter. Seite(n) 262. OF 5
Müller, Christine & Jufer, Bruno & Wohl, Karin. 2003: Die Kapitalkosten der Schweizer Wirtschaft. Solothurn: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 51. ND 22
Müller, Dr. 1925: Die Geldwährung nach Silvio Gesell als Lösung der sozialen Frage. Neustadt a. Hdt.: Selbstverlag. Seite(n) 6. EF 29
Müller, Dirk. 2009: Crashkurs - Weltwirtschaftskrise oder Jahrhundertchance? - Wie Sie das Beste aus Ihrem Geld machen. München: Droemer Verlag. Seite(n) 255. NK14
Müller, Fritz. 1978: Über das Buchgeld - Aus der Praxis der Banken und Sparkassen. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 8. KI 9
Müller, Fritz. 1979: Über unser Geld und unser Geldwesen. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 11. KK 5
Müller, Florian & Müller, Michael. 1996: Markt und Sinn - Dominiert der Markt unsere Werte? Frankfurt, New York: Campus. Seite(n) 254. MG 31
Müller, Gerhard. 1959: Die wichtigsten Gegensätze innerhalb der sogenannten Schwundgeldtheoretiker. Wien. Seite(n) 231 - 267. HK 25
Müller, Gerhard. 1987: Zu Luthers Sozialethik. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen. Seite(n) 20. LH 50
Müller, H. 1933: Der internationale Warenverkehr und die Wechselkurse. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 16. FE 5
Müller, Hermann. 1980: Sklaverei in der Bundesrepublik Deutschland. Lüdersen: Selbstverlag. Seite(n) 7. LA 17
Müller, Hermann. 1996: Mit Gesell in der Zell - Zeittafel zu Gusto Gräser in München 1919. Monte Veritana - Mitteilungen aus dem Monte Verita-Archiv Freudenstein. (Vol. Jg. 11). Seite(n) 9 S. MG 76
Müller, Heiner. 2004: Der Lohndrücker - Philoktet - Die Schlacht. Stuttgart: Klett. Seite(n) 127. NE 119
Müller, Hans 2009: Das Undenkbare denken - Negative Leitzinsen gelten als nicht möglich - prominente Ökonomen fordern sie trotzdem. Handelsblatt. NK 144
Müller, Hermann. o.J. (ca. 1980): Die Zukunft liegt in unserer Hand! Springe: Selbstverlag. Seite(n) 7. LA 16
Müller, Hans (Hrsg.). 1933: Kann von der Geldseite her etwas zur Behebung der Landwirtschaftskrise beigetragen werden? (2. Aufl.). Möschberg: o.V. Seite(n) 32. FD 49
Müller, Herbert K.R. 1942: Die städtische Grundrente - Grundrentenstopp statt Bodenpreisstopp. Eberswalde, Berlin, Leipzig: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller. Seite(n) 144. GC 1
Müller, Herbert K.R. 1952: Die städtische Grundrente und die Bewertung von Baugrundstücken. Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. (Bd. 5). Tübingen: Verlag Ernst Wasmuth. Seite(n) 309. HC 8
Müller, Herbert K.R. 1955: Die Baulandbewertung - Bewertungsregeln und Schätzungstabellen für die tägliche Praxis. Berlin-Wilmersdorf: Herbert Wichmann-Verlag. Seite(n) 37. HF 1
Müller, Herbert K.R. 1959: Währung und Wirtschaftsschicksal. Bad Godesberg: Verlag des Instituts für Geosoziologie und Politik. Seite(n) 93. HK 3
Müller, Herbert K.R. 1962: Die Überwindung des Kommunismus. (Nr. 16). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 15. IC 3
Müller, Herbert K.R. 1968: Raumordnung und Bodenrecht. (Sonderdruck aus "Fragen der Freiheit"). Meisenheim: o.V. Seite(n) 24. II 10
Müller, Herbert K.R. 1969: Das ungelöste Bodenproblem als Störungsfaktor in der Sozial- und Wirtschaftsordnung. (Sonderdruck aus "Fragen der Freiheit", Nr. 80). Meisenheim: Selbstverlag: "Seminar für freiheitliche Ordnung". Seite(n) 32. IK 6
Müller, Herbert K.R. o.J. (1956): Wandlungen des ökonomischen Weltbildes - Die zweite industrielle Revolution. (Nr. 4). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 24. HG 10
Müller, Herbert K.R. o.J. (1958): Grundfragen der Volkswirtschaftslehre. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 94. HI 1
Müller, Herbert K.R. o.J. (1963): Das Bodenproblem einst und jetzt. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 48. ID 3
Müller, Herbert K.R. o.J. (1966): Beitrag zur Lösung der Bodenfrage. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 14. IG 6
Müller, Herbert K.R. o.J. (1973): Grundfragen der Volkswirtschaftslehre. (2. Aufl.). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 72. KD 5
Müller, Herbert K.R. o.J. (ca. 1955): Die Produktivität des modernen Industrialismus als Schicksalsfrage zwischen West und Ost. (Nr. 3). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 24. HG 9
Müller, Herbert K.R. o.J. (ca. 1961): Die ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründe der westlichen Hilfe für die unterentwickelten Länder. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 32. IB 5
Müller, Herbert K.R. & Frank, R. & & Dorfner, Ernst (Hrsg.). o.J. (1968): Beitrag zur Lösung der Bodenfrage - Das Bodenrecht als Ordnungsgesetz eines freien, demokratischen Gemeinwesens. Linz: Selbstverlag. Seite(n) 16. II 2
Müller, Josef. 1990: Die Gesamtdeutsche Volkspartei (DVP). Düsseldorf: Droste Verlag. Seite(n) 272 - 301. MA 70
Müller, Klaus. 2013: "Rostende" Banknoten und zinslose Wirtschaft - Zur "Geldtheorie" des Silvio Gesell. in: Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 94. Seite(n) 149 - 160. OD 21
Müller, Klaus. 2013: "Rostendes" Geld als Ausweg? - In der Krise feiern die Ideen von Silvio Gesell auch unter Linken fröhliche Urständ. neues deutschland (nd) vom 22./23. Juni. Seite(n) W 6. OD 34
Müller, Matthias. 2011: Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie? Von der Ungleichverteilung zur Gleichverteilung. Stuttgart: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 154. OB 1
Müller, Peter. 1996: Brauner Besuch bei der FSU. HH 19. Seite(n) 12 - 13. MG 3
Müller, Peter. 2003: Ein paar Prozent Streit - Eine kleine Geschichte des Zinses. Die Zeit. (Nr. 6). Seite(n) 25. ND 26
Müller, Tilmann. 1985: Einst kommt der Tag der Rache - Die Geschichte der 883. Trans - Atlantik. Seite(n) 36 - 41. LF 14
Müller-Guttenbrunn, Herbert. 1930: Das Nebelhorn, Nr. 85. Klosterneuburg: Selbstverlag. Seite(n) 32. FA 27
Müller-Plantenberg, Clarita (Hrsg.). 2005: Solidarische Ökonomie in Brasilien und Europa - Wege zur konkreten Utopie. Internationale Sommerschule Imshausen. Kassel: University Press. Seite(n) 227. NF 114
Müller-Plantenberg, Clarita (Hrsg.). 2007: Solidarische Ökonomie in Europa - Betriebe und regionale Entwicklung. Internationale Sommerschule Imshausen. Kassel: University Press. Seite(n) 294. NH 58
Müller-Plantenberg, Clarita (Hrsg.). 2008: Atlas der Solidarischen Ökonomie in Nordhessen: Strategie für eine nachhaltige Zukunft. Entwicklungsperspektiven 94. Kassel: University Press. Seite(n) 127. NI 21
Mundl, Norbert. 2007: Schwarzer Bau - Weiße Wiese - Diskussion zu Ursachen, Wirkung und Lösungsansätzen der bodenpolitischen Phänomene illegaler Bauführung und spekulativer Bodennutzung in Österreich und Istanbul. Wien: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 112. NH 113
Münkler, Herfried (Hrsg.). 2003: Politikwissenschaft - Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 736. ND 76
Münkner, Hans-H. 2010: Grundbesitz in Afrika. Marburg: vervielfältigtes Manuskript eines Vortrags im Rahmen der Tagung "Ist eine andere Weltwirtschaft möglich?" in der Ev. Akademie Bad Boll. Seite(n) 16. OA 5
Münkner, Hans-H. (Hrsg.). 1984: Entwicklungsrelevante Fragen der Agrarverfassung und des Bodenrechts in Afrika südlich der Sahara. Marburg/L.: Institut für Kooperation in Entwicklungsländern. Seite(n) 342. LE 61
Münkner, Hans-H. (Hrsg.). 1994: Mensch und Boden als zentrale Größen im Entwicklungsprozess - Fachgespräch zu Ehren von Prof. Johannes Kuhn. Marburg/L.: Institut für Kooperation in Entwicklungsländern. Seite(n) 137. ME 99
Munz, Hans. o.J. (1935): Offener Brief an einen Freiwirtschafter. (Sonderdruck aus "Nation"). o.O.: o.V. Seite(n) 41. FF 20
Muraca, Barbara. 2014: Gute leben - Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach. Seite(n) 94. OE 45
Muralt, Alex von. 1933: Der Wörgler Versuch mit Schwundgeld. Ständisches Leben. Seite(n) 306 - 314. FD 31
Muralt, Alex von. 1934: Der Wörgler Versuch mit Schwundgeld. Annalen für Gemeinwirtschaft. (Jg. 10). Seite(n) 295 - 306. FE 26
Muri, Ivo. 2002: Kleptokratisches Manifest. CH-Sursee: Selbstverlag. Seite(n) 131. NC 79
Muri, Ivo. 2004: Die Uhr - Ein kreisrundes geeichtes Metermaß zur Regulierung zwischenmenschlicher Beziehungen im Raum. CH-Sursee: Zeit & Mensch. Seite(n) 96. NE 115
Muri, Ivo. 2004: Die Zeitinsel. CH-Sursee: Institut für Zeitwirtschaft und Zeitökologie. Seite(n) 10. NE 120
Murmann, Erik. 1995: Beiträge zur Sozialtheorie. Mainz. Seite(n) 62. MF 33
Murr, Verena. 2007: Kulturkritik in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes Roman "Momo". Deggendorf: unveröffentlichte Facharbeit. Seite(n) 19. NH 18
Museum, Deutsches Historisches. 2003: Idee Europa - Entwürfe zum "Ewigen Frieden". Ausstellungskatalog. Berlin: Henschel Verlag. Seite(n) 400. ND 98
Musil, Robert. 2005: Geld. Raum. Nachhaltigkeit - Alternative Geldmodelle als neuer Weg der endogenen Regionalentwicklung? Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 211. NF 7
Musil, Robert & Rammer, Christian. 2002: Tauschkreise - Freigeld – Kreditgenossenschaften - Regionale Alternativen zur kapitalistischen Geldwirtschaft? Materialien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Unterricht. Seite(n) 2 - 48. NC 64
Muth, Karl. 1930/31: Die Stunde des Bürgertums. Hochland. (Jg. 28). Seite(n) 1 - 14. FD 57
Muth, Karl. 1931: Die himmelschreiende Sünde - Erste Betrachtungen zur Bodenfrage. Hochland. (Jg. 29). Seite(n) 1 - 10. FD 58
Muth, Karl. 1931: Großstadt zur Siedlung. Hochland. (Jg. 29). Seite(n) 123 - 136. FD 59
Mutz, Richard. 1929: Soziale Geldordnung - Das Ende der Geldherrschaft, des Kapitalismus. Gildenhall: Verlag für soziale Wirtschaftsordnung. Seite(n) 32. EK 7