ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _O | zurück zur Übersicht > |
Oberrauch, Bernhard. 1994: Revitalisierung von Dörfern in Soria. Wien: Selbstverlag. Seite(n) 154. ME 93
Oberth, Friedrich Ed. & Westen, Peter (Geleitwort). 1934: Wie lautet der Wahlspruch? - "Zins muss sein!" oder "Brechung der Zinsknechtschaft!?". Mediasch/Siebenbürgen: Selbstverlag. Seite(n) 72. FE 7
Oberth, Hans. 1934: Eine Lanze für die Erneuerung des Geldwesens - Teilkritik an "Gold oder Papier?" von Reichsbankdirektor Dr. Franz Döring. Mediasch/Siebenbürgen: Selbstverlag. Seite(n) 20. FE 8
Oberth, Hermann. 1982: Ist eine Wirtschaftskrise vermeidbar? - Ist Schwundgeld Schwindelgeld? Feucht: Uni-Verlag. Seite(n) 13. LC 19
Oberth, Hermann. 1983: Wählerfibel für ein Weltparlament. Feucht: Uni-Verlag. Seite(n) 287. LD 23
Obstbausiedlung Eden eGmbH (Hrsg.). 1920: Die Obstbausiedlung Eden in Oranienburg in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens - 1893 - 1918. Eden: Selbstverlag. Seite(n) 136. EA 20
Oehrlein, Josef. 2001: Biete Hellsehen gegen Box-Unterricht - Tauschmärkte in Argentinien. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Seite(n) 11. NB 51
Oelßner, Fred. 1947: Hundert Jahre "Elend der Philosophie". Einheit - Theoretische Zeitschrift des Wissenschaftlichen Sozialismus. (Jg. 2). Seite(n) 549 und 556. GH 14
Oeter, Ferdinand. 1990: Kinderkrippen für ganz Deutschland? Ärztliche Praxis. (Jg. 42). Seite(n). MA 43
Oeter, Ferdinand. 1991: Die Familie - ein ruinöses Hobby? Ärztliche Praxis. (Jg. 43). MB 52
Oeter, Ferdinand. 1991: Mütterarbeit ohne Wert? Ärztliche Praxis. (Jg. 43). MB 53
Oeter, Ferdinand. 1991: Transferbelastung der Familie. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht. Seite(n) 123 - 131. MB 54
Oeter, Ferdinand. 1994: Ausbruch aus der Diktatur des Geldes. Zeitschrift für Sozialreform. Seite(n) 69 - 93. ME 17
Oeter, Ferdinand. 1994: Die Ambivalenz des Geldes. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Seite(n) 25 - 28. ME 36
Offe, Claus. 1995: Die Verteilung von Geld und Zeit. In: Kreuzberger Tauschring / Netzwerk Selbsthilfe (Hrsg.). Ohne Moos geht's los: Tauschringe in Deutschland. Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 13 - 18. MF 64
Offe, Claus & Heinze, Rolf. 1990: Organisierte Eigenarbeit - Das Modell Kooperationsring. Frankfurt, New York: Campus. Seite(n) 5 - 13, 109 - 130, 346 - 361. MA 58
Offenherz (= Jakob Sprenger). o.J. (1934): Warum?? Darum!!! - Eine Gewissenserforschung, die heute am Platz wäre. Gams: Siegfried-Verlag. Seite(n) 35. FE 11
Offergeld, Rüdiger. 1999: Geld oder Gott? - Nachfragen zu einer sehr aktuellen Alternative. München: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 16. MK 23
Ofteringer, Stefan. 2001: Agrarreformen als Instrument der Ernährungssicherung. In: Waldemar Voß & Elisabeth Schindowski (Hrsg.). Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften Band 1. Neu-Ulm: AG SPAK Verlag. Seite(n) 125 - 132. NB 117
Ohlmeier, Janna. 2007: Weniger haben - mehr Momo! - Gegenüberstellung von Michael Endes Märchen-Roman "Momo" und Erich Fromms Gesellschaftsanalyse "Haben oder Sein". Trier: unveröffentlichte Seminararbeit. Seite(n) 24. NH 129
Ohne Verfasserangabe. 1904: Rezension über "Die Geld- und Bodenreform". Dokumente des Sozialismus. (Band IV). Seite(n) 292 - 293. CE 2
Ohne Verfasserangabe (wahrscheinlich Otto Weißleder). 1913: Das Reformgeld von Silvio Gesell - nach seinem Buche "Die neue Lehre vom Geld und Zins" in gedrängter Kürze wiedergegeben von einem Anhänger der Gesellschen Theorie des Geldes. (2. Aufl.). Berlin: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 24. DD 2
Ohne Verfasserangabe (Theophil Christen). 1919: Die politische Frauenfibel. Berlin: Verlag des Freiland-Freigeld-Bundes. Seite(n) 11. DK 36
Ohne Verfasserangabe. 1924: Was ist Freiwirtschaft FFF? (2. Aufl.). Hamburg: Verlag Wirtschaft und Freiheit. Seite(n) 16. FC 19
Ohne Verfasserangabe. o.J. (ca. 1925): Freiwirtschaftliche Betrachtungen in Humor, Spott und geistreichen Aphorismen. Hamburg: o.V. Seite(n) 32. EF 14
Ohne Verfasserangabe (Alfred Bader). o.J. (1927): Ist denn wirklich Der Kapitalismus unüberwindlich? Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 16. EH 23
Ohne Verfasserangabe. 1930: Bekenntnisse eines Dollarfürsten - Die Ursache unseres Reichtums. Frankfurt, Bern: Buchhaus der Schaffer. Seite(n) 46. FA 14
Ohne Verfasserangabe (eventuell Will Noebe). o.J. (1930): Geld verdienen und glücklich sein! - Erfolg und Glück durch die Zielbewegung. Bad Sachsa: Ziel-Verlag. Seite(n) 31. FA 25
Ohne Verfasserangabe. 1931: Wära: Phantasien über das Geld. Deutsche Sparkassen-Zeitung. (Nr. 87). FB 36
Ohne Verfasserangabe. 1933: FFF. Katholisches Kirchenblatt Ludwigshafen. (Jg. 16, Nr. 8). FD 42
Ohne Verfasserangabe. 1933: Gesellsche Richtung und Berthold Ottos Vorschläge. Deutscher Volksgeist. (Jg. 33). Seite(n) 74 - 79. FD 40
Ohne Verfasserangabe. 1933: Nochmals FFF. Katholisches Kirchenblatt Ludwigshafen. (Jg. 16, Nr. 13). FD 43
Ohne Verfasserangabe. o.J. (ca. 1935): Abbau oder Abwertung? - Eine aktuelle Betrachtung zur schweizerischen Währungspolitik. Zürich: Scheuch. Seite(n) 32. FF 6
Ohne Verfasserangabe. 1936: Meine Frau studiert Volkswirtschaft - Das Problem des mittelständischen Handels. Zürich: Organisator Verlag. Seite(n) 35. FG 9
Ohne Verfasserangabe. 1936: Nicht Schwundgeld, sondern Konjunkturpolitik. Frankfurter Zeitung. FG 21
Ohne Verfasserangabe. 1939: Wir bleiben's die Alten ...! - Bericht über die Verhandlungen des Kantonsrats Appenzell über eine Motion Sonderegger und eine Antwort von Ackermann. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 60. F K 5
Ohne Verfasserangabe. 1940: Vom Gold und Geld. Berneck: o.V. Seite(n) 26. GA 10
Ohne Verfasserangabe. o.J. (1945): Goldwährung oder Indexwährung - Eine für unsere Wissenschaft entscheidende Frage. o.O.: o.V. Seite(n) 30. GF 5
Ohne Verfasserangabe. 1949: Den Letzten beißen die Hunde - Wundergeld. Der Spiegel. Seite(n) 19. GK 12
Ohne Verfasserangabe (Kurt Zube). 1949: Ideen-Archiv - Ideen, Talente, Genies Nr. 1. Gmunden: MZ-Zeitschriftenverlag. Seite(n) 104. GK 19
Ohne Verfasserangabe. 1949/50: Irrtum lockt Irrtümer - Die 'Bibel' der Freiwirte neu herausgegeben. Währung und Wirtschaft - Unabhängiges Forum. Seite(n) 519 - 520. GK 18
Ohne Verfasserangabe. 1950: Volksbegehren: Mark muss Mark bleiben. Der Spiegel. Seite(n) 29 - 30. HA 17
Ohne Verfasserangabe. 1950: Vollbeschäftigung durch dauernd gleiche Kaufkraft des Geldes - Die Kaufkraft-Initiative - Antwort an den Bundesrat über das Volksbegehren betreffend Revision von Artikel 39 (Freigeldinitiative). Zürich: LSPS. Seite(n) 31. HA 8
Ohne Verfasserangabe (Max Leuchtenberg). o.J. (ca. 1952): Woran scheiterte Weimar? - Grünbuch des Zentralvorstandes der Frei-Sozialen Union. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 16. HC 14
Ohne Verfasserangabe. 1953: Soziale Marktwirtschaft - Die Flucht nach vorn. Der Spiegel. Seite(n) 11 - 17. HD 12
Ohne Verfasserangabe. o.J. (ca. 1954): Unser Leben währet siebzig Jahre. Hamburg: FSU. Seite(n) 10. HE 12
ohne, Verfasserangabe. 1969: Grund und Boden - 26781 Prozent. In: in: Der Spiegel Nr. 35 vom 25. August. Hamburg. Seite(n) 30 - 44. IK 11
Ohne Verfasserangabe. 1972: Zum Andenken an Otto Kopp als Regierungsrat in Liestal. Liestal: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 48. KC 16
Ohne Verfasserangabe (kpk). 1974: Wenn jedermann Grund und Boden ersteigern könnte - Ein weiterer Vorschlag zur Bodenrechtsreform von Jobst von Heynitz. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Seite(n) 11. KE 21
Ohne Verfasserangabe. 1975: Mit der Wirtschaftskrise leben? - Referate der Wirtschaftstagung in der Evang. Akademie Iserlohn vom 12. - 14.12.1975. o.O.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 15. KF 21
Ohne Verfasserangabe. 1980: Konstanzer Manifest. Konstanz: Selbstverlag. Seite(n) 11. LA 6
Ohne Verfasserangabe. 1980: Silvio Gesell - Prophet eines dritten Weges? Diagnosen - Das zeitkritische Magazin. Seite(n) 16 - 19. LA 31
Ohne Verfasserangabe. 1981: Liberalsozialistische Partei der Schweiz (LSP). In: Frank Wende (Hrsg.). Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa. Stuttgart. Seite(n) 616. LB 19
Ohne Verfasserangabe. 1983: Frühe Formen des New Age - 50jähriges Jubiläum eines sozialreformerischen Experiments nach Silvio Gesell. Esotera - Die Wunderwelt an den Grenzen unseres Wissens. (Vol. Jg. 34). Seite(n) 391. LD 31
Ohne Verfasserangabe. o.J. (1983): Wörgl/Tirol - Hotels, Gasthöfe, Privatzimmer, Bauernhäuser, Cafés, Restaurants und Ferienwohnungen (mit Ortsplan). Wörgl: Alpina Offset. Seite(n) 16. AA 8
Ohne Verfasserangabe. 1984: 975 Jahre Markt Hengersberg - Eine Festschrift. Hengersberg Bayerischer Wald): Selbstverlag. Seite(n) 70 - 73. ´LE 10
Ohne Verfasserangabe. 1984: Vom Zinsteufel, von den Zinslipickern und von allerlei anderen Bösen und Guten und Spinnern und Schwärmern. Alpenzeiger. Seite(n) 11. LE 34
Ohne Verfasserangabe. 1985: Der schöne Schein war einst viel wert. Die Bunte. Seite(n) 134. LF 31
Ohne Verfasserangabe. 1987: Ein Leben im Dienste des Kindes - Hundert Jahre "Casa Gesell". Argentinisches Tageblatt. LH 17
Ohne Verfasserangabe (M.S.). 1988: Geld für qualitatives Wachstum. WI(E)SO - Zeitung der Fachschaft an der WISO Nürnberg-Erlangen. (Nr. 15). Seite(n) 8 - 9. LI 48
Ohne Verfasserangabe (S.T.). 1988: Es wird Zeit, Herr Hahn. WI(E)SO - Zeitung der Fachschaft an der WISO Nürnberg-Erlangen. (Nr. 15 ed.). Seite(n) 4 - 5. LI 48
Ohne Verfasserangabe. 1991: Rezension zu Hans-Joachim Werner "Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung". Spökenkieker. Seite(n) 19. MB 42
Ohne Verfasserangabe. 1992: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. St. Georgen: Angela Hackbarth Verlag. Seite(n) 34. AA 12
Ohne Verfasserangabe. 1993: ÖkoLi-Meinungsterror im Westberliner "el locco". Telegraph. (Nr. 5). Seite(n) 44 - 45. MD 45
Ohne Verfasserangabe. 1993: Schwanenkirchen - Hier wurde die Braunkohle verladen. Deggendorfer Zeitung. MD 66
Ohne Verfasserangabe. 1995: Weltfrauenkonferenz in Peking - Über den langen Marsch der Frauen für Gleichheit. epd - Dritte-Welt-Informationen. Seite(n) 8 S. MF 77
Ohne Verfasserangabe. 1996: Ratgeber Geld - Zins, Zins, Zinseszins. Köln: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 9. MG 2
Ohne Verfasserangabe (A. P.). 1996: Rezension zu Bernd Senf "Der Nebel um das Geld". Ich - Die Psychozeitung. Seite(n) 37. MG 121
Ohne Verfasserangabe. 1997: Globalisierung - Gewinner und Verlierer. epd - Dritte-Welt-Informationen. Seite(n) 8 MH 16
Ohne Verfasserangabe. 1997: Globalisierung - Gewinner und Verlierer. epd - Dritte-Welt-Informationen. Seite(n) 8 S. MH 90
Ohne Verfasserangabe. 1997: Zinsfrei für Deutschland. Der Spiegel. Seite(n) 93 - 94. MH 53
Ohne Verfasserangabe. 1998: Die Gesellsche Läuterung des Kapitalismus - 20 Thesen zur Freiwirtschaft. Der Netzwerker. Seite(n) 7 S. MI 31
Ohne Verfasserangabe. 1998: Eine diakonische Einrichtung mit eigener Währung? Bethel: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 4. MI 34
Ohne Verfasserangabe. 1998: "Social Credit" - Harmlos versponnene Volkswirtschaft oder antisemitische Ideologie? Seite(n) 7. Link: http://www.infopartisan.net/archive/trend/trend98/fa/t410698.html. MI 144
Ohne Verfasserangabe. 1999: Perspektivenkongress - Ein Kongress völkischer Gesellen? Düsseldorfs Stattzeitung für Politik und Kultur. (Nr. 1). Seite(n) 8 - 10. MK 64
Ohne Verfasserangabe (Eckhard Siemer). 2000: Replik auf Paul C. Martins "Brakteaten-Märchen". Seite(n) 24. Link: http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/kritik/replik.htm. NA 35
Ohne Verfasserangabe. 2003: Das Geldwunder von Wörgl. BR-Radiozeitung. (Nr. 17). Seite(n) 2. ND 65
Ohne Verfasserangabe. 2005: Demokratisches Geld mit guter Wirkung. Fränkische Nachrichten. NF 48
Ohne Verfasserangabe. 2005: Mit dem Mandala für die Völker und Regionalgeld. Karussell-Gegenwind. (Nr. 5). Seite(n) S. 5. NF 70
Ohne Verfasserangabe. 2005: Nationalbankgold in öffentlichen Bodenverwandeln. Seite(n) 3. Link: http://www.geri-mueller.ch. NF 98
Ohne Verfasserangabe. 2007: Chiemgauer, Havelblüte & Co. - Gefahr für den Euro? wisu - das wirtschaftsstudium. Seite(n) 288 - 289. NH 41
Ohne Verfasserangabe. 2007: Fei Lun - das fliegende Rad, das älteste Währungssystem der Welt. Max News. Seite(n) 6. NH 19
Ohne Verfasserangabe. 2009: Der vergessene Reformer aus Eden - Schüler des Oberstufenzentrums arbeiten an einer Ausstellung über Silvio Gesell. Märkische Allgemeine. Seite(n) 1. Link: http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11417699/61129/Schueler-des-Oberstufenzentrums-arbeiten-an-einer-Ausstellung-ueber.html. NK 40
Ohne Verfasserangabe. 2009: Angriff auf den Dollar. Seite(n) 3. Link: http://www.furche.at/system/showthread.php?t=734 NK 66
Ohne Verfasserangabe. 2009: Der Geldzauberer von Wörgl. Brand Eins. Seite(n) 9. Link: http://www.brandeins.de/archiv/magazin/der-beste-weg-zum-kunden/artikel/der-geldzauberer.html. NK 133
Ohne Verfasserangabe. 2009: Schwedische Zentralbank beschließt Negativzinssatz. Seite(n) 1. Link: http://www.eurotopics.net/de/archiv/article/ARTICLE53438-Schwedische-Zentralbank-beschliesst-Negativzinssatz. NK 69
Ohne Verfasserangabe. 2012: Aufruf für eine Parallelwährung im Wortlaut. Handelsblatt vom 30. Juli. Seite(n) 1. OC 70
Ohne Verfasserangabe. 2012: Das Gespenst der negativen Leitzinsen. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 18. Dezember. Seite(n) 1. OC 68
Ohne Verfasserangabe. 2012: Das Wunder von Wörgl. Die Zeit. Seite(n) 13. Link: http://www.zeit.de/2010/52/Woergl OC 25
Ohne Verfasserangabe. o.J.: Gustav Gräser - ein Wahrheitssucher aus Siebenbürgen. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 15. MG 77
Ökumenische Initiative Eine Welt (Hrsg.). 1990: Christen, Kirchen und ihr Geld. Wethen: Laurentiushof. Seite(n) 28. MA 38
Ökumenischer Rat der Kirchen ÖRK (Hrsg.). 1990: Seoul '90 - Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung - Schlussdokument der Weltkonvokation des ÖRK in Korea. epd - Dritte-Welt-Informationen. (Nr. 16). Seite(n) 36 S. MA 39
Ökumenischer Rosenkranzbund (Hrsg.). 1965: Der hohepriesterliche Rosenkranz - Anleitung zum betrachtenden Gebet für Christen aller Bekenntnisse. Mülheim: Selbstverlag. Seite(n) 36. IF 13
Ökumenisches Regionalforum Oldenburg (Hrsg.). 1992: 2. Ökumenische Regionalversammlung vom 8.2.1992: Dokumentation. Oldenburg: o.V. Seite(n) 98. MC 53
Olah, Norbert. 1999: Freiwirtschaftliche Folklore. Neuss: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 6. MK 38
Olah, Norbert. 1999: Geldtheorie kurzgefasst: Repetitorium und innovative Theorie. Neuss: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 92. MK 35
Olah, Norbert. 1999: Ökologie und Geldsystem. Neuss: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 4. MK 37
Olah, Norbert. 1999: Sieben Scheinprobleme der Freiwirtschaft. Neuss: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 2. MK 36
Olah, Norbert. 1999: Umsetzungsstudie zum Bürgerbegehren "Zahlungsnetzwerk Münchner". Düsseldorf, Kempten: Omnibus für Direkte Demokratie. Seite(n) 81. MK 72
Olah, Norbert. 2001: Gerechtigkeit ist wettbewerbsfähig! - Neutrales Geld als innovative Finanzdienstleistung. In: Büchergilde Gutenberg (Hrsg.). Chancengleichheit, Sozialpartnerschaft, Gerechtigkeit - Werte mit Zukunft? Frankfurt, Wien, Zürich: Büchergilde Gutenberg. Seite(n) 128 - 164. NB 13
Olah, Norbert & Huth, Thomas & Löhr, Dirk. 2010: Geldpolitik mit optimaler Zinsstruktur. University of Lüneburg Working Paper Series in Economics No. 160. Seite(n) 12. Link: http://www.econstor.eu/dspace/bitstream/10419/30244/1/61735992X.pdf. OA 54
Olbrich, Hans & Seltmann, Thomas. 2004: Das Märchen vom Wachstum. Die Tageszeitung (TAZ). Seite(n) 6. NE 111
Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (Hrsg.). 2000: Wasserforum 2000 - Europas Wasserwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und Liberalisierung. Brake: Selbstverlag. Seite(n) 141. NA 7
Olk, Friedrich. 1920: Die Freigeld-Utopie. Die Neue Zeit. Seite(n) 316 - 320. EA 52
Olsson, Jörg. 1997: Die Freiwirtschaftstheorie von Silvio Gesell und ihre politische Umsetzung anhand von Modellversuchen. Hamburg: HWP. Seite(n) 69. MH 98
Oltmanns, Torsten. 1993: Leon Walras - Die Weisheit des Auktionators. Die Zeit. (Nr. 2). Seite(n) 21. MD 36
Omälis, A. (Fritz A. Hückel). 1959: Wichtigste Maßeinheit - 1x1 des Sozialmarktes. Sao Bento do Sul: Selbstverlag. Seite(n) 44. HK 9
Omnibus für Direkte Demokratie e.V. (Hrsg.). 1998: Soziale Skulptur Deutschland - Unternehmensbeschreibung Omnibus. München: Selbstverlag. Seite(n) 55. MI 43
Omnibus für Direkte Demokratie e.V. (Hrsg.). 2001: Arbeitsbuch Komplementäre Geldsysteme. Kempten: Selbstverlag. Seite(n) 380. NB 53
Omnibus für Direkte Demokratie e.V. (Hrsg.). 2001: Jahrbuch 2001. Kempten: Selbstverlag. Seite(n) 63. NB 54
Omnibus für Direkte Demokratie e.V. (Hrsg.). 2002: Jahrbuch 2002. Kempten: Selbstverlag. Seite(n) 62. NC 81
ÖNiD, Ökumenisches Netz in Deutschland. 2009: Die Mitgliedsgruppen des ÖNiD stellen sich in ihrer Arbeit und in ihren Wünschen vor. Bad Hersfeld: Arbeitsstelle Praktische Schritte für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Seite(n) 96. NK 118
Onken, Werner. 1974: Karl Marx und Silvio Gesell. Wilhelmshaven: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 39. KE 10
Onken, Werner. 1982: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Grundzüge eines sozial gerechten und umweltkonformen Dritten Weges in der Wirtschaft. Varel/Oldenburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 206. LC 23
Onken, Werner. 1983: Auf dem Weg zu einer umweltkonformen Wirtschaftsordnung. In: Werner Onken (Hrsg.). Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 45 - 60. LD 7
Onken, Werner. 1983: Ein vergessenes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte - Schwanenkirchen, Wörgl und andere Freigeldexperimente. Zeitschrift für Sozialökonomie. (Jg. 20). Seite(n) 3 - 20. LD 37
Onken, Werner. 1984: Die Ökonomie am Vorabend ihrer zweiten Revolution. Zeitschrift für Sozialökonomie. (Jg. 21). Seite(n) 10 - 22. LE 41
Onken, Werner. 1984: Ein vergessenes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte - Schwanenkirchen, Wörgl und andere Freigeldexperimente. Deggendorfer Geschichtsblätter. Seite(n) 116 - 122. LE 21
Onken, Werner. 1984: Vom Tableau Economique zur ökologischen Kreislaufwirtschaft. Zeitschrift für Sozialökonomie. (Jg. 21). Seite(n) 11 - 24. LE 43
Onken, Werner. 1984: War Silvio Gesell ein Faschist? - Nein keineswegs! Schwarzer Faden - Anarchistische Vierteljahresschrift. Seite(n) 50 - 52. LE 33
Onken, Werner. 1986: Ein vergessenes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte - Die Selbsthilfeaktionen mit Freigeld. In: Klaus Schmitt (Hrsg.). Wachstum bis zur Krise? Berlin: Basis Verlag. Seite(n) 63 - 87. LG 15
Onken, Werner. 1986: Momo für Ökonomen - Ein Reiseführer in die Welt von morgen. Fragen der Freiheit. Seite(n) 42 - 55. LG 35
Onken, Werner. 1988: 15 Jahre Stiftung für persönliche Freiheit und soziale Sicherheit. Varel: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 11. LI 26
Onken, Werner. 1988: Der geistige Weg Silvio Gesells und der Freiwirtschaftsbewegung. Fragen der Freiheit. Seite(n) 45 - 51. LI 29
Onken, Werner. 1990: Die Genossenschaftssiedlung Eden bei Oranienburg - Geschichte und Aktualität eines Bodenreformexperiments. Der Gesundheitsberater. Seite(n) 6 - 11. MA 37
Onken, Werner. 1990: Ein vergessenes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte - Die Selbsthilfeaktionen mit Freigeld. In: Werner Onken & Helmut Creutz & Dieter Suhr (Hrsg.). Wachstum bis zur Krise? Konstanz: INWO. Seite(n) 63 - 87. MA 19
Onken, Werner. 1990: Offener Brief an die ReformerInnen in Osteuropa vom Januar 1990 - Gedanken zu einer Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Varel: Selbstverlag. Seite(n) 32. MA 2. Mitunterzeichner: Hein Beba, Helmut Creutz, Hans Führer, Roland Geitmann, Josef Hüwe, Gerhardus Lang, Hans Weitkamp
Onken, Werner. 1990: Offener Brief an die ReformerInnen in Osteuropa - Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. (2. Aufl.). Varel: Selbstverlag. Seite(n) 32. MA 18
Onken, Werner. 1990: Raiffeisen im Wandel der Zeit. Der Gesundheitsberater - Organ der Gesellschaft für Gesundheitsberatung. Seite(n) 20 - 21. MA 4
Onken, Werner. 1991: Aquarelle von Hermann Gesell. Varel: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 4. MB 33
Onken, Werner. 1991: Eden - Geschichte und Aktualität eines Bodenreformexperiments. (Sonderdruck aus "Der Dritte Weg", Nr. 5 - 8). Seite(n) 17. MB 34
Onken, Werner. 1991: Silvio Gesells Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Studien von Zeitfragen. Seite(n) 12 - 13. MB 20
Onken, Werner. 1992: 1492 – 1992 - 500 Jahre Mord, Landraub und Ausbeutung in Lateinamerika. Zeitschrift für Sozialökonomie. Seite(n) 3 - 16. MC 14
Onken, Werner. 1992: Den Teufelskreis der Mammonherrschaft überwinden (Referat auf der 2. Ökumenischen Regionalversammlung in Oldenburg). Junge Kirche - Zeitschrift europäischer Christen. (Jg. 53). Seite(n) 135 - 142. MC 12
Onken, Werner. 1992: Die Zeit ist reif für die Alternative zu Kapitalismus und Kommunismus. Pulsar - Zeitschrift für aktives Bewusstsein. Seite(n) 7 - 10. MC 74
Onken, Werner. 1992: Freiwirtschaft gestern. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 121 - 124. MC 13
Onken, Werner. 1992: Silvio Gesells Beitrag zu einer Ökonomie der Befreiung. Dritter Weg - Journal für eine solidarische Welt. Seite(n) 87 - 96. MC 27
Onken, Werner. 1992: Silvio Gesells Leben und Werk in der europäischen Geistesgeschichte. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechtes Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 33 - 51. MC 13
Onken, Werner. 1992: Silvio Gesells Leben und Werk in der europäischen Geistesgeschichte. In: INWO-CH (Hrsg.). Silvio Gesell - Zwei Texte zur Geschichte der Freiwirtschaft. Aarau: Selbstverlag. Seite(n) 9 - 38. MC 18
Onken, Werner. 1993: Märchen von der Macht des Geldes. Junge Kirche - Zeitschrift europäischer Christen. Seite(n) 419 - 425. MD 29
Onken, Werner. 1993: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Südwind-Magazin. Seite(n) 30 - 31. MD 59
Onken, Werner. 1993: Zur Utopie einer Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Utopie kreativ - Diskussion sozialistischer Alternativen. Seite(n) 69 - 80. MD 30
Onken, Werner. 1994: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Civilcourage. Seite(n) 5 - 7. ME 64
Onken, Werner. 1994: Vom großmächtigen Merkurius und Hans im Glück - Märchenhafte Zugänge zu Armut und Reichtum. ru - Ökumenische Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts. (Jg. 24). Seite(n) 137 - 140. ME 21
Onken, Werner. 1995: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Eine Übersicht über die Grundgedanken, ihre ideengeschichtliche Herkunft, den derzeitigen Entwicklungsstand, über weiterführende Literatur und Organisationen. Varel: Selbstverlag. Seite(n) 16. MF 70
Onken, Werner. 1996/97: Brief an Jutta Ditfurth. Alternativ 2000 - Zeitschrift für liberalsoziale Ordnung. Seite(n) 8 - 9. MH 5
Onken, Werner. 1997: Kurze Einführung in die Freiland-Freigeld-Theorie von Silvio Gesell. Frankfurt: Initiative für natürliche Wirtschaftsordnung. Seite(n) 14. MH 6
Onken, Werner. 1997: Modellversuche mit sozialpflichtigem Boden und Geld. Lütjenburg: Gauke. Seite(n) 67. MH 39
Onken, Werner. 1997: Natürliche Wirtschaftsordnung unter dem Hakenkreuz - Anpassung und Widerstand. In: Werner Onken & Günter Bartsch (Hrsg.). Natürliche Wirtschaftsordnung unter dem Hakenkreuz - Anpassung und Widerstand. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 7 - 66. AC 8
Onken, Werner. 1997: Natürliche Wirtschaftsordnung unter kommunistischer Herrschaft und nach der Wende von 1989. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 51. AC 9
Onken, Werner. 1998: Umrisse einer weiblichen und männlichen Ökonomie. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 29. MI 22
Onken, Werner. 1999: Silvio Gesell und die Natürliche Wirtschaftsordnung - Eine Einführung in Leben und Werk. Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 194. MK 6
Onken, Werner. 1999: Wirtschaften in der Einen Welt - Globalisierung - marktwirtschaftlich oder kapitalistisch? In: INWO-International (Hrsg.). Zukunftsfähige Gesellschaft: Globalisierung und Geldreform. CH-Aarau: INWO-International. Seite(n) 9 - 32. MK 14
Onken, Werner. 2000: Frieden schaffen durch soziale Gerechtigkeit. Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 44. NA 19
Onken, Werner. 2000: Momo für Ökonomen - Ein Reiseführer in die Welt von morgen. Fantasia - Magazin für Phantastik. Seite(n) 13 - 21. NA 56
Onken, Werner. 2002: Mit aktiver Geduld von der Herrschaft des Geldes zur Demokratie: Erfahrungen und Ausblicke. Berlin: CGW. Seite(n) 103. NC 43
Onken, Werner. 2004: Die Hoffnung auf eine Welt ohne Krieg - Henry Dunant und das Rote Kreuz. Zeit-Fragen. Seite(n) 1 - 3. NE 10
Onken, Werner. 2004: Die ökonomische Botschaft von Michael Endes "Momo" mit einem Blick auf die "Unendliche Geschichte". Bremen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 15. NE 88
Onken, Werner. 2004: Für eine andere Welt mit einem anderen Geld - Sind die Geldreformer wirklich Antisemiten? - Stellungnahme zu Elmar Altvater. Seite(n) 15. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-3-antisemitismus-in-der-geld-und-bodenreformbewegung/kritik-antwort-3-1-werner-onken-fuer-eine-and.html NE 82
Onken, Werner. 2004: Geld- und bodenpolitische Grundlagen einer Agrarwende. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 122. NE 15
Onken, Werner. 2004: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Zeit-Fragen. Seite(n) 3 - 4. NE 11
Onken, Werner. 2004: Stellungnahme zu Peter Bierls Verleumdung der Geldreform Silvio Gesells als rassistisch-antisemitische Ideologie. Seite(n) 15. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-3-antisemitismus-in-der-geld-und-bodenreformbewegung/kritik-antwort-3-2-werner-onken-stellungnahme.html NE 85
Onken, Werner. 2005: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Zum 75. Todestag Silvio Gesells. Argentinisches Tageblatt vom 29.4.2005. Seite(n) 30. NF 54
Onken, Werner. 2005: Silvio Gesell im IDGR-Lexikon gegen Rechtsextremismus - Eine Antwort an Monika Kirschner. Seite(n) 3. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-5-zur-person-silvio-gesell/kritik-antwort-5-1-werner-onken-silvio-gesell-im-idgr-lexikon-gegen-rec.html NF 55
Onken, Werner. 2006: Carl von Ossietzky und Silvio Gesell - Eine Begegnung ihrer Gedankenwelten. Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 40. NG 35
Onken, Werner. 2007: Das Archiv für Geld- und Bodenreform stellt sich vor - Ansprache bei der Aufnahme des Archivs in die Bibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg am 10. November 2007. Seite(n) 4. Link: https://www.sozialoekonomie.info/archive/archiv-geld-und-bodenreform/archiv-geld-und-bodenreform-vorstellung.html NH 99
Onken, Werner. 2007: Das Verhältnis der Geld- und Bodenreformbewegung zum Judentum und zum Antisemitismus. Seite(n) 18. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-3-antisemitismus-in-der-geld-und-bodenreformbewegung/kritik-antwort-3-3-werner-onken-das-verhaeltn.html NH 144
Onken, Werner. 2007: Für eine andere Welt mit einem anderen Geld - Sind die Geldreformer wirklich Antisemiten? Seite(n) 8. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-3-antisemitismus-in-der-geld-und-bodenreformbewegung/kritik-antwort-3-1-werner-onken-fuer-eine-and.html NH 142
Onken, Werner. 2007: Gefahren für die Geld- und Bodenreform von rechts - Kritische Auseinandersetzung mit den Programmen von NPD und PNOS. Seite(n) 16. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-6-vereinnahmungsversuche-von-rechts/kritik-antwort-6-2-werner-onken-gefahren-fuer-die-geld-und-bod.html NH 150
Onken, Werner. 2007: Kritische Anmerkungen zu Joß Fritz "Abgesang auf ein politisches Chamäleon". Seite(n) 4. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-3-antisemitismus-in-der-geld-und-bodenreformbewegung/kritik-antwort-3-5-werner-onken-kritische-anm.html NH 147
Onken, Werner. 2007: Silvio Gesell im IDGR-Lexikon gegen Rechtsextremismus. Seite(n) 3. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-5-zur-person-silvio-gesell/kritik-antwort-5-1-werner-onken-silvio-gesell-im-idgr-lexikon-gegen-rec.html NH 151
Onken, Werner. 2007: Stellungnahme zu Peter Bierls Verleumdung der Geldreform Silvio Gesells als rassistisch-antisemitische Ideologie. Seite(n) 7. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-3-antisemitismus-in-der-geld-und-bodenreformbewegung/kritik-antwort-3-2-werner-onken-stellungnahme.html NH 143
Onken, Werner. 2007: Vom Sozialdarwinismus zur Solidarischen Ökonomie - Kritische Aufarbeitung des Einflusses der Evolutionstheorie auf die Geld- und Bodenreformbewegung. Seite(n) 35. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-4-sozialdarwinismus-in-der-geld-und-bodenreformbewegung/kritik-antwort-4-1-werner-onken-vom-sozial.html NH 148
Onken, Werner. 2010: Geld und Natur in Literatur, Kunst und Musik. Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 285 incl. 287 Seiten Anhang. OA 15
Onken, Werner. 2011: Die Entthronung des Geldes - Der Sozialreformer Silvio Gesell. agora42 - Ökonomie, Philosophie, Leben. Seite(n) 84 - 91. OB 37
Onken, Werner. 2012: Durch soziale Gerechtigkeit zum Weltfrieden - Kernpunkte der Wirtschafts- und Sozialtheorie Silvio Gesells. Argentinisches Tageblatt - Sonderausgabe "123 Jahre" vom 29.4.2012, S. 7. OC 23
Onken, Werner. 2012: Ein Beitrag, der Hoffnung macht - Leserbrief zum Artikel von Rolf Höller. neues deutschland vom 23.3.2012. Seite(n) 1. OC 19
Onken, Werner. 2012: "Geld muss rosten!" - Interview mir Wolfgang Uchatius. Die Zeit Nr. 12 vom 15.3.2012, S. 21. OC 20
Onken, Werner. 2012: Gesell würde sich heute vehement gegen die Spekulation mit Lebensmitteln wenden - Ein Interview. Grenz-Echo vom 17.3.2012, S. 22 - 23. OC 22
Onken, Werner. 2012: Landreformen - Die Erde als gemeinsames Gut aller Menschen. Seite(n) 14. Link: http://www.postwachstumsoekonomie.de/wp-content/uploads/2012-02-01_Onken-Landreformen.pdf OC 24
Onken, Werner. 2012: Rezension zu Thilo Sarrazin "Europa braucht den Euro nicht - Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat. Seite(n) 6. Link: https://www.eurorettung.org/fileadmin/media/Eurorettung/Buchbesprechung_Sarrazin_Wir_brauchen_den_Euro_nicht.pdf OC 36
Onken, Werner. 2012: Rezension zu Thilo Sarrazin "Wir brauchen den Euro nicht". Oldenburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 6. OC 36
Onken, Werner. 2015: Frieden als ökonomische Aufgabe. In: Freie Akademie (Hrsg.). Frieden und Krieg im 20. und 21. Jahrhundert - Ursachen, Konsequenzen, Alternativen. Neu-Isenburg: Angelika Lenz Verlag. Seite(n) 65 - 90. OF 10
Onken, Werner. 2018: Silvio Gesell in der Münchener Räterepublik - Eine Woche Volksbeauftragter für das Finanzwesen im April 1919. Oldenburg und Markt Zell bei Würzburg: Religion & Kultur Verlag. Seite(n) 110. OI 3
Onken, Werner. 2022: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Von der Akkumulation und Konzentration in der Wirtschaft zu ihrer Dezentralisierung - Band 1 mit den Teilen 1 - 7. München: oekom Verlag. Seite(n) 432. PC 1. (doppelt vorhanden)
Onken, Werner. 2022: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Von der Akkumulation und Konzentration in der Wirtschaft zu ihrer Dezentralisierung - Band 2 mit den Teilen 8 - 11. München: oekom Verlag. Seite(n) 464. PC 2. (doppelt vorhanden)
Onken, Werner. 2022: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Von der Akkumulation und Konzentration in der Wirtschaft zu ihrer Dezentralisierung - Band 3 mit den Teilen 12 - 15. München: oekom Verlag. Seite(n) 496. PC 3. (doppelt vorhanden)
Onken, Werner. o.J. (1975): Karl Marx und Silvio Gesell - Bedeutende Räder in der Geschichte - Zur Weiterentwicklung sozialistischer Theorien. Osnabrück: Selbstverlag. Seite(n) 48. KF 12
Onken, Werner. o.J. (1975): Karl Marx und Silvio Gesell - Bedeutende Räder in der Geschichte - Zur Weiterentwicklung sozialistischer Theorien - Fortsetzung. Osnabrück: Selbstverlag. Seite(n) 48 - 87. KF 18
Onken, Werner & Bartsch, Günter. 1992: Silvio Gesell - Zwei Texte zur Geschichte der Freiwirtschaft. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). Aarau: INWO-Schweiz. Seite(n) 74. MC 18
Onken, Werner & Doerner, Hans. 1985: An der Wende von einer mechanistischen zu einer ganzheitlichen Ökonomie. Zeitschrift für Sozialökonomie. (Jg. 22). Seite(n) 18 - 30. LF 24
Onken, Werner & Weitkamp, Hans. 1985: Wider die Geschichtslosigkeit der Ökonomie - Eine Erinnerung an Alexander Rüstows "Ortsbestimmung der Gegenwart" und den Methodenstreit in der Ökonomie. (Sonderdruck aus ZfSÖ, Folge 65). Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 7. LF 8
Onken, Werner (Hrsg.). 1983: Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 90. LD 7. Beiträge von: Binn, Felix & Caspersen, Michael & Onken, Werner & Winkler, Ernst
Onken, Werner (Hrsg.). 1992: Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Sozialökonomische Arbeitstexte 1. (2. Aufl.). Lütjenburg: Gauke. Seite(n) 89. MC 26
Oosting, Mareike van. 2009: John Maynard Keynes und Silvio Gesell - Ein geld- und zinstheoretischer Vergleich. Hamburg: unveröffentlichte Hausarbeit an der Uni Hamburg. Seite(n) 27. NK 52
Opielka, Michael & Vobruba, Georg. 1986: Das garantierte Grundeinkommen - Entwicklung und Perspektiven einer Forderung. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Seite(n) 198. LG 68
Oppenheimer, Franz. 1895: Freiland in Deutschland. Berlin: F. Fontane & Co. Seite(n) 117. BF 2
Oppenheimer, Franz. 1896: Die Siedlungsgenossenschaft - Versuch einer positiven Überwindung des Kommunismus durch Lösung des Genossenschaftsproblems und der Agrarfrage. Leipzig: Duncker & Humblot. Seite(n) 638. BG 1
Oppenheimer, Franz. 1902: Die biblische Agrargesetzgebung. Allgemeine Zeitung des Judentums. Seite(n) 225 - 227 und 235 - 237. CC 1
Oppenheimer, Franz. 1912: Der Staat. Frankfurt: Rütten & Loening. Seite(n) 176. DC 10
Oppenheimer, Franz. 1913: Die soziale Frage und der Sozialismus - Eine kritische Auseinandersetzung mit der marxistischen Theorie. (Ausgabe: 5. - 6. Tausend). Jena: Fischer. Seite(n) 188. DD 7
Oppenheimer, Franz. 1914: Kollektivbesprechungen zur Geldtheorie: Paul Gerngroß, Silvio Gesell, Otto Lang. Weltwirtschaftliches Archiv. Seite(n) 181 - 190. DE 1
Oppenheimer, Franz. 1919: Die soziale Forderung der Stunde. Leipzig: Verlag "Der Neue Geist". Seite(n) 39. DK 48
Oppenheimer, Franz. 1919: Theorie der reinen und politischen Ökonomie - Ein Lehr- und Lesebuch für Studierende und Gebildete. Berlin, Leipzig: Walter de Gruyter & Co. Seite(n) 708. DK 50
Oppenheimer, Franz. 1922: Wert und Kapitalprofit - Neubegründung der objektiven Wertlehre. Jena: Fischer. Seite(n) 229. EC 56
Oppenheimer, Franz. 1926: Der Arbeitslohn - Kritische Studie. Jena: Fischer. Seite(n) 74. EG 19
Oppenheimer, Franz. 1929: Autobiographisches. In: Felix Meiner (Hrsg.). Die Volkswirtschaftslehre der Gegenwart in Selbstdarstellungen. (Band 2). Leipzig: F. Meiner. Seite(n) 68 - 116. EK 11
Oppenheimer, Franz. 1929: Weltprobleme der Bevölkerung - Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen. In: Ernst Schultze (Hrsg.). Leipzig: Wissenschaftliche Buchhandlung. Seite(n) 71. EK 13
Oppenheimer, Franz. 1933: Weder so - noch so - Der Dritte Weg! Potsdam: Alfred Protte Verlag. Seite(n) 107. FD 46
Oppenheimer, Franz. 1935: Freiland – Freigeld - Kritik der Geld- und Krisentheorie Silvio Gesells. Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. Seite(n) 313 - 343. FF 14
Oppenheimer, Franz. 1954: Der Staat. (4. Aufl.). Stuttgart: Fischer. Seite(n) 133. HE 19
Oppenheimer, Franz. 1964: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes - Lebenserinnerungen. Düsseldorf: Joseph Melzer Verlag. Seite(n) 372. IE 15
Oppenheimer, Franz. 1990: Der Staat - Eine soziologische Studie. Berlin: Libertad. Seite(n) 155. MA 11
Oppenheimer, Franz. 1996: Gesammelte Schriften - Band I: Theoretische Grundlegungen. (Bd. 1). Berlin: Akademie Verlag. Seite(n) 736. MH 1
Oppenheimer, Franz. 1996: Gesammelte Schriften - Band II: Politische Schriften. (Bd. 2). Berlin: Akademie Verlag. Seite(n) 565. MH 2
Oppenheimer, Franz. 1996: Gesammelte Schriften - Band III: Schriften zur Marktwirtschaft. (Bd. 3). Berlin: Akademie Verlag. Seite(n) 817. MH 3
Orangotango, Kollektiv. 2010: Solidarische Räume & kooperative Perspektiven - Praxis und Theorie in Lateinamerika und Europa. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. Seite(n) 260. OA 87
Orel, Anton. 1930: Economia Perennis - Die Wirtschaftslehre der Menschheitsüberlieferung im Wandel der Zeiten und in ihrer unwandelbaren Bedeutung. (Bd. 2). Mainz: Grunewald. Seite(n) 310. F A 28
Orni, Efraim. 1973: Bodenreform und sozialer Fortschritt in Israel. Jerusalem: Verlag Keren Kayemeth Leisrael. Seite(n) 114. KD 15
Osbahr, Timo. 2021: Demokratiasiert das Kapital - Ein Wirtschaftskompass um Ökonomie zu verstehen und politisch zu handeln. Norderstedt: Books on Demand. Seite(n) 645. PB 7
Osmers, Henning. 2004: Stakeholderdialoge und Unternehmenserfolg - Eine empirische Studie über Erfahrungswerte bei führenden deutschen Konzernen. Gelena-Diskussionspapier. (Nr. 04-01). Oldenburg/Berlin: Universität Oldenburg und IÖW. Seite(n) 65. Link: http://134.106.124.70/web/download/WP-04-01.pdf). NE 125
Osmers, Henning. 2005: Jenseits einer Unternehmensethik des Stakeholdermanagements - Von der gesellschaftsorientierten Unternehmenslehre zur unternehmensorientierten Gesellschaftslehre. In: Matthias Schmid & Thomas Beschorner (Hrsg.). Werte- und Reputationsmangement. München. Seite(n) 83 - 119. NF 59
Osmers, Henning. 2005: Langweiliges Wirtschaftsstudium? - Ein paar unkonventionelle Ansichten, denen man als zukünftiger Wirtschaftsstudent begegnen könnte und die man vielleicht auch als Bürger wissen sollte. Gymnasium Marianum 2004/2005. Meppen. Seite(n) 91 -93. NF 75
Osmers, Henning. 2006: Komplementärwährungen und Geldpolitik - Neue Gefahren für Geldwertstabilität und Zentralbanksteuerung? Bremen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. NG 55
Osorio, Elsa. 2001: Der lange Weg aus der Hölle - Argentiniens neue Regeln liegen im Ausnahmezustand. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Seite(n) 27. NB 50
Oster, Kurt. o.J. (ca. 1977): Das Patentrezept. (2. erweiterte Aufl.). Salzgitter: Selbstverlag. Seite(n) 24. KH 11
Oster, Kurt. o.J. (ca. 1983): Das Patentrezept - Freiwirtschaft verändert die Welt. (3. erweiterte Aufl.). Salzgitter: Selbstverlag. Seite(n) 16. LD 20
Osterhaus, Anja. 2001: Kapital braucht Kontrolle - Die internationalen Finanzmärkte - Funktionsweise, Hintergründe, Alternativen. Bonn, Heidelberg: WEED, Kairos Europa. Seite(n) 74. NB 74
Österreichische Freiwirtschaftliche Union (Hrsg.). 1962: Programm der Natürlichen Wirtschafts- und Sozialordnung. Linz: o.V. Seite(n) 23. IC 27
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.). 2001: Nach der Jahrtausendwende - Zur Neuorientierung der Friedensforschung - Ergebnisse der State-of-Peace-Konferenz 2001. In: Thomas Roithner (Hrsg.). Münster: Agenda-Verlag. Seite(n) 345. NB 92
Ostrom, Elinor. 2011: Was mehr wird, wenn wir teilen - Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter (hrsg. von Silke Helfrich). München: oekom Verlag. Seite(n) 126. OB 15
Ostrovskij, Alexandre. 1992: Tolles Geld - Komödie in fünf Akten. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren. Seite(n) 110. MC 104
Ostwald, Wilhelm. 1914: Geld. Monistische Sonntagspredigten. (Nr. 98). DE 2
Ostwald, Wilhelm. 1914: Geld. Monistische Sonntagspredigten. (Nr. 99). DE 2
Oswaldt, Walter. 2007: Freier Markt ohne Konzerne. zeit-online. NH 39
Oswalt, Walter 2017: NoMono - Kapitalismus ohne Konzerne - Für eine liberale Revolution. Münster: LIT-Verlag. Seite(n) 234. OH 11
Otani, Yoshito. 1978/1981: Untergang eines Mythos. Neu-Ulm: Arrow Verlag Gesima Vogel. Seite(n) 324. LB 8
Otani, Yoshito. 1980: Licht und Schatten Europas - Essays über soziale und gesellschaftliche Probleme. Neu-Ulm: Arrow Verlag Gesima Vogel. Seite(n) 285. LA 3
Otani, Yoshito. 1981: Demokratie. Ausweg. (Bd. 5). Neu-Ulm: Arrow. Seite(n) 72. LB 13
Otani, Yoshito. 1981: Die Bodenfrage und ihre Lösung. Ausweg. (Bd. 3). Neu-Ulm: Arrow. Seite(n) 80. LB 11
Otani, Yoshito. 1981: Die große Täuschung. Ausweg. (Bd. 1). Neu-Ulm: Arrow. Seite(n) 103. LB 9
Otani, Yoshito. 1981: Geschichte des Kapitalismus. Ausweg. (Bd. 2). Neu-Ulm: Arrow. Seite(n) 120. LB 10
Otani, Yoshito. 1981: Ursprung und Lösung des Geldproblems. Ausweg. (Bd. 4). Neu-Ulm: Arrow. Seite(n) 92. LB 12
Ott, Notburga & Rinne, Karin. 1994: Was können ökonomische Theorien zur Erklärung der geschlechtlichen Arbeitsteilung beitragen? In: Karin Donhauser (Hrsg.). Frauen-fragen, Frauen-perspektiven. Dettelbach: Röll. Seite(n) 141 - 182. ME 85
Ottacher, Gebhard. 2001: "Der Welt ein Zeichen geben" - Das Schwundgeldexperiment von Wörgl 1932/33). Wien. Seite(n) 174. NB 40
Ottacher, Gebhard. 2007: Der Welt ein Zeichen geben - Das Freigeldexperiment von Wörgl 1932/33. Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 80. NH 72
Otto, Georg. 1952: Adenauer im Dienste des Finanzkapitals. Lüdenscheid: Logos. Seite(n) 12. HC 27
Otto, Georg. 1988: Zehn Jahre grüne Politik - Wege aus der Krise der GRÜNEN. Eberholzen: Selbstverlag. Seite(n) 47. LI 22
Otto, Georg. 1989: Wege zur Weltgesellschaft. Die Grünen - Ökologisch, sozial, basisdemokratisch, gewaltfrei. Seite(n) 9. LK 26
Otto, Georg. 1991: Warum der Marxismus scheitern musste - Widersprüche zwischen Mehrwerttheorie und Geldtheorie von Marx. Rhade: Verlag Anders Leben. Seite(n) 35. MB 31
Otto, Georg. 1992: Karl Marx oder Silvio Gesell - Zur Entwicklung in Osteuropa. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 151 - 153. MC 13
Owen, Robert. 1989: Eine neue Auffassung von der Gesellschaft - Ausgewählte Texte, hrsg. von Lola Zahn. Berlin-Ost: Akademie Verlag. Seite(n) 409. LK 63