ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _P-Q | zurück zur Übersicht > |
Paasch, Armin. 2001: Land in Sicht? - Herausforderungen und Perspektiven einer umverteilenden Agrarreform am Beispiel der Philippinen. Herne: FIAN. Seite(n) 39. NB 32
Paasch, Armin. 2002: Land ist Leben - Agrarreformen als Ausweg aus Hunger und Armut. epd - Dritte-Welt-Informationen. Seite(n) 12 S. NC 20
Paasch, Armin. 2003: Marktgestützte Landreformen - Eine Zwischenbilanz aus menschenrechtlicher Perspektive. Journal für Entwicklungspolitik. Seite(n) 22 - 39. ND 8
Paasch, Armin. 2003: Zugang zu Land - Zwischen Markt und Menschenrechten - Die Weltbank entdeckt die Landreform. Herne: FIAN. Seite(n) 34. ND 6
Paasch, Lorenz. 1988: Gedenkrede zum 125. Geburtstag von Silvio Gesell. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). 125. Geburtstag von Silvio Gesell. Konstanz, Elgg, Linz: Gauke. Seite(n) 120 - 124. LI 14
Paasch, Oliver. 2020: Regionalwährung mit den Randgemeinden. Grenz-Echo (Eupen). Seite(n) 4. PA 24. (Kopie)
Paasche, Hans. 1992: Ändert Euren Sinn! - Schriften eines Revolutionärs. Bremen: Donat. Seite(n) 265. MC 86
Paasche, Hans. 1993: Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Bremen: Donat Verlag. Seite(n) 110. MD 88
Paech, Niko. 2005: Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum - Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis. Seite(n) 473. NF 60
Paech, Niko. 2005: Nachhaltigkeit zwischen ökologischer Konsistenz und Dematerialisierung - Hat sich die Wachstumsfrage erledigt? Natur und Kultur - Transdisziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit. (6. Jg.). Seite(n) 52 - 72. NF 120
Paech, Niko. 2006: Angst essen (ökologische) Seele auf. Oldenburg: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 3. NG 98
Paech, Niko. 2006: Nachhaltigkeitsprinzipien jenseits des Drei-Säulen-Paradigmas. Natur und Kultur. (7. Jg.). Seite(n) 42 - 62. NG 96
Paech, Niko. 2007: Geld, Zins, Wachstum - Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung - Vortrag anlässlich des Auftaktes des Archivs für Geld- und Bodenreform in der Bibliothek der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg am 10. November 2007. Seite(n) 9. Link: https://www.sozialoekonomie.info/archive/archiv-geld-und-bodenreform/archiv-geld-und-bodenreform-auftaktvortrag-n-paech.html NH 100
Paech, Niko. 2007: Replik auf Vorwürfe gegen das Archiv für Geld- und Bodenreform. Seite(n) 7. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-1-konkrete-anlaesse-2006-2008-und-2012/kritik-antwort-1-4-niko-paech-replik-auf-vorwuerfe-gegen-da.html NH 137
Paech, Niko. 2007: Unternehmerische Nachhaltigkeit und ungelöste Wachstumsfrage - Von der Funktionsorientierung zur Bedarfssubstitution. UmweltWirtschaftsForum. Seite(n) 86 - 91. NH 130
Paech, Niko. 2007: Woher kommt der Wachstumszwang? - Rezension zu Hans Christoph Binswanger "Die Wachstumsfalle". Gaia - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft. Seite(n) 299 - 300. NH 4
Paech, Niko. 2009: Die neue Bescheidenheit (Interview im ZEIT-Dossier mit Wolfgang Uchatius). Die Zeit. Seite(n) 18. NK 3
Paech, Niko. 2009: Eine Ökonomie jenseits des Wachstums. In: Carl von Ossietzky - Universität Oldenburg (Hrsg.). Einblicke - Forschungsmagazin der Universität Oldenburg Seite(n) 24 - 27. NK 120
Paech, Niko. 2009: Wachstum light? - Qualitatives Wachstum ist eine Utopie. Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär. Wien. Seite(n) 84 - 95. NK 21
Paech, Niko. 2010: Abschied vom Entkopplungsmythos - Ankunft in der Postwachstumsökonomie. Forum Umwelt & Entwicklung - Rundbrief. Seite(n) 7 - 8. OA 36
Paech, Niko. 2010: Die Legende vom nachhaltigen Wachstum - Ein Plädoyer für den Verzicht. Le monde diplomatique. Seite(n) 6. OA 43
Paech, Niko. 2011: Wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung schließen sich aus. In: Brot für die Welt & Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.). Darf's ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung. Stuttgart und Bonn: Selbstverlag. Seite(n) 37 - 41. OB 45
Paech, Niko. 2012: Befreiung vom Überfluss - Auf dem Wege in die Postwachstumsökonomie. München: oekom Verlag. Seite(n) 155. OC 8
Paech, Niko. 2012: Grünes Wachstum ohne Happy End in: Forum Wissenschaft Nr. 2 - Zwanzig Jahre nach Rio - Nachhaltigkeit und 'grünes' Wachstum? Seite(n) 13 - 16. OC 58
Paech, Niko. 2012: Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum - Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie (2. überarbeitete Auflage). Marburg: Metropolis. Seite(n) 491. OC 1
Paech, Niko. 2012: Streifzüge in die Postwachstumsökonomik. Freiburger Universitätsblätter Nr. 197. Freiburg/Br.: Rombach Verlag. Seite(n) 59 - 85. OC 48
Paech, Niko. 2017: Postwachstumsökonomik - Wachstumskritische Alternativen zu Karl Marx. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Nr. 19 - 20. Seite(n) 41 - 46. OH 23
Paech, Niko; Finke, Peter. 2010: Impulspapier zu einem neuen Leitbildentwurf der VÖÖ - Wirtschaft ohne Wachstum. Freiburg/Br.: Manuskriptdruck der Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Seite(n) 19. OA 42
Paech, Niko & Pfriem, Reinhard. 2007: Wie kommt das Soziale in die Nachhaltigkeit? Jahrbuch Ökologische Ökonomik 2007. Seite(n) 99 - 128. NH 131
Paede, Walter Rudolf. 1980: Zum Problem des Alterns des Geldes. Das Goetheanum. Seite(n) 182. LA 36
Pankov, Vladimir. 2002: Die Umgestaltung der Grund- und Bodenverhältnisse im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation in Russland. Wirtschaft und Gesellschaft. Seite(n) 549 - 571. NC 11
Papen, Franz von. 1952: Der Wahrheit eine Gasse. München. Seite(n) 256 - 259. HC 52
Papenfuss, Bert. 1996: Loe Bsaffot präsentiert - Das Knochen-Experiment im Prenzlauer Berg. In: C. Saxe & G. Treusch-Dieter (Hrsg.). Bargeldlos. Tübingen. Seite(n) 186 – 195. MG 10
Partisan (= Hermann Parzyjegla). 1931: Das Kapital und seine Überwindung durch FFF. Berlin: Verlag für FFF. Seite(n) 12. FB 10
Partisan (= Hermann Parzyjegla). 1933: Der bargeldlose Überweisungsverkehr in der Freiwirtschaft. Berlin: Verlag für FFF. Seite(n) 8. FD 1
Partisan (= Hermann Parzyjegla). o.J. (ca. 1929): Das Wära-ABC. Berlin: Verlag Junge Fysiokraten. Seite(n) 4. EK 12
Partisan (= Hermann Parzyjegla). o.J. (ca. 1930): Arbeitslos - Das Los des Arbeiters. Berlin: Verlag für FFF. Seite(n) 14. FA 13
Partisan (= Hermann Parzyjegla). o.J. (ca. 1930): Was ist Fysiokratie. Berlin: Verlag Junge Fysiokraten. Seite(n) 12. FA 18
Partisan (= Hermann Parzyjegla). o.J. (ca. 1930): Was ist Wära? Berlin: Verlag Junge Fysiokraten. Seite(n) 12. FA 19
Paster, Adolf. 1992: Alternativmodell Revolvingfonds. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 156 - 157. MC 13
Paster, Adolf. 1992: Entwicklung wohin? - Konsequenzen einer 20jährigen Entwicklungszusammenarbeit mit Menschen aus Europa und West-Afrika. Wien: HIFA-Austria. Seite(n) 35. MC 4
Paster, Adolf. 1995: Entwicklung ist der Weg. Doch wer bestimmt das Ziel? In: Fraternität, HIFA Austria & INWO-Österreich (Hrsg.). Wien: Selbstverlag. Seite(n) 12. MF 26
Paster, Adolf. 1996: Das Revolving-Fund- und Bonus-System der HIFA-Austria und der INWO-Österreich - Ein möglicher Weg zur Bekämpfung der Armut in der Welt. Wien: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 15. MG 95
Paster, Adolf. 1999: Wie kann sich eine arbeitsorientierte, natürliche und gerechte Wirtschaftsordnung durchsetzen? In: INWO-International (Hrsg.). Zukunftsfähige Gesellschaft - Globalisierung und Geldreform. CH-Aarau: Selbstverlag. Seite(n) 93 - 104. MK 14
Paster, Bernhard R. 1992: Das Schwundgeld von Wörgl - Versuch einer Deutung aus heutiger Sicht. Wien. Seite(n) 117. MC 22
Patolla, Beate. 1996: Mit Talenten aus der Schuldenfalle. Publik Forum. Seite(n) 12. MG 73
Patzel, Nikola. 2018: Kulturgeschichte und Bodenwahrnehmung - Eine mehrdeutige Beziehung. politische Ökologie Nr. 146. Seite(n) 28 - 34. OI 15
Paul, Adolf. 1944: Finnische Volksmärchen. Prag: Noebe & Co. Seite(n) 63. GE 6
Paul, Axel T. 2009: Die Unverfügbarkeit des Geldes und die Rolle der Zentralbanken. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Seite(n) 243 - 265. NK 57
Paulsen, Andreas. 1950: Neue Wirtschaftslehre - Einführung in die Wirtschaftstheorie von John Maynard Keynes und die Wirtschaftspolitik der Vollbeschäftigung. Berlin: Verlag für Rechtswissenschaft. Seite(n) V - VIII, 69 - 73. HA 29
Pausewang, Gudrun. 1996: Rosinkawiese - Alternatives Leben in den zwanziger Jahren. (8. Aufl.). München: DTV. Seite(n) 145. MG 47
Pavlovic, Simon & Hafner, Manuel. 2002: Zinsproblematik - Der Umverteilungseffekt des Zinses. o.O.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 45. NC 86
Pax, Justitia et. 1991: Gerechtigkeit für alle - Zur Grundlegung kirchlicher Entwicklungsarbeit. Bonn: Selbstverlag der Deutschen Kommission von Justitia et Pax. Seite(n) 89. MB 93
Pax, Justitia et. 2006: Agrarhandel als Testfall für gerechte Welthandelsbedingungen. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden Nr. 108. Bonn: Justitia et Pax. Seite(n) 32. NG 83
PaySys GmbH (Hrsg.). 1997: LET-Systeme und Tauschringe - Ein Handbuch über Formen und Ausgestaltungsmöglichkeiten lokaler Verrechnungssystem. (4. Aufl.). Frankfurt: PaySys GmbH. Seite(n) 49. MH 9
Payutto, P. A. 1999: Buddhistische Ökonomie - Mit der rechten Absicht zu Wohlstand und Glück. Bern: Fischer Media. Seite(n) 161. MK 33
Péguy, Charles. 2017: Das Geld. Berlin: MSB Matthes & Seitz Berlin. OH 35
Peisl, Henriette J. 1995: Unsere Umwelt - Einsichten in ein komplexes System. Altenkessel: snk. Seite(n) 352. MF 5
Pembrook, Konrad (= Karl Polenske). 1947: Leitfaden FFF - Moderne Einführung in das Wesen des Geldes, der Währung und des Bodenrechts. Schienen: Selbstverlag. Seite(n) 32. GH 15
Penserot, Fritz. 1982: Ist dies unser Staat? Der wohltemperierte Baybach-Bote - Vereinsschrift der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck. Seite(n) 6. LC 28
Pentzlin, Heinz. 1982: Das Geld. Berlin, Frankfurt: Ullstein. Seite(n) 249 - 250, 273. LC 33
Pentzlin, Heinz. 1982: Das Geld. Berlin, Frankfurt, Wien: Ullstein. Seite(n) 373. LC 40
Perina, Udo. 1998: Verflucht seien die Zinsen. Berliner Zeitung. MI 70
Perkins, John. 2005: Bekenntnisse eines Economic Hit Man - Unterwegs im Dienst der Wirtschaftsmafia. München: Riemann Verlag - One Earth Spirit. Seite(n) 383. NF 124
Perm, Peter (= Joesef Hüwe). 1985: Der Abfall von Rom - Ein Fantasiebericht aus künftiger Vergangenheit. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 15. LF 30
Peser, Christ. 1932: Das neue Zeitalter. Köln: Verlag "Der Freiwirt". Seite(n) 16. FC 18
Peser, Christ. o.J. (1932): Wer gibt der Welt den Frieden? - FFF! (Nr. 1). Köln: Verlag "Der Freiwirt". Seite(n) 16. FA 11
Peser, Christ. o.J. (ca. 1932): 20 Millionen Deutsche Opfer des Goldgötzen! Köln: Verlag Freiwirtschaftswerbung. Seite(n) 32. FC 56
Pessoa, Fernando. 1998: Ein anarchistischer Bankier - Ein ganz ausgefallenes Abendessen. Berlin: Wagenbach. Seite(n) 93. MI 93
Pestalozzi, Dorothee. 1992: Wege zur Verwirklichung einer natürlichen Wirtschaftsordnung. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 136 - 137. MC 13
Pestalozzi, Hans A. 1983: Nach uns die Zukunft - Von der positiven Subversion. München: Goldmann Taschenbuch Verlag. Seite(n) 167. LD 59
Peters, Christel. o.J. (1932): Zwei Milliarden Menschen suchen einen Verbrecher. Köln: Verlag Freiwirtschaftswerbung. Seite(n) 194. FC 57
Peters, Jan. 1980: Die Geschichte alternativer Projekte von 1800 - 1975. Berlin: Guhl. Seite(n) 383. LA 42
Peters, Karl-Heinz. 1971: Die Bodenreform - Ende eines Kompromisses. Hamburg: Hammonia. Seite(n) 147. KB 13
Petersen, Frank. 2007: Interkulturelle Gärten in Berlin. Berlin: Der Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration. Seite(n) 57. NH 125
Petitpierre, Max. 1950: Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über das Volksbegehren betreffend Revision von Artikel 39 der Bundesverfassung (Freigeldinitiative) vom 21.4.1950. Bern. Seite(n) 21. HA 27
Petrick, Joachim. 2016: Luther, Gesell, Draghi und zinsloses Geld. der Freitag vom 6. Dezember. Seite(n) 2. OG 24
Petrowitsch, Stephan. 2004: Die Kraft gelebter Visionen - Mit Liebe und Erfolg zu neuen Perspektiven. Petersberg: Via Nova. Seite(n) 243. NE 131
Petschow, Dieter. 2003: Wir können nicht Gott dienen und dem Mammon. Heidelberg: Kairos Europa. Seite(n) 11. ND 40
Peukert, Helge. 2009: Rudolf Goldscheid - Menschenökonom und Finanzsoziologe. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. Seite(n) 130. NK 140
Peukert, Helge. 2010: Die große Finanzmarktkrise - Eine staatswissenschaftlich-finanzsoziologische Untersuchung. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 557. OA 97
Peukert, Helge. 2011: Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise - Eine kritisch-heterodoxe Untersuchung (2. korrigierte und erweiterte Auflage). Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 617. OB 32
Peukert, Helge. 2013: Das Moneyfest - Ursachen und Lösungen der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise. Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 157. OD 10
Peukert, Helge. 2015: Das Moneyfest - Ursachen und Lösungen der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise - 2. Auflage. Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 184. OF 7
Pfannkuche, Ludwig. 1975: Kybernetik - Das Ganzheitsdenken. Hildesheim: Selbstverlag. Seite(n) 35. KF 11
Pfannschmidt, Martin. 1990: Vergessener Faktor Boden - Marktgerechte Bodenbewertung und Raumordnung. (2. Aufl.). Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 211. MA 50
Pfau, Klaus-Christoph. 1999: 50 Jahre Soziale Marktwirtschaft oder: Regiert das Geld die Welt? In: Hildegard Hamm-Brücher (Hrsg.). "Ungehaltene Reden" mündiger Bürgerinnen und Bürger. München: DTV. Seite(n) 44 - 47. MK 61
Pfeffer, Claus-Peter. 2004: Plutopia - Wirtschaft einmal rational. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Kultur. Seite(n) 306. NE 116
Pfeifer, Herbert. 2007: Geisteskämpfe im Übergang vom finsteren zum lichten Zeitalter. Der Europäer. Seite(n) 28 - 33. NH 22
Pfeiffer, Herbert. 1987: Ökologie und Staatshaushalt. (Sonderdruck aus "Fragen der Freiheit", Nr. 188). Aachen: Helmut Creutz. Seite(n) 15. LH 22
Pfeiffer, Herbert. 1987: Ökologie und Staatshaushalt. (Sonderdruck aus "Fragen der Freiheit", Nr. 188). Aachen: Helmut Creutz. Seite(n) 19. L H 30
Pfister, Fritz. 1924: Volkswirtschaftliches Rechenbuch. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 56 + 14. EE 8
Pfister, Fritz. 1934: Freiwirtschaftliche Beiträge zur Währungsfrage: 1. Die Schweizerische Nationalbank als Krisenmacherin, 2. Die Bedeutung des Wechselkurses für unseren Außenhandel. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 64. FE 4
Pfister, Fritz. 1944: Nationale und internationale Preispolitik nach dem Krieg. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 29. GE 3
Pfister, Fritz. 1951: Goldwährung oder Vernunft. Bern: Verlag "Freies Volk". Seite(n) 24. HB 13
Pfister, Fritz. o.J. (1943): Währungspolitische Ursachen der gegenwärtigen Teuerung und die Verantwortung der Schweizerischen Nationalbank. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 15. GD 5
Pfluger, Victor. 1927: Die drei großen F - Eine kritische Studie über Gesells Lehre. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. Seite(n) 94. EH 10
Pfluger, Victor. 1942: Die berühmte Zinsencyklika 'Vix pervenit'. Basel: Nazareth Verlag. Seite(n) 30. GC 3
Pfluger, Victor. 1948: Geldmoral. Walchwil: Selbstverlag. Seite(n) 48. GI 13
Physiokratische Bewegung (Hrsg.). o.J. (ca. 1920): Organisationsplan zum Aufbau der Physiokratischen Vereinigung. o.O. (eventuell Wuppertal): Selbstverlag. Seite(n) 18. EA 42
Physiokratische Vereinigung (Hrsg.). 1919: Ziele und Satzung der Physiokratischen Vereinigung. Berlin: Physiokratischer Verlag. Seite(n) 16. DK 23
Pichler, Reinhard. 1995: Von der Sterilität zur Fruchtbarkeit des Geldes - Die Darlehens- und Zinsfrage in Moraltheologiehandbüchern zwischen 1850 - 1960). Wien. Seite(n) 125. MF 31
Pick, Albert. 1978: Papiergeld-Lexikon. München: Mosaik. Seite(n) 136 - 137, 329 - 330. KI 24
Pick, Walter. 1930: Die Zinstheorie Silvio Gesells. Marburg. Seite(n) 63. FA 10
Picon, Gaetan. 1975: Honoré de Balzac in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (16. - 20. Tausend). Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 176. KF 26
Piechocki, Reinhard. 1995: Was ist Nachhaltigkeit? In: Evangelische Akademie Thüringen (Hrsg.). Der Ast auf dem wir sitzen. Neudietendorf. Seite(n) 6 - 23. MF 28
Piechocki, Reinhard. 2005: Altäre des Fortschritts und Aufklärung im 21. Jahrhundert. Jahrbuch Ökologie 2005. München: Beck. Seite(n) 1 - 43. NF 67
Pieck, Wilhelm. 1945: Bodenreform - Junkerland in Bauernhand. Berlin: Verlag Neuer Weg. Seite(n) 39. GF 11
Pieck, Wilhelm. 1955: Junkerland in Bauernhand. Berlin: Dietz. Seite(n) 56. HF 17
Pieper, Niklas. 2002: Die rechtliche Struktur bargeldloser Verrechnungssysteme unter besonderer Berücksichtigung von Barter-Clubs und LET-Systemen. Berlin: Weißensee-Verlag. Seite(n) 308. NC 60
Pietz, Annett. 2005: Denkgefängnis aufbrechen - Interview mit Margrit Kennedy über Komplementärwährungen. Geld. Seite(n) 54 - 56. NF 119
Pikler, Julius. 1927: Zur Frage der Dynamik und der Systematologie des Geldes. Schmollers Jahrbuch LI. 5. Seite(n) 723 - 760. EH 25
Pinter, Ilona. 1997: Erstes Wirtschaftssymposium der HIFA-Hungaria Sektion INWO 24. - 27. April 1997 in Gödöllö-Mariabesnyö bei Budapest. Wien: INWO-Österreich. Seite(n) 103. MH 80
Piper, Nikolaus. 2014: Brauchen wir ein neues Geld? Süddeutsche Zeitung vom 26. November, Nr. 272. Seite(n) 17. OE 33
Piper, Nikolaus. 2018: Bodensperre. Süddeutsche.de - Pipers Welt. Seite(n) 1 - 3. OI 29. (Ausdruck)
Piper, Nikolaus. 2019: Wo Hitler Wirtschaft lernte - Das "Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft" lieferte ihm wichtige Argumente. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 5. OK 31
Piper, Nikolaus (Hrsg.). 1994: Die großen Ökonomen. Hamburg: Schäffer-Poeschel und ZEITVERLAG G. Bucerius. Seite(n) 308. ME 5
Pircher, Wolfgang (Hrsg.). 2000: Sozialmaschine Geld - Kultur, Geschichte. Frankfurt: Anabas. Seite(n) 270. NA 48
Pircher, Wolfgang (Hrsg.). 2000: Sozialmaschine Geld: Kunst, Positionen. Frankfurt: Anabas. Seite(n) 199. NA 49
Pirker, Reinhard. 2007: Der Markt macht's möglich. zeit-online. NH 34
Pistor, Katharina. 2020: Der Code des Kapitals - Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Berlin: Suhrkamp Verlag. Seite(n) 437. PA 15
Pius XI. 1931: Enzyklika "Quadragesimo anno" über die soziale Ordnung. o.O.: o.V. Seite(n) 80. FB 17
Platon. 1974: Die Gesetze. In: Olaf Gigon (Hrsg.). Zürich, München: Artemis. Seite(n) 167 - 200, 457 - 473. KE 25
Pleister, Swantje. 2005: Komplementäre Währungssysteme - Praxisbeispiel Chiemgauer. Oldenburg. Seite(n) 27. NF 84
Plettenbacher, Tobias. 2008: Neues Geld - Neue Welt - Die drohende Wirtschaftskrise - Ursachen und Auswege. Wien: Planet Verlag der Grünen Bildungswerkstatt. Seite(n) 151. NI 36
Plickert, Philip. 2014: Ökonom Rogoff will Bargeld abschaffen. Frankfurter Allgemeine - Meine Finanzen vom 19. November. Seite(n) 2. OE 35
Plickert, Philip. 2016: Der Mann, der das Geld entwerten wollte. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 7. März. Seite(n) 18. OG 22
Plickert, Philip. 2016: Die Geldverschwörer. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 8 vom 28. Februar. OG 21
Plickert, Philip. 2019: Strafzinsen auf Bargeld. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Seite(n) 18. OK 39
Plöckinger, Othmar. 2018: Gottfried Feders Einfluss auf die wirtschafts- und staatspolitischen Vorstellungen der frühen NSDAP und auf Hitlers "Mein Kampf". Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Band 105). Seite(n) 497 - 527. OI 28. (Kopie)
Plonz, Sabine. 1998: Zukunft der Arbeit - Kritik der Politischen Ökonomie und feministische Ethik. Schlangenbrut - Streitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen. Seite(n) 11 - 14. MI 39
Poetschke, Jaqueline. 1997: Was Politiker von Müttern lernen können. dhg-Rundschau. Seite(n) 1 - 2. MH 128
Pohl, Rüdiger. 2007: Brauchen wir "Folklorewährungen"? Halle/S.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 7. NH 97
Polenske, Karl. 1909: Forschungen zur Bodenreform: I. Boden und Kapital im Recht - eine Grundlegung, II. Die Rechtserstreckung von Boden auf Bau und Baustoff und das Baugläubigerpfandrecht im römischen Recht. Jena: Fischer. Seite(n) 99. CK 4
Polenske, Karl. 1910: Forschungen zur Bodenreform: III. Der Baugläubigerschutz im Mittelalter und in der Neuzeit. Jena: Fischer. Seite(n) 106. DA 3
Polenske, Karl. 1911: Brokatene Sonette. o.O. (Berlin): Physiokratischer Verlag. Seite(n) 31. DB 7
Polenske, Karl. 1919: 10 Tage Rätefinanzminister - Lustspiel in drei Aufzügen. Umsturz und Aufbau. (Heft 3). Oranienburg-Eden: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 56. DK 11
Polenske, Karl. 1919: An Alle! - Das proletarische Finanz- und Wirtschafts-Programm des Volksbeauftragten der ersten bayerischen Räteregierung Silvio Gesell. (Auflage: 5. Tausend.). Berlin-Steglitz: Verlag Freiland-Freigeld-Bund. Seite(n) 21. DK 8
Polenske, Karl. 1919: Goethe und der Umsturz - eine physiokratische Faustdeutung. (Nr. 1). Berlin, Greifswald: Horandverlag. Seite(n) 18. DK 9
Polenske, Karl. 1919: Mein Weg zur Arbeiterpartei - In eigener Sache - in aller Sache. Umsturz und Aufbau. (Heft 2). Berlin-Steglitz: Verlag des Freiland-Freigeld-Bundes. Seite(n) 19. DK 10
Polenske, Karl. 1920: Karl Marx und das Freigeld. Oranienburg-Eden: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 4. EA 25
Polenske, Karl. 1921: Die Leichen des Preisabbaues, seinen Hyänen, seine Hintermänner. Hamburg: Freigeld-Freiland-Verlag. Seite(n) 4. EB 15
Polenske, Karl. 1921: Freiheit und Freundschaft - FFF-Regierungsprogramm. Oranienburg: Selbstverlag. Seite(n) 8. EB 21
Polenske, Karl. 1922: Die Befreiung Siziliens - Drama in vier Auszügen. Oranienburg-Berlin: Verlag Paul Eymmer. Seite(n) 44. EC 27
Polenske, Karl. 1924: Der Weltdeutsche Heft 1. Oranienburg: Verlag Henny Polenske. Seite(n) 48. EE 17
Polenske, Karl. 1926: Sonne zu Dir - Ein Lied auf dem Wege zur Erdengartenstadt. Oranienburg-Eden: Verlag Henny Polenske und Tochter. Seite(n) 16. EG 20
Polenske, Karl. 1931: Die Geldreform - Grundsätzliches - Geschichtliches - Geschäftliches. Oranienburg: Verlag des Bundes dt. Geld- und Währungsreformer. Seite(n) 48. FB 35
Polt-Heinzl, Evelyne. 2009: Einstürzende Finanzwelten - Markt, Gesellschaft & Literatur. Wien: Sonderzahl Verlag. Seite(n) 238. NK 92
Polt-Heinzl, Evelyne, & Schmidjell, Christine. 1998: Das liebe Geld. Stuttgart: Reclam. Seite(n) 190. MI 129
Popescu, Oreste. 1965: Silvio Gesell. Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. (Bd. 4). Göttingen. Seite(n) 426 - 427. IF 9
Popp, Andreas. 2008: Der Währungscountdown - Das verfehlte Geldsystem - Ursachen und Lösungen. München: FinanzBuch Verlag. Seite(n) 239. NI 88
Popp, Klaus. 1994: Geld regiert die Welt - Geld ruiniert die Welt. Der Dritte Weg. Seite(n) 18. ME 35
Popp, Klaus. 1997: Hohe Zinsen machen uns kaputt. Energiedepesche. Seite(n) 22 - 23. MH 19
Popp, Klaus. 1998: Zinswahnsinn - Das Ende von Wachstumszwang und Ausbeutung. Frankfurt: INWO-Deutschland. Seite(n) 157. MI 23
Popp, Klaus. 2006: Das Märchen vom guten Zins - Auswege aufzeigen und Krisen verhindern mit Fairconomy. München: Signum. Seite(n) 180. NG 1
Popp, Klaus. 2007: Fressen fürs Wirtschaftswachstum. Ökostadt-Report. Seite(n) 40 - 41. NH 104
Popp, Klaus. 2007: Zwischenbilanz - Erfahrungen aus 19 Jahren Geldreform-Bewegung. Düsseldorf: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 26. NH 119
Poser, Jonas von. 2006: Monetäre Grundlagen regionaler Komplementärwährungen. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 39. NG 80
Postwachstum, Arbeitskreis (Hrsg.). 2016: Wachstum - Krise und Kritik - Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt/M.: Campus Verlag. Seite(n) 315. OG 19
Potempa, Georg. 1978: Geld - "Blüte des Bösen"? - Literarisch-finanzielle Themen bei Dante, Goethe und Thomas Mann. Oldenburg: Buchhandlung Holzberg. Seite(n) 8 - 21. KI 32
Pound, Ezra. 1985: Usura - Cantos XLV und LI - Texte, Entwürfe und Fragmente. In: Eva Hesse (Hrsg.). Zürich: Verlag Die Arche. Seite(n) 156. LF 16
Praetorius, Christiane. 2011: John Maynard Keynes, der glamouröse Ökonom. Stuttgart: Manuskript einer SWR2-Sendung am 19.4.2011 um 8.30 Uhr - 9.00 Uhr in der Sendereihe "Wissen". Seite(n) 10. OB 6
Praetorius, Ina. 1993: Die feministische Theologie und das Geld. Geld und Gott. Seite(n) 5 - 10. MD 71
Prammer, Thomas. 2016: Die Idee des Freigeldes im historischen und zeitgenössischen Diskurs - Hintergründe zu Negativzinsen europäischer Zentralbanken seit der Weltwirtschaftskrise 2008 Wien: unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Wirtschaftsuniversität. Seite(n) 54. OG 20
Preiser, Erich. 1964: Franz Oppenheimer - Gedenkrede zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. (Bd. 176). Seite(n) 481 - 491. IE 16
Preisinger, Alexander. 2004: "Wenn überall das Geld fehlt, warum nicht eigenes machen?" - Theorie und Praxis der Komplementärwährungen. Wien: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 15. NE 85
Preisinger, Alexander & Harrant, Bernadette. 2010: Neureiche, Schieber und Spekulanten - Ökonomie in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit. Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. (54. Jg.). Seite(n) 52 - 63. OA 17
Preissing, Sigrun. 2009: Tauschen - Schenken - Geld? Ökonomische und gesellschaftliche Gegenentwürfe. Berlin: Dietrich Reimer Verlag. Seite(n) 214. NK 8
Prem, Martin. 2009: "Zinsen lassen Menschen verarmen". Münchener Merkur. Seite(n) 1. Link: http://www.merkur-online.de/nachrichten/wirtschaft/wirtschaftskrise-zinsen-lassen-menschen-verarmen-277426.html. NK 56
Presse, André & Werner, Götz. 2007: Das Altern des Geldes. zeit-online. NH 27
Preuß, Ulrich. 1989: Rezension "Gleiche Freiheit" von Dieter Suhr. Zeitschrift für Rechtspolitik. Seite(n) 150. LK 9
Preuss, Walter. 1964: Franz Oppenheimers wissenschaftliche Bedeutung. Bulletin des Leo Baeck Instituts. Seite(n) 56 - 68. IE 19
Preußler, Christfried. 1991: Vom Zuspruch des Feldweges - Aufruf zur Umkehr in schwerer Zeit. Freiburg: Schillinger. Seite(n) 33. MB 17
Preußler, Christfried. 1991: Wir sind noch zu retten! raum & zeit. Seite(n) 24 - 30. MB 13
Pribram, Karl. 1998: Geschichte des ökonomischen Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag. Seite(n) Kopien der Seiten 382 - 384, 396 - 399, 446 - 447, 458 - 460, 620 - 626, 694 - 697, 933 - 945. MI 142
Priebe, Hermann. 1985: Die subventionierte Unvernunft - Landwirtschaft und Naturhaushalt. (3. Aufl.). Berlin: Siedler. Seite(n) 340. LF 50
Printz, Andreas. 1994: Der Begründer der Freiwirtschaftslehre Silvio Gesell 1862 - 1930. Aachen. Seite(n) 20. ME 29
Probst, Jürgen. 1998: Fehlentwicklungen einer Zinswirtschaft - Ein Ausflug durch das Ausgeblendete. (2. Aufl.). Hannover: Selbstverlag. Seite(n) 56. MI 27
Proiss, Wolfgang. 2012: Griechen sollen Sonder-Euro kriegen. Financial Times Deutschland vom 28.3.2012. Seite(n) 1. Link: http://www.ftd.de/politik/international/:ftd-gespraech-mit-polens-notenbankchef-griechen-sollen-sonder-euro-kriegen/70015611.html. OC 29
Projekt Herzgehirn (Hrsg.). 1994: Die Zeitbombe - Eine Ausstellung zum Verhältnis von Kunst und Geld (von Sol Lyfond). Köln: o.V. Seite(n) 32. ME 24
Proudhon, Pierre Joseph. 1905: Was ist das Eigentum? - Untersuchungen über den Ursprung und die Grundlagen des Rechts und der Herrschaft. Berlin: Zack. Seite(n) 235. CF 2
Proudhon, Pierre Joseph. 1920: Die Volksbank. In: Karl Diehl & Paul Mombert (Hrsg.). Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie. (Bd. 11, Teil 1). Karlsruhe: Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag. Seite(n) 242 - 274. EA 49
Proudhon, Pierre Joseph. 1963: Ausgewählte Texte. In: Thilo Ramm (Hrsg.). Stuttgart: K.F. Köhler. Seite(n) 363. ID 19
Proudhon, Pierre Joseph. 1969: Bekenntnisse eines Revolutionärs. Hamburg: Rowohlt. Seite(n) 235. IK 18
Proudhon, Pierre Joseph. 1970: Von der Anarchie zur Pornokratie. Zürich: Arche. Seite(n) 45. KA 15
Proudhon, Pierre Joseph. 1971: Was ist das Eigentum? Graz: Verlag für Sammler. Seite(n) 233. KB 9
Proudhon, Pierre Joseph. 1986: Die Tauschbank (Die Volksbank). Wien: Monte Verita. Seite(n) 53. LG 54
Proudhon, Pierre Joseph. 2000: Kleiner politischer Katechismus. (2. Aufl.). Frankfurt: Edition AV 88. Seite(n) 57. NA 13
Proudhon, Pierre Joseph. 2003: System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends. In: Lutz Roemheld & Gerhard Senft (Hrsg.). Berlin: Kramer. Seite(n) 586. ND 2
Proudhon, Pierre Joseph. 2009: Handbuch des Börsenspekulanten (hrsg. von Gerhard Senft). Münster: LIT-Verlag. Seite(n) 313. NK7
Proudhon, Pierre Joseph. 2010: Theorie des Eigentums. Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 186. OA 83
Proudhon, Pierre Joseph. 2012: Theorie der Steuer (übersetzt von Lutz Roemheld und mit einem Vorwort von Dirk Löhr). Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 356. OC 3
Proudhon, Pierre Joseph. 2020: Was ist das Eigentum? - Zweite Denkschrift - Brief an Herrn Blanqui über das Eigentum (1841) - Hrsg. von Gerhard Senft. Wien: Verlag Monte Verità. Seite(n) 347. PA 2. (doppelt vorhanden)
Prüller, Michael. 2007: Monopol, Mammon, Moral - Zur Entstehung des Spiels "Monopoly". Die Presse (Wien) vom 8.9.2007. Seite(n) 2. NH 14
Prüm, Christoph. o.J. (1999): Ein Erbrechtsreformvorschlag als 'sanfter Weg' zu einer gerechten Vermögensverteilung. In: Stiftung für Ökologie und Demokratie (Hrsg.). Reform des Erbrechts - Dem Kapitalismus den Stachel nehmen? (Tagungsdokumentation: Tagung vom 30. Oktober bis 1. November 1998, Frankenakademie Schloss Schney, Lichtenfels). Bonn, Rülzheim: Selbstverlag. Seite(n) 58 - 87. MI 109
Puhle, Matthias (Hrsg.). 1992: Erzbischof Wichmann (1152 - 1192) und Magdeburg im hohen Mittelalter. Magdeburg: Magdeburger Museum. Seite(n) 276. MC 88
Pühringer, Markus. 2013: Im Bann des Geldes - Eine Anleitung zur Überwindung des Kapitalismus. Wien: planet VERLAG. Seite(n) 377. OD 9
Purwin, Stefan. 1999: Time is NOT money! – Tauschringe - Lokale Ökonomie selbstbestimmt und gleichberechtigt. WSI-Mitteilungen. Seite(n) 268 - 273. MK 98
Puschner, Uwe. 2001: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich: Sprache - Rasse - Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Seite(n) 464. NB 4
Pye, Philip. 1921: Freiwirtschaft (Free-Economy): Ein Ausweg gegenüber der vermeintlichen Zwangswahl zwischen Kapitalismus und Sozialisierung. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 16. EB 11
Quitt, Leopold. 1921: Gottfried Feder und die Lösung der Staatsschuldenfrage. Volk und Gemeinde - Nationalsozialistische Monatshefte. Seite(n) 252 - 260. EB 40
Quitt, Leopold. 1934: Ein Brief an den Gouverneur der csl. Nationalbank, Prof. Englis. Neu-Titscheiner Zeitung. (Nr. 32). FE 24
Quitt, Leopold. 1937: Die Freiwirtschaft und die Tschechoslowakei - Ein Beitrag zur Lösung des Krisen- und Minderheitenproblems. Schönlinde/Tschechoslowakei: Verlag "Der neue Tag". Seite(n) 80. FH 22