ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _R | zurück zur Übersicht > |
Raap, Jürgen (Hrsg.). 2000: Das Schicksal des Geldes - Kunst und Geld - Eine Bilanz zum Jahrtausendwechsel. Kunstforum International. (Bd. 149). Wetzlar: Schulte. Seite(n) 489. NA 45
Racek, Alfred. 2001: Befreiungsphilosophie des Geldes. Wien: Thaur. Seite(n) 268. NB 71
Radecke, Wilhelm. 1932: Der Weg aus der Not - Die Arbeitsdienstpflicht des Geldes und Gottfried Feders Fehler (+ Anhang: Nebel in der Nationalökonomie). Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 27 + 10. FC 13
Radecke, Wilhelm. 1951: Die Kaufkraftbeständigkeit von Geldanlagen als Voraussetzung für die Bildung echten Sparkapitals. Essen: Verlag Walter Witzel. Seite(n) 10. HB 18
Radecke, Wilhelm. 1952: Radecke-Plan zur Ordnung des deutschen Geld- und Finanzwesens. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 3. HC 11
Radecke, Wilhelm & Noack, Ulrich & Eberlein, Willi. 1952: Das Ulmer Manifest vom 29.9.1952. Lüdenscheid: Logos. Seite(n) 5. HC 12
Radermacher, Franz Josef. 2002: Balance oder Zerstörung - Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweit nachhaltigen Entwicklung. Wien: Ökosoziales Forum Europa. Seite(n) 312. NC 70
Radermacher, Franz Josef. 2004: Welt in Balance - Zukunftschance Ökosoziale Marktwirtschaft. Hamburg: Global Marshall Plan Initiative. Seite(n) 169. NE 154
Radermacher, Franz Josef. 2007: Die Globalisierung besser gestalten - Wo sind die entscheidenden Schrauben? Gaia - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft. Seite(n) 10 - 11. NH 2
Radikalsoziale Freiheitspartei RSF (Hrsg.). 1948: Zurück zum Faschismus oder vorwärts zur Freiwirtschaft? Lüdenscheid: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 17. GI 65
Radikalsoziale Freiheitspartei RSF (Hrsg.). o.J. (ca. 1946): Sofortprogramm für die Neuordnung des Geld- und Finanzwesens und Programm für die Einführung eines sozialen Bodenrechts. (Nr. 2). Lüdenscheid: Selbstverlag. Seite(n) 31. GI 29
Radikalsoziale Freiheitspartei RSF (Hrsg.). o.J. (ca. 1948): Aktionsprogramm und Satzung. (Nr. 1). Lüdenscheid: Selbstverlag. Seite(n) 15. GI 28
Radikalsoziale Freiheitspartei RSF (Hrsg.). o.J. (ca. 1950): Deutschlands neuer Weg - Aktionsprogramm der Radikalsozialen Freiheitspartei. Lüdenscheid: Logos. Seite(n) 16. HA 12
Raffer, Kunibert. 1995: Eine Antwort auf Helmut Creutz. In: Evangelische Akademie Thüringen (Hrsg.). Der Ast auf dem wir sitzen. Neudietendorf. Seite(n) 34 - 37. MF 28
Ragaz, Leonhard. 1947: Die Bibel - eine Deutung, Band 2 (Moses). Zürich: Diana. Seite(n) 127 - 139. GH 19
Ragaz, Leonhard. 1949: Die Propheten. Die Bibel - Eine Deutung. (Band 4). Zürich: Diana. Seite(n) 274. GI 67
Ragaz, Leonhard. 1972: Von Christus zu Marx - von Marx zu Christus. Hamburg: Furche. Seite(n) 207. KC 23
Ragaz, Leonhard. o.J. (1936): Sinn und Werden der Religiös-Sozialen Bewegung. Zürich: Religiös-soziale Vereinigung der Schweiz. Seite(n) 48. FG 28
Rahmstorf, Stefan & Schellnhuber, Hans Joachim. 2006: Der Klimawandel - Diagnose, Prognose, Therapie. München: C.H. Beck Verlag. Seite(n) 144. NG 76
Rakowitz, Nadja. 2000: Die Kritik am Zins - Eine Sackgasse der Kapitalismuskritik. Frankfurt: Sozialistische Studentenvereinigung. Seite(n) 12. NA 75
Rakowitz, Nadja. 2002: Auf Kosten der anderen - Die Abschaffung des Zinses als Sackgasse der Kapitalismuskritik. iz3w. Seite(n) 19 - 21. NC 35
Rakowitz, Nadja. 2007: Kritik der einfachen Warenproduktion. Ludwigsburg: vervielfältigtes Manuskript eines Vortrags beim Rosa-Luxemburg-Forum Baden-Württemberg. Seite(n) 2. NH 52
Ramm, Thilo (Hrsg.). 1956: Der Frühsozialismus - Ausgewählte Quellentexte. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. Seite(n) 397. HG 22
Ramp, Ernst. 1949: Das Zinsproblem: Eine historische Untersuchung. Zürich: Zwingli. Seite(n) 121. GK 26
Rams, Andreas & Ehrentreich, Normann. 1996: Arbeitslosigkeit - wie kann sie überwunden werden? Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 117. MG 21
Ramus, Pierre. 1923: "Freigeld" - Illusion oder direkter Kampf gegen jegliche Herrschaft und Knechtung? Erkenntnis und Befreiung - Organ des herrschaftsfreien Sozialismus. (Jg. 5). Seite(n) 4. ED 20
Ramus, Pierre. 2017: Gesammelte Werke Band 1 (hrsg. von Gerhard Senft). Wien: Verlag Monte Verità. Seite(n) 284. OH19
Rapp, Arthur. 1948: Die Entwertung des Freiheitsbedürfnisses als Triebkraft der politischen Erhebung und deren Folgen für die freiwirtschaftliche Bewegung. Schwenningen: Selbstverlag. Seite(n) 32. GI 6
Rapp, Arthur. 1981: Neue Freigeld-Technik durch eine modifizierte Renovatio Monetarum. (2. erweiterte Aufl.). München: Selbstverlag. Seite(n) 73. LB 7
Rapp, Arthur. 1985: Anspruch und Realität im Kampf der FSU gegen die Arbeitslosigkeit. München. Seite(n) 22. LF 43
Rapp, Anselm. 1991: Wie verantwortlich gehen Christen mit Geld um? Evangelisches Sonntagsblatt Bayern. MB 14
Rapp, Maria. 1985: Georg Blumenthal. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 4. AB 9
Rapp, Maria. 1987: Meine Erinnerungen an Silvio Gesell. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 45. AB 17
Rapp-Blumenthal, Maria. 1988: Erinnerungen an Silvio Gesell und Georg Blumenthal. München: Privatdruck. Seite(n) 44. AB 23
Rapp-Blumenthal, Maria. 1990: Erinnerungen an Silvio Gesell und Georg Blumenthal. Konstanz: Internationalen Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung. Seite(n) 111. AB 24
Raschke, Markus. 2011: Gerechter Lohn wie im Himmel, so auf Erden. Würzburg: Echter Verlag. Seite(n) 150. OB 22
Rath, Kai Peter. 2006: Bei Null anfangen - Interview mit Martin Walser über seinen Roman "Angstblüte". Wirtschaftswoche. Seite(n) 3 und 91 - 93. NG 32
Rath, Wilhelm. 1933: Die Freigeldlehre und die Notenbankpolitik. Bankwissenschaft. (Jg. 10). Seite(n) 35 - 45. FD 51
Rathgeber, Daniel. 1945: Mein volkswirtschaftliches Wörterbuch. Schrozberg: Selbstverlag. Seite(n) 111. GF 9
Rathke, Alexander & Sturm, Jan-Egbert & Abberger, Klaus. 2018: "Vollgeld-Initiative" gefährdet Geldwertstabilität. Wirtschaftsdienst Nr. 5. Seite(n) 362 - 364. OI 14
Rattner, Josef. 2002: Geld, Macht und die menschliche Psyche. miteinander leben lernen. Seite(n) 25 - 36. NC 49
Ratz, Michael. 1973: Bodenpolitik in der BRD - Kritik und demokratische Alternativen. Hefte zu politischen Gegenwartsfragen. Seite(n) 16 - 48. KD 18
Rätz, Werner & Egan-Krieger, Tanja von (Hrsg.). 2011: Ausgewachsen! - Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben. Hamburg: VSA-Verlag. Seite(n) 187. OB 29
Rau, Joachim. 2001: Märkte - Mächte - Monopole - Was die Wirtschaft im Innersten zusammenhält. Zürich: Conzett. Seite(n) 359. NB 79
Rauch, Fred & Bonifazius, Adalbertus. 1937: Die Geschichte vom Gelde. Bücher der Freiheit 5. Schönlinde/Tschechoslowakei: Verlag "Der neue Tag". Seite(n) 40. FH 11
Rauch, Hermann. 1950: Kampf dem § 218. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 30. HA 5
Raworth, Kate. 2018: Die Donut-Ökonomie - Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. München: Carl Hanser Verlag. Seite(n) 413. OI 1
Reber, Walter. 1987: Freiwirtschaft - Kurze Übersicht. Helsinki: Yleisjäljennös OY. Seite(n) 14. LH 10
Reber, Walter. 1991: Freiwirtschaft - Was ist das? o.O.: o.V. Seite(n) 15. MB 43
Recktenwald, Horst Claus (Hrsg.). 1971: Geschichte der Politischen Ökonomie. Stuttgart: Kröner. Seite(n) 633. KB 10
Reese, Günter. 1990: Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon - Biblisch-theologische Einsichten zur Zinsfrage. In: Pax Christi Freiburg (Hrsg.). Ist Zins Verbrechen - Wucher notwendig? Die Zinsfrage als Schlüssel zur Schuldenkrise. Freiburg: o.V. Seite(n) 13 - 26. MA 10
Regnault, Paul. 1930: Der Wirtschaftsirrtum der Nationalsozialisten. (Nr. 2). Erfurt: Verlag der FZ. Seite(n) 16. FA 12
Reheis, Fritz. 2003: Entschleunigung - Abschied vom Turbokapitalismus. München: Riemann. Seite(n) 320. ND 14
Reheis, Fritz. 2008: Befreiung vom Hamsterrad. Junge Kirche. Seite(n) 29 - 38. NI 79
Reheis, Fritz. 2011: Wo Marx Recht hat. Darmstadt: Primus Verlag. Seite(n) 208. OB 61
Reheis, Fritz. 2019: Die Resonanz-Strategie - Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen. München: oekom Verlag. OK 19
Reher, Andrea. 2010: Taler, Taler du musst wandern - Eine Betrachtung zum Zins und zum Geldwesen bei Silvio Gesell und John Maynard Keynes. Berlin: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 95. OA 67
Reich, Utz Peter. 1990: Geld und Gleichgewicht - Zu einem Aufsatz von Hans Christoph Binswanger. o.O.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 6. MA 29
Reichert, Wolf-Gero. 2008: Cash statt Crash. Querblick - Ökumenisches Netzwerk Kirche von unten. Seite(n) 4 - 10. NI 72
Reichesberg, Noam. 1923: Leitsätze zur Beurteilung der Freiland- und Freigeldtheorie. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik. Seite(n) 169 - 176. ED 13
Reichhardt, Hans J. (Hrsg.). 1989: Gustav Lilienthal 1849 – 1933 - Baumeister, Lebenreformer, Flugtechniker. Berlin: Stapp. Seite(n) 187. LK 52
Reichsbund Deutscher Technik (Hrsg.) & Goebel, Ernst (Autor). 1927: Absatzstockung und Arbeitslosigkeit und ihre Beseitigung. Schriften des RDT, Technisch-wirtschaftliche Folge. (Heft 2). Berlin: Verlag RDT. Seite(n) 47. EH 5
Reichsbund Deutscher Technik (Hrsg.) & Goebel, Ernst (Autor). 1932: Tauschmittel und Währung. (Nr. 4). Berlin: Verlag RDT. Seite(n) 26. FC 12
Reifner, Udo. 2010: Die Geldgesellschaft - Aus der Finanzkrise lernen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Seite(n) Kopien der Seiten 107 - 157 und 200 - 205. OA 53
Reiner, Isabella. 2006: Wirtschaftsethik und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit. München: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 66. NF 122
Reinersmann, Herbert & Birgel, Michael & Lack, Manfred. 1982: Ansätze und Modelle zur Bodenrechtsreform in den Bereichen Eigentumsverfassung, Planungsrecht und Bodenbesteuerung. Dortmund: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 62. LC 41
Reinhold, Thomas. 2009: Der gute Banker von Bochum - Die GLS-Bank. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Seite(n) 37. NK 37
Reisch, Richard. 1933: Der Kampf um das Wörgler "Gemeinde-Schwundgeld". Mitteilungen des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers. (Jg. 15). Seite(n) 177 - 180. FD 54
Reissner, Johannes. 1996: Die innerislamische Diskussion zur modernen Wirtschafts- und Sozialordnung. In: Werner Ende (Hrsg.). Der Islam in der Gegenwart. München: Beck. Seite(n) 151 - 163. MG 61
Reuter, Norbert. 1993: Rezension zu Helmut Creutz "Das Geldsyndrom". Aachen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 2. MD 78
Reuter, Norbert. 1998: Institutionen in der Ökonomik - Zum Verhältnis von 'alter' und 'neuer' Institutionenökonomik. In: Wolfram Elsner (Hrsg.). Ökonomie in gesellschaftlicher Verantwortung - Sozialökonomik und Gesellschaftsreform heute. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 61 - 91. MI 114
Reuter, Norbert. 1998: Wachstumseuphorie und Verteilungsneutralität - Wirtschaftspolitische Leitbilder zwischen Gestern und Morgen. Marburg/L.: Metropolis Verlag. Seite(n) 160. MI 147
Reuter, Norbert. 2009: Stagnation im Trend - Leben mit gesättigten Märkten, stagnierenden Ökonomien und verkürzten Arbeitszeiten. Wissenschaft & Umwelt. Seite(n) 176 - 188. NK 21
Reuter, Norbert. 2014: Die Degrowth-Bewegung und die Gewerkschaften. WSI-Mitteilungen. Seite(n) 555 - 559. OE 29
Reuther, Bernd (Hg.). 2004: Bericht über das Symposium Komplementärwährung am 3.11.2004 in der Ev.-luth. VHS Hesselberg. Gerolfingen-Hesselberg: Selbstverlag. Seite(n) 27. NE 144
Rey, Romeo. 2000: Das neue Geld der Armen - In Argentinien blühen Tauschbörsen. Frankfurter Rundschau. NA 43
Rey, Urjo. 1931: Geldanarchie. Leipzig: Effizienz Verlag. Seite(n) 61. FB 7
Rheinische Volkspartei (Hrsg.). 1947: Frischer Wind vom Rhein - Positive Gedanken zur Politik, Kultur, Sozialreform. (Bd. 1). Düsseldorf: Selbstverlag. Seite(n) 47. GH 6
Rheinische Volkspartei (Hrsg.). 1947: Frischer Wind vom Rhein - Revolutionäre Gedanken zur Wirtschaft, Wiedergutmachung, Volksbetreuung. (Bd. 2). Düsseldorf: Selbstverlag. Seite(n) 39. GH 7
Rhode, Günther (Hrsg.). 1976: Bodenrecht - Lehrbuch. Berlin: Staatsverlag der DDR. Seite(n) 5 - 23. KG 26
Ribbe, Lutz. 2001: Die Wende in der Landwirtschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament". Seite(n) 30 - 38. NB 25
Ricardo, David. 1994: Über Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung. Marburg: Metropolis. Seite(n) 422. ME 51
Rich, Georg. 1984: Die Bedeutung des Notenumlaufs für die Politik der Notenbank. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). Das Freigeld-Experiment von Wörgl. Gaienhofen, Elgg, Linz: Selbstverlag. Seite(n) 85 - 103. LE 15
Richter, Annette. o.J. (1983): Das Wirtschaftswunder von Wörgl. (Nachdruck aus "Arbeit & Wirtschaft", 3/1983). Aachen: Helmut Creutz. Seite(n) 4. LD 13
Richter, Rudolf. 1993: Notgeld Österreich - Deutsch-Österreich und Nachfolgestaaten mit Nebengebieten ab 1918. Regenstauf: Gietl. Seite(n) 12 - 13, 115 - 119. MD 73
Richter, Will. 1918: Die Volkswirtschaft und ihre Beziehungen zur menschlichen Fortpflanzung. Bern: Selbstverlag: SFFB. Seite(n) 7. DI 8
Richters, Oliver & Siemoneit, Andreas. 2019: Marktwirtschaft reparieren - Entwurf einer freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Utopie. München: oekom Verlag. OK 15
Richters, Oliver & Siemoneit, Andreas. 2019: Marktwirtschaft reparieren - Skizze einer freiheitlichen, gerechten und nachhaltigen Wirtschaftsordnung. München: oekom Verlag. Seite(n) 168. OK 2
Richters, Oliver & Siemoneit, Andreas. 2020: System change, not climate change? - Marktwirtschaft zwischen Utopie und Wachstumszwang. ZOE - Discussion Papers Seite(n) 8. PA 35. (Kopie)
Rickens, Christian. 2013: Folgen der Geldschwemme - Die Zinsen schwinden, die Utopie beginnt. Spiegel-Online am 4. März. Seite(n) 2. OD 35
Riedel, Hartwig (Hg.). 2004: Kanon der finanziellen Allgemeinbildung - Umsetzungsbeispiele für die Oberstufe an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg ("Geld und Finanzen" im Neigungsfach Wirtschaft). Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung. Seite(n) 63. NE 145
Riedel, Lisa. 1992: Ein Gang durch Gildenhall. Ruppiner Jahrbuch. Neuruppin: Kreisverwaltung. Seite(n) 12 - 16. MC 97
Riedle, Gabriele. 1992: Paradies sucht Zukunft. Die Zeit. (Nr. 38). Seite(n) 87. MC 36
Rieg, Timo. 2020: Von der Idee, mit Grund und Boden reich zu werden. Köln. Seite(n) 10. PA 20 (Kopie)
Ries, Hans (Hrsg.). 2000: Zwischen Hausse und Baisse - Börse und Geld in der Karikatur. (unveränderter Nachdruck). Stuttgart: Hatje Verlag. Seite(n) 330. NA 50
Rietmann, Josef. 1988: Geschichte des Landes Tirol. (Bd. 4/II). Bozen: Athesia. Seite(n) 915 - 916. LI 65
Rikli, Erika. 1939: Freiwirtschaftsbewegung. Handbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft. (Bd. 1). Seite(n) 454 - 456. FK 9
Ringtausch Genossenschaft (Hrsg.). 1978: Statuten der RTG - Ringtauschgenossenschaft zur gegenseitigen Förderung. Zürich: Selbstverlag. KI 14
Rinser, Luise. 1985: Ich bin eine Antenne - Interview von Frank Meyer mit Luise Rinser. info3 - Zeitschrift für Anthroposophie. Seite(n) 3 - 9. LF 27
Rinser, Luise. 1985: Im Dunkeln singen - 1982 - 1985. Frankfurt: Fischer. Seite(n) 250. LF 25
Rinser, Luise. 1987: Silberschuld. Frankfurt: Fischer. Seite(n) 232. LH 29
Rinser, Luise. 1989: Mirjam: Ein Roman. (121. - 140. Tsd.). Frankfurt/M.: Fischer. Seite(n) 332. LK 59
Rist, Charles. 1947: Geschichte der Geld- und Kredittheorien von John Law bis heute. Bern: Francke. Seite(n) 290 - 306, 394 - 414. GH 21
Ritter, Ernst. 1941: Eine schweizerische Lösung - Neuordnung des Kapitaleinsatzes unter Berücksichtigung der wirtschaftlich insularen Lage der Schweiz. Zürich: Verlag "Der Aufbruch". Seite(n) 56. GB 5
Ritter, Hugo. 1952: Der Mensch und das Geld. München: Goldmann Verlag. Seite(n) 5 - 7 und 406 - 411. HC 39
Ritter, Hans-Joachim. 1998: Das Erbbaurecht. In: Stiftung für Ökologie und Demokratie (Hrsg.). Reform des Erbrechts - Dem Kapitalismus den Stachel nehmen? Bonn, Rülzheim: Stiftung für Ökologie und Demokratie. Seite(n) 22 - 26. MI 108
Ritter, Karlheinz (= Hans Doerner). 1960: Sehnsucht Deutschland - Betrachtungen zum politischen Wollen des Dr. Otto Strasser. München: Verlag Deutsche Freiheit. Seite(n) 39. IA 20
Ritter, Thomas. 2007: Die Palmblattbibliotheken und ihre Prophezeiungen zur Zukunft Europas. Rottenburg: Kopp Verlag. Seite(n) 177 - 195. NH 85
Ritter, Walter. 1940: Mammon oder Gott? - Brief vom 1.8.1940 an die Parlamentsmitglieder. Uster: Selbstverlag. Seite(n) 16. GA 8
Rittershausen, Heinrich. 1950: Die Illusion der Freiwirtschaftler. Die Neue Zeitung. (Nr. 124/125). HA 26
Ritzerfeld, René. 1994: Volkswirtschaftliche Lehrmeinungen im 20. Jahrhundert - Der Begründer der Freiwirtschaftslehre: Silvio Gesell. Aachen. Seite(n) 14. ME 30
Roche, R. & Hoffmann, J. & Homolka, W. 1992: Ethische Geldanlagen - Kapital auf neuen Wegen. Frankfurt: Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Seite(n) 143. MC 29
Rocker, Rudolf. 1949: Der Leidensweg von Zensl Mühsam. Darmstadt: Verlag die freie Gesellschaft. Seite(n) 32. GK 22
Rocker, Rudolf. 1953: Absolutistische Gedankengänge im Sozialismus. Darmstadt: Verlag Die Freie Gesellschaft. Seite(n) 47. HD 20
Rödiger, Helmut. o.J. (ca. 1930): Was ist Wära??? In: Wära Tauschgesellschaft (Hrsg.). Berlin: Junge Fysiokraten. Seite(n) 12. FA 30
Roelofs, Willem Peter. 1976: Eine stabile Währung ist zwar nicht alles, aber ohne eine stabile Währung ist alles andere nichts - Ideen eines Ketzers. Soest/Niederlande: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 24. KG 15
Roelofs, Willem Peter. 1997: Wachstum bis die Umwelt stirbt? - Thesen eines Ketzers. Soest/Niederlande: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 12. MH 23
Roemheld, Lutz. 1980: "Antagonismus" als zentrale Kategorie der Völkerrechtslehre Pierre-Joseph Proudhons. Paderborner Studien. Seite(n) 123 - 134. LA 45
Roemheld, Lutz. 1981: Proudhon - ein Föderalist. Paderborner Studien. Seite(n) 110 - 115. LB 27
Roemheld, Lutz. 1996: Für ein Europa der Regionen - Ein Konzept von Pierre Joseph Proudhon. In: Ferdinand Kinsky & Franz Knipping (Hrsg.). Der personalistische Föderalismus und die Zukunft Europas. Baden-Baden: Nomos. Seite(n) 47 - 57. MG 111
Rogall, Holger. 2010: Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie/Ökonomik - Langfassung Berlin: Netzwerk Nachhaltige Ökonomie. Seite(n) 23. OA 44
Rogall, Holger & Arndt, Michael. 1986: Wohnungsbaugenossenschaften - Eine selbstverwaltete Unternehmensform zwischen bewohnerorientierter Tradition und sozialpolitischem Anspruch. Berlin: Dissertation - ohne Verlag. Seite(n) 423. LG 70
Rogall, Holger & Arndt, Michael. 1987: Berliner Wohnungsbaugenossenschaften. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz. Seite(n) 290. LH 56
Rogall, Holger & Arndt, Michael & Schäfer, Karl. 1989: Wohnungsbaugenossenschaften im Wandel. Berlin: Verlag der Technischen Universität. Seite(n) 162. LK 62
Rogall, Holger u.a. (Hrsg.). 2012: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013 - Im Brennpunkt: Green Economy. Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 496. OC 47
Rogoff, Kenneth. 2020: "Kompletter Unfug" - Rat an die EZB, die Zinsen notfalls weiter zu senken. Der Spiegel. Seite(n) 68 - 69. PA 25. (Kopie)
Rogoff, Kenneth S. 2016: Der Fluch des Geldes - Warum unser Bargeld verschwinden wird. München: FinanzBuch Verlag. Seite(n) 350. OG 10
Rohen, Johannes. 2006: Karzinomatöser Prozess - Die unausweichliche Arbeitslosigkeit als Herausforderung. Die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. Seite(n) 15 - 23. NG 4
Rohen, Johannes W. 2006: Die funktionale Struktur von Mensch und Gesellschaft - Elementare Funktionsprinzipien im menschlichen und sozialen Organismus. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Seite(n) 5 - 7, 109 - 111, 132 - 133, 140 - 147, 158 - 165. NG 99
Rohm, Karl. 1919: Die Abschaffung des Zinses. Lorch: Selbstverlag. Seite(n) 32. DK 39
Rohrbach, Klaus. 2001: Freigeld - Michael Unterguggenberger und das "Währungswunder von Wörgl". Schloss Hamborn: Möllmann. Seite(n) 143. NB 38
Rohrbeck, Felix. 2017: Der Verstoßene - Der bekannte Wachstumskritiker Niko Paech hat seine Professorenstelle verloren. Die Zeit Nr. 11 vom 9. März. Seite(n) 28. OH28
Roland. 1995: Zinslos glücklich? In: Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schülerarbeit (Ed.). betrifft: AES. Seite(n) 16 - 18. MF 12
Roland, Heinze. 1996: Rundreise durch LETS-Land. Wochenzeitung (WOZ). (Nr. 22). Seite(n) 25 - 26. MG 13
Roland regional (Hrsg.). 2003: 600 Jahre Roland der Riese. Bremen: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 16. ND 74
Roland regional (Hrsg.). 2003: Geld selbst vereinbaren? - Regionale Zweitwährungen - Eine rechtliche Beurteilung. Bremen: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 16. ND 73
Romppel, Hartmut. 1998: Die Besteuerung von Tauschringen und ähnlichen Einrichtungen und den am Tausch Beteiligten in Deutschland). Berlin. Seite(n) 45. MI 54
Romppel, Joachim & Lüters, Rosemarie. 2005: Erfolgsgeschichten der Gemeinwesenarbeit. Bonn: Stiftung Mitarbeit. Seite(n) 169. NF 87
Röper, Burkhardt. o.J. (ca. 1949): Silvio Gesells Freigeldlehre - Darstellung und Kritik. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 19. GK 21
Röpke, Wilhelm. 1933: Schwundgeld. Das Tage-Buch. (Jg. 14). Seite(n) 11 - 13. FD 16
Röpke, Wilhelm. 1948: Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. (5. Aufl.). Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch Verlag. Seite(n) 417. GI 71
Röpke, Wilhelm. 1948: Klein- und Mittelbetrieb in der Volkswirtschaft. ORDO-Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. (Band 1). Seite(n) 155 - 174. GI 70
Röpke, Wilhelm. 1959: Gegen die Brandung. (2. Aufl.). Erlenbach-Zürich und Stuttgart: Eugen Rentsch Verlag. Seite(n) 418. HK 26
Rosa, Hartmut & Lessenich, Stephan & Kennedy, Margrit & Waigel, Theo. 2014: Weil Kapitalismus sich ändern muss - Gespräch mit einem Vorwort von Elmar Altvater. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Seite(n) 137. OE 17
Rosenberg, Marshall B. 2006: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation - Ein Gespräch mit Gabriele Seils. (7. Aufl.). Freiburg/Br.: Herder. Seite(n) 160. NG 13
Rosenberger, Werner. 1990: Entwurf einer nachkapitalistischen Wirtschaftsordnung. (Vorauflage). o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 30. MA 26
Rosenberger, Werner. 1992: Auswege aus Wachstumszwang und Schuldenkatastrophe. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechtes Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 53 - 59. MC 13
Rosenberger, Werner. 1992: Vorschläge zur Entwicklungshilfe. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 156 - 157. MC 13
Rosenberger, Werner. 1994: Die Welt im Umbruch - Entwurf einer nachkapitalistischen Wirtschaftsordnung. Aarau: INWO-Schweiz. Seite(n) 40. ME 12
Rosenberger, Werner. 1997: Boden nutzen statt besitzen - Plädoyer für ein nachkapitalistisches Bodenrecht. CH-Aarau: INWO-Schweiz. Seite(n) 51. MH 41
Rosenbohm, Elimar. 1961: Währungspolitische Probleme der Entwicklungshilfe unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen Lage in der Bundesrepublik. Wilhelmshaven. Seite(n) 97. IB 19
Rosenbohm, Elimar. 1965: Die Kybernetische Automatisierung. Neviges: Verlag Bernd Hasecke. Seite(n) 35. IF 12
Rosenbohm, Elimar. 1983: Gegen das Weitermachen wie bisher. Bad Boll: Sonderdruck aus "Fragen der Freiheit". Seite(n) 21. LD 3
Rosenbohm, Elimar. 1983: Geld ohne Mehrwert - Über die Arbeit von Dieter Suhr "Auf Arbeitslosigkeit programmierte Wirtschaft". Porta Westfalica: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. LD 49
Rosenbohm, Elimar. 1986: Zur Buchgeldschöpfung der Geschäftsbanken. Boll: o.V. Seite(n) 10. LG 48
Rosenbohm, Elimar. 1990: Überlegungen zu einer modernen Wirtschafts- und Währungsordnung in der DDR. Northeim: Sozialwissenschaftliche Gesellschaft. Seite(n) 64. MA 17
Rosenbohm, Elimar. 1990: Überlegungen zu einer modernen Wirtschafts- und Währungsordnung in der DDR. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 64. MA 22
Rosenfelder, Andreas. 2005: Wie lauter und hell leuchtest hold du uns "Rheingold" - Von Bremen bis Prien kommen Regionalwährungen in Umlauf. Frankfurter Allgemein Zeitung. Seite(n) 36. NF 32
Rosien, Peter & Ruster, Thomas. 2005: Brauchen Christen ihr eigenes Geld? Publik Forum. Seite(n) 19 - 20. NF 46
Rösl, Gerhard. 2005: Regionalgeld in Deutschland - Lokale Konkurrenz für den Euro? Bundesbank Magazin. Seite(n) 16 - 18. NF 28
Rösl, Gerhard. 2005: Regionalwährungen in Deutschland. Wirtschaftsdienst. Seite(n) 182 - 190. NF 27
Rösl, Gerhard. 2006: Regionalwährungen in Deutschland - Lokale Konkurrenz für den Euro? Diskussionspapier Reihe 1: Volkswirtschaftliche Studien Nr. 43. Frankfurt/M.: Deutsche Bundesbank Eurosystem. Seite(n) 49. NG 78
Rösl, Gerhard. 2007: Regionalgeld in Deutschland - Eine große Idee in kleinräumiger Wirkung. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Seite(n) 41 - 45. NH 40
Rösl, Gerhard & Seitz, Franz & Tödter, Karl-Heinz. 2017: Besser ohne Bargeld? - Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung. Weidener Diskussionspapiere. Seite(n) 1 - 33. OH 38. (Kopie)
Rossmeissl, Barbara. 2004: Tauschhandel in Argentinien - Möglichkeiten und Grenzen einer Parallelökonomie in Zeiten der Wirtschaftskrise). Passau. Seite(n) 81. NE 36
Rossmeissl, Barbara. 2006: Überleben in Zeiten der Wirtschaftskrise - Der argentinische Tauschhandel als erfolgreiche Komplementärökonomie. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Seite(n) 170. NG 93
Rost, Hans. 1953: Die Entwicklung des Zinses seit dem Beginn der Neuzeit und seine Wandlungen in der Funktion als Regulator der Kapitalverteilung. Heidelberg. Seite(n) 1 - 40 und 142 - 153. HD 19
Rost, Michael. 1995: Ein "Antibiotikum" für Umwelt und Wirtschaft - eine Denkschrift zur Lösung der ökonomischen und ökologischen Probleme. Magdeburg: Öko-Zentrum und Institut. Seite(n) 25. MF 65
Rost, Norbert. 2003: Eine experimentelle Überprüfung der Aussagen der Freiwirtschaftslehre. Dresden. Seite(n) 99. ND 17
Rost, Norbert. 2004: Regionales Geld für ein Europa der Regionen. Seite(n) 5. Link: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17289/1.html. NE 135
Rost, Norbert. 2010: Das Paradies ist immer regional - Mit der RegioStar-Genossenschaft auf dem Weg zur regionalen Selbstversorgung. OYA. Seite(n) 44 - 46. OA 77
Rost, Norbert. 2011: Die Drachme als Zweitwährung. Seite(n) 3. Link: http://www.heise.de/tp/artikel/35/35677/1.html OB 52
Rost, Norbert. 2011: Geld: Selber machen. OYA - anders denken, anders leben. Seite(n) 12 - 15. OB 40
Rost, Norbert. 2011: Peak Oil - Herausforderung für Sachsen. In: Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.). Dresden: Bündnis 90/Die Grünen. Seite(n) 80. OB 58
Rost, Norbert. 2020: Haben Sie schon einmal mit dem Elbtaler bezahlt? Dresden. Seite(n) 3. PA 27. (Kopie)
Rost, Norbert & Koudela, Thomas & Henkert, Matthias. 2005: Der "Lausitzer" - Eine regionale Währung als Werkzeug zur regionalen Wirtschaftsförderung. Seite(n) 18. Link: http://www.regionales-wirtschaften.de. NF 74
Roth, Carl. 1927: Anti-Zimmermann - Zum Kampf gegen Romantik und Subjektivismus. Basel: Selbstverlag. Seite(n) 40. EH 7
Roth, Fritz. 1922: Freiland-Freigeld als politisches Programm. Bern, Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 106. EC 20
Roth, Fritz. 1925: Freisinn und Freiwirtschaft. Bern: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 14. EF 25
Roth, Fritz. 1937: Von den irdischen Gütern und deren Verteilung - Ein volkswirtschaftliches Laienbrevier. Bern: Verlag Max Brand. Seite(n) 228. FH 19
Rothbard, Murray Newton. 2000: Das Schein-Geldsystem - Wie der Staat unser Geld zerstört. Gräfelfing: Resch. Seite(n) 156. NA 26
Rothfuß, Wilfried. 1987: Die erhöhte Bargeldhaltung als Störfaktor der Geldmengensteuerung - Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansatz des Problems). Karlsruhe. Seite(n) 81. LH 81
Rothschuh, Karl E. 1983: Naturheilbewegung - Reformbewegung - Alternativbewegung. Stuttgart: Hippokrates Verlag. Seite(n) 148. LD 50
Rotte, Ralph. 2004: Keynesianismus zwischen Kapitalismuskritik und Staatsgläubigkeit. Leviathan. Seite(n) 3 - 14. NE 66
Rotthaus, Stephan. 2001: Grüne Geldanlagen - Ökologisch und ethisch bewusst investieren - Alle Anlageformen im Überblick. Niedernhausen/Ts.: Falken. Seite(n) 160. NB 55
Rottmann, Martin. 2010: Brakteaten und Freigeldtheorie nach Silvio Gesell. München: GRIN Verlag. Seite(n) 9. OA 102
Rowold, Manfred. 1974: Im Schatten der Macht - Zur Oppositionsrolle der nicht-etablierten Parteien in der BRD. Düsseldorf: Droste. Seite(n) 15 - 29, 360 - 366, 373 - 401. KE 9
Roy, Tobias. 1994: Eine (monetärkeynesianische) Position zur Schule von Silvio Gesell. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 8. ME 96
Roy, Tobias. 1994: Kann die Wirtschaft am Talent genesen? - Kritische Anmerkungen zur Theorie des Freigeldes. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 8. ME 97
Ruault, Franco. 2006: "Neuschöpfer des deutschen Volkes" - Julius Streicher im Kampf gegen "Rassenschande". Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag. Seite(n) 104 - 119, 177 - 179 und 418 - 423. NG 101
Rüdiger, Wilhelm. 1979: Die gotische Kathedrale - Architektur und Bedeutung. Köln: Dumont. Seite(n) 226. KK 28
Rudolph, Hedwig. 1986: Der männliche Blick in der Nationalökonomie. In: Karin Hausen & Helga Nowotny (Hrsg.). Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 129 - 144. LG 60
Rüggeberg, Jens. 1988: Leserbrief zu Willi Haller "Die Zinspeitsche". Junge Kirche - Zeitschrift europäischer Christen. LI 51
Rühle, Otto. 1924: Von der bürgerlichen zur proletarischen Revolution. Dresden: Verlag am anderen Ufer. Seite(n) 76. EE 26
Runge. 1920: Zur Gesellschen Geldtheorie. Hammer. (Jg. 19). Seite(n) 350 - 352. EA 36
Runge, Herbert. o.J. (ca. 1948): Lebt Hitler noch? o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 24. GI 5
Runge, Manuela & Lukasch, Bernd. 2005: Erfinderleben - Die Brüder Otto und Gustav Lilienthal. Berlin: Berlin-Verlag. Seite(n) 333. NF 20
Ruster, Thomas. 2000: Der verwechselbare Gott - Theologie nach der Entflechtung von Christentum und Religion. Freiburg: Herder. Seite(n) 225. NA 51
Ruster, Thomas. 2001: "Geld". Lexikon der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner. Seite(n) 669 - 675. NB 62
Ruster, Thomas. 2002: Arbeitswelt - Geld - Konsum. In: G. Bitter u.a. (Hrsg.). Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe. München. Seite(n) 154 - 157. NC 83
Ruster, Thomas. 2002: Die Tora-Ökonomie und die Zisterzienser. In: Thomas Otten & Karl Peter Wiemer (Hrsg.). Ora et labora - Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens. Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Seite(n) 31 - 44. NC 39
Ruster, Thomas. 2002: Wirtschaft und das Medium Geld im Lichte einer Theologie der Mächte und Gewalten. Zur Debatte. Seite(n) 23 - 24. NC 99
Ruster, Thomas. 2004: Abschlussstatement. In: Felix Senn (Hrsg.). Welcher Gott? - Eine Disputation mit Thomas Ruster. Luzern: Edition Exodus. Seite(n) 115 - 128. NE 89
Ruster, Thomas. 2004: Der verwechselbare Gott - Einführung in die Grundthese des gleichnamigen Buches. In: Felix Senn (Hrsg.). Welcher Gott? - Eine Disputation mit Thomas Ruster. Luzern: Edition Exodus. Seite(n) 17 - 26. NE 89
Ruster, Thomas. 2005: Brauchen Christen ihr eigenes Geld? Publik-Forum. Seite(n) 19 - 20. NF 95
Ruster, Thomas. 2005: Der Kampf um das kanonische Zinsverbot in der frühen Neuzeit. In: R. Faber (Hrsg.). Würzburg: Königshausen und Neumann. Seite(n) 97 - 108. NF 107
Ruster, Thomas. 2005: Geld und Religion. In: P. Eicher (Hrsg.). Handbuch theologischer Grundbegriffe. München. Seite(n) 452 - 457. NF 106
Ruster, Thomas. 2005: Robert Kurz' "Schwarzbuch Kapitalismus". In: Gregor Maria Hoff (Hrsg.). Auf Erkundung - Theologische Leserreisen durch fremde Bücherwelten. Mainz: Grünewald. Seite(n) 130 - 148. NF 94
Ruster, Thomas. 2005: Von Menschen, Mächten und Gewalten - Eine Himmelslehre. Mainz: Grünewald. Seite(n) 336. NF 56
Ruster, Thomas. 2006: Die Austreibung des Dämonischen aus der Wirtschaft - Mit Tora und Talmud gegen automatisierte Funktionssysteme. In: Hans Georg Nutzinger (Hrsg.). Gerechtigkeit in der Wirtschaft - Quadratur des Kreises? Marburg: Metropolis. Seite(n) 147 - 172. NG 25
Ruster, Thomas. 2006: Wandlung - Ein Traktat über Eucharistie und Ökonomie. Mainz: Matthias Grünewald. Seite(n) 184. NG 36
Ruster, Thomas. 2011: Das Brot des Lebens zwischen biblischer und kapitalistischer Ökonomie. In: Michael Basse (Hrsg.). Calvin und seine Wirkungsgeschichte. Münster: LIT Verlag. Seite(n) 145 - 159. OB 5
Ruster, Thomas. 2014: Wem gehört die Zukunft? Über das Verhältnis von Heilsökonomie und Ökonomie. Dortmund: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 18. OE 40
Rüstow, Alexander. 1949: Zwischen Kapitalismus und Kommunismus. ORDO-Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. (Band 2). Seite(n) 100 - 169. GK 28
Rüstow, Alexander. 1951: Kritik des technischen Fortschritts. ORDO-Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. (Band 4). Seite(n) 373 - 407. HB 29
Rüstow, Alexander. 1952: Wirtschaftsordnung und Staatsform. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Magna Charta der sozialen Marktwirtschaft. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 19 - 33. HC 6
Rüstow, Alexander. 1960: Paläoliberalismus, Kommunismus, Neoliberalismus. Junge Wirtschaft. Seite(n) 3 - 7. IA 30
Rüstow, Alexander. 2001: Die Religion der Marktwirtschaft. Münster: LIT. Seite(n) 195. NB 16. Nachwort: Sybille Tönnies
Rüstow, Alexander. 2005: Freiheit und Herrschaft - Eine Kritik der Zivilisation. Gekürzte Fassung der "Ortsbestimmung der Gegenwart". Edition Walter Eucken Archiv. Münster: LIT-Verlag. Seite(n) 562. NF 115
Rüther, Daniela. 2002: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft - Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler. Paderborn: Schöningh. Seite(n) 491. NC 3
Rütsch, Bruno. 1991: Schafft den Kapitalismus ab - Führt die Marktwirtschaft ein! Sapperlot - Netzwerk für Selbstverwaltung. Seite(n) 4 - 6. MB 69