ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _S | zurück zur Übersicht > |
Saage, Richard (Hrsg.). 1992: Hat die politische Utopie eine Zukunft? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Seite(n) 268. MC 103
Sachs, Wolfgang. 2008: "Der Neoliberalismus ist auf dem großen Haufen der Irrlehren der Geschichte gelandet" - Politische Konsequenzen aus der Finanzkrise. Politische Ökologie. Seite(n) 24-25. NI 66
Sachs, Wolfgang & Santarius, Tilman. 2005: Fair Future - Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit - Ein Report des Wuppertal-Instituts. (2. Aufl.). München: Beck. Seite(n) 278. NF 82
Sachse, Oskar. 1937: Die Sozialisierung des Bankwesens. Zürich: Verlag Organisator. Seite(n) 152. FH 20
Sachse, Oskar. 1939: Kann Freigeld uns retten? St. Moritz: Arbon. Seite(n) 33. FK 6
Sachse, Oskar & Ramp, Hansjörg. 1943: Geld und Schulden - Grundsätzliches zur Währungsfrage. Zürich, New York: Europa-Verlag. Seite(n) 93. GD 7
Sachsinger, Christian. 2012: Silvio Gesell und seine Kritik am Zins. München: vervielfältigtes Manuskript einer Radiosendung auf Bayern 2 am 15. Juni um 9.05 - 9.30 Uhr. Seite(n) 13. OC 62
Sack, Kerstin & Stierle, Steffen. 2008: Vom Süden lernen - Lateinamerikas Alternativen zum Neoliberalismus. Hamburg: VSA-Verlag. Seite(n) 94. NI 33
Sademach, Marit. 2010: Die Brakteaten - Das geschichtliche Vorbild des Freigeldes? money trend - Internationales Magazin für Münzen und Papiergeld. Seite(n) 130 - 136. OA 65
Sademach, Marit. 2010: Regionalwährungen in Deutschland und ihre Münzen. money trend - Internationales Magazin für Münzen und Papiergeld. Seite(n) 170 - 173. OA 66
Sademach, Marit. 2011: Regionalwährungen in Deutschland - Strategie, Hintergrund und rechtliche Bewertung. Baden-Baden: Nomos Verlag. Seite(n) 364. OB 80
Salomon, Gottfried. 1920: Proudhon und der Sozialismus. Berlin: P. Cassirer. Seite(n) 130. EA 50
Salzmann, Friedrich. 1937: S.S.J. - Schweizer Staatsjugend - Ein offenes Wort zum Problem der nationalen Erziehung. Zürich: Verlag Jugend am Pflug. Seite(n) 22. FH 18
Salzmann, Friedrich. 1942: Müssen die Preise weiter steigen? Bern (?): Selbstverlag. Seite(n) 31. GC 2
Salzmann, Friedrich. 1944: Sozialismus der Zukunft - Vom Marxismus zum Sozial-Liberalismus. Bern: Verlag Freies Volk. Seite(n) 62. GD 2
Salzmann, Friedrich. 1946: Das deutsche Erziehungsexperiment. Berner Schulblatt. GG 20
Salzmann, Friedrich. 1947: Liberalsozialistische Partei der Schweiz - Die politische Linie von Zeitung und Partei. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 8. GH 22
Salzmann, Friedrich. 1948: Durchschauter Bluff. Solingen-Ohligs: Freiwirtschaftliche Buchgemeinschaft. Seite(n) 16. GI 24
Salzmann, Friedrich. 1948: Innen- und außenpolitische Abgrenzung. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 12. GI 52
Salzmann, Friedrich. 1949: Bürger für die Gesetze - Darstellung des erziehenden Staates. Bern: Verlag "Freies Volk". Seite(n) 296. GK 3
Salzmann, Friedrich. 1953: Freiwirtschaftliche Selbstbesinnung. Bern: IFU. Seite(n) 12. HD 3
Salzmann, Friedrich. 1953: Jenseits der Interessenpolitik. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 204. HD 5
Salzmann, Friedrich. 1953: Muss die Freiwirtschaft an der Natur des Menschen scheitern? Bad Nauheim: Vita. Seite(n) 19. HD 4
Salzmann, Friedrich. 1954: Verwirklichung der Freiwirtschaft. 1954: Selbstverlag. Seite(n) 25. HE 3
Salzmann, Friedrich. 1956: Bildung und Erziehungsmonopol. In: Friedrich Salzmann (Hrsg.). Beiträge zur Situation der menschlichen Gesellschaft. Kassel: Neumeister. Seite(n) 69 - 79. HG 1
Salzmann, Friedrich. 1956: Das kommunistische Weltbild und die Verantwortung des freien Menschen. Bern: Marti Buchdruck. Seite(n) 8. HG 3
Salzmann, Friedrich. 1956: Unsere Zukunft zwischen Ost und West. Linz: ÖFU. Seite(n) 19. HG 2
Salzmann, Friedrich. 1960: Für einen weniger billigen Antikommunismus. Bern: Viktoria Verlag. Seite(n) 15. IA 12
Salzmann, Friedrich. 1962: Soziale Gerechtigkeit als Antwort an den Kommunismus - An der Schwelle eines neuen Jahrtausends. Bern: Pallas. Seite(n) 28. IC 9
Salzmann, Friedrich. 1965: 50 Jahre Freiwirtschaft. Bern: LSPS. Seite(n) 23. IF 2
Salzmann, Friedrich. 1965: Helvetische Erneuerung. Zürich: LSPS. Seite(n) 12. IF 3
Salzmann, Friedrich. 1967: Mit der Freiheit leben. Bern: Verlag Schweizerisches Ost-Institut. Seite(n) 237. IH 13
Salzmann, Friedrich. 1969: ABC der Volkswirtschaft. Bern: LSPS. Seite(n) 16. IK 12
Salzmann, Friedrich. 1975: Weder Rezession noch Inflation - Einige Bemerkungen zu konjunkturpolitischen Fragen. Bern: LSPS. Seite(n) 31. KF 4
Salzmann, Friedrich. 1976: Der neue Mensch. Bern: SOI. Seite(n) 46. KG 5
Salzmann, Friedrich. o.J. (ca. 1946): Vom Krieg zum Frieden - Gedanken zur bewussten Organisation des Weltfriedens. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 40. GG 5
Salzmann, Friedrich & Barth-Hochuli, Hans. 1985: Gedanken zu einer lebenswerten Zukunft. o.O. (Zürich): LSPS. Seite(n) 68. LF 9
Salzmann, Friedrich (Hrsg.). 1951: Dr. h.c. Hans Bernoulli zum 75. Geburtstag am 17. Februar 1951 gewidmet von seinen Freunden. Bern: Verlag "Freies Volk". Seite(n) 117. HB 16
Salzmann, Friedrich (Hrsg.). 1956: Beiträge zur Situation der menschlichen Gesellschaft. Kassel: Neumeister. Seite(n) 171. HG 1. Beiträge von: Lautenbach, O. & Salzmann, F. & Schmid, W. & Schwarz, F. & Vogel, D. & Vogel, H.-H. & Vogel, L. & Winkler, E.
Salzmann, Walter. 1944: Hintergründe der Blutnacht vom 30. Juni 1934 - Aufzeichnungen eines Eingeweihten. Bern: Verlag Freies Volk. Seite(n) 48. GE 2
Salzmann, Walter. 1948: Hintergründe der Affäre Röhm. Solingen-Ohligs: Verlag "Der Neue Weg". Seite(n) 28. GI 22
Salzmann, Walter. 1950: Rund um den Außenhandel. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 56. HA 10
Salzmann, Walter. o.J. (ca. 1964): Die Blutnacht vom 30. Juni 1934 - Hintergründe der Röhm-Affäre. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 25. IE 9
Samuelson, Paul A. 1972: Volkswirtschaftslehre - Eine Einführung. (5. Aufl., Band 2). Köln: Bund-Verlag. Seite(n) 240 - 253. KC 22
Sani, Franco. 1964: Die freiwirtschaftliche Lehre vom Geld. Winterthur: Keller. Seite(n) 139. IE 13
Santillan, Diego Abad de (Hrsg.). o.J. (ca. 1948): Gustav Landauer - Worte der Würdigung. Darmstadt: Verlag "Die freie Gesellschaft". Seite(n) 48. GI 60. Beiträge von: Mühsam, Erich & Rocker, Rudolf & Rüdiger, Helmut
Sarfert, Hans-Jürgen. 1983: Hellerau - Die Kolonie der Künstler. Sächsisches Tageblatt. LC 38
Sarfert, Hans-Jürgen. 1999: Hellerau - Die Gartenstadt und Künstlerkolonie. (4. überarb. u. erw. Aufl.). Dresden: Hellerau-Verlag. Seite(n) 175. MK 2
Sarkar, Saral. 2004: Der Gesellismus - eine kritische Würdigung. Infobrief des Netzwerks gegen Konzernherrschaft und neoliberale Politik. Seite(n) 11 - 23. NE 146
Sarnowsky, Jürgen. 1990: Die wirtschafts- und kulturgeschichtliche Bedeutung der Brakteaten und Hohlpfennige im Kontext der mittelalterlichen Münz- und Geldgeschichte. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 24. MA 64
Sauber, Martin & Weihmeyer, Benedikt. 2014: Vollgeld und Full Reserve Banking - Geldreformen auf dem Prüfstand. Wirtschaftsdienst Nr. 12. Seite(n) 898 - 905. OE 43
Saus, Franz. 1924: Das Ende des Weltwirtschaftssystems - Neue ungeahnte Aufstiegsmöglichkeiten. (2. erweiterte Aufl.). Hamburg: Verlag Wirtschaft und Freiheit. Seite(n) 22. EE 9
Saus, Franz. 1926: Die Schildbürger des 20. Jahrhunderts und Morgan. Hamburg: Selbstverlag. Seite(n) 79. EG 4
Sauter, Helmut. 1991: Zinseszins als der Kern allen Übels? Heilbronner Stimme. Seite(n) 9. MB 18
Saxe, Cornelia & Treusch-Dieter, Gerburg (Hrsg.). 1996: Bar-Geld-Los. Konkursbuch 31. Tübingen: Konkursbuchhandlung. Seite(n) 239. MG 10
Sayer, Andrew. 2017: Warum wir uns die Reichen nicht leisten können. München: C.H. Beck Verlag. Seite(n) 477. OH 10
Seattle, Häuptling. 1986: Wir sind ein Teil der Erde - Die Rede des Häuptling Seattle an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1855. (15. Aufl.). Olten: Walter. Seite(n) 37. LG 61
Sebottendorf, Rudolf von. 1933: Bevor Hitler kam - Urkundliches aus der Frühzeit der nationalsozialistischen Bewegung. München: Deukula. Seite(n) 171 - 190. FD 50
Seemann, Birgit. 2012: "Mit den Besiegten" - Hedwig Lachmann (1865-1918) - Deutsch-jüdische Schriftstellerin und Antimilitaristin, in: Gustav Landauer, Ausgewählte Schriften Band 9, mit Illustrationen von Uwe Rausch. Lich/Hessen: Verlag Edition AV. Seite(n) 164. OC 54
Segert, Astrid & Zierke, Irene. 2001: Auf der Suche nach Eden - Die lebensreformerische Genossenschaft Eden an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Münster, New York: Waxmann. Seite(n) 284. NB 35
Segura, Francisco. 1952: Die soziale Frage und die finanziellen Lasten des Staates vom Gesichtspunkt einer neuen Theorie. Barcelona: Selbstverlag. Seite(n) 24. HC 21
Seidl, Irmi & Zahrnt, Angelika. 2010: Postwachstumsgesellschaft - Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 247. OA 35
Seifert, Florian. 2014: Chronik Gesell. Ohne Ort (Arnsberg): vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 83. AB 42
Seipel, Peter. 1996: Die Schwundgeld-Theorie. Wiener. Seite(n) 65 - 66. MG 1
Seitz, Gunar. 1987: Erste Hilfe für Alternativbetriebe - Das KUVOG-System. Contraste. (Ausgabe: Januar/1987). LH 12
Seitz, Helmut. 1996: Das Wära-Wunder im Bayerischen Wald - Als die Reichsregierung ein erfolgreiches Notgeld verbot. München: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 21. MG 68
Selbsthilfe auf Gegenseitigkeit (Hrsg.). 1965: Die Antwort - Mitteilungen des Bonaventura Trusts und des Dachverbandes der SAG-Vereine und SAG-Teilnehmer. Vaduz, Freilassing: Selbstverlag. IK 13
Selbsthilfe der Arbeit (Hrsg.). o.J. (1928): Grundlegung und Satzung der Selbsthilfe der Arbeit. o.O.: o.V. Seite(n) 12. EI 7
Selbsthilfe der Arbeit (Hrsg.). o.J. (ca. 1928): Zinsloses Baugeld. Frankfurt: Selbstverlag. Seite(n) 16. EI 16
Sellin, Kurt. o.J. (ca. 1946): Buchhändler im "Dritten Reich" - Erinnerungen aus zwölf schweren Jahren. Heidelberg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 57. GG 33
Seltmann, Thomas. 2005: Geld-Demokratie - Ein Überblick über Regionalgeld-Initiativen. KursKontakte. Seite(n) 16 - 17. NF 34
Seltmann, Thomas. 2009: Tauschringe und Regionalgeld - Ergänzungen im Wirtschaftskreislauf - Alternative Freigeld? - Anreiz für nachhaltiges Wirtschaften. In: Detlef Wienecke-Janz (Hrsg.). Mythos Geld - Der Mensch und die Kräfte des Kapitals. Gütersloh und München: Wissen Media Verlag. Seite(n) 58 - 61, 362 - 367 und 402 - 405. NK 100
Semmler, Nortrud. 1993: Geld und Gerechtigkeit - Alternativen zu Zins und Zaster. gehört gelesen - Die besten Sendungen des Bayerischen Rundfunks. Seite(n) 32 - 36. MD 47
Sen, Amartya. 2009: Ökonomische Ungleichheit (übersetzt und herausgegeben von Hans Georg Nutzinger). Marburg: Metropolis Verlag. Seite(n) 142. NK 17
Senf, Bernd. 1996: Der Nebel um das Geld - Zinsproblematik, Währungssysteme, Wirtschaftskrisen. Lütjenburg: Gauke. Seite(n) 252. MG 8
Senf, Bernd. 1996: Die Lösung (der Blockierung) ist die Lösung. raum & zeit. Seite(n) 99 - 101. MG 9
Senf, Bernd. 1996: Die Wiederentdeckung des Lebendigen. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins. Seite(n) 391. MG 45
Senf, Bernd. 1996: Zinssystem und Staatsbankrott. Ästhetik und Kommunikation. (Jg. 25). Seite(n) 19 - 28. MG 44
Senf, Bernd. 1998: Der Nebel um das Geld - Zinsproblematik, Währungssysteme, Wirtschaftskrisen; ein Aufklärungsbuch. (5. überarb. Aufl.). Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 254. MI 20
Senf, Bernd. 1998: Die "Freie HuMan-Wirtschaft" nach Hans-Jürgen Klaussner - Ausweg aus der Krise des Zinssystems? Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 21. MI 141
Senf, Bernd. 2001: Der Nebel um das Geld - Zinsproblematik, Währungssysteme, Wirtschaftskrisen - Ein Aufklärungsbuch. (6. überarbeitete Aufl.). Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 254. NB 12
Senf, Bernd. 2001: Die blinden Flecken der Ökonomie - Wirtschaftstheorien in der Krise. München: DTV. Seite(n) 303. NB 11
Senf, Bernd. 2003: Die Zukunft des Geldes. Zukünfte - Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes Denken. (12. Jg. (2003)). Seite(n) 21 - 27. ND 93
Senf, Bernd. 2004: Der Nebel um das Geld - Zinsproblematik, Währungssysteme, Wirtschaftskrisen - ein Aufklärungsbuch. (7. Aufl.). Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 254. NE 29
Senf, Bernd. 2004: Der Tanz um den Gewinn - Von der Besinnungslosigkeit zur Besinnung der Ökonomie - ein Auflärungsbuch. Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 204. NE 30
Senf, Bernd. 2007: Denunzieren statt Argumentieren - Die irrationale Abwehr der Zinskritik. Seite(n) 15. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-1-konkrete-anlaesse-2006-2008-und-2012/kritik-antwort-1-2-bernd-senf-denunzieren-statt-argumentier.html NH 135
Senf, Bernd. 2007: Die blinden Flecken der Ökonomie - Wirtschaftstheorien in der Krise. (4. Aufl.). Kiel: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 303. NH 73
Senf, Bernd. 2009: Bankgeheimnis Geldschöpfung. Seite(n) 17. Link: http://www.monetative.de/wp-content/uploads/bernd-senf-bankgeheimnis-geldschopfung-apr-09.pdf. NK 136
Senf, Bernd. 2011: Und es gibt sie doch - die Geldschöpfung der Banken aus dem Nichts! - Entgegnung auf Gero Jenners Buch "Wohlstand und Armut". Seite(n) 30. Link: http://www.berndsenf.de/pdf/Und%20sie%20gibt%20es%20doch%20Die%20Geldschoepfung%20der%20Banken%20aus%20dem%20Nichts.pdf. OB 3
Senf, Bernd & Meo, James de. 1997: Nach Reich - Neue Forschungen zur Orgonomie - Sexualökonomie - die Entdeckung der Orgonenergie. Frankfurt: Zweitausendeins. Seite(n) 898. MH 105
Senft, Gerhard. 1988: Der Schatten des Einzigen - Die Geschichte des Stirnerschen Individual-Anarchismus. Wien: Monte Verita. Seite(n) 131. LI 25
Senft, Gerhard. 1989: Systematische Grundlegung der theoretischen und historischen Aspekte der libertärsozialistischen Variante des Freiwirtschaftsmodells. Wien: Selbstverlag. Seite(n) 302. LK 7
Senft, Gerhard. 1990: Weder Kapitalismus noch Kommunismus - Silvio Gesell und das libertäre Modell der Freiwirtschaft. Berlin: Libertad. Seite(n) 268. MA 12
Senft, Gerhard. 1991: Gesichter der Esoterik - Ein Streifzug durch das Reich des Irrationalismus - mit einer Auswahl zum Thema New Age in Wirtschaft und Management. Wien: Monte Verita. Seite(n) 101. MB 65
Senft, Gerhard. 1992: Auf der Suche nach dem 'Dritten Weg' - Kapitalismuskritik und Geldreform bei Silvio Gesell. Kurswechsel. Seite(n) 55 - 64. MC 59
Senft, Gerhard. 1992: Freiwirtschaft und universitäre Schulökonomie. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 137 - 142. MC 13
Senft, Gerhard. 1992: New Age und neue Disziplinierung - Zur gesellschaftlichen und ökonomischen Funktion des neuen Irrationalismus. In: Eduard Gugenberger & Roman Schweidlenka (Hrsg.). Missbrauchte Sehnsüchte - Esoterische Wege zum Heil. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik. Seite(n) 138 - 151. MC 60
Senft, Gerhard. 1993: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Die Zeit. (Nr. 37). Seite(n) 28. MD 27
Senft, Gerhard. 1995: Freigeld befreit die Welt - Der Dritte Weg Silvio Gesells. Erkenntnis - Zeitschrift der Pierre-Ramus-Gesellschaft. Seite(n) 2 - 8. MF 45
Senft, Gerhard. 1995: Ökonomie ohne Herrschaft? - Wirtschaftskritische Ansätze bei Max Stirner. Erkenntnis - Zeitschrift der Pierre-Ramus-Gesellschaft. Seite(n) 5 - 12. MF 46
Senft, Gerhard. 1995: Traditionsströme in der Ökonomie - Anmerkungen zur Geschichte der Geld- und Bodenreform. Erkenntnis - Zeitschrift der Pierre-Ramus-Gesellschaft. Seite(n) 19 – 26. MF 45
Senft, Gerhard. 1996: Der Anarchismus, sein Feuerschuh und die Metaphysik der Windsandale - Pierre Ramus' Thesen zur Kritik am Marxismus. Wien: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 14. MG 78
Senft, Gerhard. 1996: Ökonomie und Herrschaft. In: Jochen Knoblauch & Peter Peterson (Hrsg.). Ich hab mein Sach auf Nichts gestellt. Berlin: Kramer. Seite(n) 86 - 95. MG 38
Senft, Gerhard. 1996: Tyrannei und Modernisierung - Der techno-ökonomische Wandel im Dritten Reich. In: Österreichische Gesellschaft für kritische Geographie (Hrsg.). Auf in die Moderne! – Österreich vom Faschismus zum EU-Beitritt. Wien: Promedia. Seite(n) 16 - 76. MG 36
Senft, Gerhard. 1997: Aufbruch in das gelobte Land - Die Ursprünge der Kibbutz-Wirtschaft. Wien: Monte Verità. Seite(n) 66. MH 42
Senft, Gerhard. 2002: Im Vorfeld der Katastrophe - Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates in Österreich 1934 - 1938. Wien: Braumüller. Seite(n) 550. NC 2
Senft, Gerhard. 2004: Wirtschaft - Macht – Ungleichheit - zum Stellenwert der Kapitalismuskritik Pierre Joseph Proudhons in der Theoriegeschichte der Nationalökonomie. In: Lutz Roemheld (Hrsg.). Erinnerungen an P.-J. Proudhon. Münster: LIT. Seite(n) 141 - 165. NE 6
Senft, Gerhard. 2004: Wirtschaftspolitische Leitlinien in der Ära des Austrofaschismus. In: Stephan Neuhäuser (Hrsg.). "Wir werden ganze Arbeit leisten ..." - Der austrofaschistische Staatsstreich. Wien, Norderstedt: Books on Demand GmbH. Seite(n) 233 – 250. NE 5
Senft, Gerhard. 2005: Anpassung durch Kontraktion - Österreichs Wirtschaft in den dreißiger Jahren. In: Emmerich Talos & Wolfgang Neugebauer (Hrsg.). Austrofaschismus: Politik - Ökonomie - Kultur 1933 - 1938. (5. Aufl.). Wien: LIT. Seite(n) 182 - 199. NF 18
Senft, Gerhard. 2005: Vom Markt zum Plan - Die Agrarpolitik des österreichischen "Ständestaates" 1934 - 1938. In: Ernst Langthaler & Josef Redl (Hrsg.). Reguliertes Land - Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930 - 1960. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag. Seite(n) 114 - 123. NF 2
Senft, Gerhard. 2005: "Zum Frieden führt kein Sieg" - Pierre Ramus und der Anarcho-Pazifismus. In: Pierre-Ramus-Gesellschaft (Hrsg.). "Neuschöpfung der Gesellschaft" ... und andere Texte zur Rekonstruktion der sozialen Balance. Wien: Monte Verità. Seite(n) 69 - 85. NF 19
Senft, Gerhard. 2006: Auf der Suche nach der "Natürlichen Ordnung" - Der Gerechtigkeitsgehalt im wirtschaftlichen Leitbild Silvio Gesells. In: Hans Georg Nutzinger (Hrsg.). Gerechtigkeit in der Wirtschaft - Quadratur des Kreises? Marburg: Metropolis. Seite(n) 51 - 86. NG 25
Senft, Gerhard. 2007: Antikapitalismus von Rechts? - Eine Abrechnung mit Gottfried Feders "Brechung der Zinsknechtschaft". Seite(n) 11. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-6-vereinnahmungsversuche-von-rechts/kritik-antwort-6-1-gerhard-senft-antikapitalismus-von-rechts-e.html NH 149
Senft, Gerhard. 2010: Der Börsenkrach 1929 und seine Folgen für Österreich. In: Manfred Mugrauer (Hrsg.). Wirtschafts- und Finanzkrisen im Kapitalismus - Historische und aktuelle Aspekte. Wien: Alfred Klahr Gesellschaft. Seite(n) 9 - 22. OA 19
Senft, Gerhard. 2010: Die Gründung der Tolstoi-Farm in Lawley in Südafrika 1910. In: Herbert Matis (Hrsg.). Unternehmertum im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Münster: LIT-Verlag. Seite(n) 87 - 115. OA 4
Senft, Gerhard. 2010: "... ein krankhafter Zustand des Geldmarktes" - Die Finanzkrisen von 1873 und 2007/2008 im Vergleich. Polylog - Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Seite(n) 69 - 82. OA 3
Senft, Gerhard. 2011: Innovationsdynamik und Technology Assessment - Zur Geschichte der Technikbewertung. In: Peter Eigner & Berger, Peter & Resch, Andreas (Hrsg.). Die vielen Gesichter des wirtschaftlichen Wandels - Beiträge zur Innovationsgeschichte. Münster: LIT-Verlag. Seite(n) 101 - 120. OB 35
Senft, Gerhard. 2012: Frühling bei Migros? - Soziale Innovation und Unternehmenskultur. Wien: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 4. OC 64
Senft, Gerhard. 2013: Land und Freiheit - Zum Diskurs über das Eigentum an Grund und Boden in der Moderne. Kritische Geografie Band 18. Wien: Promedia. Seite(n) 198. OD 1
Senft, Gerhard. 2015: Häresie und Antiökonomie - Auf den Spuren der Ergokraten. Wien: Verlag Monte Verità. Seite(n) 114. OF 37
Senft, Gerhard. 2017: Freiheit und soziale Gerechtigkeit - Portrait einer freiwirtschaftlichen Schriftenreihe. Wien: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 15. OH 24
Senft, Gerhard. 2017: WildCat-Banking - Materialien von Benjamin Tucker u.a. zur monetären Gestaltungsfreiheit. Leipzig: Verlag Max Stirner Archiv - edition unica. Seite(n) 125. OH 18
Senft, Gerhard. 2018: Exponate der virtuellen Ausstellung "Freiwirtschaftliche Markierungen". Wien: USB-Stick. Seite(n) 60. OI 6
Senft, Gerhard. 2019: "Auf uns sind die Blicke der Welt gerichtet" - Die Rätebewegung in Ungarn 1919. Wien: Edition fza. OK 35. (doppelt vorhanden)
Senft, Gerhard (Hrsg.). 1995: Verweilen im Augenblick - Texte zum Lob der Faulheit, gegen Arbeitsethos und Leistungszwang. Wien: Löcker. Seite(n) 310. ME 15
Senft, Gerhard (Hg.). 2006: Essenz der Anarchie - Die Parlamentarismuskritik des libertären Sozialismus. Wien: Promedia. Seite(n) 176. NG 14
Senft, Gerhard (Hrsg.). 2007: Zwischen Zeiten und Unzeiten - Gedenkschrift für Ludwig Stadelmann 1917 - 2004. Leipzig: Verlag Max-Stirner-Archiv / edition unica. Seite(n) 211. NH 67
Senft, Gerhard & Matis, Herbert (Hrsg.). 2007: Wie viel Geschichte braucht die Ökonomie? - Markierungspunkte von Eugen Böhm-Bawerk bis Joseph A. Schumpeter. Wien: Löcker Verlag. Seite(n) 353. NH 66
Senn, Felix (Hrsg.). 2004: Welcher Gott? - Eine Disputation mit Thomas Ruster. Luzern: Edition Exodus. Seite(n) 149. NE 89
Sering, Paul (= Richard Löwenthal). 1947: Jenseits des Kapitalismus. Lauf: Nest-Verlag. Seite(n) 268. GH 26
Sering, Paul (= Richard Löwenthal). 1948: Jenseits des Kapitalismus - Ein Beitrag zur sozialistischen Neuorientierung. Regensburg: Nest-Verlag. Seite(n) 268. GI 58
Shakespeare, William. 1993: Sämtliche Dramen - Tragödie - Timon von Athen. (7. Aufl.). München: Artemis & Winkler. Seite(n) 1223. MD 81
Shaw, George Bernard. 1948: Politik für Jedermann. Zürich: Anstutz, Herdeg & Co. Seite(n) 178 - 179, 186 - 219. GI 66
Shaw, George Bernard. 1948: Zu viel Geld - Eine unmanierliche Komödie in vier Akten. Zürich: Artemis. Seite(n) 79. GI 68
Shaw, George Bernard. 1991: Die Häuser des Herrn Sartorius - Komödie in drei Akten. Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 127. MB 84
Shea, Robert & Wilson, Robert Anton. 1995: Illuminatus! Leviathan. (Bd. 3). Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 75 - 77, 224 - 227. MF 60
Shinde, Sonia. 2004: Die regionale Karte - Geld soll wieder stärker Tauschmittel werden. Frankfurter Rundschau. Seite(n) 24 - 25. NE 59
Shinde, Sonia. 2007: Regionalgeld - Wie Alternative die Finanzwelt neu erfinden wollen. Handelsblatt vom 30.1.2007. Seite(n) 27. NH 49
Shiva, Vandana. 1993: ... schließlich ist es unser Leben - Ökofeministische Beiträge von Frauen aus aller Welt. Göttingen und Darmstadt: Verlag die Werkstatt - Pala Verlag. Seite(n) 236. MD 91
Shiva, Vandana. 2002: Biopiraterie - Kolonialismus des 21. Jahrhunderts - Eine Einführung. Münster: Unrast. Seite(n) 156. NC 15
Shiva, Vandana. 2009: Leben ohne Erdöl - Eine Wirtschaft von unten gegen die Krise von oben. Zürich: Rotpunkt Verlag. Seite(n) 260. NK 105
Sickinger, German. 1920: Für Gesells Freigeld. Hammer. (Jg. 19). Seite(n) 455 - 457. EA 38
Sickinger, German. o.J. (1922): Das Gesetz der Preisbildung - Seine Nutzbarmachung für die Lösung unserer Hauptaufgaben. Erfurt: Verlag des Freiwirtschaftsbundes. Seite(n) 16. EC 34
Siebeneicher, Georg E. (Hrsg.). 2002: Geschichte des ökologischen Landbaus. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie und Landbau. Seite(n) 200. NC 12
Sieber, Hugo. 1940: Eine kritische Würdigung der Freigeldlehre. Bern: Grunau. Seite(n) 138. GA 7
Siebert, Patrick. 2010: Das Geld in der Neoklassik - Der Paradigmenwechsel in der Ökonomik am Beispiel der Geldtheorie. Wien: vervielfältigte Diplomarbeit. Seite(n) 118. OA 70
Siedenbiedel, Christian. 2014: Der Erfinder des Schrumpfgeldes. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 29. Juni, Nr. 26. Seite(n) 32. OE 31
Siedlungs- und Gartenbau-Genossenschaft SIGA (Hrsg.). 1933: Pfingstbericht 1933 der Siedlungs- und Gartenbau-Genossenschaft "Schatzacker" zu Bassersdorf bei Zürich. Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 16. FD 66
Sieferle, Rolf Peter. 1996: Rassismus, Rassenhygiene, Menschenzuchtideale. In: Uwe Puschner (Hrsg.). Handbuch zur "Völkischen Bewegung 1871 - 1918". München: Saur. Seite(n) 436 - 448. MG 130
Sieg, Klaus. 2007: Margrit und Declan Kennedy - zwei grüne Multitalente. Natur & Kosmos. Seite(n) 74 - 79. NH 50
Siegel, Bernd. 1984: S. Gesell - Der Alptraum Horst Blumes. Schwarzer Faden - Anarchistische Vierteljahresschrift. Seite(n) 58 - 60. LE 32
Siegenthaler, André. 1994: Wie Silvio Gesell zum Faschisten gemacht wurde. Bern: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 88. ME 44
Siegenthaler, André. 1995: Dem Rufmord Paroli bieten - ein libertäres Anliegen. In: Mackay-Gesellschaft (Hrsg.). espero - Rundbrief der Mackay-Gesellschaft. Seite(n) 14 - 16. MF 47
Siekmann, Helmut. 2012: Die Legende von der verfassungsrechtlichen Sonderstellung des 'anonymen' Kapitaleigentums. Institute for Monetary and Financial Stability at the University of Frankfurt/M. - Working Paper Series No. 64. Seite(n) 17. OC 59
Siepmann, Udo. 1979: Vorschläge zur Reform der Geldverfassung - Ein Überblick. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt). Seite(n) 266 - 271. KK 7
Sieveking, Heinrich. 1920: Freiland, Freigeld! Zeitschrift für schweizerische Statistik und Volkswirtschaft. (Jg. 56). Seite(n) 87 - 97. EA 20
Sikora, Joachim. 2003: Vision einer Gemeinwohl-Ökonomie. Zukünfte - Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes Denken. (12. Jg.). Seite(n) 48 - 52. ND 96
Sikora, Joachim. 2004: Warum müssen wir uns mit dem Thema Geld befassen? Zukünfte. Seite(n) 4 - 8. NE 48
Sikora, Joachim. 2005: Womit werden wir bezahlen? - Auf dem Weg zu Mischeinkommen und neuen Geldsystemen. Zukünfte. Seite(n) 21 - 28. NF 49
Sikora, Joachim & Hoffmann, Günter. 2005: Vision eines "regionalen Aufbruchs". Bad Honnef: Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln. Seite(n) 214. NF 77
Sikora, Joachim & Hoffmann, Günter. 2001: Vision einer Gemeinwohlökonomie auf der Grundlage einer komplementären Zeit-Währung. Bad Honnef: Katholische Soziales Institut. Seite(n) 173. NB 41
Silagli, Michael. 1973: Henry George und Europa - Zur Entstehungsgeschichte der europäischen Bodenreformbewegung. München: Etana. Seite(n) 193. KD 17
Simm, Hans-Joachim. 2001: Europa - Die Dichter und das Geld - Insel-Almanach auf das Jahr 2002. Frankfurt, Leipzig: Insel-Verlag. Seite(n) 191. NB 106
Simmel, Georg. 1920: Philosophie des Geldes. München, Leipzig: Duncker & Humblot. Seite(n) 585. EA 43
Simmel, Georg. 1989: Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe. (Bd. 6). Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 787. LK 48
Simmel, Georg. 1989: Zur Psychologie des Geldes. Gesamtausgabe. (Bd. 2). Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 49 - 65. LK 45
Simmel, Georg. 1992: Das Geld in der modernen Cultur. Gesamtausgabe. (Bd. 5). Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 178 - 196. LK 46
Simmel, Georg. 1992: Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens. Gesamtausgabe. (Bd. 5). Frankfurt: Suhrkamp. Seite(n) 215 - 234. LK 47
Simmel, Georg. 2006: Die Großstädte und das Geistesleben (1903). Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag. Seite(n) 44. NG 70
Simon, Michael. 2008: Tauschringe - Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Nachbarschaftshilfe und lokaler Ökonomie. Berlin: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 139. NI 13
Simons, Gustav. 1906: Die soziale Frage und eine deutsche Antwort. Cüstrin-Neustadt: Brandt. Seite(n) 112. CG 1
Simons, Gustav. 1912: Volkswirtschaft, Politik, Recht. Der Volkserzieher - Blatt für Familie, Schule und öffentliches Leben. (Jg. 16). Seite(n) 183. DC 1
Simons, Gustav. o.J. (1913): Unsere Volksgesundheit - die gefährdete von heute, die gehobene in Zukunft. Oranienburg: Verlag des Deutschen Kulturbundes. Seite(n) 36. DD 6
Simons, Gustav. o.J. (1913): Unsere Volkswirtschaft - gemeinschädlich heute, gemeinnützig in Zukunft. Oranienburg: Verlag des Deutschen Kulturbundes. Seite(n) 61. DD 5
Simons, Gustav. o.J. (ca. 1907): Das Agrarproblem. (Sonderdruck aus "Deutsche Kultur"). Berlin: Verlag des Deutschen Kulturbundes für Politik. Seite(n) 21. CH 2
Simons, Gustav. o.J. (ca. 1907): Das arbeitslose Einkommen als Fremdkörper in unserem Volkswirtschafts-Organismus. (Nr. 23). Berlin-Oranienburg: Verlag des Deutschen Kulturbundes für Politik. Seite(n) 20. CH 3
Simons, Gustav. o.J. (ca. 1907): Die natürliche Weltanschauung - ein Leitfaden durch des Lebens Labyrinth. Mariendorf-Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 20. CH 1
Simons, Gustav. o.J. (ca. 1907): Die Überwindung des Kapitalismus - eine Vorbedingung für die Volksgesundheit. (Nr. 21). Oranienburg-Eden: Verlag des Deutschen Kulturbundes für Politik. Seite(n) 16. CH 4
Simons, Gustav. o.J. (ca. 1907): Manchestertum - Sozialismus oder Deutsche Erwerbsordnung? (Sonderdruck aus "Deutsche Kultur"). Berlin-Oranienburg: Verlag des Deutschen Kulturbundes für Politik. Seite(n) 18. CH 5
Simons, Gustav. o.J. (ca. 1914): Das Gesamtbild deutscher Erneuerungsbestrebungen - Ein Leitfaden für alle Reformer, besonders für die Führer. Oranienburg-Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 92. DK 22
Sinclair, Upton. 1929: Wallstreet - Roman in zwei Teilen - Die Metropole - Die Wechsler. Berlin: Sieben-Stäbe-Verlag. Seite(n) 387. EK 15
Sinclair, Upton. 1983: Öl! Berlin und Weimar: Aufbau Verlag. Seite(n) 724. LD 60
Sinclair, Upton. o.J. (ca. 1975): So macht man Dollars - Ein Roman. München: Goldmann. Seite(n) 331. KF 29
Singer, Paul. 2001: Solidarische Ökonomie in Brasilien heute - eine vorläufige Bilanz. Jahrbuch Lateinamerika - Analysen und Berichte. Seite(n) 1 - 12. NB 113
Sitta, Claudia. 2001: Unser Geldsystem und seine sozialen Auswirkungen). Schleiden. Seite(n) 17. NB 84
Skidelsky, Robert. 2009: Die Rückkehr des Meisters - Keynes für das 21. Jahrhundert. München: Verlag Antje Kunstmann. Seite(n) 304. NK 106
Sloterdijk, Peter. 2005: Im Weltinnenraum des Kapitals - Für eine philosophische Theorie der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Seite(n) 415. NF 72
Smith, Adam. 1978: Der Wohlstand der Nationen. München: DTV. Seite(n) 853. KI 25
Sohn, Rike. 2006: Die solidarische Sozioökonomie - Ansätze zu einer integrierten sozialen und ökonomischen Entwicklung am Beispiel der Banco Palmas in Fortaleza/Brasilien. Bremen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 30. NG 54
Sohn, Rike. 2007: Die WIR-Bank - Potenzial und Übertragbarkeit einer Komplementärwährung auf Giralgeldbasis. Bremen: unveröffentlichte Bachelorarbeit. Seite(n) 70. NH 108
Söker, Roland. 1995: Geld und die "Nachhaltigkeit" lokaler Gemeinwesen. Oldenburg. Seite(n) 103. MF 39
Sölle, Dorothee & Schottroff, Luise. 1985: Die Erde gehört Gott - Texte zur Bibelarbeit von Frauen. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 140. LF 51
Sölle, Dorothee & Schottroff, Luise. 1995: Die Erde gehört Gott - Ein Kapitel feministischer Befreiungstheologie. Wuppertal: Peter Hammer Verlag. Seite(n) 197. MF 100
Söllner, Fritz. 1997: Die Ökologische Ökonomie - Ein neuer Ansatz zur Lösung der Umweltproblematik. Wirtschaftsdienst. Seite(n) 423 - 428. MH 132
Söllner, Fritz. 1998: Aristoteles, Soddy und der Konflikt zwischen Geld und Natur. Ilmenau: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 23. MI 111
Söllner, Fritz. 1998: Zum Verhältnis von monetärem Sektor und Nachhaltigkeit - Konflikt zwischen Geld und Natur? Ökologisch Wirtschaften. Seite(n) 21 - 22. MI 110
Söllner, Fritz. 2012: Die Geschichte des ökonomischen Denkens, 3. Auflage. Berlin und Heidelberg. Seite(n) 308. OC 40
Solneman, K.H.Z. 1968: Mehr und mehr und mehr ...: Umwälzende Erkenntnisse und eine Anleitung zum Handeln. Vaduz, Freilassing: Verlag des Bonaventura Trusts. Seite(n) 57. II 11
Solte, Dirk. 2009: Weltfinanzsystem in Balance - Die Krise als Chance für eine nachhaltige Zukunft. Berlin: Terra Media Verlag. Seite(n) 142. NK 15
Solvay, Ernest. 1897: Gesellschaftlicher Comptabilismus. Brüssel: Im Institut. Seite(n) 26. BA 9
Somary, Wolfgang. 2004: Von Globalisierung, Neoliberalismus und Geldsystem. Novalis. Seite(n) 9 - 10. NE 106
Sommer, Kerstin. 2001: Devisenumsatzsteuer (Tobin Tax) - Material für Gemeinden und Basisgruppen. Heidelberg: Kairos Europa. Seite(n) 7. NB 77
Sonderegger, Hans Konrad. 1933: Die Rettung Österreichs. Wörgl: Verlag Hans Burgstaller. Seite(n) 32. FD 7
Sonderegger, Hans Konrad. 1936: Die Demokratie in der Sackgasse. (Sonderdruck aus "Der Demokrat“.). Heiden: Eugster. Seite(n) 31. FG 22
Sonderegger, Hans Konrad. 1938: Wirtschaft und Geist. (Sonderdruck aus "Der Demokrat"). Heiden: Selbstverlag. Seite(n) 15. FD 25
Sonderegger, Hans Konrad. 1940: Die lustige Geschichte vom Abwertungsgewinn. Der Demokrat. Seite(n) 2. GA 11
Sonderegger, Hans Konrad. 1940: Zeitgemäße Unterhaltung - Eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. (Sonderdruck aus "Der Demokrat", Nr. 125 - 128/1940). Heiden: Verlag "Der Demokrat". Seite(n) 11. GA 13
Sonderegger, Hans Konrad. 1941: Preise, Löhne und Inflation. Heiden: Verlag "Der Demokrat". Seite(n) 16. GB 4
Sonderegger, Hans Konrad. 1969: Erbe und Verpflichtung - Aufsätze zum Zeitgeschehen. Chur: Curia. Seite(n) 116. IK 4
Sonderegger, Hans Konrad. 1994: Vom kommenden Frieden. Aarau: Wirz. Seite(n) 282. ME 11
Sonderegger, Hans Konrad. o.J. (1938): Heraus aus der Verwirrung - Briefe über die Freiwirtschaft. Heiden: Selbstverlag. Seite(n) 46. FI 13
Sonderegger, Hans Konrad. o.J. (1940): Was ist Geld? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 23. GA 5
Sonderegger, Hans Konrad. o.J. (ca. 1935): Die Rede von Ständerat Dr. Sonderegger und die Antwort auf die Rede von Bundesrat Dr. Meyer über Freigeldsystem und Goldwährung. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 64. FF 4
Sonderegger, Hans Konrad. o.J. (ca. 1972): Woran kann das liegen? - Das kapitalistische Meisterstück. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 9. KC 8
Sonderegger, Hans Konrad (Autor) & Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). 1933: Wegleitung für die Freischaren des Schweizer Freiwirtschaftsbundes vom 21.4.1933. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 10. FD 55
Sonderegger, Hans Konrad jun. 1991: Hans Konrad Sonderegger - Der Kämpfer für Freiheit, Recht und Menschenwürde. Hombrechtikon: Verlag Max Häberli. Seite(n) 191. AB 27
Soros, George. 1998: Die Krise des globalen Kapitalismus - Offene Gesellschaft in Gefahr. Berlin: Fest. Seite(n) 300. MI 8
Soto, Hernando de. 2002: Freiheit für das Kapital! - Warum der Kapitalismus nicht weltweit funktioniert. Berlin: Rowohlt. Seite(n) 287. NC 68
Souchy, Augustin. 1984: Reise durch die Kibbuzim. Reutlingen: Trotzdem Verlag. Seite(n) 1 - 17. LE 47
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Hrsg.). 1972: Vorschläge zur Reform der Bodenordnung vorgelegt von der Kommission für Bodenrechtsreform beim Parteivorstand der SPD. Bonn: SPD-Abteilung für Presse und Information. Seite(n) 56. KC 26
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Hrsg.). 1974: Warum Bodenrechtsreform? (Argumente 2). Bonn: SPD-Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Seite(n) 46. KE 28
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Hrsg.). 1998: Armut in Deutschland - Ausmaß - Auswirkungen - Auswege. Bonn: SPD-Bundestagsfraktion. Seite(n) 96. MI 9
Sozialdemokratische Partei Deutschlands / Bezirk Hamburg (Hrsg.). 1925: Sozialdemokratie - Landwirtschaft - Bodenreform. Hamburg: Auer & Co. Seite(n) 48. EF 41
Sozialwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.). 1984: Grundlagen und Ziele. Northeim. LE 2
Sozialwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.). 1985: Satzungen der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft: Ausgabe 1985. Northeim: Selbstverlag. Seite(n) 4. LF 35
Sozialwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.). 1992: Satzung. Northeim: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 4. MC 6
Sozialwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.) & Walker, Karl (Autor). 1973: Manifest der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 8. KD 4
Spahn, Peter. 2003: Geld als Institution einer Marktökonomie. In: Michael Schmid & Andrea Maurer (Hrsg.). Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Marburg: Metropolis. Seite(n) 307 - 329. ND 88
Spahn, Paul Bernd. 2002: Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer. München: Weltforum-Verlag. Seite(n) 166. NC 55
Spahr, Emil. 1922: Kampf dem Klassenkampf - Der soziale Friede - eine Frage des Geldes. Bern, Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 14. EC 31
Spangemacher, Andreas. 1992: Bargeld und Buchgeld - Ein Blick hinter die Kulissen von Bundesbank und Geschäftsbanken. Aachen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 20 + 25 Tabellen. MC 63
Spangemacher, Andreas. 1992: Der Zins als Wachstumstreiber und sozialer Sprengsatz. Aachen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 17. MC 62
Spanknebel, Wilhelm. 2008: Von der stumpfen Dogmatik vermeintlich "linker" Aufklärer. Seite(n) 4. Link: http://www.forum-ds.de/article/971.von_der_stumpfen_dogmatik_vermeintlich_8222_linker_8220_aufklaerer.html. NH 93
Spann, Othmar. 1922: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre. (10. Aufl.). Leipzig: Quelle und Meyer. Seite(n) 184. EC 36
Spann, Othmar. 1922: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage (mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre?). (10. Aufl.). Leipzig: Quelle und Meyer. Seite(n) 179. EC 60
SPD. 1981: Bodenrecht -Zusammenfassende Darstellung des bisherigen Verlaufs und der bisherigen Ergebnisse der Bodenrechtsdiskussion innerhalb der SPD. Bonn: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 76. LB 32
SPD-Kreisverband, Ostholstein. 2007: Leben ohne Wachstum - Antrag G 6 zum Landesparteitag. Neumünster. Seite(n) 2. NH 94
Specht, Inge. 1997: Soziale Zeugnisse der Quäker. Bad Pyrmont: Religiöse Gesellschaft der Freunde. Seite(n) 36. MH 88
Spectator (= Konrad Schuchardt). o.J. (ca. 1932 oder 1933): Sowjetrussland, Vorbild oder Warnung? - Ergebnisse einer freiwirtschaftlichen Studienreise. Essen: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 65. FC 11
Spence, Thomas. 1904: Das Gemeineigentum am Boden (1775, dt. Übers. von F. von Eichmann, mit einer Einleitung von Georg Adler). Leipzig: Verlag von C.L. Hirschfeld. Seite(n) 31. CE 7
Spence, Thomas. 2007: Das Gemeineigentum am Boden. Elibron classic series. Ohne Ort: Adamant Media Corporation. Seite(n) 31. NH 157
Speyerer, Siegmund. 1940: Die Reichsbankverfassung unter dem Bankgesetz vom 30. August 1924 und unter dem Gesetz über die Deutsche Reichsbank vom 15. Juni 1939. Erlangen: Döres. Seite(n) 58. GA 12
Spiegel, Hanna. 2014: "Gefesselte Kirche" - Facetten aus dem Leben des Bildhauers und Predigers Wilhelm Groß. Elmenhorst/Vorpommern: Edition Pommern. Seite(n) 96. OE 23
Spiegel, Peter. 2007: Muhammad Yunus - Bankier der Armen. Der Friedensnobelpreisträger, sein Leben, seine Vision, seine Wirkung. Freiburg/Br.: Herder Verlag. Seite(n) 158. NH 62
Spieker, Friedhelm. 1957: Das Wirtschaftsunrecht im Licht der Bibel. Remscheid-Lüttringhausen: AfC. Seite(n) 24. HG 7
Spielbichler, Veronika. 1996: Michael Unterguggenberger und das Wörgler Freigeldexperiment. Wörgl. MG 70
Spielbichler, Veronika. 2008: NeuesGeld.com - Scheinwelt - Vom Schein zum Sein. Wörgl: Unterguggenberger Institut. Seite(n) 23. NI 91
Spielbichler, Veronika (Hrsg.). 2000: Das Freigeldexperiment von Wörgl 1932 bis 1934 - Dargestellt anhand der Berichte über den Versuch in den "Wörgler Nachrichten". Wörgl: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 190. NA 40
Spier, Rudolf. 1961: Une Solution - Ein Ausweg. (2. verbesserte u. erweiterte Aufl.). Ratingen: Selbstverlag. Seite(n) 44. IB 12
Spira, Felix. 2005: Marktversagen am Kapitalmarkt! Namenlos ... give me a name. Seite(n) 24 - 25. NF 47
Spira, Felix. 2005: Zukunft in Gefahr. Rahmenlos - Schülerzeitung des Gymnasiums Herzogenrath. Seite(n) 36 - 37. NF 111
Spira, Felix. 2006: Liebe Kinder! Rahmenlos - Schülerzeitung des Gymnasiums Herzogenrath. Seite(n) 24 - 25. NG 68
Spoden, Joseph. 2021: Silvio Gesell und ... gesell dich dazu. St. Vith/Belgien: Selbstverlag. Seite(n) 180. PB 11
Spoerri-Blumenthal, Lotte. 1934: Silvio Gesell, wie ich ihn kannte. Freiwirtschaftliche Zeitung. (Jg. 12, Nr. 8 - 11). Bern. AB 15
Spoerry, Heinrich. 1934: Freigeld, Freiland - das Heil der Schweiz? Zürich: Verlag des Volkwerkes für Wirtschaftliche Zusammenarbeit. Seite(n) 32. FE 17
Spörri, W. 1974: Boden - Privateigentum oder Nutzungsrecht? Knonau ZH: Selbstverlag. Seite(n) 15. KF 15
Spree, Reinhard (Hrsg.). 2001: Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. München: Beck. Seite(n) 232. NB 7
Stadelmann, Ludwig. 1970: Bewaffneter Friede? - Lage und Hoffnung der Menschheit im Atomzeitalter. Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 32. KA 6
Stadelmann, Ludwig. 1977: Volkswirtschaft für Anfänger - Kurze Einführung in die Grundlagen der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge. Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 65. KH 5
Stadelmann, Ludwig. 1978: 100 Fragen und Antworten - Einführung in die Grundlagen der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge. Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 47. KI 6
Stadelmann, Ludwig. 1981: Nicht ausweglos! Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 71. LB 4
Stadelmann, Ludwig. 1982: Karriere. Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 79. LC 20
Stadelmann, Ludwig. 1984: Wer Geld einsperrt, sperrt Arbeiter aus - Zins, Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung. Wurzelwerk. Seite(n) 12 - 14. LE 36
Stadelmann, Ludwig. o.J. (ca. 1975): Blutkreislauf der Wirtschaft - das Geld - Zins, feste Währung, Krisen und Krisenverhütung. Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 32. KF 5
Stadelmann, Ludwig. o.J. (ca. 1975): Fragen und Probleme der unausgeglichenen Zivilisation. Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 33. KF 6
Stadelmann, Ludwig & Dorfner, Alois. 1972: Geld macht Geschichte. Bad Goisern: Verlag "Neues Leben". Seite(n) 63. K C 5
Stadermann, Hans-Joachim & Steiger, Otto (Hrsg.). 2001: Verpflichtungsökonomik - Eigentum, Freiheit und Haftung in der Geldwirtschaft. Marburg: Metropolis. Seite(n) 401. NB 21
Stadler, Wilfried. 2007: Tobin für Europa. zeit-online. NH 37
Stahlberg, Max. 1932: Grundfragen der Volkswirtschaft - Ein Frage- und Antwortwerk für Studium und Selbst-Unterricht. Hofheim (Taunus): Mitter und Kinkel. Seite(n) 48. FC 29
Stanisic, Paul. 1924: Marx oder Gesell - Ein Mahnruf an Karl Kautsky und die deutschen Sozialistenführer. Zemun-Beograd: Selbstverlag. Seite(n) 15. EF 8
Stanisic, Paul. 1925: Marx oder Gesell? - Ein Mahnruf an Karl Kautsky und die deutschen Sozialistenführer. (2. erw. Aufl., 11. - 13.Tausend). Hamburg: Verlag "Wirtschaft und Freiheit". Seite(n) 16. EF 31
Starbatty, Joachim. 1978: Eine kritische Würdigung der utopischen Insel Barataria. In: Felix G. Binn (Hrsg.). Silvio Gesell - Der verkannte Prophet. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 31 - 35. KI 5
Starbatty, Joachim (Hrsg.). 1982: Geldordnung und Geldpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr. Seite(n) 143. LC 13. Beiträge von: Brunner & Buomberger & W. Engels & Irmler & Nemitz & D. Suhr & Thieme.
Stark, Birgitt. 2006: Silvio Gesell - Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Visionen eines Freidenkers. Matrix. Seite(n) 18 - 21. NG 49
Stauffacher, Gertrud. 1928: Brot - Die monopolfreie Lösung der Getreidefrage durch die Frau. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 39. EI 6
Steck, Günther. 1951: Zum Lichte empor. Schwenningen: Selbstverlag. Seite(n) 23. HB 8
Stehr, Nico & Voss, Dustin. 2019: Geld - Eine Gesellschaftstheorie der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. OK 20
Steigerwald, Robert. 2011: Wachstum und Wachstumskritik. Marxistische Blätter. (49. Jg.). Seite(n) 23 - 29. OB 63
Stein, Gertrude. 2004: Geld - Mehr über Geld - Noch mehr über Geld - Alles über Geld - Ein Letztes über Geld. Berlin: Friedenauer Presse. Seite(n) 21. NE 121
Stein, Joseph & Bock, Jerry. 1969: Anatevka - Fiddler on the Roof. Wien, München: Verlag Jugend und Volk. Seite(n) 112. IK 24
Stein, Kastor. 2001: Die Ökonomie des Schenkens. Connection. Seite(n) 22 - 25. NB 99
Steinemann, Eugen. 1937: Grundfragen der Wirtschaft. o.O. (Schweiz): o.V. Seite(n) 15. FH 23
Steinemann, Eugen. 1938: Das moderne Geldwesen. o.O.: o.V. Seite(n) 88 - 91. FI 10
Steiner, Bernhard. 1998: Zur gegenwärtigen Zinsdiskussion - Wie unabhängig war die Bundesbank? Die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. Seite(n) 9 - 10. MI 90
Steiner, Bernhard & Kennedy, Margrit. 2005: Interview mit Margrit Kennedy über Regionalwährungen. Das Goetheanum. Seite(n) 10 - 11. NF 39
Steiner, Rudolf. 1957: Die Konsequenzen der Dreigliederung für Grund und Boden. In: Rudolf Steiner und Roman Boos (Hrsg.). Landwirtschaft und Industrie- Neuordnung des Bodenrechts als soziale Forderung der Gegenwart. Stuttgart: Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. Seite(n) 5 - 18, 84 - 118. HH 16
Steiner, Rudolf. 1957: Neuordnung des Bodenrechts als soziale Forderung der Gegenwart. In: Roman Boos (Hrsg.). Stuttgart: Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. Seite(n) 158. HH 17
Steiner, Rudolf. 1962: Die Kardinalsfrage des Wirtschaftslebens. Dornach: Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung. Seite(n) 43. IC 38
Steiner, Rudolf. 1972: Zur Dreigliederung des sozialen Organismus - Gesammelte Aufsätze 1919 -1921. (2. Aufl.). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Seite(n) 145. KC 24
Steiner, Rudolf. 1973: Nationalökonomisches Seminar - Besprechungen vom Juli - August 1922 über das soziale Leben und die Dreigliederung des sozialen Organismus. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Seite(n) 108. KD 7
Steiner, Rudolf. 1979: Der Mensch in der sozialen Ordnung - Individualität und Gemeinschaft. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Seite(n) 72. KK 24
Steiner, Rudolf. 1979: Nationalökonomischer Kurs - Vorträge vom Juli - August 1922 über das soziale Leben und die Dreigliederung des sozialen Organismus. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Seite(n) 238. KK 8
Steiner, Rudolf. 1980: Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Seite(n) 137. LA 50
Steiner, Rudolf. 1980: Die soziale Frage als Bewusstseinsfrage - Acht Vorträge im Februar und März 1919. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Seite(n) 114 - 152. LA 48
Steiner, Rudolf. 1981: Soziale Zukunft - Sechs öffentliche Vorträge. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Seite(n) 247. LB 29
Steiner, Rudolf. 1985: Die Befreiung des Menschenwesens als Grundlage für eine soziale Neugestaltung. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Seite(n) 138 - 141. LF 32
Steiner, Rudolf. 1996: Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft - Landwirtschaftlicher Kurs. Dornach: Rudolf-Steiner-Verlag. Seite(n) 260. MG 134
Steinhilber, Andrea. 2004: Die Dritte Seite der Medaille - Zu Georg Simmels Philosophie des Geldes und ihrem Beitrag zu einem Verständnis von Wirtschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag. Seite(n) 135. NE 133
Steinmann, Bodo. 1964: Zur Neugestaltung der internationalen Währungsordnung - Darstellung und Beurteilung der Reformvorschläge. Vlotho. Seite(n) 197. IE 10
Steinvorth, Ulrich. 1999: Gleiche Freiheit - Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit. Berlin: Akademie Verlag. Seite(n) Kopien der Seiten 11 - 19, 122 - 139, 199 - 215. MK 106
Steinvorth, Ulrich. 2009: Bemerkungen zu den Allmendebewegungen. Seite(n) 6. Link: http://commonsblog.files.wordpress.com/2008/04/ref-steinvorth.pdf. NK 90
Stendler, Hermann. 1921: Freigeld oder Untergang. Hamburg: Freigeld-Freiland-Verlag. Seite(n) 25. EB 15
Sternberg, Max. 1924: Warum und wie zur Freiwirtschaft? Emden: A. Gerhard. Seite(n) 72. EE 11
Sternberg, Max. 1964: Sozialismus der mosaischen Gesetzgebung. In: Friedhelm Spieker (Hrsg.). Mülheim: Selbstverlag. Seite(n) 16. IE 3
Sternberg, Max. o.J. (1928): Der Sozialismus der mosaischen Gesetzgebung. Emden: o.V. Seite(n) 16. EI 23
Sternheim, Carl. 2001: Der Snob - Aus dem bürgerlichen Heldenleben. (Nachdruck). Neuwied: Luchterhand. Seite(n) 72. NB 105
Stevenson, Robert Louis. 1979: Der Flaschenteufel und andere Geschichten. Zürich: Diogenes. Seite(n) 280. KK 29
Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.). 1992: Erde ist Leben - Beiträge zur Sicherung der Welternährung durch ökologischen Landbau und Bodenreform. Bonn-Bad Godesberg: Selbstverlag. Seite(n) 5 - 10, 225 - 228. MC 84
Stiglitz, Joseph & Bilmes, Linda. 2008: Die wahren Kosten des Krieges - Wirtschaftliche und politische Folgen des Irak-Krieges. München: Pantheon Verlag in der Verlagsgruppe Random House. Seite(n) 304. NI 28
Stillich, Oskar. 1923: Das Freigeld - Eine Kritik. Berlin: Industriebeamten-Verlag. Seite(n) 80. ED 5
Stillich, Oskar. 1924: Das Geldwesen. Handbuch des Geld-, Bank- und Börsenwesens. Leipzig: Gloeckner. Seite(n) 184. EE 24
Stimpel, Roland. 1991: Baugrundstücke - Alternativen zum Verkauf: Schutz vor Absahnern. Wirtschaftswoche. Seite(n) 22, 25. MB 68
Stirner, Max (Autor) & Engert, Rolf (Einführung). 1920: Über Schulgesetze. Dresden: Verlag des Dritten Reiches. Seite(n) 21. EA 19
Stirner, Max (Autor) & Engert, Rolf (Nachwort). 1923: Stirner-Dokumente in Faksimilewiedergabe. Dresden: Verlag des dritten Reiches. Seite(n) XX und 8. ED 8
Stöckmann, Carl. 1956: Geld und Wirtschaft. Die Kommenden. Seite(n) 1 - 2. HG 19
Stolleis, Michael. 2011: Die Wunderinsel Barataria - Sancho Pansa und die Kunst des Regierens. Zeitschrift für Ideengeschichte. Seite(n) 61 - 75. OB 85
Stolting, Hermann. 1932: Der Weg in die Freiheit - Die Gesetze vom Wirtschaftsgleichgewicht als Mittel wider die Ausbeutung durch Zinsknechtschaft. Frankfurt: Köhler. Seite(n) 115. FC 30
Stolzenburg, Ulrich. 2018: Vollgeld und Vollreserve - Was bringt eine neue Geldordnung? Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik Nr. 15. Seite(n) 18. OI 13
Storre, Jan. 2001: Die Natürliche Wirtschaftsordnung und die Soziale Frage. Mainz: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 27. NB 83
Stöss, Richard (Hrsg.). 1983: Parteien-Handbuch - Die Parteien der BRD 1945 - 1980. (Bd. 1). Opladen: Westdeutscher Verlag. Seite(n) (Kopien der Beiträge über die AVP, BdP und DSU). LD 27
Stöss, Richard (Hrsg.). 1984: Parteien-Handbuch - Die Parteien der BRD 1945 - 1980. (Bd. 2). Opladen: Westdeutscher Verlag. Seite(n) (Kopien der Beiträge über die FSU, GVP, Die Grünen, Rhein. Volkspartei). LE 23
Stowasser, Horst (Hrsg.). 1987: Aha - Internes Bulletin zum Projekt A. Wetzlar: o.V. Seite(n) 46. LH 4
Strasser, Otto. 1939: Europa von morgen - Das Ziel Mazaryks. Zürich: Weltwoche. Seite(n) 223 - 233. FK 10
Strauss, Richard. 1944: Die Liebe der Danae - Heitere Mythologie in drei Akten. Berlin: Oertel. Seite(n) 91. GE 11
Strawe, Christoph. 1998: Money makes the world go round? - Von der Notwendigen Sozialbindung des Geldes. Die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. Seite(n) 12 - 21. MI 89
Strawe, Christoph. 2002: Globalisierung betrifft uns alle - Die Welthandelsorganisation WTO und ihre Abkommen GATS und TRIPS. Bad Liebenzell: Verein für Anthroposophisches Heilwesen. Seite(n) 35. NC 57
Strawe, Christoph. 2007: Überlegungen zur Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens. In: Götz Werner & André Presse (Hrsg.). Grundeinkommen und Konsumsteuer - Impulse für "Unternimm die Zukunft". Karlsruhe: Universitätsverlag. Seite(n) 115 - 138. NH 20
Strickrodt, Georg. 1953: Organische Steuerreform. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Das Programm der Freiheit. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 117 - 148. HD 1
Striegel, Bernd. 2004: Über das Geld - Geschichte und Zukunft des Wirtschaftens. Blaubeuren bei Ulm: Ulmer Manuskripte. Seite(n) 597. NE 28
Striegel, Bernd. 2005: Über das Geld - Geschichte und Zukunft des Wirtschaftens. (2. überarb. Aufl.). Lütjenburg: Verlag für Sozialökonomie. Seite(n) 603. NF 6
Strobel, Alfred. 1961: Die Welt sprach von Wörgl - Ezra Pound und das Schwundgeld-Experiment. Merian. Seite(n) 80, 82. IB 18
Strobl, Thomas. 2009: Ist die ZEIT reif für die Postwachstumsökonomie? Frankfurter Allgemeine FAZ.NET. Seite(n) 50. NK 86
Strohschneider, Tom. 2004: Roland - Justus – Chiemgauer - Alternative Zweitwährungen sollen kommunale Wirtschaftskreisläufe stärken. Neues Deutschland. NE 61
Strojny, Lars. 2005: Pathische Projektionen. Kritische Masse - Zeitung für Umwelt und Politik der BUNDjugend. (Nr. 56). Seite(n) 4 - 6. NF 69
Strojny, Lars. 2005: Zu Creutze kriechen? - Eine Erwiderung auf Helmut Creutz. Kritische Masse - Zeitung für Umwelt und Politik der BUNDjugend. Seite(n) 18 - 19. NF 83
Strub, Hans. o.J. (ca. 1936): Die moderne Sklaverei und ihre Überwindung. Basel: Selbstverlag. Seite(n) 59. FG 24
Strübing, Fritz. o.J. (1980): Geld - Ursache eines dritten Weltkrieges. (Nachdruck aus "Diagnosen"). Aachen: Helmut Creutz. Seite(n) 12. LA 15
Strung, Hans. 2010: Friede auf dem Erdboden. Cottbus: Selbstverlag. Seite(n) 181. OA 91
Studer, Hans-Peter. 1989: Wege nach Ökotopia. Journal Franz Weber. Seite(n) 43 - 47. LK 44
Studer, Hans-Peter. 1992: Jenseits von Kapitalismus und Kommunismus - Kritik der materialistischen Gesellschaft und Wege zu ihrer Überwindung. (3. Aufl.). Niederteufen: Osiris. Seite(n) 529. MC 20
Studer, Hans-Peter. 1993: Langsamer, weniger, besser, schöner - Neue Regeln für die Wirtschaft. Ökologische Hefte. Seite(n) 238 - 246. MD 7
Studer, Hans-Peter. 2000: Die Grenzen des Turbokapitalismus - Fakten und Perspektiven für eine neue Ökonomie. Bern: Fischer Media. Seite(n) 227. NA 16
Studer, Hans-Peter & Lietaer, Bernard A. 2005: Komplementärwährungen - Der sanfte Weg in eine neue Zivilisation. KursKontakte. Seite(n) 34 - 36. NF 35
Studer, Otto. 1926: Autosuggestive Musikpflege. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 11. EE 4
Studer, Otto. 1933: Die Ausbeutung der Arbeit durch den Zins. (Beilage zur "Freiwirtschaftlichen Zeitung"). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. FD 22
Studer, Otto. 1972: Zins - Aufbau einer Sozialbank und Abbau des leistungsfreien Einkommens. Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 13. KC 14
Studer, Otto. 1979: Verwirklichung einer ausbeutungsfreien Wirtschaftsordnung. Zürich: Edition Studer. Seite(n) 1979. KK 9
Studer, Otto. 1979: Verwirklichung einer ausbeutungsfreien Wirtschaftsordnung. Zürich: Edition Studer. Seite(n) 18. KK 18
Studer, Otto. o.J. (ca. 1920): Ein neuer Weg zur Überwindung des Kapitalismus. (Sonderdruck aus "Basler Vorwärts"). Basel: o.V. Seite(n) 4. EA 28
Studer, Otto. o.J. (ca. 1926): Künstlertum und die soziale Frage. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 8. EE 4
Studer, Paul. 1920: Freiland-Freigeld - Verse mit Humor und Bildern. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 32. EA 21
Studer, Paul. 1921: Ums goldene Kalb. Sontra, Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 35. EB 16
Studer, Paul. 1938: Die glorreichste Epoche der Menschheit? Bogota (Kolumbien): vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 5. FI 16
Studer, Tobias. 1996: WIR - Kein Problem für die Notenbank. WIR-Magazin. Seite(n) 14-17. MG 146
Studer, Tobias. 1998: WIR in unserer Volkswirtschaft. Basel: WIR Bank. Seite(n) 76. MI 32
Studer, Tobias. 2000: WIR im Brennpunkt eines US-Wissenschaftlers. WIR plus. Seite(n) 12-14. NA 80. (Kopien; doppelt vorhanden)
Stumberger, Elisabeth. 1986: Die Grünen als der 3. Weg in der Wirtschaftspolitik. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. LG 41
Stummer, Andreas. 2010: Fast bargeldlos, aber glücklich - Der Südsee-Staat Vanuatu und sein Finanzsystem. DeutschlandRadio Kultur vom 25.3.2010. Seite(n) 4. Link: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/weltzeit/1150536/. OA 103
Stüttgen, Johannes. 1998: Das Geld und das Christuskind. Lahnau: Unternehmen Wirtschaft und Kunst. Seite(n) 55. MI 42
Stüttgen, Johannes. 1998: Der Christusimpuls. Lahnau: Unternehmen Wirtschaft und Kunst. Seite(n) 29. MI 41
Stützel, Kevin. 2007: Antikapitalismus von rechts? - Globalisierungskritik, die extreme Rechte und der G8-Gipfel in Heiligendamm. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.). rls-Standpunkte Nr. 13. Seite(n) 9. NH 55
Stützel, Wolfgang. 1980: Silvio Gesell. Evangelisches Soziallexikon. (4. Aufl.). Stuttgart, Berlin. Seite(n) 500 - 502. LA 33
Stützel, Wolfgang. 1980: Zur Entstehung des Zinses. Evangelisches Soziallexikon. (4. Aufl.). Stuttgart, Berlin. Seite(n) 663 ff. LA 30
Stützel, Wolfgang & Schrey, Heinz-Horst. 1980: Kapital und Zins. Evangelisches Soziallexikon. (4. Aufl.). Stuttgart, Berlin. Seite(n) Spalte 662 - 673. LA 34
Südwind-Institut (Hrsg.). 1998: AktionsHandbuch Erlassjahr 2000 - Entwicklung braucht Entschuldung. Siegburg: Selbstverlag. Seite(n) 48. MI 119
Suhle, Arthur. 1965: Mittelalterliche Brakteaten - 40 Bildtafeln. Leipzig: Insel-Verlag. Seite(n) 57. IF 11
Suhr. 1975: Bewusstseinsverfassung und Gesellschaftsverfassung - Über Hegel und Marx zu einer dialektischen Verfassungstheorie. Berlin: Duncker & Humblot Verlag. Seite(n) 373. KF 31
Suhr, Dieter. 1966: Eigentumsinstitut und Aktieneigentum - Eine verfassungsrechtliche Analyse der Grundstruktur des aktienrechtlich organisierten Eigentums. Hamburg: Ludwig Appel Verlag. Seite(n) 176. IG 11
Suhr, Dieter. 1974: Hegels Vorlesungen über Rechtsphilosophie. Rechtstheorie - Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts. Seite(n) 175 - 188. KE 8
Suhr, Dieter. 1976: Entfaltung der Menschen durch die Menschen - Zur Grundrechtsdogmatik der Persönlichkeitsentfaltung, der Ausübungsgemeinschaften und des Eigentums. Berlin: Duncker & Humblot Verlag. Seite(n) 233. KG 33
Suhr, Dieter. 1978: Staat - Gesellschaft - Verfassung von Hegel bis heute. Der Staat - Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. (Bd. 17). Seite(n) 369 - 395. KI 13
Suhr, Dieter. 1982: Die Geldordnung aus verfassungsrechtlicher Sicht. In: Joachim Starbatty (Hrsg.). Geldordnung und Geldpolitik in einer freiheitlichen Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr. Seite(n) 143. LC 13
Suhr, Dieter. 1983: Auf Arbeitslosigkeit programmierte Wirtschaft - Diagnose und rechtstechnische Behandlung des Mehrwertsyndroms. Zeitschrift für Rechtspolitik. Seite(n) 221 - 227. LD 9
Suhr, Dieter. 1983: Geld ohne Mehrwert - Entlastung der Marktwirtschaft von monetären Transaktionskosten. Frankfurt: Knapp. Seite(n) 143. LD 10
Suhr, Dieter. 1983: Geldordnungspolitik aus der Sicht des Grundgesetzes. Fragen der Freiheit. Seite(n) 3 - 21. LD 48
Suhr, Dieter. 1983: Gerechtes Geld. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. (Vol. LXIX). Seite(n) 322 - 339. LD 8
Suhr, Dieter. 1984: Brauchen wir eine neue Geldordnung? - Von den Auswirkungen des Geldwesens auf Wirtschaft und Umwelt. Augsburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 18. LE 28
Suhr, Dieter. 1984: Der Gedanke geht der Tat voraus wie der Blitz dem Donner. Jahrbuch der Universität Augsburg. Seite(n) 145 - 159. LE 45
Suhr, Dieter. 1984: Die Geldverfassung im System der Bedürfnisse - Plädoyer der praktischen Philosophie für einen postkapitalistischen Monetarismus. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 14. LE 3
Suhr, Dieter. 1984: Freiheit durch Geselligkeit - Institut, Teilhabe, Verfahren und Organisation im systematischen Raster eines neuen Paradigmas. Europäische Grundrechte Zeitschrift EuGRZ. (Jg. 11). Seite(n) 529 - 546. LE 29
Suhr, Dieter. 1984: Gerechtes Geld als Grundlage für Vollbeschäftigung. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). Das Freigeld-Experiment von Wörgl. Gaienhofen, Elgg, Linz: Selbstverlag. Seite(n) 104 - 112. LE 15
Suhr, Dieter. 1984: Wie der junge König geliehenem Geld beibrachte, die Zinsen selbst zu zahlen. Uni-Press. Seite(n) 21 - 23. LE 46
Suhr, Dieter. 1985: Von der umweltfeindlichen zur umweltfreundlichen Geldordnung. Augsburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 23. LF 60
Suhr, Dieter. 1986: Auf Arbeitslosigkeit programmierte Wirtschaft - Diagnose und rechtstechnische Behandlung des Mehrwertsyndroms. In: Klaus Schmitt (Hrsg.). Wachstum bis zur Krise? Berlin: Basis Verlag. Seite(n) 41 - 61. LG 15
Suhr, Dieter. 1986: Grundrechte in sterbender Umwelt - Kritik und Rekonstruktion der Schutznormdoktrin. In: Wolfgang Baumann (Hrsg.). Rechtsschutz für den Wald. Heidelberg: C.F. Müller. Seite(n) 45 - 73. LG 36
Suhr, Dieter. 1986: Immissionsschäden vor Gericht - Dokumente zum Augsburger Waldschadensprozess. Kehl, Strasbourg, Arlington: Engel Verlag. Seite(n) 167. LG 71
Suhr, Dieter. 1986: Plädoyer für eine neue Geldordnung - Eine keynesianische Alternative zum Keynesianismus. In: Projektgruppe Grüner Morgentau (Hrsg.). Perspektiven ökologischer Wirtschaftspolitik. Frankfurt: Campus. Seite(n) 431 - 461. L G 12
Suhr, Dieter. 1987: Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus - Monetäre Studien zur sozialen, ökonomischen und ökologischen Vernunft. Berlin: Basis Verlag. Seite(n) 76. LG 17
Suhr, Dieter. 1987: Die kapitalistische Struktur der bürgerlichen Gesellschaft als Problem des Geldsystems. Augsburg, Rynia: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 19. LH 40
Suhr, Dieter. 1987: Die sanfte Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus. Augsburg: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 17. LH 24
Suhr, Dieter. 1988: Alterndes Geld - Das Konzept Rudolf Steiners aus geldtheoretischer Sicht. Schaffhausen: Novalis. Seite(n) 98. LI 10
Suhr, Dieter. 1988: Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). 125. Geburtstag von Silvio Gesell. Konstanz, Elgg, Linz: Gauke. Seite(n) 92 - 119. LI 14
Suhr, Dieter. 1988: Der Kapitalismus als monetäres Syndrom - Aufklärung eines Widerspruchs in der Marxschen Politischen Ökonomie. Frankfurt: Campus. Seite(n) 106. LI 11
Suhr, Dieter. 1988: Die Geldverfassung im System der Bedürfnisse - Plädoyer der praktischen Philosophie für einen postkapitalistischen Monetarismus. Hegel-Jahrbuch 1984/85. Bochum: Germinal. Seite(n) 55 - 69. LI 9
Suhr, Dieter. 1988: Die sanfte Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus (Teil 1). Allgemeine Homöopathische Zeitung. Seite(n) 60 - 65. LI 39
Suhr, Dieter. 1988: Die sanfte Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus (Teil 2). Allgemeine Homöopathische Zeitung. Seite(n) 97 - 104. LI 39
Suhr, Dieter. 1988: Geld und Friedenssicherung. Die Kommenden - Ein unabhängiges Monatsmagazin. Seite(n) 18 - 22. LI 44
Suhr, Dieter. 1988: Gleiche Freiheit - Allgemeine Grundlagen und Reziprozitätsdefizite in der Geldwirtschaft. Augsburg: Mette. Seite(n) 94. LI 12
Suhr, Dieter. 1988: Organisierte Ausübung mediatisierter Grundrechte im Unternehmen. Arbeit und Recht - Zeitschrift für Arbeitsrechtspraxis. (Jg. 36). Seite(n) 65 - 77. LI 4
Suhr, Dieter. 1988: Unser tägliches Geld und sein Zins / Netzwerk neutrales Geld / Ein Vorschlag von Keynes für den IWF. Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. (Nr. 48). Seite(n) 8. LI 58
Suhr, Dieter. 1989: Das soziale Hauptgesetz. Die Kommenden - Ein unabhängiges Monatsmagazin. (Jg. 43). Seite(n) 21 - 27. LK 13
Suhr, Dieter. 1990: Auf Arbeitslosigkeit programmierte Wirtschaft - Diagnose und rechtstechnische Behandlung des Mehrwertsyndroms. In: Helmut Creutz & Dieter Suhr & Werner Onken (Hrsg.). Wachstum bis zur Krise? Konstanz: INWO. Seite(n) 41 - 61. MA 19
Suhr, Dieter. 1990: Neutral-Geld - Computerspiel für 13 Personen. Augsburg: unveröffentlichtes Manuskript und Datenträger. Seite(n) 28. MA 63
Suhr, Dieter. 1990: Transferrechtliche Ausbeutung und verfassungsrechtlicher Schutz von Familien, Müttern und Kindern. Der Staat - Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. (Bd. 29). Seite(n) 69 - 86. MA 44
Suhr, Dieter. 1991: Transferrechtliche Ausbeutung und verfassungsrechtlicher Schutz von Familien, Müttern und Kindern. Der Kinderarzt. (Jg. 22). Seite(n) 491 - 504. MB 55
Suhr, Dieter. 2001: Gleiche Freiheit - Allgemeine Grundlagen und Reziprozitätsdefizite in der Geldwirtschaft. Fragen der Freiheit. Seite(n) 4 - 97. NB 14
Suhr, Dieter & Godschalk, Hugo. 1986: Optimale Liquidität - Eine liquiditätstheoretische Analyse und ein kreditwirtschaftliches Wettbewerbskonzept. Frankfurt: Knapp. Seite(n) 155. LG 10
Sulinska, Iwona Barbara. 2005: Kritik am gegenwärtigen Geldsystem und mögliche Reformansätze auf der Basis der Aussagen der Freiwirtschaftstheorie Silvio Gesells. München. Seite(n) 83. NF 85
Sundrup, Monika. 2000: Tauschringe als Formen der Selbsthilfe. Münster. Seite(n) 94. NA 63
Suntum, Ulrich von. 2009: "Wir brauchen Keynes 2.0". zeit-online. Seite(n) 3. Link: http://www.zeit.de/wirtschaft/2009-10/interview-van-suntum. NK 63
Süpke, Ernst. 1919: Rettung aus dem Sumpf - Fort mit der Zinswirtschaft. Altkloster: Selbstverlag. Seite(n) 43. DK 16
Suprayan, Ingrid. 2006: Das Geldspiel. Tübingen. Seite(n) 3. NG 31
Süss, Barbara. 1999: Geld, Wachstum, Umwelt. Gegenwart. Seite(n) 2 S. MK 85
Sustala, Lukas. 2009: Null für Zinsen keine absolute Grenze. Der Standard. Seite(n) 1. Link: http://derstandard.at/1250691563120/Ende-des-Nullzins-Mythos-Null-fuer-Zinsen-keine-absolute-Grenze?_seite=2&sap=2 NK 68
Sveistrup, Hans. 1931: Die Freiwirtschaftslehre als Wissenschaft, Weisung und Technik. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 31. FB 9
Sveistrup, Hans. 1932: Stirners 3 Egoismen - Wider Karl Marx, Othmar Spann und die Fysiokraten. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 107. FC 10
Sveistrup, Hans. 1983: Stirners drei Egoismen - Wider Karl Marx, Othmar Spann und die Fysiokraten. Hamburg: Mackay-Gesellschaft. Seite(n) 112. LD 25
Svitak, Vladimir (Hrsg.). 2001: Strukturen des Aufbruchs - Von der Konkurrenzgesellschaft zur Solidargemeinschaft. Stuttgart: Hirzel. Seite(n) 206. NB 15
Szeemann, Harald. o.J. (ca. 1980): Monte Verità - Berg der Wahrheit. Ascona: Editore Locarno. Seite(n) 191. LA 44