ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _SCH | zurück zur Übersicht > |
Schaaf, Julia. 2003: Zwist im Garten Eden. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. ND 3
Schacht, Joachim. 1967: Die Totenmaske Gottes - Zur Kulturanthropologie des Geldes. Salzburg: Müller. Seite(n) 216. IH 7
Schachtschneider, Ulrich. 2011: Freiheit, Gleichheit, Genügsamkeit - Ein ökologisches Grundeinkommen als anschlussfähiges sozialökologisches Reformprojekt. Seite(n) 11. Link: http://www.linksreformismus.de/kurz/Schachtschneider.pdf OB 8
Schachtschneider, Ulrich. 2014: Freiheit, Gleichheit, Gelassenheit - Mit dem Ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle. München: oekom Verlag. Seite(n) 152. OE 10
Schachtschneider, Ulrich & Adler, Frank. 2010: Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus? - Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise. München: oekom Verlag. Seite(n) 318. OA 32
Schad, Dieter. 1990: Eine gerechte Geldordnung als Voraussetzung einer menschen- und naturgemäßen Wirtschaft. o.O.: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 6. MA 46
Schad, Dieter. 1991: Die Externsteiner - Ein historisch-geographisch-geomantischer Mittelpunkt Eurafrikas und Eurasiens. Aktion - Zeitschrift für Gesundheit und Umwelt. Seite(n) 11 - 17. MB 58
Schad, Dieter. 1992: Kontroversen zur Zinstheorie. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 85 - 90. MC 13
Schad, Dieter. 1996: Freiheit und Ökologie. Sozialökonomische Arbeitstexte 5. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 35. MG 20
Schad, Dieter. 2001: Der Geld- und Kapitalmarkt und seine Folgen für die Beschäftigung. Novalis. Seite(n) 10 - 13. NB 89
Schaerf, Hans. o.J. (ca. 1933): Zwei große Deutsche. Köln: Verlag Freiwirtschaftswerbung. Seite(n) 11. FD 32
Schäfer, Carl. 1922: Klassische Valuta-Stabilisierungen. Hamburg: Verlag von C. Boysen. Seite(n) 120. EC 71
Schäfer, Dirk. 2009: Das Wunder von Wörgl. Der Freitag. Seite(n) 4. NK 73. Link: http://www.freitag.de/politik/0928-zeitgeschichte-woergl-freigeld-weltwirtschaftskrise.
Scharf, D. Kurt. 1985: 3. Mose 25, 1 - 13. In: Deutscher Evangelischer Kirchentag (Hrsg.). Deutscher Evangelischer Kirchentag Düsseldorf 1985: Dokumente. Stuttgart: Kreuz. Seite(n) 133 - 139. LF 40
Scharnowski, Emil. 1974: Menschen, die am Stadtrand leben. o.O.: Selbstverlag: "Rhein-Ruhr-Emscher Autorenkreis". Seite(n) 97. KE 13
Schärrer, Markus. 1983: Geld- und Bodenreform als Brücke zum sozialen Staat - Die Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung in der Schweiz (1915 - 1952). Zürich: Zentralstelle der Studentenschaft. Seite(n) 364. AC 4
Schauberger, Viktor. 1960: Die geniale Bewegungskraft - Physikalische Grundlagen der Biotechnik. Neviges: Selbstverlag. Seite(n) 35. IA 19
Schaupp, Simon. 2017: Der kurze Frühling der Räterepublik - Ein Tagebuch der bayerischen Revolution. Münster: UNRAST-Verlag. Seite(n) 302. OH 3
Schayer, Konrad. 1954: Franz Oppenheimer und die israelischen Siedlungsgenossenschaften. Archiv für öffentlichte und freigemeinwirtschaftliche Unternehmen. Seite(n) 144 - 158. HE 21
Scheer, Hermann. 1999: Solare Weltwirtschaft - Strategie für die ökologische Moderne. München: Kunstmann. Seite(n) 340. MK 75
Schefold, Bertram. 2004: Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen. Seite(n) 617. NE 2
Scheibe, Harro. 1992: Wege zur Verwirklichung einer natürlichen Wirtschaftsordnung. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 136 - 137. MC 13
Scheidler, Fabian. 2015: Das Ende der Megamaschine - Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Wien: Promedia Verlag. Seite(n) 271. OF 14
Scheidt, Jürgen vom. 1997: Geld Kreativität - Erfahrungen mit Geld-Blockaden und ihrer Auflösung. München: Selbstverlag. Seite(n) 50. MG 122
Schelkle, Waltraud & Nitsch, Manfred (Hrsg.). 1995: Rätsel Geld. Marburg: Metropolis. Seite(n) 354. MF 7
Schelle, Arno. 2001: Das Problem des Zinsnehmens in der Theologie und Wirtschaft - Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft eines alten Konstruktionsfehlers im Geld- und Währungssystem. Hannover-Fredelsloh: Selbstverlag. Seite(n) 132. NB 57
Schellenberg, Jakob. 1932: Freiwirtschaft und anthroposophisch orientierte Sozialwissenschaft (Teil 1). Die Freiwirtschaft durch Freiland und Freigeld. (Jg. 12). Seite(n) 64 - 70. FC 63
Schellenberg, Jakob. 1932: Freiwirtschaft und anthroposophisch orientierte Sozialwissenschaft (Teil 2). Die Freiwirtschaft durch Freiland und Freigeld. (Jg. 12). Seite(n) 141 - 150. FC 63
Schellenberg, Jakob. 1979: Aspekte des universellen Dreigliederungsimpulses. Das Goetheanum. Seite(n) 292 - 293. KK 16
Schellenberg, Jakob. 1982: Rudolf Steiner und Silvio Gesell - Zwei unabhängig voneinander wirkende Richtungsweiser für eine soziale Zukunft in Freiheit. Boll: Selbstverlag: "Seminar für freiheitliche Ordnung". Seite(n) 100. LC 31
Schelling, Friedrich Wilhelm von. 1978: Die Rolle der Notenbank im Staatsgefüge. In: Felix G. Binn (Hrsg.). Silvio Gesell - Der verkannte Prophet. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 36 - 43. KI 5
Schenzielorz, Christian. 2011: Die Freigeldtheorie Silvio Gesells. Frankfurt/M.: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 80. OB 82
Scherhorn, Gerhard. 1997: Arbeitsplatzvernichtung und Umweltzerstörung haben die gleiche Ursache. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seite(n) 28. MH 97
Scherhorn, Gerhard. 1997: Das Ganze der Güter. In: Klaus-Michael Meyer-Abich (Hrsg.). Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens - Ganzheitliches Denken der Natur in Wissenschaft und Wirtschaft. München: C.H. Beck Verlag. Seite(n) 162 - 251. MH 143
Scherhorn, Gerhard. 1998: Von der Kompensation zur Kompetenz - Über die notwendige Revision der überkommenen Vorstellungen von Arbeit. Politische Ökologie. Seite(n) 26 - 29. MI 118
Scherhorn, Gerhard. 2004: Natur und Kapital - Über die Bedingungen nachhaltigen Wirtschaftens. Natur und Kultur - Transdisziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit. Seite(n) 65 - 81. NE 32
Scherhorn, Gerhard. 2008: Nachhaltige Entwicklung - Die besondere Verantwortung des Finanzkapitals. Erkelenz: Altius Verlag. Seite(n) 219. NI 6
Scherhorn, Gerhard. 2009: Für ein neues Weltfinanzsystem. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Seite(n) 25 - 28. NK 85
Scherhorn, Gerhard & Ott, Hermann E. 2009: Finanz- und Klimakrise - Wie die Lösung der einen zur Lösung der anderen beitragen kann. Gaia. (18. Jg.). Seite(n) 110 - 114. NK 84
Scheuffler, Gottlieb. 1932: Probleme der Theaterkritik. Jena: Thüringische Landesuniversität. Seite(n) 5 - 8, 107 - 112. FC 50
Scheurmann, Erich. 1997: Der Papalagi - Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea. (7. Aufl.). München: DTV. Seite(n) 136. MH 138
Schickling, Willi. 1950: Die Kunst, sich politisch nicht betrügen zu lassen. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 50. HA 6
Schiefer, Andreas. 1999: Die Freigeldreform Silvio Gesells. Wien. Seite(n) 94. MK 47
Schillo, Matthias. 1992: Im Namen des Volkes - Nutzungsrechte statt Eigentum. Die Zeit. (Nr. 25). Seite(n) 36. MC 38
Schily, Otto. 1994: Flora, Fauna und Finanzen - Über die Wechselbeziehung von Natur und Geld. Hamburg: Hoffmann und Campe. Seite(n) 352. ME 4
Schimank, Uwe. 2007: Die Anlagefonds und der Mittelstand - Paul Windolfs und Christoph Deutschmanns Studien über den "Finanzmarkt-Kapitalismus". Leviathan. Seite(n) 47 - 61. NH 6
Schindowski, Waldemar & Voß, Elisabeth (Hrsg.). 2001: Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften 1. Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher. Seite(n) 341. NB 18
Schirrmeister, P. 1919: Zur Erlösung aus sozialer Not - ein Weg des Aufstiegs zu neuem Leben. Berlin: Verlag Lebenskunst - Heilkunst. Seite(n) 12. DK 47
Schlandt, Otto. 1934: Nieder mit dem goldenen Kalb! - Ein Weg ohne Umsturz zur natürlichen Wirtschaftsordnung Silvio Gesells. Mühlbach/Siebenbürgen: Selbstverlag. Seite(n) 96. FE 9
Schleisik, Klaus-Peter. 1999: Übliche Einwände gegen die freiwirtschaftliche Geldreform mit Entgegnungen. Aachen: Selbstverlag. Seite(n) 16. MK 68
Schleisik, Klaus-Peter. 2002: Übliche Einwände gegen die freiwirtschaftliche Geldreform mit Entgegnungen. (überarb. Aufl.). Aachen: Selbstverlag. Seite(n) 34. NC 36
Schlemmer, Johannes (Hrsg.). 1973: Neue Ziele für das Wachstum. München: Piper Verlag. Seite(n) 140. KD 6
Schliephacke, Bruno P. 1928: Du und Dein Schicksal. Hamburg: Ziel-Verlag. Seite(n) 71. EI 15
Schliephacke, Bruno P. 1929: Märchen, Seele und Kosmos - Beiträge zur Kultur der Seele. Hohlstein/Schlesien: Ziel-Verlag. Seite(n) 71. EK 16
Schliephacke, Bruno P. 1948: Gilgamesch sucht die Unsterblichkeit. München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 68. GI 8
Schliephacke, Bruno P. 1960: Die 7 Lebensstufen. (2. Aufl.). Berlin: Telos. Seite(n) 119. IA 3
Schliephacke, Bruno P. 1960: Pestalozzi der Rebell. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 109. IA 18
Schliephacke, Bruno P. 1962: Das Feigenblatt: Der enträtselte Mythos vom Paradies. Eine Geschichte der Schamhaftigkeit von der Urzeit bis zur Gegenwart. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 31. IC 34
Schliephacke, Bruno P. 1964: Herakles - Urbild des antiken Heilbringers. Berlin: Telos. Seite(n) 15. IE 8
Schliephacke, Bruno P. 1966: Der Suppentopf des Volkes - Einführung in volkswirtschaftliche Grundbegriffe durch Erzählungen. (2. verbesserte Aufl.). Wiesbaden: Hessische Lesebuch-Stiftung. Seite(n) 94. IG 2
Schliephacke, Bruno P. 1970: Bildersprache der Seele - Lexikon zur Symbolpsychologie. Berlin: Telos. Seite(n) 89. KA 16
Schliephacke, Bruno P. 1980: Ansprache an eine Frau - Sermon über Freundschaft. (Nr. 11). Berlin: Telos. Seite(n) 8. LA 22
Schliephacke, Bruno P. 1980: Die Geburt des Kindes - Ein fünftausendjähriger Mythos. (Nr. 10). Berlin: Telos. Seite(n) 7. LA 21
Schliephacke, Bruno P. o.J. (1932): Marxismus, Nationalsozialismus und die Freiwirtschaft. Hochheim: Stirn-Verlag. Seite(n) 20. FC 43
Schliephacke, Bruno P. o.J. (ca. 1958): Der Sieg des Sokrates - Erzählung nach geschichtlichen Quellen. Preetz-Holstein: Schwentine-Verlag. Seite(n) 24. HI 9
Schliephacke, Bruno P. o.J. (ca. 1962): Szifir - Beiträge über Ursprung und Sinn der Zahlen Eins bis Sechs. Berlin: Telos. Seite(n) 12. IC 35
Schliephacke, Bruno P. o.J. (ca. 1966): Ezra Pound - Gelehrter, Dichter, Rebell. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 24. IG 3
Schliephacke, Bruno P. o.J. (ca. 1972): Die Kalewala-Saga - Ein frühes Weltbild. Berlin: Telos. Seite(n) 12. KC 12
Schlötzer, Christiane. 2001: Reformen als Sünde - Zwischen Zinsverbot und Modernität. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 28. NB 67
Schmalz, Anna-Lisa. 2013: Komplementärwährungen zur Förderung der regionalen Wirtschaft in Städten und Gemeinden - Ein innovativer Ansatz für Kommunen. München: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 44. OD 41
Schmalz, Helmut. 1947: "Als Adam grub und Eva spann ..." - Gedanken zur Bodenreform. In: Kommunistische Partei Deutschlands (Hrsg.). Hannover: Verlag Land und Garten. Seite(n) 24. GH 28
Schmedemann, Klaus. 2000: Neutrales Geld - Grundlagen für eine gerechte ökologische Weltwirtschaft. Magazin 2000 plus. Seite(n) 20 - 31. NA 66
Schmid, Werner. 1936: Abrechnung mit dem Bundesrat. (2. Aufl.). Zürich: Scheuch. Seite(n) 90. FG 14
Schmid, Werner. 1936: Der stumme Kantonsrat. Zürich: Scheuch. Seite(n) 24. FG 16
Schmid, Werner. 1936: Die politischen Richtlinien des Schweizer Freiwirtschaftsbundes. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 16. FG 7
Schmid, Werner. 1936: Duttweiler wohin? Zürich: Scheuch. Seite(n) 40. FG 15
Schmid, Werner. 1937: Die Rolle der Schweiz im neuen Europa. o.O. (Zürich): vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 15. FH 17
Schmid, Werner. 1937: Duttweiler - durchleuchtet. (2. Aufl.). Zürich: Scheuch. Seite(n) 321. FH 3
Schmid, Werner. 1939: Ernst Abbé - der Begründer der Zeisswerke in Jena. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 55. FK 2
Schmid, Werner. 1940: Das Programm der Freiheit in Politik, Wirtschaft und Kultur. Zürich, New York: Verlag "Der Aufbruch". Seite(n) 120. GA 6. Vorwort: J.B. Rusch
Schmid, Werner. 1941: Gespräch mit einem Elefanten - Eine politische Unterhaltung. Bern: Verlag "Freies Volk". Seite(n) 28. GB 6
Schmid, Werner. 1945: Schweizerische Außenpolitik gestern, heute und morgen. Bern: Verlag "Freies Volk". Seite(n) 204. GF 7
Schmid, Werner. 1948: Die Geschichte des Schweizer Frankens und ihre Lehren für das Schweizervolk. Bern: Verlag freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 136. GI 14
Schmid, Werner. 1949: Ziel und Weg des liberalen Sozialismus. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 32. GK 5
Schmid, Werner. 1952: Freiheitliche Außenpolitik. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Magna Charta der sozialen Marktwirtschaft. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 35 - 46. HC 6
Schmid, Werner. 1953: Der Weg zu einem freiheitlichen Europa. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Entscheidung für die Freiheit. Bad Nauheim: Vita. Seite(n) 49 - 68. HD 2
Schmid, Werner. 1954: Silvio Gesell - Die Lebensgeschichte eines Pioniers. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 365. AB 3
Schmid, Werner. 1956: Der Schweizerboden dem Schweizervolk. Zürich: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 36. HG 6
Schmid, Werner. 1956: Freiheitsrechte in der direkten Demokratie. In: Friedrich Salzmann (Hrsg.). Beiträge zur Situation der menschlichen Gesellschaft. Kassel: Neumeister. Seite(n) 15 - 17. HG 1
Schmid, Werner. 1957: Neoliberalismus und Freiwirtschaft. Zürich: Verlag freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 18. HH 4
Schmid, Werner. 1960: Der Kaufmann als Forscher. In: Hans Blüher (Hrsg.). Gesell - Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 25 - 40. AB 4
Schmid, Werner. 1961: Auf dem Weg zur Freiheit. Bern: LSPS. Seite(n) 14. IB 9
Schmid, Werner. 1962: Wenn der Boden knapp wird. Bern: LSPS. Seite(n) 14. IC 8
Schmid, Werner. 1963: Auf dem Weg zur Freiheit. (2. Aufl.). Bern: LSPS. Seite(n) 14. ID 10
Schmid, Werner. 1963: Ein Franken ist ein halber Franken - Ermahnungen an alle, die arbeiten und sparen und denen das Geld unter den Fingern zerrinnt. Zürich: LSPS. Seite(n) 12. ID 9
Schmid, Werner. 1963: Ziel und Weg des liberalen Sozialismus. (neue, erw. Aufl.). Bern: Verlag freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 45. ID 8
Schmid, Werner. 1964: Der Zins, den wir bezahlen. Bern: LSPS. Seite(n) 14. IE 6
Schmid, Werner. 1964: Die Gefahren des Wohlfahrtsstaates. Bern: Pallas. Seite(n) 30. IE 4
Schmid, Werner. 1965: Der Bundesrat greift zur Wirtschaftsdiktatur - Konjunkturdämpfung auf dem Rücken der Arbeitnehmer und Konsumenten. Zürich: LSPS. Seite(n) 14. IF 7
Schmid, Werner. 1969: Die Geschichte des Schweizer Frankens. (2. Aufl.). Bern: evolution. Seite(n) 191. IK 1
Schmid, Werner. 1969: Vorwiegend heiter - Kleine Episoden aus meinem Leben. Bern: LSPS. Seite(n) 39. IK 2
Schmid, Werner. 1971: Ziel und Weg des liberalen Sozialismus. (neue, erw. Aufl.). Bern: LSPS. Seite(n) 32. KB 3
Schmid, Werner. 1973: Fritz Schwarz - Lebensbild eines Volksfreundes. Bern: LSPS. Seite(n) 129. AB 13
Schmid, Werner. 1973: WSZ - Erlebnisse und Begegnungen - Politiker aus Leidenschaft. Schaffhausen: Meili & Co. Seite(n) 251. KD 8
Schmid, Werner. 1974: Die verlorene Freiheit - 25 Jahre Wirtschaftsartikel. Bern: LSPS. Seite(n) 24. KE 5
Schmid, Werner. 1974: Hans Bernoulli - Städtebauer - Politiker - Weltbürger. Schaffhausen: Meili & Co. Seite(n) 111. AB 14
Schmid, Werner. 1975: Geschichte des Schweizer Frankens. Eidgenössische Zukunft - Bausteine für eine kommende Schweiz. (3. Aufl., Heft 12). Bern: Paul Haupt. Seite(n) 232. KF 2
Schmid, Werner. o.J. (1938): Rettet die Schweiz. (2. Aufl.). Zürich: Scheuch. Seite(n) 76. FI 6
Schmid, Werner. o.J. (1948): Leben statt Zinsen zahlen - Über die Hintergründe der Wohnungsnot. Zürich: LSPS. Seite(n) 6. GI 38
Schmid, Werner. o.J. (1961): Auf schwankendem Boden. Bern: Pallas. Seite(n) 40. IB 10
Schmid, Werner. o.J. (1964): Die falsche Weichenstellung - Gedanken zum 15jährigen Bestehen der neuen Wirtschaftsartikel. Bern: Pallas. Seite(n) 32. IE 5
Schmid, Werner. o.J. (ca. 1936): Was ist FFF? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 40. FG 4
Schmid, Werner. o.J. (ca. 1948): Von der Staatssklaverei zur persönlichen Freiheit. Stuttgart: Wida-Verlag. Seite(n) 20. GI 41
Schmidinger, Thomas. 1999: Ein gefährlicher Vater der Tausch-Idee. Augustin - Die erste österreichische Boulevardzeitung. (Nr. 39). Seite(n) 5. MK 65
Schmid-Noerr, Friedrich Albert. 1944: Die Lebensmutter - Drei Perchtengeschichten. Prag: Noebe. Seite(n) 63. GE 5
Schmidt, Conrad. 1924: Geld und "Schwundgeld"-Zauberei - Silvio Gesells Erlösungsbotschaft. Berlin: J.H.W. Dietz. Seite(n) 39. EE 19
Schmidt, Enno. 2004: Der Chiemgauer - Demokratisches Geld - eine Schülerunternehmung. Die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben. Seite(n) 35 - 49. NE 44
Schmidt, Gernot. 2004: Macht statt Markt. Delitzsch: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 5. NE 46
Schmidt, Gernot. 2004: Vom Verlust des Eigentlichen: Volksbanken und Sparkassen vor dem Aus. Zukünfte. Seite(n) 16 - 17. NE 50
Schmidt, Helena. 2008: Tauschringe und Regionalwährungen als Ergänzung zur offiziellen Währung - Eine analytische Beurteilung. Köln: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 115. NI 10
Schmidt, Johannes. 1998: Der ökonomische Weg ins Gelobte Land - Anmerkungen zu Theorie und Reformvorschlägen der Freiwirtschaftslehre. Forum Wirtschaftsethik. (Jg. 6). Seite(n) 7 S. Link http://www.akademie-rs.de/wirtschaftsethik/heft398/theorie.htm). MI 128
Schmidt, Walter. 2005: Götze Geld und Mythos Markt. Evangelische Aspekte. Seite(n) 36 - 39. NF 66
Schmidt-Biesalski & Banzhaf, Günter (Hrsg.). 1985: Geld regiert die Welt - Ein Lese- und Arbeitsbuch. Wuppertal: Peter Hammer Verlag. Seite(n) 184. LF 59
Schmidt-Bredow, Martin. 2007: Wie neues Geld in die Welt kommt - Experimentallabor Komplementärwährungen. Zeit-Geist. Seite(n) 6 - 9. NH 43
Schmidt-Essen, Alfred. 1919: Die Utopien Silvio Gesells. Wirtschaftsdienst. Seite(n) 314 - 315. DK 34
Schmidt-Essen, Alfred. 1922: Währungsfragen der Gegenwart - Gesammelte Aufsätze. Jena: Fischer. Seite(n) 174. EC 64
Schmidt-Imelmann, Erich. 1952: Deutscher Aufbau. In: ARGO - Bau GmbH (Hrsg.). Northeim: Selbstverlag. Seite(n) 26. HC 15
Schmidt-Volker, Adolf. 1922: IVA - Ein Valuta-Roman aus Gegenwart und Zukunft. Berlin: Ato. Seite(n) 144. EC 30
Schmied, Wieland. 1994: Ezra Pound - Ein Leben zwischen Kunst und Politik. Innsbruck: Haymon-Verlag. Seite(n) 222. ME 90
Schmied, Wieland. 1975: Vom Wissen zum Können - Um die Schule der Freiheit. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 80. KF 14
Schmitt, Klaus. 1988: Proudhon oder Marx. Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. (Nr. 48). Seite(n) 6 - 7. LI 57
Schmitt, Klaus. 1989: Der vergessene Mehrwert - kein Märchen. Rütmische Zuckungen (Berlin). Seite(n) 3. LK 20
Schmitt, Klaus. 1989: Selbstverwaltung der eigenen Ausbeutung. Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. (Jg. 6). Seite(n) 12. LK 32
Schmitt, Klaus. 1989: Silvio Gesell: "Marx" der Anarchisten? - Texte zur Befreiung der Marktwirtschaft vom Kapitalismus und der Kinder vom patriarchalischen Bodenunrecht. Berlin: Karin Kramer. Seite(n) 303. LK 2. (doppelt vorhanden)
Schmitt, Klaus. 1989: Silvio Gesell: Marx der Anarchisten - Gibt es eine anarchistische Wirtschaftstheorie? In: Ralf Landmesser (Hrsg.). A `90 - Anarchistischer Taschenkalender. Berlin: Schwarzrotbuch-Verlag. LK 3
Schmitt, Klaus. 1989: Was ist links? Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. (Jg. 6). Seite(n) 10. LK 33
Schmitt, Klaus. 1990: Die Verschuldungskrise ist ein Zinsproblem. Die Tageszeitung (taz). Seite(n) 7. MA 51
Schmitt, Klaus. 1990: Es lebe der Grundrentner und sein Zins! Die Tageszeitung (taz). Seite(n) 6. MA 35
Schmitt, Klaus. 1992: Goldrausch in Berlin! Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. (Nr. 2 ed.). MC 8
Schmitt, Klaus. 1992: Stoppt die Grundrentner und Bodenspekulanten (Teil 1). Bündnis 2000. Seite(n) 16 - 17. MC 80
Schmitt, Klaus. 1992: Stoppt die Grundrentner und die Bodenspekulanten (Teil 2). Bündnis 2000. Seite(n) 16 - 17. MC 80
Schmitt, Klaus. 1993: Freies Geld - ein Schmarren? Bündnis 2000. Seite(n) 20 - 22. MD 63
Schmitt, Klaus. 1993: Frieden schaffen ohne Waffen? Bündnis 2000. Seite(n) 3 - 4. MD 62
Schmitt, Klaus. 1994: Jenseits von Marxismus und Neoliberalismus. espero - Rundbrief der Mackay-Gesellschaft. Seite(n) 23 - 31. ME 67
Schmitt, Klaus. 1994: Notizen zu einer Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Herzblatt. Seite(n) 37 - 41. ME 58
Schmitt, Klaus. 1997: Entspannen Sie sich, Frau Ditfurth. Forum Bürgerbewegung. Seite(n) 18 - 21. MH 112
Schmitt, Klaus. 1998: Entspannen Sie sich, Frau Ditfurth - Über das Faszinosum menschliche Dummheit und den Versuch, den Faschismus mit faschistischen Methoden zu bekämpfen. o.O.: Espero & Edition Achtacht3. Seite(n) 63. MI 30
Schmitt, Klaus & Rüddenklau, Wolfgang. 1994: Interview mit dem Anarchisten Klaus Schmitt über Schwundgeld und Freiland. Telegraph. Seite(n) 11 - 22. ME 60
Schmitz, Angela. 1994: Der Begründer der Freiwirtschaftslehre - Silvio Gesell (1862 - 1930)). Aachen. Seite(n) 19. ME 32
Schmitz, Alexander. 1998: Ezra Pound zur Einführung. Hamburg: Junius. Seite(n) 194. MI 95
Schmitz, Wolfgang. 1998: Warum sich die Ansichten von Silvio Gesell bis heute nicht durchgesetzt haben und nicht durchsetzen werden. In: Stiftung für Ökologie und Demokratie (Hrsg.). Geld regiert die Welt!? Bonn, Rülzheim: Selbstverlag. Seite(n) 61 – 71. MI 106
Schmölders, Günter. 1966: Psychologie des Geldes. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Seite(n) 329. IG 18
Schmölders, Günter. 1969: Der sanfte Tod des Rentners - Schicksal einer Prognose. Wiesbaden: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Seite(n) 26. IK 20
Schmoller, Gustav. 1907: Ernst Abbés Sozialpolitische Schriften. Schmollers Jahrbuch. (Jg. 31, Nr. 1). Seite(n) 1 - 29. CH 7
Schmolze, Gerhard (Hrsg.) & Kolb, Eberhard (Vorwort). 1969: Revolution und Räterepublik in München 1918/19 in Augenzeugenberichten. München: Karl Rauch Verlag. Seite(n) 426. IK 26
Schmück, Jochen (Hrsg.). 1993: Anarchie ist Gesetz und Freiheit ohne Gewalt - Uwe Timm zum 60. Geburtstag. Berlin: OPPO-Verlag. Seite(n) 128. MD 14
Schmülling, Wilhelm. 1992: Politische Chancen und Hemmnisse. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 148 - 151. MC 13
Schmülling, Wilhelm (Hrsg.). 1992: Wir sind noch zu retten! - Es kommt auf jeden Menschen an! - Aufsätze und Essays. Sonderdrucke aus "Der Dritte Weg". (Nr. 1). Hamburg: Verlag "Der Dritte Weg". Seite(n) 50. MC 3
Schmülling, Wilhelm (Hrsg.). 1993: Umkehr oder Untergang! - Basis zur Umkehr - die Natürliche Wirtschaftsordnung. Hamburg: Verlag "Der Dritte Weg". Seite(n) 46. MD 32
Schmülling, Wilhelm (Hrsg.). 1994: Der Zins im Kreuzfeuer - 17 freiwirtschaftliche Antworten auf Otmar Issing "Der Zins und sein moralischer Schatten". Hamburg: Verlag "Der Dritte Weg". Seite(n) 75. ME 1
Schmülling, Wilhelm (Hrsg.). 1996: Wachstum bis die Umwelt stirbt? Sonderdrucke aus "Der Dritte Weg". (Nr. 4). Hamburg: Verlag "Der Dritte Weg". Seite(n) 74. MG 5
Schmundt, Wilhelm. 1983: Das freiwirtschaftliche "Experiment Wörgl" - ein Impuls zur Dreigliederung des sozialen Organismus. Hannover: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 8. LD 46
Schnack, Hans (Autor) & Schneider, Erich (Vorwort). 1951/52: Die Depressionstheorie bei N.A.L.J. Johannsen und John M. Keynes. Jahrbuch für Sozialwissenschaften. (Bd. 2/3). Seite(n) 129 - 156. HC 33
Schneck, Ottmar & Buchbinder, Felix. 2015: Eine Welt ohne Geld - Alternativen zum bisherigen Geldsystem. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft. OF 41
Schneebeli, Gottl. 1963: Worauf es ankommt! - Ein populäre Einführung in ein brennendes Problem. Meilen: Selbstverlag. Seite(n) 20. ID 12
Schneede, Uwe. 1975: George Grosz - Leben und Werk. Stuttgart: Hatje. Seite(n) 183. KF 28
Schneegans, Tobias. 2003: Umlaufgesicherte Komplementärwährungen - Gelingen und Scheitern in der Praxis. Zeuthen. Seite(n) 75. ND 20
Schneeweiß, Antje. 2002: Kursbuch Ethische Geldanlage. Frankfurt: Fischer. Seite(n) 232. NC 59
Schneeweiß, Antje & Weltin, Patrick. 2013: Nicht zu verkaufen! - Agrarland in Entwicklungs- und Schwellenländern als neues Anlageprodukt. In: Südwind - Institut für Ökonomie und Ökumene (Hrsg.). Siegburg. Seite(n) 26. OD 46
Schneider, Alexander. 1919: Geldreform als Voraussetzung der Wirtschaftsgesundung. München: C.H. Beck. Seite(n) 92. DK 30
Schneider, Alexander. 1922: Die rechtliche Verantwortlichkeit von Reich und Reichsbank für die deutsche Geldpolitik. München: C.H. Beck. Seite(n) 37. EC 51
Schneider, Alexander. 1995: Barter-Clubs - Chancen und Probleme. Eine theoretische und empirische Analyse. Berlin: Duncker & Humblot. Seite(n) 324. MF 3
Schneider, Ernst. 1918: Ein Eidgenössisches Währungsamt. (Sonderdruck aus "Schweizerland"). Bern: Selbstverlag. Seite(n) 10. DI 4
Schneider, Ernst. 1956: Aus meinen Lehr- und Wanderjahren. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 108. HG 4
Schneider, Friedrich. 2007: Die Graswurzel-Ökonomie. zeit-online. NH 30
Schneider, Jakob. 2002: Neutrales Geld mit Hilfe der Umlaufsicherung nach Silvio Gesell. CH-Brugg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 37. NC 87
Schneider, Manuel. 2001: Mythen der Landwirtschaft - Argumente für eine ökologische Agrarkultur. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie & Landbau und Schweisfurth-Stiftung. Seite(n) 49. NB 115
Schneider, Norbert. 1998: Ditfurth & Gesell, Marx & die Zinsen. forum bürgerbewegung. Seite(n) 16 - 20. MI 74
Schneider, Norbert. 1998: Wära - Eine Alternative für heute? Contraste. Seite(n) 1 S. MI 72
Schneider, Norbert. 2020: Eine neue Bodenordnung für Berlin - Kann durch eine neue Bodenordnung Wohnen wieder bezahlbar werden? Berlin: unveröffentlichte Bachelorarbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin. Seite(n) 51. PA 16
Schneider, Reto. 2021: Warum kann man Land besitzen? – Es war doch schon immer da. Neue Zürcher Zeitung – Geschichte (Online). Seite(n) 38. PB 13
Schnell, Ernst Horst. 1948: Kapitalismus und Freiwirtschaft. Bücher der Freiheit. (Bd. 4). Heidelberg: Freiheit Verlag. Seite(n) 154. GH 4
Schoenaich, Paul von. 1930: Unser Kampf. Die Zeit - Organ für grundsätzliche Orientierung. Seite(n) 11 - 13. FA 29
Schoenaich, Paul von. 1933: Krise auf der Insel Felix und Goldgas. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 110. FD 5
Schoenaich, Paul von. 1947: Mein Finale - mit dem geheimen Tagebuch 1933 - 1945. Flensburg, Hamburg: Wolff. Seite(n) 512. GH 9. Mit einer Widmung von Hans Schumann.
Schoenaich, Paul von. o.J. (ca. 1924): Vom vorigen zum nächsten Krieg - Mit Vorreden von General Percin und General Hamilton. Fichtenau: Verlag der "Neuen Gesellschaft". Seite(n) 179. EE 13
Schoenaich, Paul von & Foerster, Friedrich Wilhelm & Schwann, Hans. 1932: Pazifismus und Wirtschaft (Diskussion zwischen F.W. Foerster, P.v. Schoenaich, H. Schwann). Die Zeit - Organ für grundsätzliche Orientierung. Seite(n) 415 - 421. FC 69
Schoeps, Julius. 1978: Einleitung zu Theodor Herzl "Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen - Altneuland - der Judenstaat". In: Theodor Herzl (Hrsg.). Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen - Altneuland - der Judenstaat. Kronberg/Ts.: Jüdischer Verlag. Seite(n) 1 - 12. KI 26
Schoeps, Julius. 1995: Theodor Herzl 1860 – 1904 - Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen. Wien: Brandstätter. Seite(n) 86 - 92, 101 - 105. MF 75
Schönbeck, Svenja. 2009: Das Wunder von Wörgl. Berliner Zeitung. Seite(n) 3. Link: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0328/tagesthema/0027/index.html. NK 72
Schönbeck, Otto. 1974: Grünes Land - Inflation und Arbeitslosigkeit sind Betrug mit Falschgeld. Reutlingen: Verlag "Grünes Land". Seite(n) 86 + 22. KE 7
Schönbrod-Eßer, Ursula. 2001: Tausche selbstgemachte Marmelade gegen Mathe-Nachhilfe - Selbsthilfe durch Tauschringe. Mönchengladbach. Seite(n) 119. NB 95
Schöngart, Lothar. 1991: Rezension zu Hans-Joachim Werner "Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung". Geschichte, Politik und ihre Didaktik. (Jg. 19). Seite(n) 108. MB 41
Schönmann, Ernst. 1952: Karl Marx "Das Kapital" - Die wirtschaftlichen Lehren von Karl Marx aufs Neue dargeboten und einer Auswahl kritischer Stimmen von Thomas G. Masaryk, Karl Kautsky und Silvio Gesell gegenübergestellt. Affoltern am Albis: Ähren Verlag. Seite(n) 267. HC 40
Schönwandt, Max. 1946: Richtiges Geld - sofort nötig und möglich. Ein Gesamtplan zur Ordnung des Geldwesens und der Finanzen in Deutschland. Karlsruhe: Verlag "Volk und Zeit". Seite(n) 212. GG 4
Schott, Ben. 2011: Schotts Sammelsurium Geld & Wirtschaft. Berlin: Bloomsbury Verlag. Seite(n) 160. OB 69
Schrader, Jörg-Volker. 1998: Agrarpolitische Irrwege zur Bewahrung von Bodenrenten? - Von Butterbergen zu Ökotälern. Kieler Diskussionsbeiträge. Seite(n) 41. MI 60
Schräder, Karl. 1928: Die Idee des Weltgeldes. Münster: o.V. Seite(n) 3 - 8, 60 - 71. EI 10
Schräder, Olaf. 2008: Wohin wollen wir gehen? - Homo oeconomicus und homo cooperativus - tragfähige Konzepte für die Zukunft? Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. Seite(n) 121. NI 22
Schrameier, Wilhelm. 1912: Die deutsche Bodenreform-Bewegung. Jena: Fischer. Seite(n) 67. DC 8
Schrameier, Wilhelm. 1915: Kiautschou - Seine Entwicklung und Bedeutung. Ein Rückblick. Berlin: Karl Curtius. Seite(n) 97. DF 6
Schrameier, Wilhelm (Hrsg.). 1915: Adolf Damaschke zu seinem 50. Geburtstag. Frankfurt (Oder): Trowitsch u. Sohn. Seite(n) 68. DF 5. Beiträge von: Pohlmann, Adolf & Naumann, Friedrich & Wagner, Adolf u.a.
Schramm, Georg. 2009: "Ich werde Klepper-Faltboote-Aktien kaufen". Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 3. Link: http://www.sueddeutsche.de/finanzen/515/480000/text/6/. NK 47
Schrammen, Klaus. 2001: Eberhard Schrammen - Künstler in Gildenhall. Ostprignitz-Ruppin Jahrbuch 2001. Seite(n) 165 - 174. NB 37
Schrank, Elisabeth. 1980: Johannes Ude (1874 - 1965). Der Vegetarier - Zeitschrift für ethische Lebensgestaltung, Vegetarismus und Lebensreform. (Jg. 31). Seite(n) 35 S. LA 18
Schreiber, Marco. 2009: Hans Strung - Der verleumdete Freigeist von Trusetal. Freies Wort. Seite(n) 2. Link: http://www.freies-wort.de/nachrichten/thueringen/seite3thueringenfw/art2402,1053152. NK 42
Schreiber, Volker (Hrsg.). 1969: Bodenordnung? - Vorschläge zur Verbesserung der Sozialfunktion des Bodeneigentums. Stuttgart, Bern: K. Krämer. Seite(n) 99. IK 19
Schreiber-Martens, Alwine. 2007: Moishe Postone "Nationalsozialismus und Antisemitismus" - Zusammenfassung. Seite(n) 2. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-2-verkuerzte-kapitalismus-kritik/kritik-antwort-2-1-moishe-postone-nationalsozialismus-und-antisem.html NH 139
Schreiber-Martens, Alwine. 2007: Peter Wahl über die Antisemitismusdiskussion bei Attac - Zusammenfassung. Seite(n) 1. Link: https://www.sozialoekonomie.info/kritik-antwort/kritik-antwort-2-verkuerzte-kapitalismus-kritik/kritik-antwort-2-2-peter-wahl-zur-antisemitismusdiskussion-in-und.html NH 140
Schreiber-Martens, Alwine. 2011: Vorschläge für eine Krisen-Wende - Die Organisation knapper Güter. Berliner Debatte Initial. Seite(n) 23 - 35. OB 73
Schreiber-Martens, Alwine & Altvater, Elmar. 2006: Finanzspielregeln von Solidarischer Ökonomie - Welche Bedeutung hat der Zins? Berlin: unveröffentlichte Abschrift eines Dialogs beim Kongress "Wie wollen wir wirtschaften? Solidarische Ökonomie im Kapitalismus" am 26.11.2006 an der TU Berlin. Seite(n) 18. NG 65
Schröder, Ernst. o.J. (1958): Festwährung - die eherne Forderung des 20. Jahrhunderts. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 32. HI 2
Schröder, Heinz. 1981: Jesus und das Geld - Wirtschaftskommentar zum Neuen Testament. (3., erw. Auflage). Karlsruhe: Verlag der Gesellschaft für Kulturhistorische Dokumentation. Seite(n) 344. LB 31
Schröder, Hannelore. 1990: Olympe de Gouges' "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" (1791): Ein Paradigma feministisch-politischer Philosophie. In: Herta Nagl-Docekal (Hrsg.). Feministische Philosophie. Wien, München: Oldenbourg. Seite(n) 202 - 228. MA 61
Schröder, Rolf. 2007: Quo vadis Tauschring? Contraste - Zeitschrift für Selbstverwaltung. Seite(n) 6. NH 89
Schubert, Bruno. o.J. (1962): Permanent Prosperity. Huntington Park, California: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 15. IC 21
Schüddekopf, Otto-Ernst. 1960: Linke Leute von rechts. Stuttgart: Kohlhammer. Seite(n) 5 - 37, 98 - 120. IA 24
Schuhler, Conrad. 2008: Silvio Gesells untaugliche Läuterung der "Marktwirtschaft". isw - sozialökologische wirtschaftsforschung münchen - analysen, fakten, argumente. Seite(n) 3. Link: http://www.isw-muenchen.de/download/gesell-cs.pdf. NI 54
Schui, Herbert & Paetow, Herbert (Hrsg.). 2003: Keynes heute - Festschrift für Harald Mattfeld. Hamburg: VSA. Seite(n) 187. ND 32
Schularick, Moritz. 2019: Eine vernünftige Grundsteuer. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 1. OK 8. (Kopie)
Schulmeister, Stephan. 2007: Finanzspekulation, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung. Intervention - Zeitschrift für Ökonomie. Seite(n) 73 - 97. NH 7
Schulmeister, Stephan. 2007: "Freigeld" alleine bringt nichts. zeit-online. NH 28
Schulmeister, Stephan. 2009: Der Boom der Finanzderivate und seine Folgen. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Seite(n) 6 - 14. NK 35
Schulte, Monika. 1996: Nicht-monetäre Tauschringe in Deutschland - Neue Ansätze zur Gestaltung lokaler Wirtschafts- und Sozialbeziehungen? Dortmund. Seite(n) 134. MG 139
Schulte, Monika. 1996: Nicht-pekuniäre Tauschringsysteme in Deutschland auf dem Prüfstand. Dortmund: STADTart - Büro für Stadt-Kultur-Planung. Seite(n) 23. MG 75
Schulte-Römer, Nora. 2007: Alternative Zahlungsweisen - Lokalpatriotisches Geld. Seite(n) 2. Link: http://www.n-tv.de/805175.html. NH 46
Schultz, Irmgard. 1994: Der erregende Mythos vom Geld - Die neue Verbindung von Zeit, Geld und Geschlecht im Ökologiezeitalter. Frankfurt: Campus. Seite(n) 246. ME 87
Schultze, Helmut. 1995: Eigentums- und Pachtverhältnisse landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland Anfang der neunziger Jahre. Wirtschaft und Statistik. Seite(n) 739 - 745. MF 87
Schulz, Bernhard. 1989: Rezension von Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 1. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 2586. LK 35
Schulz, Bernhard. 1991: Rezension zu Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 3 und 4. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 1424. MB 4
Schulz, Bernhard. 1991: Rezension zu Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 5 und 6. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 2811. MB 26
Schulz, Bernhard. 1992: Rezension zu Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 7 und 8. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 1136. MC 39
Schulz, Bernhard. 1992: Rezension zu Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 9 - 11. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 3268. MC 40
Schulz, Bernhard. 1993: Rezension zu Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 11 und 12. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 3073. MD 51
Schulz, Bernhard. 1994: Rezension zu Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 13 und 14. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 1195. ME 34
Schulz, Bernhard. 1995: Rezension zu Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 15 und 16. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 2383. MF 9
Schulz, Bernhard. 1997: Rezension zu Silvio Gesell "Gesammelte Werke" Bd. 18. Staatsanzeiger für das Land Hessen. Seite(n) 1535. MH 56
Schulz, Hans. 1947: Grundlagen der Freiwirtschaftslehre. Ludwigsburg-Eglosheim: Selbstverlag. Seite(n) 31. GH 8
Schulz, Mandy. 2000: Tausche Rasenmähen gegen Fensterputzen - Der Markt der Talente in Heidelberg). Heidelberg. Seite(n) 22. NA 64
Schulz, Reinhold. 1985: Menschenrecht oder Untergang - Gedanken zur Rettung der Welt vor der Selbstvernichtung. Hannover: Moorburg. Seite(n) 127. LF 5
Schulz, Yvonne. 2006: Regionalwährungen als Instrument nachhaltiger Regionalentwicklung - Eine Bestandsaufnahme von Initiativen in Deutschland. Berlin. Seite(n) 124. NF 104
Schulze, Fritz. 1922: Währungspfuscherei und kein Ende? - Mit einer Anmerkung zu Brüssel, London, Cannes und Genua. Erfurt: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 30. EC 6
Schulze, Fritz. 1946: Raubritter Lohnklau - Eine moderne Kulturschau in besinnlichen Knittelversen und Reimen. Wuppertal: unveröffentlichtes Manuskript. GG 15
Schulze, Fritz. o.J. (ca. 1922): "Führer" und Verführte - Nachdenkliches für Marxisten. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 21. EC 11
Schumacher, Ernst Friedrich. 1979: Rat für die Ratlosen - Vom sinnerfüllten Leben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Seite(n) 198. KK 30
Schumacher, Ernst Friedrich. 1980: Das Ende unserer Epoche. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Seite(n) 193. LA 54
Schumacher, Ernst Friedrich. 1995: Small is beautiful - Die Rückkehr zum menschlichen Maß. (2. Aufl.). Heidelberg: Stiftung Ökologie & Landbau, Verlag C. F. Müller. Seite(n) 283. MF 97
Schumacher, Ernst Friedrich. 2013: Small is beautiful - Die Rückkehr zum menschlichen Maß; mit einem Vorwort von Niko Paech. München: oekom Verlag. Seite(n) 301. OD 13
Schumann, Hans. 1930: Arbeiterklasse und Geldpolitik. Altenburg /Thüringen: Stritzke & Co. Seite(n) 200. FA 1
Schumann, Hans. 1932: Letzter Appell. (Nr. 6). Altenburg/Thüringen: Stritzke & Co. Seite(n) 6. FC 49
Schumann, Hans. 1938: Geld und Arbeit - Eine Einführung mit vielen Bildern. Weimar, Leipzig: O. Lautenbach. Seite(n) 37. FI 3
Schumann, Hans. 1939: Kriege der Milliardäre - Transaktionen des Hauses Morgan. München: Ludendorffs Verlag. Seite(n) 91. FK 12
Schumann, Hans. 1943: Männer gegen Gold. (13. - 20.Tausend). Prag, Berlin, Leipzig: Noebe & Co. Seite(n) 164. GD 3
Schumann, Hans. o.J. (ca. 1930): Die Banken oder das Volk? Altenburg/Thüringen: Stritzke & Co. Seite(n) 32. FA 2
Schumann, Hans. o.J. (ca. 1932): Kapitalistische oder sozialistische Geldpolitik? - Was muss jeder Arbeiter vom Gelde wissen? Altenburg/Thüringen: Stritzke & Co. Seite(n) 32. FB 3
Schumann, Hans. o.J. (ca. 1963): Warten - oder handeln? - Probleme der Wiedervereinigung. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 16. ID 5
Schumann, Johannes. 1976: 30 Jahre FSU - ein kritischer Rückblick. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 22. KG 14
Schumann, Johannes. 1978: Führte Karl Marx zu einer freien und sozialen Ordnung? In: Felix G. Binn (Hrsg.). Silvio Gesell - Der verkannte Prophet. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 44 - 57. KI 5
Schumann, Johannes. 1982: Jahrgang 1902 - Lebenserinnerungen mit 12 Abb. Hamburg: Selbstverlag. Seite(n) 23. AB 12
Schumann, Johannes. 1982: Strategie für den dritten Weg. Diagnosen - Das zeitkritische Magazin. Seite(n) 34 - 39. LC 27
Schumann, Johannes. 1983: Bericht des Werbereferenten zum FSU-Bundesparteitag 1983 in Hamburg. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. LD 30
Schumann, Johannes. 1983: Zwecklüge der Geldpolitik. Diagnosen - Das zeitkritsche Magazin. Seite(n) 26 - 27. LD 35
Schumann, Johannes. 1984: Idee und Praxis der Wirtschaftsbelebung 1932/33. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). Das Freigeld-Experiment von Wörgl. Gaienhofen, Elgg, Linz: Selbstverlag. Seite(n) 9 - 12. LE 15
Schumann, Johannes. 1986: Gegen den Strom. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 103. LG 25
Schumann, Johannes. 1988: Silvio Gesell - Wegbereiter einer besseren Zukunft. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). 125. Geburtstag von Silvio Gesell. Konstanz, Elgg, Linz: Gauke. Seite(n) 8 - 22. LI 14
Schumann, Johannes. o.J. (1978): Deutschland zwischen Ost und West. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 11. KI 19
Schumann, Johannes. o.J. (1984): Die soziale Frage zuerst! - Wer verhindert ihre Lösung? Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 20. LE 6
Schumann, Kerstin. 1997: Zinsfreies Wirtschaften als Herausforderung für die Gemeinde - Theologische, ökonomische und gemeindepädagogische Gesichtspunkte für eine alternative Praxis). Stendal. Seite(n) 47. MH 99
Schumann-Leuchtenberg, Johannes. 1972: Der 3. Weg jenseits von Kapitalismus und Sozialismus-Kommunismus. (1. - 4. Tausend). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 46. KC 9
Schumann-Leuchtenberg, Johannes. 1982: Der 3. Weg jenseits von Kapitalismus und Sozialismus-Kommunismus. (5. - 7. Tausend). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 32. LC 2
Schumann-Leuchtenberg, Johannes. o.J. (ca. 1976): Zur geistigen Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 13. KG 7
Schumpeter, Josef A. 1917/18: Das Bodenmonopol - Eine Entgegnung auf Dr. Oppenheimers Artikel. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Seite(n) 495 - 502. DI 10
Schumpeter, Josef A. 1954: Franz Oppenheimers Theorie des Bodenmonopols. Dogmenhistorische und biographische Aufsätze. Tübingen: J.C.B. Mohr / Siebeck. Seite(n) 100 - 107. HE 17
Schumpeter, Josef A. 1965: Geschichte der ökonomischen Analyse. (2. Teilband). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Seite(n) 1355 - 1378. IF 18
Schünke, Hermann. 1924: Religion, Kultur und Wirtschaftsleben - Untergang oder Rettung. Cuxhaven: Rauschenplat & Sohn. Seite(n) 91. EE 22
Schupp-Thielke, Monika. 1998: Das Erbrecht - Darstellung der derzeitigen Rechtslage in Deutschland. In: Stiftung für Ökologie und Demokratie (Hrsg.). Reform des Erbrechts - Dem Kapitalismus die Stachel nehmen. Bonn, Rülzheim: Selbstverlag. Seite(n) 2 - 21. MI 107
Schuster, Ludwig. 2005: Geld, Werte und die Programmierung der Wirtschaft - Wirtschaftskommunikation mit territorialen und sektoralen Komplementärwährungen. Weimar. Seite(n) 43. NF 103
Schuster, Ludwig. 2009: Mit Regiogeld aus der Finanzkrise? - Die globale Finanzkrise und die Bedeutung des Regiogelds für die Stabilisierung von Regionen. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 24. NK 80
Schuster, Ludwig & Kennedy, Margrit & Lietaer, Bernard. 2009: Emissionsrechte als "Carbon Currency" - eine neue Weltwährung? Berlin, Steyerberg, Brüssel: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 30. NK 81
Schüttig, Frank. 1994: Das Paradies liegt immer noch in Eden. Berliner Illustrierte. Seite(n) 4. ME 45
Schüttig, Frank. 1995: Obst und Schwundgeld - Silvio Gesell. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 14. MF 34
Schütz, Hermann. 1943: Krise der Freigeldlehre. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 29. GD 6
Schütz, Werner. o.J. (ca. 1950): Organische Gestaltung des sozialen Lebens. Krefeld: Scherpe. Seite(n) 157. HA 4
Schütze, Tobias. 2008: Kritische ökonomische Bewertung von Regionalwährungen. Halle/S.: unveröffentlichte Masterarbeit. Seite(n) 90. NI 11
Schwaiger, Katharina. 2004: Taler, Taler du musst wandern - Eine Einführung in Regionalgeld. Bad Tölz-Wolfratshausen: Kontaktstelle für Friedensarbeit. Seite(n) 25. NE 42
Schwaiger, Katharina. 2005: Zukunftsfähiges Geld! - Regiogeld als neue Perspektive für die Gemeinwesenarbeit. Benediktbeuren. Seite(n) 129. NF 24
Schwarz, Ernst. 1946: Vorbei - Rückschau und Ausblick. Bücher der Freiheit. (Bd. 1). Heidelberg: Freiheit-Verlag. Seite(n) 94. GG 14
Schwarz, Fritz. 1922: Der große Irrtum der Sozialdemokratie. Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 47. EC 19
Schwarz, Fritz. 1922: Die Mitschuld der Schweizer Nationalbank an der Wirtschaftskrise. Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 32. EC 8
Schwarz, Fritz. 1924: Die Praxis der Selbsterziehung durch Autosuggestion nach der Methode von Coué. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 16. EE 4
Schwarz, Fritz. 1924: Hundert Einwände und Bedenken gegen Freiland-Freigeld. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 92. EE 3
Schwarz, Fritz. 1924: Morgan - der ungekrönte König von Europa. (2. Aufl.). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 74. EE 5
Schwarz, Fritz. 1927: Morgan - der ungekrönte König der Welt. (3. Aufl., 4. - 7.Tausend). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 74. EH 8
Schwarz, Fritz. 1930: Konjunkturprognose - ein Wirtschaftsbarometer. Frankfurt: Buchhaus "Der Schaffer". Seite(n) 78. FA 6
Schwarz, Fritz. 1931: Kampf der Absatzkrise und der Arbeitslosigkeit. (11. - 20.Tausend). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 32. FB 12
Schwarz, Fritz. 1931: Segen und Fluch des Geldes in der Geschichte der Völker - eine geschichtliche Studie. (2. Aufl., 3. - 6.Tausend, Bd. 1). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 258. FB 2
Schwarz, Fritz. 1932: Offener Brief an den Bundesrat über die Veröffentlichung von Dr. Kellenberger gegen die Freigeldlehre. (3. und 4.Tausend). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 24. EF 10
Schwarz, Fritz. 1932: Segen und Fluch des Geldes in der Geschichte der Völker - eine geschichtliche Studie. (1. - 3.Tausend, Bd. 2). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 247. FC 7
Schwarz, Fritz. 1933: Morgan - der ungekrönte König der Welt. (5. Aufl., 12. - 17.Tausend). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 84. FD 20
Schwarz, Fritz. 1934: Vorwärts zur festen Kaufkraft des Geldes und zur zinsbefreiten Wirtschaft. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 70. FE 3
Schwarz, Fritz. 1937: Die Maschine - Freund oder Feind? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 61. FH 10
Schwarz, Fritz. 1937: Festwährung und Freigeld als Mittel des Güter- und Leistungstausches gemäß den Anforderungen einer christlichen Wirtschaftsordnung. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 31. FH 12
Schwarz, Fritz. 1938: Kampf der Krise und der Arbeitslosigkeit - Droht ein neuer Krieg? (3. umgearbeitete Aufl., 21. - 30.Tausend). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 30. FI 7
Schwarz, Fritz. 1939: Geld - Was heute jedermann vom Gelde, von der Schweizerischen Nationalbank, von Zins, Kredit, Abwertung und Kapitalexport wissen sollte. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 64. FK 1
Schwarz, Fritz. 1940: 100 Einwände und Bedenken gegen Freiland-Freigeld. (4. Aufl.). Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 131. GA 3
Schwarz, Fritz. 1945: Segen und Fluch des Geldes in der Geschichte der Völker - eine geschichtliche Studie. (3. Aufl., 7. - 8.Tausend, Bd. 1). Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 258. GF 1
Schwarz, Fritz. 1945: Segen und Fluch des Geldes in der Geschichte der Völker - eine geschichtliche Studie. (2. Aufl., 4. - 6.Tausend, Bd. 2). Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 247. GF 2
Schwarz, Fritz. 1948: Die monetäre Geschichtsbetrachtung und ihre Auswertung. In: IFU (Hrsg.). Der Wiederaufbau des Abendlandes. Lüdenscheid: Selbstverlag. Seite(n) 47 - 59. GI 12
Schwarz, Fritz. 1949: Geld - Was heute jedermann vom Gelde, von der Schweizerischen Nationalbank, von Zins, Kredit, Abwertung und Kapitalexport wissen sollte. (2. Aufl.). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 64. GK 4
Schwarz, Fritz. 1949: Gruß an Israel - Der Staat Israel und seine Bedeutung für die Lösung der Judenfrage. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 12. GK 20
Schwarz, Fritz. 1950: Arbeit - Fron oder Freude. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 8. HA 9
Schwarz, Fritz. 1951: Das Experiment von Wörgl. Bern: Verlag Freiwirtschaftlicher Schriften. Seite(n) 80. HB 11
Schwarz, Fritz. 1951: Kampf dem Kommunismus. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 36. HB 10
Schwarz, Fritz. 1956: Bürgertum und Sozialdemokratie suchen gemeinsam den Weg zur Lösung der sozialen Frage. (Sonderdruck aus "Freies Volk"). Bern: Verlag Freies Volk. Seite(n) 7. HG 5
Schwarz, Fritz. 1957: 50 Jahre Schweizerische Nationalbank. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 32. HH 3
Schwarz, Fritz. 1959: Der Christ und das Geld. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 48. HK 6. Geleitwort: Walter Lüthi
Schwarz, Fritz. 1959: Wenn ich an meine Jugend denke - Erinnerungen. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 142. AB 25
Schwarz, Fritz. 1974: Der Christ und das Geld - Eine Übersicht. Freising: P. Weiz. Seite(n) 40. KE 22
Schwarz, Fritz. 1983: Das Experiment von Wörgl. (unveränderter Nachdruck der Ausgabe Bern 1951). Bern: o.V. Seite(n) 80. LD 5
Schwarz, Fritz. 1990: Das Experiment von Wörgl. (Nachdruck durch die "Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung"). Konstanz, Elgg: o.V. Seite(n) 80. MA 49
Schwarz, Fritz. o.J. (1933): Volksleben oder Volkstod? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 31. F D 23
Schwarz, Fritz. o.J. (1941): Das Teufelswerk der Inflation - Keine Preissteigerung mehr - aber wie? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 16. GB 3
Schwarz, Fritz. o.J. (ca. 1940): Die Dienstpflicht des Geldes - das Gebot der Stunde - Die Forderung der Gerechtigkeit für Alle! Bern: Verlag des Schweiz. Freiwirtschaftsbundes. Seite(n) 14. GA 2
Schwarz, Fritz. o.J. (ca. 1946): Wer bezahlt die Mobilisationskosten? - Die Arbeit? - Das Kapital? (3. Aufl.). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 15. GG 5
Schwarz, Fritz & Grimm, Robert. 1921: Marxismus gegen Freiwirtschaft - eine Auseinandersetzung zwischen Fritz Schwarz und Robert Grimm. Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 29. EC 10. Vorwort: Helmut Haacke
Schwarz, Fritz & Stump, Hans. 1945: Warum und wie Freiwirtschaft Wirklichkeit wird. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 32. GF 6
Schwarz, Fritz & Walter, O. 1933: Freiwirtschaft in der Schweiz. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 32. FH 13
Schwarz, Gerhard. 2012: Die Religion des Geldes - Wege aus der Krise des Kapitalismus - Ein Zukunftsszenario. Wiesbaden: Gabler Verlag & Springer Fachmedien. Seite(n) 237. OC 6
Schwarz, Gerhard. 2012: Die Religion des Geldes - Wege aus der Krise des Kapitalismus - Ein Zukunftsszenario. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Seite(n) 237. OC 6
Schwarz, Michael. 1985: Alltag im Nationalsozialismus - Die Anfänge der NS-Herrschaft. Holzgerlingen. Seite(n) 56. LF 44
Schwarz, Regina. 2002: Tauschen ohne Wachstumswahn. Die weibliche Stimme. Seite(n) 16 - 17. NC 16
Schwarze, Thorsten. 2003: Ex oriente lux - Untersuchung zur Übertragung des Konzepts der Grameenbank zur Finanzierung marginalisierter Frauen in Asien auf Europa. Hannover: Arbeitspapier Nr. 75 des FB Wirtschaft der FH Hannover. Seite(n) 98. ND 97
Schwegler, Walter. 1936: WIR-Wirtschaftsring - Eine kritische Untersuchung über den WIR-Ringtauschverkehr und den WIR-Kredit. Zürich: Verlag der NZZ. Seite(n) 87. FG 23
Schweidlenka, Roman. 1993: Öko-Wodan und Madame Gaia. Contraste - Zeitung für Selbstverwaltung. (März 1993). MD 44
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1916: Aufruf zum Eintritt in den Schweizerischen Freiland- und Freigeld-Bund. Les Hautes Geneveys: Selbstverlag. Seite(n) 11. DG 13
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1916: Das Geld der Zukunft. (Nachdruck aus der Appenzeller Zeitung vom 26.10.1916). Les Hautes Geneveys: Selbstverlag. Seite(n) 10. DG 15
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1916: Der Goldwahn, eine nationale Gefahr für die Schweiz. Les Hauts Geneveys: Verlag des Freiland-Freigeld-Bundes. Seite(n) 41. DG 3
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1916: Freigeld-Fibel. Les Hautes Geneveys: Selbstverlag. Seite(n) 37. DG 14
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1918: Proletarische Aktionen I: Der Geldstreik. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 27. DI 1
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1919: Die Ethik des Zinses. (2. Aufl.). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 19. DK 27
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1919: Freigeld-Fibel. (2. Aufl.). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 60. DK 14
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1919: Freiland-Fibel. (1. Aufl.). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 44. DK 14
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1921: Die "Wissenschaft" und die Freiland-Freigeld-Lehre: "Kritik" und Erwiderung. Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 43. EC 16
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1921: Die Stellung der Wissenschaft zu den Bestrebungen des Schweiz. Freiland-Freigeld-Bundes. Bern: Schweizer Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 43. EB 5
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1924: Freiland-Fibel. (4. Aufl.). Berlin: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 34. EE 6
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). 1924: Wie steht es um den Schweizerfranken? - Das Protokoll der eidg. Währungskommission. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 62. EE 7
Schweizer Freiland-Freigeld-Bund (Hrsg.). o.J. (ca. 1920): Wir wollen die Macht des Geldes brechen! Bern: o.V. Seite(n) 15. EA 22
Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). 1925: Das Problem der Grundrente - Einleitende Gedanken zu einer wissenschaftlichen Abklärung. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 32. EF 11
Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). 1932: Das freiwirtschaftliche Manifest (Liestal 13.11.1932). Liestal: Selbstverlag. Seite(n) 4. FC 46
Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). 1932: Die Satzungen des SFB. Winterthur: Selbstverlag. Seite(n) 8. FC 46
Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). 1933: Satzungen des Schweizer Freiwirtschaftsbundes. Winterthur: Selbstverlag. Seite(n) 8. FD 35
Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). 1936: Man kann, wenn man will! - Durch Selbsthilfe der Kantone Verhinderung von Lohnabbau und Sparmaßnahmen. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 8. FG 20
Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). 1938: Zum Jahrestag der Abwertung - Eingabe des Schweizer Freiwirtschaftsbundes an den Bundesrat am 26.9.1938. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 32. FI 8
Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). 1939: Denkschrift über die Finanzierung der Mobilisation unter Vermeidung einer Inflation. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 26. FK 4
Schweizer Freiwirtschaftsbund (Hrsg.). o.J. (1940): Marschbefehl für das Geld. Bern: Selbstverlag. Seite(n) 14. GA 4
Schweizer, Kerstin. 1997: Das Experiment Hellerau - Die erste Deutsche Gartenstadt bei Dresden. Die Zeit. (Nr. 14). Seite(n) 59. MH 47
Schweizer, PNOS - Partei National Orientierter. 2004: Parteiprogramm. Liestal/CH: Selbstverlag. Seite(n) 10. NE 140
Schweizerische Bauernheimatschule Möschberg (Hrsg.). 1933: Kann von der Geldseite her etwas zur Behebung der Landwirtschaftskrise beigetragen werden? o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 32. FD 36
Schweizerische Freiwirtschaftliche Bibliothek (Hrsg.). 1985: Bücherkatalog. San Pietro di Stabio: Selbstverlag. Seite(n) 128. AA 3
Schweizerische Freiwirtschaftliche Bibliothek (Hrsg.). 1989: Katalog 1989 - Depositum im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv Basel. Basel: o.V. Seite(n) 67. AA 9
Schweizerische Gesellschaft für ein neues Bodenrecht (Hrsg.). 1983: Landvergabe im Baurecht - Eine Dokumentation zuhanden der Gemeinden. (2. Aufl.). Bern: Selbstverlag. Seite(n) 28. LD 41
Schweizerische Gesellschaft für ein neues Bodenrecht (Hrsg.). 1983: Modellvorstellungen zur Bodenrechtsreform. (2. Aufl.). Bern: Selbstverlag. Seite(n) 50. LD 40
Schweizerische Gesellschaft für ein neues Bodenrecht (Hrsg.). 1984: Landvergabe im Baurecht - Eine Dokumentation zuhanden der Gemeinden. (3. erw. Aufl.). Bern: Selbstverlag. Seite(n) 44. LE 49
Schweizerische Nationalbank (Hrsg.). 1957: Schweizerische Bibliographie über Geld, Währung und Notenbankwesen. Mitteilungen der volkswirtschaftlichen und statistischen Abteilung der Schweizerischen Nationalbank. Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 141. AA 7
Schweizerischer Bauernverband (Hrsg.). 1934: Warum lehnen die Bauern die Entwertung des Schweizer Frankens und das Freigeld ab. Brugg: Selbstverlag. Seite(n) 16. FE 16
Schwendter, Rolf. 1989: Alternative Ökonomie - Geschichte, Struktur, Probleme. Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament". Seite(n) 41 - 53. LK 53
Schwendter, Rolf (Hrsg.). 1986: Die Mühen der Berge - Grundlegungen zur alternativen Ökonomie Teil 1. München: AG-SPAK-Verlag. Seite(n) 292. LG 62
Schwendter, Rolf (Hrsg.). 1986: Die Mühen der Ebenen - Grundlegungen zur alternativen Ökonomie Teil 2. München: AG-SPAK-Verlag. Seite(n) 267. LG 63
Schwenk, Huge. 1988: Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Fragen der Freiheit. Seite(n) 10 S. LI 38
Schweppenhäuser, Hans Georg. 1971: Das kranke Geld - Vorschläge für eine soziale Geldordnung von morgen. Stuttgart: Radius. Seite(n) 296. KB 7
Schweppenhäuser, Hans Georg. 1979: Traktat über das Kaufgeld. Das Goetheanum. (Jg. 58). Seite(n) 9 - 12. KK 11
Schwerin, Christian. 2008: Zschopautaler. Junge Kirche. Seite(n) 33. NI 70
Schwermer, Heidemarie. 2003: Das Sterntalerexperiment - Mein Leben ohne Geld. München: Goldmann. Seite(n) 255. ND 71
Schwibbe, Gudrun. 2001: Zeittauschbörsen - Eine kulturwissenschaftliche Annäherung. Volkskunde in Niedersachsen. Seite(n) 3 - 16. NB 44