ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _T-V | zurück zur Übersicht > |
Taghizadegan, Rahim. 2008: Eine kritische Überprüfung von Freiwirtschaft, Zinskritik und Schwundgeld nach Silvio Gesell. Wien: vervielfältigtes Manuskript des Instituts für Wertewirtschaft. Seite(n) 27. NI 55
Talente, Aachener Tauschring Oecher. 2005: 10 Jahre Aachener Tauschring Oecher Talente e.V. - Auf dem Weg zu einer alternativen Ökonomie. Aachen: Shaker Verlag. Seite(n) 78. NF 58
Tanner, Jakob. 1998: "Bankenmacht" - politischer Popanz, antisemitischer Stereotyp oder analytische Kategorie? Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. (43. Jg. (1998)). Seite(n) 19 - 34. MI 143
Täubner, Mischa. 2002: Vom Stamme Nimm und Gib - In lokalen Tauschringen verwirklichen Menschen ihre Idee von einer gerechten Wirtschaft. Die Zeit. (Nr. 28). Seite(n) 22. NC 63
Tauschring, Aachener. 2005: 10 Jahre Aachener Tauschring Oecher Talente e.V. - Auf dem Weg zu einer alternativen Ökonomie. Aachen: Shaker Verlag. Seite(n) 78. NF 131
Tauschring-Archiv (Hrsg.). 2000: Das Handbuch der Tauschsysteme. Lotte bei Osnabrück: vervielfältigte Materialien. Seite(n) 276. NA 41
Teichmann, Torsten. 1997: Gezahlt wird mit Talenten - Tauschring in Lübeck. Lübecker Nachrichten. Seite(n) 3. MH 102
Teobaldi, A. 1934: Freigeld und Katholizismus. Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 20. FE 13. Vorwort: Bischof Scheiwiler
Terre des Hommes - Arbeitsgruppe München. 1992: 500 Jahre Handelsbilanz 1492 - 1992. München: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 2. MC 52
Thanner, Alexander. 2004: Die Freigeldtheorie von Silvio Gesell - Eine Utopie oder ein potenzielles wirtschaftspolitisches Instrument? Hamburg. Seite(n) 36. NE 38
Theewen, Gerhard. 2000: Joseph Beuys - Kunst = Kapital?! Kunstforum International. Seite(n) 126 - 131. NA 45
Theile, Charlotte. 2018: Vollgeld - Die Schweiz ist kein Labor. Süddeutsche Zeitung Nr. 131 vom 11. Juni. Seite(n) 4. OI 19
Theile, Charlotte. 2018: Vollgeld oder Kreditgeld - Die Suche nach dem besten Geld. Süddeutsche Zeitung Nr. 128 vom 7. Juni. Seite(n) 18. OI 18
Theimer, Walter. 1962: Freigeldbewegung. Lexikon der Politik. Bern: Francke. Seite(n) 230 - 231. IC 28
Theisen, Angelika. 1994: Der Begründer der Freiwirtschaftslehre: Silvio Gesell (1862 - 1930)). Aachen. Seite(n) 17. ME 31
Theodor-Heuss-Stiftung (Hrsg.). 2000: Die Bürgergesellschaft lebt! - Eine Dokumentation und Anregung aus der Woche der Bürgergesellschaft 1999. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. Seite(n) 158. NA 11
Theseus (= Jakob Sprenger). 1915: Zins ist Diebstahl - Lasst los, dann fällt er. Gams: Siegfried Verlag. Seite(n) 128. DF 2
Theseus (= Jakob Sprenger). 1921: Der Weg zum Ziel - Einführende Schrift in die natürliche Wirtschaftsordnung - Freigeld, Absolute Währung, Freiland. Gams: Siegfried Verlag. Seite(n) 104. EB 23
Theseus (= Jakob Sprenger). 1946: Vom Unsinn und von den Verbrechen des Zinses, dem Haupturheber der Kriege und Revolutionen. Gams: Winkelried. Seite(n) 51. GG 11
Theseus (= Jakob Sprenger). o.J. (ca. 1970): Vom Unsinn und von den Verbrechen des Zinses, dem Haupturheber der Kriege und Revolutionen. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 34. KA 8
Thevissen, Susanne. 1994: Christliche Ansätze Alternativer Ökonomie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. Seite(n) 159 + XVII. ME 80
Thiel, Christian. 2011: Das "bessere" Geld - Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften. Seite(n) 373. OB 68
Thiel, Christian. 2018: Bargeld in privaten Geldsystemen. Augsburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 17. OI 12
Thiel, Fabian. 2002: Grundflächen und Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum - Eine interdisziplinäre Untersuchung. Hamburg: Institut für Geografie der Universität. Seite(n) 273. NC 7
Thiel, Fabian. 2004: Das Erbbaurecht - Ein verkanntes Instrument zur Steuerung der kommunalen Flächennutzung. UFZ-Diskussionspapier. (Nr. 4/2004). Leipzig. Seite(n) 30. NE 127
Thiel, Fabian. 2004: Städtebaurechtliche Instrumente zur Reduzierung des Flächenverbrauchs unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Stadtumbaus. UFZ-Bericht. (Nr. 14). Leipzig: UFZ. Seite(n) 245. NE 20
Thiel, Fabian. 2004: Strategisches Flächenmanagement und Eigentumspolitik - Bodenrechtliche Hemmnisse und Herausforderungen für die Etablierung einer lokalen Flächenkreislaufwirtschaft. UFZ-Bericht. (Nr. 24). Leipzig: UFZ. Seite(n) 161. NE 21
Thiel, Fabian. 2006: Grundflächen und Rohstoffquellen - Globales Ressourcenmanagement im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum. Münster: LIT Verlag. Seite(n) 215. NG 34
Thiel, Fabian. 2008: Der Boden im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum. Local Land & Soil News - Bulletin of the European Land and Soil Alliance. Seite(n) 21 - 23. NI 15
Thiel, Fabian. 2008: Der Boden im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum. local land & soil news. Seite(n) 21 - 23. NI 78
Thiel, Fabian. 2008: Strategisches Landmanagement - Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information. Norderstedt: Books on Demand. Seite(n) 461. NI 2
Thiel, Fabian. 2008: Strategisches Landmanagement - Baulandentwicklung durch Recht, Ökonomie, Gemeinschaft und Information. (2. geänderte Aufl.). Norderstedt: Books on Demand GmbH. Seite(n) 336. NI 14
Thiel, Fabian. 2009: Common Property Governance - Bodenpolitik durch Benevolenzeffizienz. PNDonline. Seite(n) 15. Link: http://www.planung-neu-denken.de/content/view/143/47. NK 31
Thiel, Fabian. 2010: Socially Responsible Poverty Investment - Bodenpolitische Nachhaltigkeitsstrategien für die Immobilienwirtschaft. fub. Seite(n) 1 - 7. OA 46
Thiel, Fabian. 2011: Für ein soziales Bodenrecht und nachhaltige Immobilienentwicklung in Kambodscha. fub - Flächenmanagement und Bodenordnung. Seite(n) 207 - 213. OB 41
Thiel, Fabian. 2012: "Land Grabbing" in Berlin - Zur Debatte um die Neuausrichtung der dortigen Liegenschaftspolitik. in: planung neu denken - pnd-online Nr. 2. Seite(n) 12. OC 75
Thiel, Fabian. 2014: "Milieubedingte Unruhe"? - Planung und wirtschaftliche Kenngrößen von Prostitutionsimmobilien und Vergnügungsstätten in Frankfurt/M. planung neu denken (pnd-online) Nr. 1. Seite(n) 11. OE 44
Thiel, Fabian. 2017: Eigentum verpflichtet - nicht beim Boden? PlanerIn - Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung Seite(n) 12 - 14. OH 39
Thiel, Fabian. 2020: Erinnerung an Hans-Jochen Vogel (1926-2020) - Wiederentdeckter Verfechter für eine "Neue Bodenordnung". PlanerIn - Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung Nr. 4. Seite(n) 67 - 68. PA 18. (Kopie)
Thielke, Thilo. 2005: Pilgerfahrt nach Peking - Amerikaner und Chinesen liefern sich eine Schlacht um Afrikas Bodenschätze. Der Spiegel. Seite(n) 100 - 104. NF 44
Thier, Erich. 1957: Marx und Proudhon. In: Iring Fetscher (Hrsg.). Marxismus-Studien. (Folge 2). Tübingen: J.C.B. Mohr. Seite(n) 120 - 150. HH 15
Thomas, Alexander. 2003: Entwicklung eines nachhaltigen Lebensmodells für ältere Menschen im Gemeinwesen. München. Seite(n) 142. ND 69
Thomet, G. 1936: Währung und Volkswohlfahrt. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 30. FG 8
Thuile, Andrea. 2016: Keynes' Idee einer Weltwährung und die Einführung der Sonderziehungsrechte im Vergleich. Wien: unveröffentlichte Masterarbeit an der Universität Wien. Seite(n) 87. OG 34
Tibi, Bassam. 2001: Warum sind die Muslime ökonomisch zurückgeblieben? Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 27. NB 68
Tijok, Dave. 2005: Überall fehlt plötzlich das Geld. Warum eigentlich? Kritische Masse - Zeitung für Umwelt und Politik der BUND-Jugend. Seite(n) 10 - 19. NF 43
Timm, Hans. 1930: Konturen - Erinnerungen an Silvio Gesell. Zube, Kurt (Hrsg.): Radikaler Geist. Seite(n) 291 - 299. FA 22
Timm, Hans. 1963: Buchgeld. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 26. IC 17
Timm, Uwe. 1995: Arbeitslosigkeit - ein unabwendbares Schicksal? Der Humanist. Seite(n) 186 - 189. MF 30
Timm, Uwe. 1995: John Henry Mackay. espero - Rundbrief der Mackay-Gesellschaft. Seite(n) 17 - 23. MF 47
Timm, Uwe. 1996: Max Stirner - Ein Ärgernis? In: Jochen Knoblauch & Peter Peterson (Hrsg.). Ich hab mein Sach auf Nichts gestellt. Berlin: K. Kramer. Seite(n) 130 - 142. MG 38
Timm, Uwe. 1997: Geld regiert die Welt. espero - Forum für libertäre Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. Seite(n) 17 - 22. MH 22
Timm, Uwe. 1997: Was ist eigentlich Faschismus? Bern: Edition Anares. Seite(n) 60. MH 4
Timm, Uwe. 2002: Gesammelte Schriften - Veröffentlichungen von 1955 bis 2002. Neu Wulmstorf: Selbstverlag. Seite(n) 288. NC 75
Timm, Uwe. 2020: Der Verrückte in den Dünen - Über Utopie und Literatur. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Seite(n) 253. PA 3
Timmermann, Walter. 1904: Was will die Bodenreform? - Wodurch erstrebt sie eine Besserung der Wohnungsverhältnisse? Berlin: Verlag "Bodenverhältnisse". Seite(n) 15. CE 5
Tischer, Gerhard. 1932: Wirtschaft ohne Zins und Steuern? - Grundzüge einer Wirtschaft des Vertrauens. Halle (Saale): Teut. Seite(n) 80. FC 67
Tjong, Sandra. 2006: Sterntaler und Talente - Regionalwährungen im Aufwind. Seite(n) 2. Link: http://www.n-tv.de. NG 8
Todt, Uwe. 1996: Die Wandlung des Kapitalismus zur freien Marktwirtschaft durch Weiterentwicklung des Geldwesens und der Besitz- und Nutzungsrechte. o.O.: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 148. MG 109
Todt, Uwe. 2001: Erfolgreiches Wirtschaften durch Gegenseitigkeit - Anregungen und Vorschläge. Niebüll: Videel. Seite(n) 173. NB 101
Todt, Uwe. 2001: Im Gespräch mit dem Autor. Niebüll: Videel. Seite(n) 44. NB 102
Toller, Ernst. 1978: Gesammelte Werke - Briefe aus dem Gefängnis. In: Wolfgang Frühwald & John Spalek (Hrsg.). (Bd. 5). München: C. Hanser. Seite(n) 201. KI 17
Toller, Ernst. 2005: Masse Mensch - Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts (1919). Stuttgart: Reclam Verlag. Seite(n) 77. NF 116
Toller, Ernst. 2009: Eine Jugend in Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Seite(n) 167. NK 151
Tolstoi, Lew. 1901: Was ist Geld? Berlin: Hugo Steinitz. Seite(n) 112. CB 1
Tolstoi, Lew. 1928: Macht der Finsternis - Drama in fünf Akten. Leipzig: Insel Verlag. Seite(n) 124. EI 22
Tolstoi, Lew. 1974: Philosophische und sozialkritische Schriften. Berlin: Rütten & Loening. Seite(n) 810. KE 24
Tolstoi, Lew. o.J. (ca. 1901): Das Nichtstun. Berlin: Hugo Steinitz. Seite(n) 61. CB 2
Tomys, Sonja. 2021: Sonja Tomys (93) zum Wirken des berühmten St. Vithers - Gesells Tochter erinnert sich. In: Gero Hennen & Joseph Spoden (Hrsg.). Eupen/Belgien: Grenz-Echo. Seite(n) 8. PB 3. (Kopie)
Travers-Bergstroem, Arthur. 1923: Mutualismus - Eine Synthese. München, Leipzig: Duncker & Humblot. Seite(n) 125. ED 23
Treffen, Rudolf. 1925: Der Streik des Geldes - Das Geld und wir Arbeitenden. Essen: o.V. Seite(n) 11. EF 34
Trein, Hans Alfred. 2000: "... wo alles begann" - Aus der Küche zur größten Massenbewegung Brasiliens - die Landlosenbewegung MST. Weltmission Heute (Länderheft Brasilien). Seite(n) 57 - 62. NA 32
trias, Stiftung. 2015: Das Erbbaurecht - ein anderer Umgang mit Grund und Boden, mit Beiträgen von Egbert Dransfeld & Rolf Novy-Huy & Dirk Löhr u.a. Hattingen: Selbstverlag der trias Stiftung. Seite(n) 58. OF 2
Triebler, Gerhard. 1950: Zwischen liberalem und kollektivem Kapitalismus - Die Schicksalsfrage der westeuropäischen Kultur. Allgemeine Deutsche Lehrer-Zeitung. Seite(n) 125 - 127. HA 18
Triebler, Gerhard. o.J. (ca. 1949): Dr. Greely Hjalmar Schacht. Solingen-Ohligs: Verlag "Der Neue Weg". Seite(n) 32. GI 26
Triebler, Wolfram. 1988: Durch Silvio Gesell zum Bürger- und Völkerfrieden. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). 125. Geburtstag von Silvio Gesell. Konstanz, Elgg, Linz: Gauke. Seite(n) 125 - 134. LI 14
Trier, Lokale Agenda 21. 2009: Zukunftskonferenz 2007 - Regiogeld. Beiträge zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Trier: Lokale Agenda 21. Seite(n) 42. NK 145
Trimborn, Wilhelm. 1931: Der Weltwährungsgedanke - Eine historisch-kritische Untersuchung. Jena: Fischer. Seite(n) V - IX und 74 - 83. FB 40
Trittel, Günter J. 1975: Die Bodenreform in der Britischen Zone 1945 - 1949. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Nr. 31. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Seite(n) 185. KF 30
Trittin, Jürgen & Künast, Renate. 2010: Thesen zur Wachstumsfrage - Diskussionsinput für das Fachgespräch zur Einsetzung einer Enquete-Kommission "Ökologisch und sozial verträgliches Wirtschaftswachstum". Berlin: Manuskript der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen vom 26.3.2010. Seite(n) 7. OA 39
Trocha, Wigbert. 1992: Der Zins, die Henne und das Ei - Rezension zu Hans-Joachim Werner "Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung". Publik-Forum. MC 65
Troescher, Tassilo. 1947: Der Boden und die Besitzlosen. Hamburg: Verlag für Wirtschaft und Sozialpolitik. Seite(n) 80. GH 30
Trojan, Jakub. 1990: Zur aktuellen Situation in der CSFR - Theologische und kirchliche Perspektiven. Materialdienst der Ökumenischen Zentrale. Seite(n) 9 - 14. MA 40
Troost, Axel; Hersel, Philipp. 2008: Das Modell von Keynes für eine International Clearing Union - Eine geeignete Forderung der Linken in der aktuellen Finanzkrise. Ohne Ort: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 9. NI 52
Trümper, Jens. 1982: Natürlicher Geldwert und Geldwertbeständigkeit. Leonberg: Selbstverlag. Seite(n) 13. LC 16
Trzoska, Felix. 1933: Wer war Silvio Gesell? - Zu seinem dritten Todestage am 11. März 1930. Deutsche Bodensee-Zeitung. (Nr. 56). FD 34
Tschamer, Fritz. 1955: Weltbild, Zeitidee und Freisoziales Gedankengut. (Sonderdruck aus der "Neuen Ordnung"). Linz: Österreichische Freiwirtschaftliche Union. Seite(n) 20. HF 4
Tschamer, Fritz. o.J. (ca. 1958): Das Volkssterben in Österreich - Gibt es noch eine Rettung? Linz: Österreichische Freiwirtschaftliche Union. Seite(n) 12. HI 12
Tschäni, Hans. 1986: Wem gehört die Schweiz? - Unser Eigentums- und Bodenrecht auf dem Weg zum Feudalsystem. Zürich, Schwäb. Hall: O. Füssli. Seite(n) 182. LG 46
Tuercke, Hans Joachim. 1922: Marxismus und Gesells Freiwirtschaftslehre. Halle. Seite(n) 106. EC 46
Türcke, Christoph. 2015: Mehr! - Philosophie des Geldes. München: C.H. Beck Verlag. Seite(n) 480. OF 11
Twickel, Christoph. 2007: "Humanwirtschaft". Frankfurter Rundschau. NH 98
Tyrell, Hartmann. 1997: Kapitalismus, Zins und Religion bei Werner Sombart und Max Weber. In: Johannes Heil & Bernd Wacker (Hrsg.). Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition. München: W. Fink. Seite(n) 193 - 217. MH 64
Uchatius, Wolfgang. 2009: Wir könnten auch anders - Warum brauchen wir Wirtschaftswachstum? Eine Alternative muss her. Die Zeit. Seite(n) 15 - 18. NK 2
Uchatius, Wolfgang. 2010: Historisches Experiment - Das Wunder von Wörgl. zeit-online. Seite(n) 7. OA 59
Ucum, Ufuk. 1998: Wirtschaftsethik im Christentum und Islam - Eine volkswirtschaftliche Analyse und ein finanzwirtschaftliches Wettbewerbskonzept. Frankfurt: Lang. Seite(n) 426. MI 26
Ude, Johann. 1923: Die Erschaffung der Welt. (2. Aufl.). Graz: Styria. Seite(n) 145. ED 10
Ude, Johann. 1923: Materie und Leben. (2. Aufl.). Graz: Styria. Seite(n) 145. ED 11
Ude, Johannes. 1924: Das Wirtschaftsideal des Volks- und Staatshaushaltes - Eine Monographie des Volks- und Staatshaushaltes vom nationalökonomisch-ethischen Standpunkt aus auf der Grundlage christlicher Lebensreform. Graz: Styria. Seite(n) 530. EE 23
Ude, Johann. 1927: Prof. Ude bei den Frontkämpfern - Programmatische Erklärungen des Wirtschaftsvereins Österreich. Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. (Jg. 1, Heft 5). Seite(n) 32. EH 9
Ude, Johann. 1928: Der ideale Staatsbürger und seine Wirtschaftsethik. Klagenfurt: W. Merkel. Seite(n) 199 + XII. EI 5
Ude, Johann. 1930: Eigentum - Kapitalismus - Christentum. Graz, Leipzig: L. Stocker. Seite(n) 47. FA 24
Ude, Johann. 1931: Deutschland und der Friede. Berlin: E. Lewy. Seite(n) 15. FB 21
Ude, Johannes. 1931: Soziologie - Leitfaden der natürlich-christlichen Wirtschaftslehre im Sinne der Lehre des hl. Thomas von Aquin. (4. Aufl.). Schaan: Alpenland-Verlag. Seite(n) 396. FB 16
Ude, Johann. 1931: Soziologie - Leitfaden der natürlich-vernünftigen Gesellschafts- und Wirtschaftslehre im Sinne der Lehre des hl. Thomas von Aquin. Schaan: Alpenland-Verlag. Seite(n) 396. FB 14
Ude, Johannes. 1931: Soziologie - Leitfaden der natürlich-vernünftigen Gesellschafts- und Wirtschaftslehre im Sinne der Lehre des hl. Thomas von Aquin. (3. Aufl.). Schaan: Alpenland-Verlag. Seite(n) 396. FB 15
Ude, Johann. 1933: Nationalismus, Sozialismus, Pazifismus. Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. (Jg. 6, Heft 1/2). Seite(n) 88. FD 24
Ude, Johannes. 1933: Österreich und Deutschland - Durch die Überwindung der Wirtschaftsnot zur völkischen Wiedergeburt unseres deutschen Volkes. Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. (Nr. 7). Seite(n) 31. FD 47
Ude, Johann. 1934: Die große Not unserer Zeit und ihre Überwindung. (Neuauflage nach dem Verbot und der Beschlagnahme in Österreich). Schönlinde/Tschechoslowakei: Verlag der Freiwirtschaftlichen Bewegung in der Tschechoslowakischen Republik. Seite(n) 32. FE 10
Ude, Johannes. 1934: FFF - Geld oder Gold? Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. (Jg. 7, Heft 2). Seite(n) 45. FE 6
Ude, Johann. 1935: Das Geld - Sein Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Gams, St. Gallen: Siegfried-Verlag. Seite(n) 278. FF 7
Ude, Johann. 1935: Gedanken zur Erneuerung des deutschen Volkes. (Jg. 8, Heft 1). Seite(n) 28. FF 9
Ude, Johannes. 1935: Prof. Dr. Ude vor Gericht - Seine Verteidigungsrede. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 27. FF 8
Ude, Johannes. 1935: Zweiter Offener Brief an den Duce Mussolini. Wiler Bote. (Nr. 127). FF 15
Ude, Johann. 1936: Gedanken zur Erneuerung des deutschen Volkes. (Jg. 9, Nr. 5). Gams, St. Gallen: Siegfried-Verlag. Seite(n) 28. FG 19
Ude, Johannes. 1936: Gesellschaft und Wirtschaft dargestellt in Leitsätzen aus "Rerum novarum" und "Quadragesimo anno". Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. (Jg. 9). Seite(n) 47 S. FG 27
Ude, Johannes. 1936: Nationalismus, Sozialismus, Pazifismus. Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. (2. Aufl., Nr. 1/2). Gams, St. Gallen: Siegfried-Verlag. Seite(n) 86. FG 10
Ude, Johannes. 1938: Brief an den Landeshauptmann und Gauleiter Steiermark Dr. Uiberreither vom 11.11.1938. Graz. FI 12
Ude, Johannes. 1938: Christentum oder Zinswirtschaft? Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 57. FI 4
Ude, Johannes. 1938: Redeschule. (4. Aufl.). Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 93. FI 5
Ude, Johannes. 1946: Das Geld - Währungsfragen und Währungspfuschereien. Blätter für Demokratie, Politik und Wirtschaft. (Jg. 1, Nr. 1). Salzburg: Friedensverlag. Seite(n) 63. GG 8
Ude, Johannes. 1946: Das Recht auf Arbeit. (Nr. 2). Salzburg: Friedensverlag. Seite(n) 18. GG 13
Ude, Johannes. 1946: Mit Christus gegen die Todesstrafe. Grundlsee: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 3. GG 17
Ude, Johannes. 1946: Predigt anlässlich einer Dankwallfahrt in Maria Kumitz am 15.8.1946. Grundlsee: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 5. GG 16
Ude, Johannes. 1947: Das Recht auf Eigentum. Salzburg: Friedensverlag. Seite(n) 20. GH 12
Ude, Johannes. 1947: Das Recht auf persönliche Freiheit. Salzburg: Friedensverlag. Seite(n) 24. GH 13
Ude, Johannes. 1947: Die Soziale Planwirtschaft. (Jg. 1, Nr. 2). Salzburg: Friedensverlag. Seite(n) 26. GH 20
Ude, Johannes. 1947: Naturrecht, Christentum und Demokratie. In: Ferdinand Wessiak (Hrsg.). Blätter für Demokratie, Politik und Wirtschaft. (Jg. 1, Nr. 3). Salzburg: Friedensverlag. Seite(n) 45. GH 11
Ude, Johannes. 1948: Die naturrechtlichen Grundlagen der Freiwirtschaftslehre. In: IFU (Hrsg.). Der Wiederaufbau des Abendlandes. Lüdenscheid: Selbstverlag. Seite(n) 21 - 29. GI 12
Ude, Johannes. 1948: Du sollst nicht töten! Dornborn: H. Mayer. Seite(n) 423. GI 48
Ude, Johannes. 1951: Der Weg zum Völkerfrieden und zur Schaffung einer Weltregierung. Bad Aussee: Selbstverlag. Seite(n) 9. HB 18
Ude, Johannes. 1952: Ich - ein Kommunist? Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 2. HC 32
Ude, Johannes. 1952: Meine Botschaft an den Völkerkongress für den Frieden in Wien. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 8. HC 29
Ude, Johannes. 1954: Meine Botschaft an den dritten Weltreligions-Friedenskongress 1954 in Japan. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 22. HE 4
Ude, Johannes. 1956: Suezkanalproblem oder Weltproblem Hunger - was ist wichtiger? Mattighofen: A. Aumayer. Seite(n) 19. HG 14
Ude, Johannes. 1956: Vom fünften Gebot Gottes bis zum erzwungenen Wehrdienst. Wien: Sensen-Verlag. Seite(n) 16. HG 15
Ude, Johannes. 1957: Christliche Moraltheologen als Helfershelfer des Kapitalismus - Ein Schulbeispiel kapitalistischer Ausbeuterwirtschaft. Brüggen/Niederrhein: Naturschutz-Verlag. Seite(n) 24. HH 5
Ude, Johannes. 1957: Todesstrafe, ja - oder nein? Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 7. HH 7
Ude, Johannes. 1958: Atomare Götzendämmerung - Der Tag X. Metanoéite - Ein SOS-Ruf an die gesamte Menschheit. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 20. HI 7
Ude, Johannes. 1958: Das Verbrechen der atomaren Aufrüstung und des Atomkrieges. Graz: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 20. HI 8
Ude, Johannes. 1958: Natur, Pflanze, Tier und Mensch gemäß göttlicher Ordnung - Eine kurze Betrachtung des Weltalls mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Menschen gegenüber seiner gesamten Umwelt. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 42. HI 6
Ude, Johannes. 1959: Befehl ist Befehl - Oder? Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 14. HK 12
Ude, Johannes. 1959: Entweder Christus - oder Atombombe! Grundlsee: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 6. HK 13
Ude, Johannes. 1960: Das Tier als Teil der Schöpfung. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 36. IA 15
Ude, Johannes. 1960: Predigt gehalten gelegentlich der Feier meines 60-jährigen Priesterjubiläums. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 7. IA 26
Ude, Johannes. 1961: Botschaft an sämtliche der "Union Deutscher Friedensverbände" angehörenden Friedensfreunde. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 16. IB 16
Ude, Johannes. 1961: Meine Pfingstpredigt 1961. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 3. IB 17
Ude, Johannes. 1961: Offener SOS-Ruf - An die gesamte Wiener Bevölkerung, gleichzeitig aber auch an die Bevölkerung aller Orte in der ganzen Welt, in denen bereits Atomreaktoren errichtet sind oder gerade errichtet werden. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 15. IB 7
Ude, Johannes. 1962: Atomwissenschaft, Atomwissenschaftler und deren Anhang vor dem Richterstuhl des Sittengesetzes. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 96. IC 14
Ude, Johannes. 1962: "Bewaffnete" oder "unbewaffnete" Neutralität? Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 10. IC 11
Ude, Johannes. 1962: Das Gebot "Du sollst nicht töten" gilt ausnahmslos. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 29. IC 13
Ude, Johannes. 1962: Dienet einander - Offener SOS-Ruf an alle, ob Christen oder Nichtchristen. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 16. IC 12
Ude, Johannes. 1963: Mörder unter uns! Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 37. ID 6
Ude, Johannes. 1963: Staat - Kirche - Christentum - Einzelmensch und deren Verhältnis zueinander. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 48. ID 7
Ude, Johannes. 1964: Christ oder Antichrist - Entweder Christus oder Atombombe! Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 62. IE 11
Ude, Johannes. 1964: Wir wissen, um zu wollen. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 34. IE 2
Ude, Johannes. 1976: Willst Du gesund sein? Winterthur: DLZ. Seite(n) 59. KG 22
Ude, Johann. o.J. (1925): Alkohol und Unsittlichkeit. (7. Aufl.). Graz: Österreichs Völkerwacht. Seite(n) 20. EF 23
Ude, Johann. o.J. (1925): Die Grundlagen des Wiederaufbaus der Staaten und das sozialpolitische Programm der Zukunft. (3. Verb. Aufl.). Graz: Österreichs Völkerwacht. Seite(n) 24. EF 21
Ude, Johann. o.J. (1925): Die Verwahrlosung der Jugend - Das eheliche und uneheliche Kind vor dem Sittengesetz. (3. Aufl.). Graz: Österreichs Völkerwacht. Seite(n) 36. EF 24
Ude, Johann. o.J. (1925): Natürliche Lebensweise oder Hungerelend. (3. vermehrte Aufl. von "Brotnot - Milchnot - Warum?"). Graz: Österreichs Völkerwacht. Seite(n) 26. EF 22
Ude, Johann. o.J. (1925): Nieder mit dem Kapitalismus - Zins ist Diebstahl. Graz: Österreichs Völkerwacht. Seite(n) 24. EF 20
Ude, Johann. o.J. (1926): Die Lösung der sozialen Frage durch Christus. Graz, Leipzig: L. Stocker. Seite(n) 79. EG 9
Ude, Johannes. o.J. (1957): Christentum und Natürliche Wirtschaftsordnung. In: Arbeitsgemeinschaft freiwirtschaftlicher Christen (AfC) (Hrsg.). Remscheid-Lüttringhausen: Selbstverlag. Seite(n) 4. HH 6
Ude, Johannes. o.J. (ca. 1925): Eigenheim und Eigenland für jede Familie. Graz: Österreichs Volkswacht. Seite(n) 26. EF 19
Ude, Johann. o.J. (ca. 1930): Der moralische Schwachsinn. Graz: Selbstverlag. Seite(n) 47. FA 8
Ude, Johannes. o.J. (ca. 1948): Lebensführung und Christentum. Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 16. GI 15
Ude, Johannes. o.J. (ca. 1953): Die wichtigste Voraussetzung für den Frieden. o.O.: Flugblatt. Seite(n) 4. HD 13
Ude, Johannes. o.J. (ca. 1960): Drei SOS-Rufe! Grundlsee: Selbstverlag. Seite(n) 31. IA 14
Uebel, Jochen Friedrich. 1988: Der Faust im Nacken. esotera. Seite(n) 36 - 38. LI 30
Uhlemayr, Benedikt. 1923: Das Wirtschaftsprogramm der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei. (Sonderdruck aus "Die Freiwirtschaft"). Erfurt: Verlag des Freiwirtschaftsbundes. Seite(n) 10. ED 9
Uhlemayr, Benedikt. 1931: Silvio Gesell. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 79. AB 1
Uhlemayr, Benedikt. 1932: Die Bedeutung der Wirtschaftslehre Gesells für Beamte und Lehrer. Essen: Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 16. FC 24
Uhlemayr, Benedikt. 1933: Christliche Wirtschaftsordnung. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 16. FD 18
Uhlemayr, Benedikt. 1960: Das Eigentumsrecht nach dem hl. Thomas von Aquin. Remscheid-Lüttringhausen: Verlag "Glaube und Tat". Seite(n) 17. IA 11
Uhlemayr, Benedikt. 1960: Persönlichkeit und Lebenswerk des Begründers der Freiwirtschaftslehre. In: Hans Blüher (Hrsg.). Gesell: Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 41 - 69. AB 4
Uhlemayr, Benedikt. 1967: Christliche Eigentumsordnung. (Nachdruck aus "Freiwirtschaftliches Archiv", Jg. 5 (1929), Nr. 9). Gelsenkirchen: Verlag "Glaube und Tat". Seite(n) 16. IH 2
Uhlig, Matthias. 2018: Der Remstaler - Regionalgeld mit Landesgeschichte. Remstal: Selbstverlag. OI 36
Ulrich, Peter. 2005: Zivilisierte Marktwirtschaft - Eine wirtschaftsethische Orientierung. Freiburg: Herder. Seite(n) 222. NF 11
Ulrich, Peter. 2009: Die gesellschaftliche Einbettung der Marktwirtschaft als Kernproblem des 21. Jahrhunderts - Eine wirtschaftsethische Fortschrittsperspektive. Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik Nr. 115. Seite(n) 23. Link: http://www.unisg.ch/hsgweb.nsf/SysWebRessources/Ulrich,+Peter:+Die+gesellschaftliche+Einbettung+der+Marktwirtschaft+als+Kernproblem+des+21.+Jahrhunderts+(Abschiedsvorlesung)/$FILE/Bericht-115.pdf. NK 29
Ulrich, Peter. 2010: Zivilisierte Marktwirtschaft - Ein wirtschaftsbürgerliches Leitbild. der blaue reiter - Journal für Philosophie. Seite(n) 46 - 52. OA 101
Umwelt, Forum Wissenschaft und. 2009: Nachhaltiges Wachstum? Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär Nr. 13. Wien: Forum Wissenschaft und Umwelt. Seite(n) 221. NK 21
Unger, Brigitte. 2007: Regionale Utopie - Der rettende Engel Regiowährung. zeit-online. NH 26
Ungern-Sternberg, Manfred Freiherr von & Resch, Gerhard. 1985: Die Hochpotenzproblematik und die hierarchische Ordnung (Interview mit Gerhard Resch). Deutsches Journal für Homöopathie. (Jg. 4). Seite(n) 193 - 197. LF 15
Union, Freie. 2010: Parteiprogramm vom 23. Juli 2010 Münchweiler/Rodalb: Selbstverlag. Seite(n) 11. OA 63
Unterguggenberger, Michael. 1934: Das Wörgler Schwundgeld eingezogen. Annalen für Gemeinwirtschaft. (Jg. 10). Seite(n) 306 - 309. FE 26
Unterguggenberger, Silvio. 1957: Der Schwundgeldversuch von Wörgl. Wien: Hochschule für Welthandel. Seite(n) 62. HH 14
Unterguggenberger, Silvio. 1984: 50 Jahre Wörgler Freigeld. In: Internationale Vereinigung für Natürliche Wirtschaftsordnung (Hrsg.). Das Freigeld-Experiment von Wörgl. Gaienhofen, Elgg, Linz: Selbstverlag. Seite(n) 5 - 7. LE 15
Unterguggenberger, Silvio. 1998: Das Freigeldexperiment von Wörgl. In: Josef Zangerl (Hrsg.). Wörgl: ein Heimatbuch. Wörgl: Edition J. Zangerl. Seite(n) 261 - 278. AB 39
Unverzagt, Gerlinde. 1999: Frauen und Geld - Ein gestörtes Verhältnis? Psychologie heute. Seite(n) 36 - 37. MK 55
Uphoff, Carl Emil. 1937: Ein junger Deutscher kämpft um Gott (1912). Berlin: Lautenbach. Seite(n) 56. FH 25
Uriona, Viviana. 2007: Solidarische Ökonomie in Argentinien nach der Krise von 2001. In: 87 Entwicklungsperspektiven (Hrsg.). Kassel: University Press. Seite(n) 102. NH 123
Valentin, Otto. 1952: Überwindung des Totalitarismus. Dornbirn: H. Mayer. Seite(n) 211. HC 7
Valentin, Otto. o.J. (1949): Freiwirtschaftlicher Sozialismus - Warum alle bisherige Politik versagen musste. Linz: Österreichische Freiwirtschaftliche Union. Seite(n) 12. GK 6
Vanderbeke, Birgit. 2005: Geld oder Leben. Frankfurt/M.: Fischer. Seite(n) 140. NF 105
Vaughan, Geneviève. 2009: Markt oder Mütterlichkeit - Die Ökonomie des Schenkens. KursKontakte - Zeitschrift für neue Denk- und Lebensweisen. Seite(n) 12 - 16. NK 125
Veerkamp, Ton. 1988: Die Schulden fressen den Sozialismus - Eine neue Bedrohung der Sicherheit in Europa? (Sonderdruck aus "Junge Kirche"). Aachen: Helmut Creutz. Seite(n) 6. LI 37
Veit, Otto. 1948: Geldreform und Geldverfassung. Forum Academicum. Frankfurt: G. Schulte-Bulmke. Seite(n) 32. GI 59
Ventker, Friedrich August. 1980: Fluch der Zinswirtschaft - Silvio Gesell, ein Michael Kohlhaas des Geldes. Deutschland in Geschichte und Gegenwart. (Jg. 28). Seite(n) 11 - 15. LA 35
Verein Pro Schweizer National-Patriziat (Hrsg.). o.J. (1969): Der Schweizer National-Patriziat - Die ideale, soziale, die freiheitliche, echt schweizerische Lösung der Bodenfrage. Bellinzona: Selbstverlag. Seite(n) 29. IK 15
Vereinigung für gesunde Währung (Hrsg.). 1935: Freigeld wird abgelehnt ... vom Liberalen, vom Katholiken, vom Bauern und vom Sozialisten. (Nr. 10). Seite(n) 5. FF 11
Vergil. o.J. (ca. 1950): So geht es nicht weiter! - Ein Weckruf an alle Schaffenden. Berlin: o.V. Seite(n) 8. HA 25
Vickers, Vincent C. (Autor) & Radecke, Wilhelm (Nachwort). 1950: Wirtschaft als Drangsal. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 106. HA 2
Vickrey, William. 1995: Vorschläge zur effizienten Bodenwertsteuer. Seite(n) 6. Link: http://www.progress.org/neuland/vickrey.html. MF 98
Viderman, Serge. 1996: Die Psychoanalyse und das Geld. Frankfurt/M.: Campus. Seite(n) 204. MG 145
Viehoff, Volker. 2008: Die neue Vollmacht - Wir sind das Geld! Flensburger Tageblatt. Seite(n) 8. NI 62
Viergutz, Rudolf. 1924: Kritik der Freiwirtschaft - Eine sozialpolitische Studie. Leipzig: W. Tietz. Seite(n) 31. EE 31
Viergutz, Rudolf. 1924: Kritik der Freiwirtschaft - Eine sozialpolitische Studie. Leipzig: W. Tietz. Seite(n) 31. Angebunden an Z 8d
Viesel, Hans-Jörg (Hrsg.). 1980: Literaten an der Wand - Die Münchener Räterepublik und die Schriftsteller. Frankfurt: Gutenberg. Seite(n) 69 - 74, 801 - 802. LA 25
Vilmar, Fritz (Hrsg.). 2000: Zehn Jahre Vereinigungspolitik - Kritische Bilanz und humane Alternativen. Berlin: Trafo-Verlag. Seite(n) 286. NA 2
Viohl, Frank. 2007: Gestaltung nachhaltiger Geldsysteme - Projektdesign an der Gaia University. Steyerberg/Witzenhausen. Seite(n) 15. NH 96
Vivant, (Hg.). 2002: Synthese unseres Programms. Bruxelles: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 13. NC 103
Vivant, (Hg.). 2004: Für Vernunft und Zukunft! - Programm für die Deutschsprachige Gemeinschaft. Eupen: Selbstverlag. Seite(n) 11. NE 143
Voelkel, Margret & Voelkel, Karl. 1988: Gefundene Wege - Die Siedlung Höhbeck. In: Gerhard Neudorf (Hrsg.). (2. Aufl.). Lüchow: Pfaff. Seite(n) 110. LI 67
Vogel, Diether. 1956: Ausblick auf eine Wissenschaft der Freiheit. In: Friedrich Salzmann (Hrsg.). Beiträge zur Situation der menschlichen Gesellschaft. Kassel: Neumeister. Seite(n) 87 - 92. HG 1
Vogel, Diether. 1956: Staat und Bürger. In: Friedrich Salzmann (Hrsg.). Beiträge zur Situation der menschlichen Gesellschaft. Kassel: Neumeister. Seite(n) 18 - 66. HG 1
Vogel, Diether. 1990: Selbstbestimmung und soziale Gerechtigkeit - Die freiheitliche Ordnung von Kultur, Staat und Wirtschaft. Schaffhausen: Novalis. Seite(n) 551. MA 23. Geleitwort: Heinz-Hartmut Vogel
Vogel, Gesima. 1989: Die Bodenfrage - ein Weltproblem. In: Liberalsozialistische Partei der Schweiz (Hrsg.). Geld und Boden. Zürich. Seite(n) 21 - 38. LK 4
Vogel, Heinz-Hartmut. 1956: Freiheitsbewusstsein und Verfassung. In: Friedrich Salzmann (Hrsg.). Beiträge zur Situation der menschlichen Gesellschaft. Kassel: Neumeister. Seite(n) 9 - 14. HG 1
Vogel, Heinz-Hartmut. 1963: Jenseits von Macht und Anarchie: Die Sozialordnung der Freiheit. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag. Seite(n) 156. ID 1
Vogel, Heinz-Hartmut. 1979: Gegenseitigkeit - die Formel der Gerechtigkeit: Das Soziale Hauptgesetz. Die Drei - Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben. Seite(n) 37 - 47. KK 15
Vogel, Heinz-Hartmut. 1995: Das Leben - Ein Weg - Im Dienste der Gesundheitsmedizin. Schaffhausen: Novalis. Seite(n) 208. AB 36
Vogel, Hans-Jochen. 1972: Bodenrecht und Stadtentwicklung, in: Neue Juristische Wochenschrift Nr. 35. Seite(n) 1544 - 1547. KC 28
Vogel, Hans-Jochen. 1972: Reform des Bodenrechts - ein Modellfall für gesellschaftliche Reformprozesse. Bonn: unbekannte Quelle. Seite(n) 169 - 186. KC 27
Vogel, Hans-Jochen. 1973: Zur Reform des Bodenrechts. Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung - Bulletin Nr. 84 vom 7.7.1973. Seite(n) 855 - 860. KD 7
Vogel, Hans-Jochen. 2017: Die verdrängte Herausforderung - Eine Reform des Bodenrechts. Süddeutsche Zeitung Nr. 259 vom 11./12. November. Seite(n) R2. OH 32
Vogel, Hans-Jochen. 2018: Erwägungen für einen Arbeitsauftrag der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Enquete-Kommission für eine "nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitk". München: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 5. OI 17
Vogel, Hans-Jochen. 2018: Spekulation eindämmen. Der Spiegel. Seite(n) 74. OI 30. (Kopie)
Vogel, Hans-Jochen. 2019: Mehr Gerechtigkeit! - Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird auch Wohnen wieder bezahlbar. Freiburg/Br.: Herder Verlag. OK 6
Vogel, Klaus. 2003: Der Finanz- und Steuerstaat, in: Isensee, Josef und Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Band 2. Heidelberg und Hamburg: Müller Verlag. Seite(n) 843 - 878. ND 104
Vogel, Lothar. 1956: Freiheit der Erziehung - Freiheit der Kultur. In: Friedrich Salzmann (Hrsg.). Beiträge zur Situation der menschlichen Gesellschaft. Kassel: Neumeister. Seite(n) 80 - 86. HG 1
Vogel, Lothar. 1973: Die Verwirklichung des Menschen im sozialen Organismus - Sozialanthropologische Studien zum Kultur-, Rechts- und Wirtschaftsleben. Eckwälden: Selbstverlag: "Seminar für freiheitliche Ordnung". Seite(n) 378. KD 11
Vogel, Lothar. 1992: Der dreigliedrige Mensch. Dornach: Verlag am Goetheanum. Seite(n) 536. MC 82
Vogel, Lothar. 1997: Nosos - Pathos – Ethos - Goethes Anschauung über das Wesen von Krankheit und Gesundheit. Stuttgart: Gesellschaft zur Förderung geisteswissenschaftlicher Literatur. Seite(n) 115. MH 11
Vogel, Toni. 1932: Allgemeiner Gesetzentwurf zur Einführung und Verwaltung der Indexwährung mittels Freigeld. Berlin: Verlag für FFF. Seite(n) 12. FC 44
Vogelsang, Carl von. 1884: Zins und Wucher - Ein Separatvotum in dem vom deutschen Katholikentag eingesetzten sozialpolitischen Comité. Wien: Kirsch. Seite(n) 93. BA 7
Vogelsang, Michael. 2013: Das Euro-Drama - Die Parallelwährung als Lösungsweg. in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) Nr. 8. Seite(n) 445 - 449. OD 39
Vogl, Joseph. 2011: Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes Verlag. Seite(n) 222. OB 18
Vogt, Alrun. 2016: Wirtschaft anders denken - Vom Freigeld bis zum Grundeinkommen. München: oekom Verlag. Seite(n) 201. OG 5
Vogt, Bernhard. 1997: Franz Oppenheimer - Wissenschaft und Ethik der sozialen Marktwirtschaft. Bodenheim: Philo. Seite(n) 346. MH 60
Vogt, Ewald. 1932: Das politische Ziel - Weder Kapitalismus noch Marxismus, sondern Freiwirtschaft. Frankfurt (Oder): Freiwirtschaftlicher Verlag. Seite(n) 16. FC 64
Vogt, Gunter. 2000: Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie und Landbau. Seite(n) 399. NA 4
Vogt, Hermann. o.J. (ca. 1932): Die Ausplünderer des Mittelstandes und der Arbeiterklasse im Schutze des heutigen Staates. Biel: Selbstverlag. Seite(n) 32. FC 31
Vogt, Patric. 2005: Das Buch vom Geld - Was Sie schon immer über das Geld wissen wollten oder jedenfalls darüber wissen sollten. Hövels/Sieg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 209. NF 86
Vogt, Sven. 2009: Novemberrevolution in Greifswald. Gegenwind - Politik und Kultur in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Seite(n) 23 - 26. NK 127
Voigts, Hanning. 2011: Grenzen der Kritik - Die Occupy-Bewegung. Der Freitag. Seite(n) 2. OB 57
Volkmann, Krister. 2009: Regional - und trotzdem global. Solidarische Ökonomie im Spannungsfeld zwischen Regionalität und Globalität. Eine explorative Studie zu Regionalwährungen. Münster: LIT-Verlag. Seite(n) 272. NK 6
Vollmer, Antje. 2013: Michael Endes Kritik des Finanzsystems in "Momo". Global Change Now, Köthen. Seite(n) 1 - 5. OD 40
Voltmer, Ulrike. 2008: Konsumiere und lass dein Geld arbeiten? - Kritische Anmerkungen zum Thema Grundeinkommen. Info 3 - Anthroposophie im Dialog. Seite(n) 22 - 25. NI 67
Vontobel, Werner. 1996: Lokale Märkte gegen globale Erpressung. Cash. Seite(n) 42 - 43. MG 12
Vontobel, Werner. 2009: Lokal statt global. Seite(n) 2. Link: http://www.blick.ch/news/wirtschaft/vontobel/lokal-statt-global-113291. NK 70
Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hrsg.). o.J. (ca. 1949): RSF - Radikalsoziale Freiheitspartei und eine Stellungnahme zu der Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells. Denkschrift im Sopade-Informationsdienst. (Nr. 25). Hannover. Seite(n) 49. GK 9
Vorstand der SPD (Hrsg.). 1974: Warum Bodenrechtsreform? Bonn: Erich-Ollenhauer-Haus. Seite(n) 46. KE 28. Vorwort: Hans Koschnik
Voß, Brigitte. 1992: Alternativen im Umgang mit Geld. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 98 - 100. MC 13
Voß, Brigitte. 1992: Eingangsstatement. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 166 - 168. MC 13
Voß, Elisabeth (Hrsg.). 2010: Wegweiser Solidarische Ökonomie - Anders Wirtschaften ist möglich! Neu-Ulm: AG SPAK Bücher. Seite(n) 86. OA 86