ARCHIV FÜR GELD- UND BODENREFORM | KATALOG | _W-Z | zurück zur Übersicht > |
Wachter, Daniel. 1993: Bodenmarktpolitik. Bern, Stuttgart, Wien: P. Haupt. Seite(n) 212. MD 64
Wachter, Daniel. 1996: Nachhaltige Entwicklung - Folgerungen für die schweizerische Bodenpolitik. Dokumente und Informationen zur schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung. Seite(n) 10 - 16. MG 113
Wadhawan, Julia. 2020: Die Schein-Reform - Indien schafft das Bargeld ab. zeit-online. Seite(n) 5. PA 30. (Kopie)
Waechter, Siegfried von. 1922: Der Kampf um die Währung - Die wichtigsten Währungsreformen der letzten Jahrzehnte und das Valutaproblem der Gegenwart. Berlin: Rothschild. Seite(n) 116. EC 70
Wagemann, Arnold. 1912: Unser Bodenrecht - Eine kritische Studie. Jena: Fischer. Seite(n) 64. DC 7
Wagener, Rainer. 2000: Wahnsinn Wachstum! Die Tageszeitung (TAZ). Seite(n) 11. NA 67
Wagener, Ulrike. 1999: Liebe zur Freiheit, Hunger nach Sinn - Flugschrift über Weiberwirtschaft und den Anfang der Politik. Rüsselsheim: Göttert. Seite(n) 47. MK 54
Wagenhofer, Erwin. 2008: Was macht die Bank mit unserem Geld? - Materialien für den Unterricht zum Film "Let's make Money". Wien: vervielfältigtes Manuskript der Austrian Film Commission. Seite(n) 32. NI 48
Wagner, Emmy. 1945: Liebesmacht bricht Machtliebe. Wangen (Allgäu): J. Würzer. Seite(n) 80. GF 10
Wagner, Emmy. 1950: Das Geld im Wandel der Wirtschafts- und Staatsgeschichte. Universitas. (Jg. 5). Seite(n) 1053 - 1062. HA 3
Wagner, Emmy. 1951: Die einzige Lösung des Sozialproblems. Frankfurt: Economia. Seite(n) 72. HB 5
Wagner, Emmy. 1951: Die einzige Lösung des Sozialproblems. (2. verbesserte Aufl.). Frankfurt: Economia. Seite(n) 72. HB 6
Wagner, Emmy. 1954: Das Kinderparlament - Ein Laienspiel um Wert und Gefahr des Geldes. Frankfurt: Economia. Seite(n) 32. HE 5
Wagner, Emmy. 1961: Die letzte Chance - Nur eine neue Politik verbürgt eine neue Ordnung in Frieden und Freiheit. (3. Aufl.). Lauf: Zitzmann. Seite(n) 117. IB 2
Wagner, Emmy. 1972: Die Not unserer Zeit - wo greifen wir ein? Freising: P. Weitz. Seite(n) 72. KC 2
Wagner, Emmy & Aden, Walter & Wendorff, Claus von. 1967: Dynamische Indexwährung. Bonn: Deutsche Volkspartei. Seite(n) 21. IH 6
Wagner, Falk. 1985: Geld oder Gott? - Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religiösen Lebenswelt. Stuttgart: Klett-Cotta. Seite(n) 162. LF 48
Wagner, Henning. 1988: Ökologische Aspekte der von Silvio Gesell begründeten Freiwirtschaftslehre). Oldenburg. Seite(n) 27. LI 40
Wagner, Henning. 1992: Domestizierung des Kapitals durch eine Geldreform. Oldenburg. Seite(n) 11. MC 17
Wagner, Simone. 2009: Lokale Tauschnetze - Untersuchungen zu einem alternativen Wirtschaftssystem. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften. Seite(n) 292. NK 146
Wagner, Thomas. 1935: Harmonie der Wirtschaft. Neusiedl am See: Horvath. Seite(n) 190. FF 18
Wagner, Thomas. 1970: Arbeitswährung - Ende der Lohn- und Preisspirale. Wien: Belvedere. Seite(n) 205. KA 10
Wahl, Nick. 1987: KUVOG-Informationen - Kaufen und Verkaufen ohne Geld. (Nr. 1). LH 11
Wahl, Peter. 2008: Das Casino dicht machen! - Finanzmärkte und Demokratie. Politische Ökologie. Seite(n) 16 - 19. NI 65
Wahl, Peter. 2009: Entwaffnet die Märkte! Der Finanzcrash - Ursachen, Hintergründe, Alternativen. Hamburg: VSA-Verlag. Seite(n) 94. NK 111
Wahli, Ernst. 1973: Inflation. Aarau: Verlag "Gewerbeschüler". Seite(n) 33. KD 10
Wahli, Ernst. 1978: Zur Diskussion um die Atomenergie - Notwendige Ergänzungen zu den Informationen der Atomwirtschaft. Zürich: LSPS. Seite(n) 48. KI 8
Walcher, J. 1925: Ford oder Marx - Die praktische Lösung der sozialen Frage. Berlin: Neuer Deutscher Verlag. Seite(n) 5 - 11. EF 35
Waldorfschulen, Bund der Freien. 2015: Die "Reichsbürgerbewegung" - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Neu-Deutschtum. Hamburg: Selbstverlag des Bundes der Freien Waldorfschulen. Seite(n) 23. OF 20
Waldow, Peter & Wahl, Peter. 2001: Devisenumsatzsteuer - Ein Konzept mit Zukunft. Bonn: WEED. Seite(n) 16. NB 73
Walker, Karl. 1932: Das Problem unserer Zeit und seine Meisterung. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 238. FC 6
Walker, Karl. 1936: Aktive Konjunkturpolitik. Berlin: O. Lautenbach. Seite(n) 155. FG 2
Walker, Karl. 1946: Grundriss einer Neuorientierung der Freiwirtschaftsbewegung. Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 14. GG 25
Walker, Karl. 1946: Überwindung des Imperialismus. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 80. GG 1
Walker, Karl. 1947: Demokratie und Menschenrechte. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 104. GH 1
Walker, Karl. 1948: Aufruf an alle Sozialisten. (Nr. 4). Lauf: Zitzmann. Seite(n) (Faltblatt). GG 28
Walker, Karl. 1948: Bärenmark mit Umlaufszwang - Die Lösung für Berlin. (Nr. 7/8). Lauf: Zitzmann. Seite(n) (Faltblatt). GG 28
Walker, Karl. 1948: Das ABC einer neuen Ordnung. (Nr. 2). Lauf: Zitzmann. Seite(n) (Faltblatt). GG 28
Walker, Karl. 1948: Das Kapitaleinkommen in der Sowjetunion. (Nr. 5). Lauf: Zitzmann. Seite(n) (Faltblatt). GG 28
Walker, Karl. 1948: Das Problem des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. In: IFU (Hrsg.). Der Wiederaufbau des Abendlandes. Lüdenscheid: Selbstverlag. Seite(n) 31 - 46. GI 12
Walker, Karl. 1948: Freiheit - und Sozialismus? (Nr. 1). Lauf: Zitzmann. Seite(n) (Faltblatt). GG 28
Walker, Karl. 1948: Positive Viererbesprechung. (Nr. 6). Lauf: Zitzmann. Seite(n) (Faltblatt). GG 28
Walker, Karl. 1948: Von der "Freigeld-Reform". (Nr. 3). Lauf: Zitzmann. Seite(n) (Faltblatt). GG 28
Walker, Karl. 1949: Monetäre Ursache - Monetäre Lösung. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. (Jg. 2). Seite(n) 515 - 516. GK 16
Walker, Karl. 1951: Das Buchgeld - Ein Beitrag zur theoretischen Klärung. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 88. HB 1
Walker, Karl. 1951: Zur Neuorientierung der Freiwirtschaftsbewegung. Berlin. Seite(n) 1 - 9. HB 31
Walker, Karl. 1952: Die Technik der Umlaufsicherung des Geldes. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 72. HC 4
Walker, Karl. 1953: Das Geld in der Geschichte (Teil 1). Velhagen & Klasings Monatshefte. Seite(n) 9 - 14. HD 16
Walker, Karl. 1953: Das Geld in der Geschichte (Teil 2). Velhagen & Klasings Monatshefte. Seite(n) 213 - 221. HD 16
Walker, Karl. 1953: Das Geld in der Geschichte (Teil 3). Velhagen & Klasings Monatshefte. Seite(n) 409 - 416. HD 16
Walker, Karl. 1954: Die Überwindung des Kapitalismus unter Beibehaltung des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 20. HE 1. Nachwort: Wilhelm Radecke
Walker, Karl. 1959: Das Geld in der Geschichte. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 138. HK 1
Walker, Karl. 1959: Wirtschaftsring - Moderne Absatzwege. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 90. HK 2
Walker, Karl. 1960: Geist und Weltgestaltung. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 132. IA 1
Walker, Karl. 1960: Ironie der Weltgeschichte. In: Hans Blüher (Hrsg.). Gesell - Zeitgenössische Stimmen zum Werk und Lebensbild eines Pioniers. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 113 - 124. AB 4
Walker, Karl. 1961: Konjunkturpolitische Betrachtungen. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 195. IB 1
Walker, Karl. 1962: Gesell, Keyness und die moderne Nationalökonomie. (Nr. 17). Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 16. IC 4
Walker, Karl. 1962: Neue europäische Währungsordnung. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 144. IC 6
Walker, Karl. 1962: Zum 100. Geburtstag Silvio Gesells. Helios - Unabhängige Monatsschrift für naturnahe Lebenskultur. Seite(n) 4 - 11. IC 22
Walker, Karl. 1964: Der Fall "Wirtschaftsring". Berlin: o.V. Seite(n) 31. IE 14
Walker, Karl. 1966: Denkschrift zur Mehrwertsteuer. Hamburg: Sozialwissenschaftliche Gesellschaft. Seite(n) 10. IG 12
Walker, Karl. 1967: Volkswirtschaft im Planspiel - 5 Planspiellektionen zum "Walker-Modell". Bickenbach: Wirtschaftsring GmbH. Seite(n) 52. IH 3
Walker, Karl. 1970: Überlegungen zur Werttheorie. Freising: P. Weiz. Seite(n) 32. KA 2
Walker, Karl. 1972: Milliarden-Vergeudung durch Mehrwertsteuer - Ein Gutachten, das nicht bestellt wurde. Hamburg: Holsten. Seite(n) 77. KC 3
Walker, Karl. 1973: Gesell, Keynes und die moderne Nationalökonomie. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 19. KD 2
Walker, Karl. 1973: Zur Krisenlage unserer Wirtschaftsordnung. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 20. KD 1
Walker, Karl. 1975: Antwort auf Kritiken zur Schrift "Das Weltwährungssystem - eine Kritik an den theoretischen Grundlagen und ein Entwurf zur Reform". Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 18. KF 19
Walker, Karl. 1975: Fortentwicklung freiwirtschaftlicher Vorstellungen. Gelsenkirchen: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 11. KF 8
Walker, Karl. 1976: Die Parabel vom überlasteten Boot. In: Ekkehard Lindner (Hrsg.). Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 8 - 9. KG 1
Walker, Karl. 1976: Zur Durchsetzung gesellschaftlicher Neuerungen. In: Ekkehard Lindner (Hrsg.). Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 4 - 8. KG 1
Walker, Karl. 1979: Das Weltwährungssystem - Eine Kritik an den theoretischen Grundlagen und ein Entwurf zur Reform. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 66. KK 1. Vorworte: Hans Linhardt und Jobst von Heynitz
Walker, Karl. 1995: Ausgewählte Werke. Studien zur Natürlichen Wirtschaftsordnung. (Nr. 2). Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 397. AE 2
Walker, Karl. 1999: Das Geld in der Geschichte. (2. Aufl. ohne historische Originalabb., mit Farbbildern nach Seidenmalereien von Tina Lüscher-Richter). Zürich: Conzett. Seite(n) 196. MK 9
Walker, Karl & Linhardt, Hans (Vorwort) & Heynitz, Jobst von (Herausgabe und Einführung). 1979: Das Weltwährungssystem - Eine Kritik an den theoretischen Grundlagen und ein Entwurf zur Reform. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 66. KK 1.
Wallentin, Annette. 1999: Tauschringe als Elemente der Wohlfahrtsproduktion - Tausche Staat gegen Bürger? Berlin. Seite(n) 120. MK 40
Wallerstein, Immanuel. 2002: Utopistik - Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Wien: Promedia Verlag. Seite(n) 118. NC 100
Wälse, Treumund. 1916: Das neue Bodenrecht von Bodenbesitz, Bodenreform und Bodenrente. Zeitz: Sis-Verlag. Seite(n) 48. DG 11
Walser, Martin. 2006: Angstblüte - Ein Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Seite(n) 477. NG 33
Walter, E.J. 1921/22: Freigeldsozialismus? Rote Revue - Sozialistische Monatsschrift. (Jg. 1). Seite(n) 379 - 383. EC 43
Walter, E.J. o.J. (1920): Freigeldwirtschaft oder Sozialismus? - Zur Kritik der Freiland-Freigeld-Bewegung. Zürich: Unionsbuchhandlung. Seite(n) 103. EA 24
Walter, Franz & Dürr, Tobias & Klaus, Schmidtke. 1993: Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora. Bonn: J.H.W. Dietz. Seite(n) 492. MD 8
Walter, Johann. 2009: Endogenes Kreditgeld und ökonomische Theorie. Wirtschaftswissenschaftliches Studium WiSt. Seite(n) 33 - 36. NK 121
Walter, Johann. 2009: Geldkreislauf und Geldversorgung in unterschiedlichen monetären Systemen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt). Seite(n) 635 - 638. NK 122
Walter, Johann. 2011: Geldordnung - eine ordnungspolitische Analyse. Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. Seite(n) 543 - 549. OB 36
Walter, Johann. 2012: Quantitätsgleichung - neu zu interpretieren? Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt). Seite(n) 151 - 155. OC 27
Walter, Johann. 2012: Quantitätsgleichung - neu zu interpretieren? Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) Nr. 3. Seite(n) 151 - 155. OC 56
Walter, Johann. 2013: Geldordnung - Schuldenkrise oder free lunch? in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) Nr. 4, . Seite(n) 197 - 201. OD 33
Walter, Johann. 2015: Vollständige Konkurrenz - geeignetes Modell zur Erfassung marktwirtschaftlicher Realität? Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt). Seite(n) 520 - 523. OF 6
Walter, Johann. 2016: Einseitig expansive Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) Nr. 8. Seite(n) 439 - 443. OG 17
Walter, Johann. 2017: Makroökonomische Theorie expansiver Geldpolitik - Kritische Anmerkungen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) Nr. 5. Seite(n) 44 - 47. OH 16
Walter, Johann. 2020: Effektive Klimapolitik per Geldpolitik. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt). Seite(n) 50 - 52. PA 28. (Kopie)
Walter, Johann. 2021: Konkurrenz und Kooperation in der ökonomischen Theorie. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt). Seite(n) 48 - 51. PB 10. (Kopie)
Walther, Rolf. 2007: Dessau auf den Spuren von Wörgl - Regionalentwicklung mittels genossenschaftlicher Organisation. Contraste - Zeitschrift für Selbstverwaltung. Seite(n) 13. NH 90
Walther, Wiebke. 1996: Die Frau im Islam heute. In: Werner Ende (Hrsg.). Der Islam in der Gegenwart. (4. Aufl.). München: Beck. Seite(n) 604 - 629. MG 63
Wankner, Susanna. 1991: Zinslos glücklich. Connection. Seite(n) 50 - 51. MB 48
Wanner, Hans. 1986: Umdenken - Logisch denken - Biologisch denken - Die Grundlage für die humane Wirtschaftsordnung. Feuerthalen: Vereinigung für eine sichere Welt. Seite(n) 144. LG 43
Wära Tauschgesellschaft (Hrsg.). o.J. (1927): Wära? Berlin: R. Rödiger. Seite(n) 8. EH 11
Wära Tauschgesellschaft (Hrsg.). o.J. (1929): Wära-Fibel. Berlin: R. Rödiger. Seite(n) 10. EK 2
Wära Tauschgesellschaft (Hrsg.). o.J. (ca. 1929): Bedienen sie sich schon der neuen Wära-Laufscheine? Berlin: Selbstverlag. Seite(n) 16. EK 7
Warnack, Thomas. 2011: Regiowährungen - Das andere Geld. zeit-online. Seite(n) 12. Link: http://www.zeit.de/2011/21/A-Waldviertel. OB 11
Warner, Torsten. 1996: Die Planung und Entwicklung der deutschen Stadtgründung Qingdao/Tsingtau in China: Der Umgang mit dem Fremden. Frankfurt: TU Hamburg-Harburg. Seite(n) 327. MG 112
Warnke, Bruno. 1949: Kann uns Schwundgeld heute helfen? - Bemerkungen zur Geldtheorie des Silvio Gesell. Universitätszeitung Jena. (Jg. 1). Seite(n) 4 - 5. GK 10
Wartenweiler, Fritz. 1978: Geld oder Geist - Pioniere auf Schweizer Banknoten. Zürich: Rotapfel-Verlag. Seite(n) 234. KI 28
Wasmuth, Ulrike C. 1998: Geschichte der deutschen Friedensforschung - Entwicklung, Selbstverständnis, Politischer Kontext. Münster: Agenda-Verlag. Seite(n) 480. MI 18
Wasser, Dietrich. 1999: Bodenordnung im Zeichen der Bewusstseinsseele - Sind Grund und Boden unverkäuflich? Jahrbuch für anthroposophische Kritik. Seite(n) 186 - 203. MK 3
Waterstradt, Gerhard. 1992: Der Zins als "Verzicht auf Gegenseitigkeit" - Ein Beitrag zur Zinsfrage. Bankspiegel. MC 10
Waterstradt, Gerhard. 2006: Zukunft ohne Zinsen - Visionen eines Bankchefs. Interview mit Dagmar Neubronner. Matrix. Seite(n) 47 - 51. NG 52
Watts, Alan. 1983: Was das Zeug hält - Beziehungen zwischen Mensch und Materie. Rheinberg: Zero-Verlag. Seite(n) 13 - 32. LD 42
Watzek, Hans. 1995: Bodenreform, 2+4-Verhandlungen und der Einigungsprozess. In: Lothar Elsner & Steffen Flechsig (Hrsg.). Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Forum für politische und interkulturelle Bildung. Seite(n) 11 S. MF 52
Weatherford, Jack. 1999: Eine kurze Geschichte des Geldes und der Währungen. Zürich: Conzett. Seite(n) 331. MK 10
Weber, Adolf. 1904: Über Bodenrente und Bodenspekulation in der modernen Stadt. Leipzig: Duncker & Humblot. Seite(n) 211. CE 3
Weber, Adolf. 1939: Geld, Banken, Börsen. Leipzig: Quelle & Meyer. Seite(n) 351. FK 7
Weber, Adolf. 1948: Die neue Weltwirtschaft. München: R. Pflaum. Seite(n) 463. GI 62
Weber, Andreas. 2010: Bio-Kapital - Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag. Seite(n) 240. OA 100
Weber, Beat. 2014: Geld und Demokratie - Reformdebatten um ein krisenhaftes Verhältnis. Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 42. Jg. Nr. 1. Seite(n) 67 - 93. OE 42
Weber, Beat. 2015: Geldreform als Weg aus der Krise? - Ein kritischer Überblick auf Bitcoin, Regionalgeld, Vollgeld und die Modern Money Theory. Prokla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Nr. 179. Seite(n) 217 - 236. OF 17
Weber, Gabi. 2002: Prosumieren statt konsumieren - Tauschhandel in Argentinien. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 21. NC 65
Weber, Max. 2005: Wirtschaft und Gesellschaft - Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt/M.: Zweitausendeins Verlag. Seite(n) 1138. NF 125
Weber, Max. 2009: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904/1905). Köln: Anaconda Verlag - Jokers Edition. Seite(n) 285. NK 16
Weck, Roger de. 2009: Nach der Krise - Gibt es einen anderen Kapitalismus? München: Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag. Seite(n) 112. NK 109
Weeber, Ernst. 2015: Weiter gegen den Untergang - eine Auffrischung. Die Fortschrittskritik des Astrophysikers und Systemtheoretikers Peter Kafka. München: oekom Verlag. Seite(n) 172. OF 36
Wegelin, Walter. 1921: Tauschsozialismus und Freigeld - Eine dogmengeschichtlich-kritische Untersuchung zur Freigeldlehre. München, Berlin, Leipzig: J. Schweitzer. Seite(n) 122. EB 27
Wegener, Franz. 2006: Der Alchemist Franz Tausend - Alchemie und Nationalsozialismus. Gladbeck: Kulturförderverein Ruhrgebiet. Seite(n) 165. NG 71
Wehberg, Hans. 1911: A. Theodor Stamm und die Anfänge der deutschen Bodenreformbewegung. Bonn: C. Georgi. Seite(n) 67. DB 8
Wehberg, Heinrich. 1913: Die Bodenreform im Lichte des Humanistischen Sozialismus. München, Leipzig: Duncker & Humblot. Seite(n) 167. DD 8
Wehrli, Paul. 1943: Versicherungen. (Sonderdruck aus "Neue Bündner Zeitung"). o.O. (Graubünden): Selbstverlag. Seite(n) 24. GD 4
Wehrli, Paul. 1944: Grundfragen der Volkswirtschaft. Schriftenreihe der Freiwirtschaftlichen Bewegung der Schweiz. (Nr. 1). Thal, St. Gallen: Pflug-Verlag. Seite(n) 62. GE 4
Wehrli, Paul. o.J. (ca. 1930): Monopole. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 31. FA 7
Weidemann, Magnus. 1924: Politik. Die Freude. Seite(n) 397 - 407. EE 21
Weidermann, Volker. 2017: Träumer - Als die Dichter die Macht übernahmen. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seite(n) 288. OH 2
Weidler, Waldemar. 1957: Der Konjunkturzyklus - der Irrtum des Geldes. München: Selbstverlag. Seite(n) 116. HH 10
Weidler, Waldemar. 1977: Wider das Komplott von Politik und Geld. München: Selbstverlag. Seite(n) 48. KH 16
Weidler, Waldemar. 1978: Wider das Komplott von Politik und Geld - Nachträge. München: Selbstverlag. Seite(n) 14. KI 16
Weidler, Waldemar. 1982: Wider das Komplott von Politik und Geld - Dritte Folge. München: Selbstverlag. Seite(n) 37. LC 22
Weidmann, Jens. 2013: Krisenökonomik - die Krise als Herausforderung für die Ökonomen. Deutsche Bundesbank - Auszüge aus Presseartikeln Nr. 26 vom 19. Juni. Seite(n) 3. OD 36
Weigel, Johannes. 1977: Rechtsextremismus bei den Grünen - Georg Otto, Helmut Creutz und die Freiwirtschaft. RAZZ - Zeitung für ein radikales Hannover. Seite(n) 10 - 17. MG 87
Weiland, Daniel. 1983: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich: Biographien - Programme - Organisationen. Düsseldorf: Econ. Seite(n) 317. LD 55
Weiler, Anton. 1962: Das Programm - Politische Gespräche über Freisoziale Ordnung und Christentum als Weg zum Reiche Gottes auf Erden. Remscheid-Lüttringhausen: Verlag "Glaube und Tat". Seite(n) 199. IC 18
Weiler, Anton. 1963: Christus lebt - Vom wahren und ganzen Christentum. Ochtendung: Verlag "Weg und Werk". Seite(n) 128. ID 17
Weiler, Gerda. 1994: Der aufrechte Gang der Menschenfrau - Eine feministische Anthropologie II. Frankfurt: Helmer. Seite(n) 366. ME 86
Weimer, Wolfram. 1994: Geschichte des Geldes - Eine Chronik mit Bildern. Frankfurt, Leipzig: Suhrkamp. Seite(n) 272. ME 6
Weinbrenner, Peter & Keßler, Kurt. 1969: Die Schule der Demokratie und die Demokratisierung des Erziehungswesens. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 7. IK 7
Weingart, Peter. 1997: Züchtungsutopien - Zur Geschichte der Verbesserung des Menschen. Kursbuch. Seite(n) 111 - 126. MH 127
Weis, Mathias. 2003: Die jüdisch-christlich-islamische Tradition des Zinsverbots und Perspektiven ihrer wirtschaftsethischen Modernisierung. St. Gallen. Seite(n) 83. ND 82
Weis, Mathias & Spitzeck, Heiko. 2008: Der Gelkomplex - Kritische Reflexion unseres Geldsystems und mögliche Zukunftsszenarien. St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik 41. Bern: Haupt Verlag. Seite(n) 272. NI 4
Weiß, Christine. 1996: Tausche Griechisch gegen Haareschneiden. Gießen. Seite(n) 97. MG 140
Weiss, Jochen. 1999: Mammon - Eine Untersuchung zur Göttlichkeit des Geldes. Mannheim. Seite(n) 116. MK 46
Weiß, Volker. 2013: Zucht und Boden - Lebensreformer und völkische Bewegung, in: Zeit-Geschichte - Epochen, Menschen, Ideen. Hamburg: ZEIT-Verlag. Seite(n) 94 - 98. OD 29
Weissinger, Sabine. 1997: Geld contra Umwelt. ECOregio. Seite(n) 36 - 37. MH 18
Weißleder, Otto. 1919: Freiwirtschaft, ein Weg zur Vervielfältigung unserer Produktion und zur Sozialisierung der gesamten Volkswirtschaft ohne Vergesellschaftung der Betriebe. Eisleben: Iso. Seite(n) 33. DK 12
Weißleder, Otto. 1922: Die beiden Grundfehler unserer Wirtschaftsordnung und ihre Beseitigung durch die Freiwirtschaft. (3. Aufl.). Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 70. EC 29
Weißleder, Otto. 1922: Grundriss der Freiwirtschaftslehre. (6. - 10.Tausend). Erfurt: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 23. ED 18
Weißleder, Otto. o.J. (1920): An die Kopf- und Handarbeiter aller Berufe. Erfurt, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 3. EA 23
Weißleder, Otto & Lüpke, Hans von. 1926: Grundriss der Freiwirtschaftslehre und andere Abhandlungen zur Einführung in die Freiwirtschaft. Eisleben: A. Breunung. Seite(n) 64. EG 18
Weißmann, Max (= Klaus Schmitt). 1991: Erinnerungen an den vergessenen Faktor Boden. Die Tageszeitung (taz). MB 67
Weissmüller, Laura. 2017: Mit Füßen getreten - Luft und Wasser gehören allen, klar. Aber was ist mit dem Boden? Süddeutsche Zeitung Nr. 202 vom 2./3. September. Seite(n) 17. OH 31
Weissmüller, Laura. 2019: Schaut auf diesen Mann: Hans-Jochen Vogel. Süddeutsche Zeitung. Seite(n) 1. OK 12. (Kopie)
Weitkamp, Hans. 1972: Die Emanzipation von Mann und Frau. Roedinghausen: Selbstverlag. Seite(n) 22. KC 4
Weitkamp, Hans. 1976: Dem Tode das Leben abgetrotzt. In: Ekkehard Lindner (Hrsg.). Gedenkschrift zum Tode von Karl Walker. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 13 - 14. KG 1
Weitkamp, Hans. 1976: Die Fabian Society und die Sozialwissenschaftliche Gesellschaft. Melle: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 20. KG 8
Weitkamp, Hans. 1977: Das Zins-Problem - Warum nicht gleich Millionär? Berlin: Telos. Seite(n) 5. KH 4
Weitkamp, Hans. 1977: Die Emanzipation von Mann und Frau. Hann.-Münden: Gauke. Seite(n) 30. KH 3
Weitkamp, Hans. 1978: Trampen Simmeling - ein niederdeutscher Schelm. Ausgewählte Dönkens aus seinem Leben. Melle: Selbstverlag. Seite(n) 55. KI 15
Weitkamp, Hans. 1983: Die "Nouvelle Histoire" liefert die monetäre Geschichtserklärung. Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 51 ff. LD 24
Weitkamp, Hans. 1983: Herrschaft und Zivilisation - Neue Forschungen zu ihrer Entstehung und Überwindung. Köln: AfC. Seite(n) 11. LD 4
Weitkamp, Hans. 1984: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens (Teil 1: Vom Wesen des Geldes). Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 244 - 252. LE 17a
Weitkamp, Hans. 1984: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens (Teil 2: Der Eintritt ins Hochmittelalter). Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 296 - 307. LE 17b
Weitkamp, Hans. 1984: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens (Teil 3: Die Geheimnisse des Templerordens). Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 338 - 350. LE 17c
Weitkamp, Hans. 1984: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens (Teil 4: Die Renovatio in Deutschland und dem Osten). Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 386 - 396. LE 17d
Weitkamp, Hans. 1984: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens (Teil 5: Blütezeit des hochmittelalterlichen China während der Papiergeldzeit). Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 476 - 485. LE 17e
Weitkamp, Hans. 1984: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens (Teil 6: China, Marco Polo bei Kublai Khan). Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 498 - 507. LE 17f
Weitkamp, Hans. 1984: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens (Teil 7: Zeit der Arbeitslosigkeit, der Briganten, des Hungers und der Pest). Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 555 - 569. LE 17g
Weitkamp, Hans. 1985: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens (Nachwort). Helvetische Münzenzeitung. Seite(n) 51 - 59. LF 2
Weitkamp, Hans. 1985: Entlohnung der Mütterleistung - eine bleibende Utopie oder eine mögliche Realität? Zeitschrift für Sozialökonomie. (Jg. 22). Seite(n) 31 - 38. LF 25
Weitkamp, Hans. 1985: Ursprache. Lindenberg - unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 43. LF 28
Weitkamp, Hans. 1986: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens. CH-Hilterfingen: Verlag der Helvetischen Münzenzeitung. Seite(n) 111. LG 10
Weitkamp, Hans. 1986: Flüssiges Geld ist doch - alles: Ein seltsamer Versuch in der DDR. Helvetische Münzenzeitung. (Jg. 21). Seite(n) 108 - 113. LG 11
Weitkamp, Hans. 1986: Will Noebe - vom Freunde aus gesehen. Lindenberg: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 5. LG 33
Weitkamp, Hans. 1988: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens. (2. Aufl.). Hilterfingen: HMZ. Seite(n) 111. LI 27
Weitkamp, Hans. 1988: Das Hochmittelalter - ein Geschenk des Geldwesens. Hilterfingen: HMZ. Seite(n) 100. LI 63
Weitkamp, Hans. 1991: Trampen Simmeling - Ein niederdeutscher Schelm - Dönkens aus seinem Leben. (3. Aufl.). Lindenberg (Allgäu): Selbstverlag. Seite(n) 55. MB 71
Weiz, Peter. o.J. (ca. 1970): ABC des Friedens. Freising: Selbstverlag. Seite(n) 12. KA 5
Weizsäcker, Ernst Ulrich von. 1993: Für die Armen gilt - Geld oder Leben. natur. Seite(n) 52. MD 35
Wells, H.G. 1932: Arbeit, Wohlstand und das Glück der Menschheit. Berlin, Wien: Zsolnay. Seite(n) 461 - 475. FC 61
Wells, Herbert G. 1995: Wie wird man Millionär? Frankfurt, Leipzig: Insel-Verlag. Seite(n) 471. MF 88
Wels, NSDAP Ortsgruppe. ohne Jahr (1922): Der Kampf gegen den Zins als arbeitsloses Einkommen durch Bodenreform - Silvio Gesell oder Gottfried Feder. Wels: Selbstverlag / Buchhandlung Haas. Seite(n) 32. EC 73
Weltbank (Hrsg.). 2003: Weltentwicklungsbericht 2003 - Nachhaltige Entwicklung in einer dynamischen Welt. Bonn: UNO-Verlag. Seite(n) 303. ND 36
Weltbund, Lutherischer. 2003: Aufruf zur Beteiligung an der Verwandlung der wirtschaftlichen Globalisierung. Genf: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 12. ND 91
Welti, Paul. o.J. (1976): Geld regiert die Welt. Rheineck: Selbstverlag. Seite(n) 29. KG 12
Welzer, Harald & Wiegandt, Klaus (Hrsg.). 2011: Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Seite(n) 341. OB 30
Welzer, Harald & Wiegandt, Klaus (Hrsg.). 2013: Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Seite(n) 236. OD 12
Welzk, Stefan. 1997: Geld regiert die Welt. In: Karl Markus u.a. (Hrsg.). Kursbuch 130 - Das liebe Geld. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 1 - 17. MH 55
Wendel, Thomas. 1992: Haben sie schon mal eine Banknote arbeiten sehen? Ich nicht! Zitty. Seite(n) 13 - 14. MC 69
Wendel, Thomas. 1992: Parzelle 48, Paradies: Das Oranienburger Ökodorf Eden. Zitty. Seite(n) 8 - 12.
MC 68
Wendel, Thomas. 1993: Freuden des Landlebens - Vor 100 Jahren entstand in Oranienburg Deutschlands erstes Ökodorf. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. (Nr. 53 ed.). Seite(n) 11.
MD 40
Wendel, Thomas. 1994: Gesellschaftspolitische Bedeutung und technische Funktionsweise umlaufgesicherter Zahlungsmittelsysteme - Die Schwundgeldexperimente von Wörgl 1932 u. Cabricán 1994 im Vergleich. Berlin. Seite(n) 125. ME 28
Wendel, Thomas. 1996: Das Geldwunder von Wörgl. Spiegel-Spezial. Seite(n) 10. MG 71
Wendel, Thomas. 1996: Freigeld als Entwicklungshilfe-Strategie - Das "tierra fria"-Projekt in Guatemala. In: Grüne Bildungswerkstatt Tirol (Hrsg.). Vergeld's Gott - Das Wörgler Geldexperiment. Innsbruck: Selbstverlag. Seite(n) 68 - 78. MG 115
Wendel, Thomas. 1996: Konsum auf Bewährung - Tauschringe schöpfen virtuelles Geld für die Nachbarschaft. Zukünfte. Seite(n) 23 - 24. MG 6
Wendel, Thomas. 2001: Das Wörgler Schwundgeldexperiment 1932 - 1933. Seite(n) 11. Link: http://kontext.eon-ruhrgas.com/script4/script4-5.htm. NB 39
Wendel, Thomas. 2003: Der Geldzauberer - Vor 70 Jahren beendete der Wiener Verwaltungsgerichtshof das spektakulärste Geldexperiment der Wirtschaftsgeschichte. Brandeins. Seite(n) 148 - 154. ND 66
Wendel, Thomas. 2004: Tausche "Berliner" gegen Euro. Berlin: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 3. NE 152
Wendel, Thomas. 2008: Bremse für den Casinokapitalismus. Berliner Zeitung. Seite(n) 2. Link: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/0722/meinung/0012/index.html. NI 51
Wendel, Thomas & Nikol, Frank. 1996: Talentprobe - Bericht über ein subversives Experiment. Süddeutsche Zeitung Magazin. Seite(n) 20 - 23. MG 72
Wendnagel, Wera. 1985: Das Wirtschaftsgeschehen durchschauen - Was ist Freiwirtschaft? - Zur Geschichte der Freiwirtschaft - Ist die neue Wirtschaftsordnung auch politisch machbar? Frankfurt: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 25. LF 6
Wendnagel, Wera. 1986: Die Zukunft ist weiblich. Frankfurt: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 8. LG 21
Wendnagel, Wera. 1990: Mama Moneta oder die Frauenfolge. Frankfurt: U. Helmer. Seite(n) 201. MA 8
Wendnagel, Wera. 1992: Natürliche Wirtschaftsordnung gegen Wirtschaftsmacht. BUKO-Forum. Seite(n) 48 - 49. MC 55
Wendnagel, Wera. 1992: Recht auf Erziehungsgeld. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 110 - 115. MC 13
Wendnagel, Wera. 2010: Mariannes Vermächtnis - oder wie mir meine Mutter die Freiwirtschaft vererbte. Sulzbach/Ts.: Ulrike Helmer Verlag. Seite(n) 368. OA 9
Wendnagel, Wera. 2013: Die Wildnis, die alte Frau und ihre Tiergeschichten - Gedanken über Leben und Vergehen. Hamburg: tredition Verlag. Seite(n) 109. OD 25
Wenzel, Elfriede. o.J. (ca. 1955): Politik im Atomzeitalter. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 35. HF 10
Wenzel, Elfriede. o.J. (ca. 1956): Die positiven und negativen Auswirkungen der 40-Stunden-Woche. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 9. HF 14
Wenzel, Elfriede. o.J. (ca. 1956): Keine Gleichberechtigung ohne Mutterrente. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 19. HF 12
Wenzel, Elfriede. o.J. (ca. 1956): Probleme der Gleichberechtigung - freisozial gesehen. Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 20. HF 13
Wenzel, Elfriede. o.J. (ca. 1956): Wie lässt sich die Verteilung der Grundrente an die Mütter begründen? Hamburg: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 5. HF 11
Wenzlaff, Ferdinand. 2009: Proudhons Brille - Solidarische Ökonomie auf dem Prüfstand ihrer theoretischen Reflexion. Chemnitz/Berlin: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 112. NK 24 (Kopie)
Wenzlaff, Ferdinand. 2010: Arbeitslosigkeit und Zins als monetäres Phänomen - Ein Vorschlag für eine neue Notenbankpolitik zur Überwindung der Arbeitslosigkeit. Chemnitz/Berlin: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 70. OA 92
Wenzlaff, Ferdinand & Kimmich, Christian & Richters, Oliver. 2014: Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft. Hamburg: Uni Hamburg - Zentrum für ökonomische und soziologische Studien - Discussion Paper 45 Seite(n) 58. OE 8
Werdes, Alexandra. 2006: Der Preis des Geldes - Zinsen als Gerechtigkeitsproblem. Hamburg: unveröffentlichte Magisterarbeit. Seite(n) 100. NG 92
Werkstatt Ökonomie der EKD (Hrsg.). 2002: Reichtum und Armut als Herausforderung für kirchliches Handeln. Heidelberg: Selbstverlag. Seite(n) 296. NC 46
Werlhof, Claudia von. 1991: Männliche Natur und Künstliches Geschlecht - Texte zur Erkenntniskrise der Moderne. Wien: Wiener Frauenverlag. Seite(n) 209. MB 80
Werlhof, Claudia von. 1991: Was haben die Hühner mit dem Dollar zu tun? - Frauen und Ökonomie. München: Verlag Frauenoffensive. Seite(n) 213. MB 79
Werlhof, Claudia von. 1996: Frauen und Kapitalismus. In: Grüne Bildungswerkstatt Tirol (Hrsg.). Vergeld's Gott - Das Wörgler Geldexperiment. Innsbruck: Selbstverlag. Seite(n) 50 - 67. MG 115
Werlhof, Claudia von. 1996: MutterLos - Frauen im Patriarchat zwischen Angleichung und Dissidenz. München: Verlag Frauenoffensive. Seite(n) 238. MG 116
Werlhof, Claudia von. 1997: Frauen, Wissenschaft und Naturverhältnis - Vier Thesen wider den Emanzipationsansatz - Oder: Was heißt heute Kritik am Patriarchat? Widerspruch. Seite(n) 147 - 170. MH 124
Werlhof, Claudia von. 1997: "Schöpfung aus Zerstörung?" - Die Gentechnik als moderne Alchemie und ihre ethisch-religiöse Rechtfertigung. In: Urania - Bildung bewegt (Hrsg.). Blickpunkt Mensch. Graz: Leykam. Seite(n) 79 - 115. MH 123
Werlhof, Claudia von. 1999: Frauen und Globalisierung. In: INWO-International (Hrsg.). Zukunftsfähige Gesellschaft - Globalisierung und Geldreform. CH-Aarau: Selbstverlag. Seite(n) 73 - 92. MK 14
Werner, Hans-Joachim. 1987: Die Freiwirtschaft im 20. Jahrhundert. Warendorf, Münster. Seite(n) 190. LH 33
Werner, Hans-Joachim. 1988: Die Verschuldungsproblematik - eine Folge der derzeitigen Geld- und Bodenordnung. pax-christi-korrespondenz. Seite(n) 17 - 20. LI 33
Werner, Hans-Joachim. 1989: Arbeitslosigkeit als Problem - Handlungsmöglichkeiten professioneller Sozialarbeit am Beispiel von Arbeitsloseninitiativen in einer Kleinstadt. Münster: Manuskriptdruck. Seite(n) 99. LK 6
Werner, Hans-Joachim. 1989: FreiwirtschaftlerInnen - Vergessene KämpferInnen für eine Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. etü - HistorikerInnen-Zeitung. Jg. 4). Seite(n) 26 - 30. LK 19
Werner, Hans-Joachim. 1990: Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung - 100 Jahre Kampf für eine Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Münster, New York: Waxmann. Seite(n) 151. AC 5
Werner, Hans-Joachim. 1999: Gutachten zum angemessenen Umgang mit den Vorwürfen des Rechtsextremismus gegen die FSU. Seite(n) 30. Link: http://alternativen.homepage.t-online.de/gutacht.htm. MK 101
Werner, Hans-Joachim & Werner, Johannes. 1996: Faschistoide Freiwirtschaft - Im Internet verbreitete Materialien. o.O.: vervielfältigte Papierausdrucke. Seite(n) 99. MG 86
Werner, Klaus. 1997: Das israelitische Zinsverbot - Seine Grundlagen in Torah, Mischnah und Talmud. In: Johannes Heil & Bernd Wacker (Hrsg.). Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in jüdischer und christlicher Tradition. München: W. Fink. Seite(n) 11 - 20. MH 63
Werner, Klaus & Weiss, Hans. 2001: Schwarzbuch Markenfirmen - Die Machenschaften der Weltkonzerne. Wien: Franz Deuticke Verlag. Seite(n) 349. NB 114
Werner, Paul. 1920: Die Bayerische Räterepublik: Tatsachen und Kritik. (2. Aufl.). Leipzig: Franckes. Seite(n) 1 - 23. EA 32
Wesenauer, Franz. 1983: Tod oder Leben. Glaube und Kirche. (Nr. 25). Salzburg. Seite(n) 2 - 3. LD 43
Wessel, Michael. 2014: Michael Flürscheim - Industrieller, Sozialökonom, Utopist. Gaggenau: Buch&Bild Wessel. Seite(n) 150. OE 2
Westen, Peter. o.J. (ca. 1932): Ein Großindustrieller erklärt sich für Freiland-Freigeld. Bern: Verlag des Pestalozzi-Fellenberg-Hauses. Seite(n) 16. FC 22. Schlusswort: Karl Bittner
Wette, Wolfram. 1991: Militarismus und Pazifismus - Auseinandersetzung mit den deutschen Kriegen. Bremen: Donat. Seite(n) 286. MB 78
Wette, Wolfram (Hrsg.). 1999: Pazifistische Offiziere in Deutschland. Bremen: Donat. Seite(n) 431. MK 60
Wick, Ingeborg. 1996: Frauen in der Weltwirtschaft. Frauen und Wirtschaft - Sonderausgabe der Zeitschrift Weibblick. Seite(n) 14 - 20. MG 117
Wick, Ingeborg. 1999: Frauenarbeit in Freien Exportzonen. In: Christof Parnreiter (Hrsg.). Globalisierung und Peripherie. Frankfurt, Wien: Südwind. Seite(n) 189 - 208. MK 56
Widmann, Helmut. 1993: Boden - mehr als eine Ware. Südwind-Magazin. Seite(n) 4 - 7. MD 60
Wiedmer, Woldemar. 1938: Zwei Revolutionen begegnen sich. (Separatabdruck dreier Beiträge in "Oberland" vom 21., 23. und 25. November). Interlaken. FI 14
Wieg, Andreas. 2009: Geld ist, was gilt - Wie mit einem regionalen Zahlungsmittel der Chiemgau gefördert wird. Bank-Information. Seite(n) 72 - 75. NK 82
Wiemann, Günter. 2007: Kurt Gellert - Ein Bauernführer gegen Hitler. Widerstand, Flucht und Verfolgung eines Sozialdemokraten. Berlin: Vorwärts Buch GmbH. Seite(n) 30 - 73. NH 106
Wienecke-Janz, Detlef (Hrsg.). 2009: Mythos Geld - Der Mensch und die Kräfte des Kapitals. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag. Seite(n) 480. NK 100
Wienold, Hans. 2007: Leben und Sterben auf dem Lande - Kleinbauern in Indien und Brasilien. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. Seite(n) 218. NH 126
Wilde, Karl. o.J. (1982): Die störungsfreie Marktwirtschaft - Weg aus der weltweiten Wirtschaftskrise. Aachen: Helmut Creutz. Seite(n) 4. LC 9
Wilde, Oscar. 1982: Der Sozialismus und die Seele des Menschen - Ein Essay. Zürich: Diogenes. Seite(n) 73. LC 45
Wilde, Stewart. 1995: Geld - fließende Energie. (3. Aufl.). Basel: Sphinx. Seite(n) 243. MF 8
Wilder, Thornton. 1993: Dem Himmel bin ich auserkoren. Frankfurt: Fischer. Seite(n) 271. MD 82
Wilhelm, Ulrike & Peringer, Gerhard. 1997: Die Bezwingung der Dünen - Der Ferienort Villa Gesell an der argentinischen Atlantikküste verdankt seine Existenz einem beharrlichen Utopisten. Die Zeit. (Nr. 15). Seite(n) 57. MH 29
Wilhelmi, Barnim. o.J. (1927): Der Weg zum eignen Heim durch zinsloses Geld - Führer durch die Deutsche Bau- und Siedlungsgenossenschaft. In: Deutsche Bau- und Siedlungsgenossenschaft (Hrsg.). (3. Aufl.). Darmstadt: Selbstverlag. Seite(n) 32. EH 12
Wilke, Felix. 2009: Sparen aus Ungewissheit - Der Erhalt von Handlungsoptionen als Antrieb individueller Sparentscheidungen). Leipzig: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 112. NK 25
Wilke, Felix. 2010: Sparen aus Ungewissheit - Der Erhalt von Handlungsoptionen als Antrieb individueller Sparentscheidungen (mit einem Vorwort von Georg Vobruba). Kassel: University Press. Seite(n) 134. OA 21
Wilken, Folkert. 1976: Das Kapital: Sein Wesen, seine Geschichte und sein Wirken im 20. Jahrhundert. Schaffhausen: Novalis. Seite(n) 5 - 9, 135 - 139, 357 - 361. KG 19
Wilken, Folkert. 1981: Das Kapital und das Geld - Die Wirtschaft als Geldorganismus. Schaffhausen: Novalis. Seite(n) 71 - 124. LB 17
Wilkens, Michael. 2005: Am schönsten sind nach alledem die Entwürfe des Esels - Aufsätze und Reden zu Architektur und Städtebau 1973 - 2003. Kassel: Universität Kassel. Seite(n) 340. NF 126
Willemsen, Klaus. 2010: Grenzenloser Reichtum und Grenzen der Freiheit. In: Anna Baudson & Seemüller, Tanja & Dresler, Martin (Hrsg.). Freiheit - interdisziplinäre Betrachtungen. Stuttgart: Hirzel Verlag. Seite(n) 91 - 99. OA 58
Willemsen, Klaus. 2015: Internationaler Plan B. Frankfurter Rundschau / Gastwirtschaft Nr. 243 vom 20. Oktober. Seite(n) 10. OF 33
Willi, Hans-Jörg. 2001: Zu den Einwänden gegen die zinsfreie Wirtschaft. KVP Info-Bulletin. Seite(n) 7 - 19. NB 61
Wilms, Sulaiman. 2008: Mit dem "Chiemgauer" bezahlen: Alternativwährungen - Beispiel Deutschland. IZ-Spezial - Das thematische Magazin der Islamischen Zeitung. Seite(n) 17 - 20. NI 73
Wilms, Sulaiman. 2009: Global wächst der Wunsch nach freiem Geld. Seite(n) 5. Link: http://www.islamische-zeitung.de/?id=12258. NK 74
Wilson, Robert Anton. 1983: Die Illuminati Papiere. Reinbek: Rowohlt. Seite(n) 2 - 3, 46 - 53, 97 - 101, 151, 213 - 219. LD 18
Wilson, Robert Anton. 1984: Ist Gott eine Droge oder haben wir sie nur falsch verstanden? Basel: Sphinx. Seite(n) 53 - 59, 158 - 159. LE 9
Wilson, Robert Anton & Hill, Miriam Joan. 2017: Lexikon der Verschwörungstheorien. Frankfurt/M.: Westend Verlag. OH 37. (Kopie)
Wilß, Cornelia. 2001: Das internationale WTO-Abkommen auf dem Prüfstand. epd - Dritte-Welt-Informationen. Seite(n) 11 S. NB 30
Wimber, Ewald. o.J. (1932): ABC der Freiwirtschaft. (51. - 60.Tausend). Elberfeld: Selbstverlag. Seite(n) 15. FC 52. Vorwort: Fritz Schulze
Wimber, Ewald. o.J. (ca. 1930): ABC der Freiwirtschaft FFF. (16. - 20.Tausend). Elberfeld: Selbstverlag. Seite(n) 10. FA 4. Vorwort: Fritz Schulze
Wimber, Ewald. o.J. (ca. 1931): ABC der Freiwirtschaft FFF. (21. - 30.Tausend). Elberfeld: Selbstverlag. Seite(n) 8. FG 5. Vorwort: Fritz Schulze
Wimber, Ewald. o.J. (ca. 1932): ABC der Freiwirtschaft FFF. (31. - 50.Tausend). Elberfeld: Selbstverlag. Seite(n) 15. FC 28
Windfuhr, Michael. 2001: Welternährungsgipfel - Stand und Umsetzung. FIAN-Magazin. Seite(n) 4 - 8. NB 33
Windolf, Paul. 2005: Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Seite(n) 20 - 57. NF 108
Winkler, Ernst. 1946: Taktische Richtlinien des Freiwirtschaftsbundes. Gräfelfing: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 5. GG 23
Winkler, Ernst. 1946: Weltanschauliche Richtlinien des Freiwirtschaftsbundes. Gräfelfing: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 6. GG 24
Winkler, Ernst. 1951: John Maynard Keynes und Silvio Gesell. In: Gesellschaft für wirtschaftswissenschaftliche und soziologische Forschung (Hrsg.). Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 30. HB 3. Vorwort: Otto Lautenbach
Winkler, Ernst. 1952: Persönliche Freiheit und Sozialordnung. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Magna Charta der sozialen Marktwirtschaft. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 9 - 18. HC 6
Winkler, Ernst. 1952: Theorie der Natürlichen Wirtschaftsordnung. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 199. HC 1
Winkler, Ernst. 1953: Grundriss einer sozialen Marktwirtschaft. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Das Programm der Freiheit. Heidelberg-Ziegelhausen: Vita. Seite(n) 11 - 22. HD 1
Winkler, Ernst. 1953: Soziale Marktwirtschaft, Voraussetzung der Demokratie. In: Otto Lautenbach (Hrsg.). Entscheidung für die Freiheit. Bad Nauheim: Vita. Seite(n) 31 - 48. HD 2
Winkler, Ernst. 1956: Die Freiheit und Würde des Menschen. In: Friedrich Salzmann (Hrsg.). Beiträge zur Situation der menschlichen Gesellschaft. Kassel: Neumeister. Seite(n) 95 - 122. HG 1
Winkler, Ernst. 1980: Freiheit? - Notizen über die Geschichte der Freiwirtschaftsbewegung und ihren Beitrag zur 'Sozialen Marktwirtschaft' - Eine Denkschrift für Otto Lautenbach. (Sonderdruck von "Fragen der Freiheit"). Bad Boll: Selbstverlag: "Seminar für freiheitliche Ordnung". Seite(n) 124. AC 3
Winkler, Ernst. 1982: Gedanken über Erfolgsaussichten der Freiwirtschafts-Idee. Pullach bei München. Seite(n) 1 - 8. LC 48
Winkler, Ernst. 1983: Individuation und Wirklichkeit - Gedanken zur "Unendlichen Geschichte" von Michael Ende. Pullach: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 71. LD 39
Winkler, Ernst. 1983: Verursacht die Marktwirtschaft die Wachstums-, Konsum- und Umweltprobleme? In: Werner Onken (Hrsg.). Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 11 - 27. LD 7
Winkler, Ernst. 1984: Autobiographische Skizzen. Pullach: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 16. AB 10
Winkler, Ernst. 1984: Vor einer Mutation unseres Wirtschaftssystems. Zeitschrift für Sozialökonomie. (Jg. 21). Seite(n) 3 - 18. LE 42
Winkler, Ernst. 1994: Vor einer Mutation unseres Wirtschaftssystems. (Nr. 3). Lütjenburg: Gauke. Seite(n) 23. ME 14
Winkler, Ernst. o.J. (ca. 1962): Die verteilungspolitische Problematik der Freiwirtschaftslehre. (Nr. 1). Hamburg: FSU-Verlag. ID 2
Winkler, Ernst & Führer, Hans-Joachim. 1985: Kontroverse um die "Friedensfalken" zwischen Ernst Winkler und Hans-Joachim Führer. Pullach, Las Palmas: unveröffentlichte Manuskripte. LF 13
Winkler, Gabriela & Perrochet, Claude-Alain. 1996: Arbeitslosigkeit - Folge des Geld- und Wirtschaftssystems. CH-Aarau: INWO-Schweiz. Seite(n) 109. MG 22
Winzeler, Kurt. 1963: Die Schweizerische Landwirtschaft und die wirtschaftliche Integration Europas. Bern: LSPS. Seite(n) 23. ID 11
Winzeler, Kurt. 1966: Gedanken zu einem Konjunkturprogramm. Bern: LSPS. Seite(n) 20. IG 9
Winzeler, Peter. 1996: Gottes Vorsehung und die Sorge um das tägliche Brot - Barths dritter Weg zwischen Marktanarchie und Staatssozialismus. Evangelische Akademie Iserlohn (Hg.), Dokumentation. Seite(n) 43 - 54. MG 147
Winzeler, Peter. 1997: Zinsverbot und Halljahrzyklus - Die Grundlagen biblischer Marktwirtschaft. Christ und Sozialist. Seite(n) S. 44 - 54. MH 140
Wippler, Annette. 2008: Untersuchung der Vorbereitung einer Regionalwährungsimplementierung anhand des Beispiels "Elbtaler". Bayreuth: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 89. NK 22
Wirth, Roland. 2003: Marktwirtschaft ohne Kapitalismus - Eine Neubewertung der Freiwirtschaftslehre aus wirtschaftsethischer Sicht. Bern: Haupt. Seite(n) 193. ND 9
Wirtschaften, Netzwerk Vorsorgendes. 2013: Wege Vorsorgenden Wirtschaftens. Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. Seite(n) 414 Seiten. OD 14
Wirtschaftspartei G.E.I.S.T. (Hrsg.). o.J. (1976): Grundsatzprogramm. Reutlingen: Selbstverlag. Seite(n) 16. KG 16
Wirtschaftsring-Genossenschaft. 1991: WIR - geplanter Einsatz bringt Erfolg - Die Realisierung einer Idee. Basel: Selbstverlag. Seite(n) 65. MB 94
Wirtschaftsverein für Österreich (Hrsg.). 1926: Prof. Dr. Ude: 1. Sein Entwurf für ein wirtschaftspolitisches Programm - 2. Seine Erläuterungen zum Programmentwurf. Graz: Selbstverlag. Seite(n) 53. EG 8
Wissenschaftlicher Beirat Bodenschutz beim Bundesministerium für Umwelt (Hrsg.). 2002: Ohne Boden – bodenlos - Eine Denkschrift zum Boden-Bewusstsein. Berlin: Umweltbundesamt. Seite(n) 58. NC 94
Wiswede, Günter. 2000: Einführung in die Wirtschaftspsychologie. (3. überarb. Aufl.). München, Basel: E. Reinhardt. Seite(n) 379. NA 24
Witte, Eberhard. 1933: Private Geldschöpfungsversuche. Berlin: Deutsche Reichsbank. Seite(n) 31. FD 45
Wittek, Dagmar. 2007: Angst vor Enteignung - Weiße Farmer fürchten Landreform in Namibia. Hamburg: Manuskript eines Features auf NDR Info am 11.6.2007. Seite(n) 13. NH 16
Witzany, Günther. 1992: Größenwahn, Geschwindigkeitsrausch und Vereinigungsfieber - Texte zum Ende der Fortschrittsreligion. Salzburg: Unipress. Seite(n) 117. Vorwort: Leopold Kohr. MC 93
Wiwjorra, Ingo. 1996: Die deutsche Vorgeschichtsforschung und ihr Verhältnis zu Nationalsozialismus und Rassismus. In: Uwe Puschner (Hrsg.). Handbuch zur "Völkischen Bewegung 1871 - 1918". München: Saur. Seite(n) 186 - 207. MG 127
Woelk, Volkmar. 1992: Natur und Mythos. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. Seite(n) 76. MC 31
Woitas, Alexander. 2004: Der Berliner - Eine komplementäre Währung zur Initiierung ökologischer und sozialer Prozesse in der Hauptstadtregion. Zukünfte. Seite(n) 19 - 22. NE 51
Wolandt, Barbara & Wolandt, Gerd. 1986: Nikolaus Ehlen - Ein Leben für den Nächsten. Historische Beiträge. (Nr. 7). Velbert: Städtisches Kulturamt. Seite(n) 78. LG 57
Wolf, Heinz. 1953: Proudhons Fernwirkung. Die Freie Gesellschaft. (Jg. 4). Seite(n) 12 - 14. HD 14
Wolf, Roland. 1993: Die Natürliche Wirtschaftsordnung - Eine historische Betrachtung der Wirtschaftspolitik. Nürnberg: Selbstverlag. Seite(n) 108. MD 9
Wolf, Sabine. 1996: Ökonomie und Geschlechterverhältnis. Pfaffenweiler: Centaurus. Seite(n) 161. MG 98
Wolf, Siegbert. 1983: Silvio Gesell - Eine Einführung in Leben und Werk eines bedeutenden Sozialreformers. Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 47. AB 8
Wolf, Siegbert. 1989: Gustav Landauer - Auch die Vergangenheit ist Zukunft. Frankfurt: Luchterhand. Seite(n) 207 - 214. LK 30
Wolf, Siegbert. 1992: Silvio Gesell - Eine Einführung in Leben und Werk eines bedeutenden Sozialreformers. Sozialökonomische Arbeitstexte. (2. Aufl., Nr. 2). Lütjenburg: Gauke. Seite(n) 47. MC 24
Wolf, Siegbert. 1995: Silvio Gesell - Eine Einführung in Leben und Werk eines bedeutenden Sozialreformers. (3. Aufl.). Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 46. AB 32
Wolf, Siegbert (Hrsg.). 1992: Gustav Landauer - Bibliographie. Grafenau: Trotzdem-Verlag. Seite(n) 139. AA 13
Wolf-Beckert, Friedrich. 1986: Warum Tauschrecht anstatt Geld? Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 26. LG 34
Wolf-Beckert, Friedrich. 1987: Wie entstehen Trant (Tauschrechtanteile)? Berlin: unveröffentlichtes Manuskript. Seite(n) 11. LH 23
Wolff, Julius. 1905: Die argentinische Währungsreform von 1899. Leipzig: Duncker & Humblot. Seite(n) 131. CF 3
Wölk, Volkmar. 1998: Hoch im Norden - Ein Tauschring macht Schlagzeilen. Contraste. (Nr. 3). MI 73
Woll, Artur. 1977: Beschäftigung, Geld und Preisniveaustabilität - Empirische Untersuchungen zum Inflationsproblem. Wirtschaftsdienst. Seite(n) 562 - 565. KH 28
Woll, Helmut. 2019: Unkonventionelle Zugänge zur Ökonomie. Marburg/Lahn: Metropolis Verlag. OK 23
Woltron, Klaus & Knoflacher, Hermann & Rosik-Kölbl, Agnieszka. 2004: Wege in den Postkapitalismus. In: Club of Vienna (Hrsg.). Wien: Edition Selene. Seite(n) 272. NE 130
Wonneberger, Leo. 2004: Reader zum Thema Antisemitismus. In: Attac Hochschulgruppe an der Humboldt-Universität (Hrsg.). Berlin: Attac Hochschulgruppe an der Humboldt-Universität. Seite(n) 49. NE 79
Wonneberger, Theophil. 2013: Vertrauen in Komplementärwährungen - Voraussetzungen für die Akzeptanz und Nutzung von regionalen Zahlungsmitteln. Berlin: unveröffentlichte Masterarbeit. Seite(n) 82. OD 5
World, Vision Money. 2013: Visionen und Projekte für alternative Finanzsysteme - menschlich, ethisch, integral / Kongress in Hamburg. Frankenberg: Selbstverlag. Seite(n) 13. OD 32
Worthmann, Benjamin. 2007: Macht Geld! - Geld ist besser als sein Ruf. five to nine - Lifestyle-Magazin der Wirtschaftswoche. Seite(n) 88 - 91. NH 82
Woynowski, Boris u.a. 2012: Wirtschaft ohne Wachstum? - Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende. Freiburg/Br.: Institut für Forstökonomie - Arbeitsbericht Nr. 59. Seite(n) 416. OC 9
Wrede, Irmgard. 1935: Gedanken zum Geldproblem. Oslo: Grimmesche Hofbuchdruckerei. Seite(n) 172. FF 22
Wulffen, Bernd. 2010: Deutsche Spuren in Argentinien. Berlin: Chr. Links Verlag. Seite(n) 260. OA 8
Wulsten, Klaus. 1992: Grundfragen und Vorschläge zur Bodenordnung. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 102. MC 13
Wünsche, Horst. 1996: Der Einfluss Oppenheimers auf Erhard und dessen Konzeption von der Sozialen Marktwirtschaft. In: Volker Caspari & Bertram Schefold (Hrsg.). Franz Oppenheimer und Adolf Lowe - Zwei Wirtschaftswissenschaftler der Frankfurter Universität. Marburg: Metropolis. Seite(n) 141 - 161. MG 24
Wünstel, Michael. 1989: Das Tauschring-Modell - Ein Modell zur Sicherung von Arbeit und Einkommen. Lahnstein: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 15. LK 17
Wünstel, Michael. 1989: Landwirtschaft zwischen Wachstumszwang und Einkommensverlusten: Gibt es einen Ausweg? Lahnstein: emu. Seite(n) 12. LK 16
Wünstel, Michael. 1989: Ursprung und Lösung der globalen Krisen - Plakate der GGB-Ausstellung Herbst '89. Lahnstein: emu. Seite(n) 12. LK 15
Wünstel, Michael. 1992: Das Geld zum Diener des Menschen machen. Das Baugerüst - Zeitschrift für ev. Jugendarbeit. Seite(n) 260 - 264. MC 46
Wünstel, Michael. 1997: Tauschring Projekte - Initiativen und Projekte in Deutschland, Europa und Übersee. Hatzenbühl: Verlag "Angebot und Nachfrage". Seite(n) 19. MH 38
Wuppertal-Institut. 2008: Zukunftsfähiges Deutschland - Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Seite(n) 656. NI 34
Wüthrich, W. 2004: Alternativen zur Globalisierung - Genossenschaftsprinzip und Komplementärwährung. Zeit-Fragen. Seite(n) 1 – 2. NE 41
Wüthrich, W. 2009: Alternative Bank Schweiz (ABS). Zeit-Fragen. Seite(n) 1 - 2. NK 36
Youwei, Kang. 2021: Die große Gemeinschaft - Eine Anleitung zum Weltfrieden (mit einem Vorwort von Thomas Heberer). Esslingen: Drachenhaus Verlag. Seite(n) 265. PB 1
Zabel, Hans-Ulrich. 2004: Geldwirtschaft - Was passiert mit Menschen und Natur? Natur und Kultur - Transdisziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit. Seite(n) 3 - 26. NE 31
Zacharie, Armaud. 2004: Der Bock als Gärtner - Wie der IWF Argentinien in die Krise führte. ila-Dossier Argentinien. Seite(n) 2 - 4. NE 65
Zagler, Martin. 2007: Das Ende des Nachtwächterstaates. zeit-online. NH 38
Zangerl, Josef (Hrsg.). 1998: Wörgl - ein Heimatbuch. Wörgl: Edition J. Zangerl. Seite(n) 503. AB 39
Zarlenga, Stephen. 1999: Der Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht - Vom Tauschhandel zum Euro - eine Geschichte des Geldes und der Währungen. Zürich: Conzett. Seite(n) 533. MK 11
Zeddies, Lino. 2015: Vollgeld und Full Reserve Banking - die Kritik auf dem Prüfstand – eine Replik. Wirtschaftsdienst Nr. 9. Seite(n) 636 - 643. OF 24
Zeise, Lucas. 2013: Geld, der vertrackte Kern des Kapitalismus - Versuch über die politische Ökonomie des Finanzsektors. Köln: PapyRossa Verlag, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Seite(n) 223. OD 20
Zeng, Susanne. 2009: Potenziale regionaler Komplementärwährungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in den peripheren Regionen im Nordosten Brasiliens. Bremen: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 75. NK 87
Zenker, Christian. 1991: Silvio Gesell und die Freigeld-Zinstheorie. Berlin. Seite(n) 16. MB 19
Zenklusen, Stefan. 2007: Silvio Gesell und die Freiwirtschaftslehre. Basel: Selbstverlag von Attac Basel. Seite(n) 10. NH 156
Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer (Hrsg.). 1995: Jeder zweite westdeutsche Haushalt hat Grundvermögen. Düsseldorf: vervielfältigtes Manuskript. Seite(n) 4. MF 81
Zerback, Ralf. 2007: Robert Blum - Eine Biografie. Leipzig: Lehmstedt Verlag. Seite(n) 364. NH 121
Zewu-Xose, Bettins. 1992: Alternativen im Umgang mit Geld. In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 98 - 100. MC 13
Zeyer, Dietmar. 1992: Freiwirtschaftliche Geld- und Kapitaltheorie. Berlin. Seite(n) 89. MC 5
Ziefle, Joachim (Hsrg.). 2011: Zu einem besseren Verständnis der Wirtschaftskrisen 2008 - 2011 - Wie reagiert die Bildungsarbeit? In: Uwe Becker. Rhein-Reden (mit Beiträgen von Jürgen Kremer, Dirk Löhr, Niko Paech u.a.). Köln: Melanchton Akademie. Seite(n) 108. OB 67
Ziegler, Franziska. 2009: Konzept, Umsetzung und Akzeptanz einer Regionalwährung am Beispiel des "Chiemgauer" - Eine Untersuchung aus Unternehmer- und Verbrauchersicht). Passau: unveröffentlichte Diplomarbeit. Seite(n) 91. NK 27
Ziegler, Jean. 1990: Die Schweiz wäscht weiter - Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens. München: Piper. Seite(n) 201. MA 65
Ziemer, Gerhard. 1971: Inflation und Deflation zerstören die Demokratie - Lehren aus dem Schicksal der Weimarer Republik. Stuttgart: Seewald. Seite(n) 256. KB 2
Zill, Hans Bernhard. 1992: Statement auf dem "freien Stuhl". In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 173. MC 13
Zill, Hans Bernhard. 1992: Was ist Buchgeld? In: INWO (Hrsg.). Gerechtes Geld - Gerechte Welt. Lütjenburg: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 92 - 94. MC 13
Zill, Hans Bernhard. o.J. (ca. 1982): FSU in Frage und Antwort. Hamburg: FSU-Verlag. Seite(n) 15. LC 3
Zils, Walter. 1982: Mit der Vollbeschäftigungspolitik in den Staatsbankrott. Hann.-Münden: Fachverlag für Sozialökonomie. Seite(n) 33. LC 14
Zimmerer, Jürgen & Zeller, Joachim (Hrsg.). 2003: Völkermord in Deutsch-Südwestafrika - Der Kolonialkrieg 1904 - 1908 in Namibia und seine Folgen. Berlin: Links. Seite(n) 276. ND 85
Zimmerling, Dieter. 1984: Die Hanse - Handelsmacht im Zeichen der Kogge. Herrsching: Pawlak. Seite(n) 405. LE 54
Zimmermann, Peter. 2009: Der Schatz von Wörgl (mit Zeichnungen von Andreas Wehrheim). Dresden: Holzhof Verlag. Seite(n) 26. NK 115
Zimmermann, Peter. 2014: Freiwirtschaft und Judenfrage - Die versöhnliche Lösung der Jahrtausende alten Judenfrage durch die Freiwirtschaftslehre des Silvio Gesell. Ohne Ort (Sachsen): Selbstverlag. Seite(n) 225. OE 14
Zimmermann, Reimar (Hrsg.). 1953: Lichtwärts - Erlösende Erziehung. (65.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 221. HD 10
Zimmermann, Werner. 1919: Was ist Sozialismus? - In Wahrheit und Tat - Erlösung zu Freiheit, Eigengesetzlichkeit! Bern: Francke. Seite(n) 57. DK 13
Zimmermann, Werner. 1920: Weltvagant - Erlebnisse und Gedanken. Erfurt: Steigerverlag. Seite(n) 162. EB 13
Zimmermann, Werner. 1921: Der Kommunist - Ein ernstes Spiel aus heutiger Zeit. Bern: Berg-Verlag. Seite(n) 46. EB 14
Zimmermann, Werner. 1922: Die Befreiung der Frau. Berlin, Bern: Freiland-Freigeld-Verlag. Seite(n) 13. EF 15
Zimmermann, Werner. 1922: Was ist Sozialismus - Im Sinne der Natürlichen Wirtschaftsordnung - Erlösung zu Freiheit, Eigengesetzlichkeit. (2. Aufl.). Erfurt: Steigerverlag. Seite(n) 34. EC 24
Zimmermann, Werner. 1922: Weltvagant - Erlebnisse und Gedanken. Erfurt: Steigerverlag. Seite(n) 138. EC 65
Zimmermann, Werner. 1923: Weltvagant - Erlebnisse und Gedanken. (15. - 20.Tausend). Erfurt: Steigerverlag. Seite(n) 162. ED 6
Zimmermann, Werner. 1924: Lichtwärts - Ein Buch erlösender Erziehung. (5. erw. Aufl.). Berlin: Ato. Seite(n) 126. EE 28
Zimmermann, Werner. 1924: Menschentum und Wirtschaftsreform. Flensburg: Selbstverlag. Seite(n) 8. EF 15
Zimmermann, Werner. 1925: Liebe - von ihrem dreifachen Sinn. (2. erw. Aufl., 11. - 16.Tausend). Berlin: Ato. Seite(n) 43. EF 40
Zimmermann, Werner. 1925: Von innerer und äußerer Freiheit. Hamburg: Verlag "Wirtschaft und Freiheit". Seite(n) 31. EF 15
Zimmermann, Werner. 1926: Lichtwärts - Ein Buch erlösender Erziehung. (6. Aufl., 29. - 40.Tausend). Jena, Bern: Verlag "Die Neue Zeit". Seite(n) 126. EG 5
Zimmermann, Werner. 1927: Liebes-Klarheit - Eine Frucht aus Erlebnis, Erkenntnis und Tat. (1. - 6.Tausend). Lauf: Zitzmann. Seite(n) 230. EH 18
Zimmermann, Werner. 1927: Weltvagant - Erlebnisse und Gedanken. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 258. EH 17
Zimmermann, Werner. 1933: Der Ring des Nibelungen - Rettende Quellen der Einsicht und der Kraft zu Deutschlands Aufstieg. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 40. FD 10
Zimmermann, Werner. 1933: Die Befreiung der Frau aus wirtschaftlicher, körperlicher und seelischer Not. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 16. FD 52
Zimmermann, Werner. 1937: Weltheimat - Erlebnisse in Kanada und Asien. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 285. FH 24
Zimmermann, Werner. 1937: Wir schaffen freies Land - Tatsachen und Pläne. Herbst 1937. o.O.: Selbstverlag. Seite(n) 36. FH 5
ZImmermann, Werner. 1938: Freiheit oder Zwang? - Ein Wegweiser zur befreienden Tat - Zugleich ein Bericht über sechs Jahre Siedlung Bassersdorf und vier Jahre "Wirtschaftsring". Zielbrücke-Thielle: Fankhauser. Seite(n) 40. FI 11
Zimmermann, Werner. 1939: Gesunde Kleidung - Einsichten und praktische Anregungen. Buckow: O. Lautenbach. Seite(n) 32. FK 11
Zimmermann, Werner. 1940: Redende Form - Praktische Menschenkenntnis. Buckow: Lautenbach. Seite(n) 35. GA 14
ZImmermann, Werner. 1943: Kleine Biographie - Niedergeschrieben kurz vor dem 50. Geburtstag. Zielbrücke-Thielle: Fankhauser. Seite(n) 33. GD 1
Zimmermann, Werner. 1944: Friede auf Erden - Geschichtliche und biblische Prophezeiungen über den 2. Weltkrieg des 20. Jahrhunderts und den ihm folgenden wahrhaften Frieden auf Erden. Zielbrücke-Thielle: Fankhauser. Seite(n) 32. GE 1
Zimmermann, Werner. 1944: Wie Kindlein werden - Für aufgeweckte über 12. Zielbrücke-Thielle: Fankhauser. Seite(n) 20. GE 10
Zimmermann, Werner. 1946: Ich bin ein Kind des Lichts – Erkenntnis, jenseitiges Wissen, Tat. Thielle: Fankhauser. Seite(n) 311. GG 36
Zimmermann, Werner. 1946: Sozialismus in Freiheit. (5. Aufl., 29. - 50.Tausend). Lauf: Zitzmann. Seite(n) 69. GG 6
Zimmermann, Werner. 1947: Die Synthese zwischen Ost und West. Hamburg: RSF. Seite(n) 15. GH 10
Zimmermann, Werner. 1947: Lichtwärts - Erlösende Erziehung. (55. - 60.Tausend). Lauf: Saturn. Seite(n) 179. GH 3
Zimmermann, Werner. 1948: Liebet eure Feinde - Aufbau, Erlebnisse, Vorträge in Deutschland 1946/47 - Dokumente. Zielbrücke-Thielle: Fankhauser. Seite(n) 221. GI 9
Zimmermann, Werner. 1948: Mahatma Gandhi - Sein Leben und sein Werk - Seine Lehren für uns alle. München: Vivos Voco. Seite(n) 139. GI 44
Zimmermann, Werner. 1948: Sei Meister Deines Schicksals. (16. - 18.Tausend). München: Saturn. Seite(n) 46. GI 10
Zimmermann, Werner. 1950: Kräfte des Atems - Praktische Anleitungen - Atemsysteme - Yoga-Atmen. (4. Aufl., 12.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 32. HA 24
Zimmermann, Werner. 1950: Zu freien Ufern - Erlebnis und Ergebnis meiner Weltreise 1949/50. München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 360. HA 7
Zimmermann, Werner. 1951: Sonnenzauber - Befreite Menschen in Natur und Sonne - Sexualität und Nacktheit. (2. Aufl.). Zielbrücke-Thielle: Verlag "Die Neue Zeit". Seite(n) 56. HB 24
Zimmermann, Werner. 1951: Wehrhafte Kraft - Die drei Stufen - Die Schweiz und Deutschland - Praktische Wege. München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 16. HB 15
Zimmermann, Werner. 1951: Weltreise in Bildern. München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 35. HB 26
Zimmermann, Werner. 1952: Frohes Singen - Stimmbildung. (6. - 10.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 32. HC 30
Zimmermann, Werner. 1952: ICH BIN - Erkenntnis, jenseitiges Wissen. (2. Aufl., 6. - 10.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 317. HC 9
Zimmermann, Werner. 1952: Kräfte der Mitte - Aufstieg des Abendlandes. München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 31. HC 10
Zimmermann, Werner. 1952: Menschenkenntnis - Die Formensprache von Kopf, Gesicht und Hand. (6. - 10.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 61. HC 31
Zimmermann, Werner. 1953: Leuchtende Liebe - Liebesklarheit. (25. Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 234. HD 17
Zimmermann, Werner. 1954: Chinesische Weisheit und Heilkunst. München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 52. HE 16
Zimmermann, Werner. 1955: Wahrhafte Erziehung - Wesen und Tat der Freikörperkultur. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 48. HF 6. Beiträge von Friedrich Weigelt, Wilhelm Schöffer.
Zimmermann, Werner. 1958: Wie Liebe reift - Aufklärung über Zeugung, Geburt, Liebe, Trieb und Verführung. (13. - 15.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 62. HI 14
Zimmermann, Werner. 1959: Ost und West - Der Weg zum Frieden. München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 16. HK 8
Zimmermann, Werner. 1962: Ich bin - Meisterschaft über Leib und Schicksal. (11. - 13.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 251. IC 31
Zimmermann, Werner. 1962: Kräfte des Atems - Atemsysteme, Yogaatmen, Stimmbildung. (26. - 30.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 64. IC 33
Zimmermann, Werner. 1962: Leuchtende Liebe - Erlebnis, Erkenntnis, Tat. (26. - 30.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 258. IC 32
Zimmermann, Werner. 1963: Befreites Turnen - Mit 135 Turnübungen und 65 Turnbildern in Kunstdruck. (5. Aufl., 21. - 25.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 85. ID 18
Zimmermann, Werner. 1964: Gute Konjunktur ohne Inflation. Zielbrücke-Thielle: Fankhauser. Seite(n) 32. IE 7
Zimmermann, Werner. 1965: Das Leben nach dem Tode im Lichte der parapsychologischen Forschung. (14. - 16.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 64. IF 14
Zimmermann, Werner. 1965: Heilende Kost - Schon morgen gesünder. (6. - 8.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 62. IF 16
Zimmermann, Werner. 1965: Heilendes Baden - Die Praxis heißer und kalter Wasseranwendungen für Gesundheit und Heilung. (14. - 16.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 62. IF 15
Zimmermann, Werner. 1966: Geld + Boden - Schicksalsfragen aller Völker. Bern: Humanta. Seite(n) 153. IG 8
Zimmermann, Werner. 1967: Soll ich meines Bruders Hüter sein? München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 28. IH 14
Zimmermann, Werner. 1969: Heilende Kost - Schon morgen gesünder. (9. - 10.Tausend). München: Drei Eichen Verlag. Seite(n) 75. IK 14
Zimmermann, Werner. 1972: Bis der Krug bricht - Atomkraft - Segen oder Fluch. Ostermundingen-Bern: Viktoria. Seite(n) 199. KC 11
Zimmermann, Werner. o.J. (1932): Lichtwärts - Ein Buch erlösender Erziehung. (49. - 54.Tausend). Lauf: Zitzmann. Seite(n) 220. FC 60
Zimmermann, Werner. o.J. (1936): Ich und Wir. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 24. FG 17
Zimmermann, Werner. o.J. (1948): Mahatma Gandhi. Ludwigsburg: M. Hoch. Seite(n) 6. GI 39
Zimmermann, Werner. o.J. (ca. 1937): Steine geben Brot - Kampf um Steinmehl - Mutter Erde - Biologischer Landbau. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 150. FH 6-9
Zimmermann, Werner & Bertholet, Eduard & Hofstetter, Mina. 1941: Mutter Erde - Weckruf und praktische Anleitung zum biologischen Landbau. Zielbrücke-Thielle: Fankhauser. Seite(n) 36. GB 10
Zinn, Karl Georg. 1993: Die neue Qualität des Finanzkapitals. Wirtschaft und Gesellschaft. (Jg. 19). Seite(n) 59 - 69. MD 50
Zinn, Karl Georg. 1995: Konjunktur und Wachstum. (2. Aufl.). Aachen: Augustinus. Seite(n) 5 - 10, 100 - 119. MF 29
Zinn, Karl Georg. 1998: Wie Reichtum Armut schafft - Verschwendung, Arbeitslosigkeit und Mangel. Köln: PapyRossa-Verlag. Seite(n) 188. MI 14
Zinn, Karl Georg. 2000: Konjunktur und Wachstum (4. Aufl.). Aachen: Riese Springer Verlag. Seite(n) 280. NA 86
Zinn, Karl Georg. 2008: Die Keynessche Alternative - Beiträge zur Keynesschen Stagnationstheorie, zur Geschichtsvergessenheit der Ökonomik und zur Frage einer linken Wirtschaftsethik. Hamburg: VSA-Verlag. Seite(n) 190. NI 77
Zischka, Anton. 1953: Befreite Energie - Der Menschheitskampf um die Nutzung der Naturkräfte. Düsseldorf: Marklein. Seite(n) 286 - 307. HD 11
Zischka, Anton. 1966: War es ein Wunder? - Zwei Jahrzehnte deutschen Wiederaufstiegs. Hamburg: Mosaik. Seite(n) 503 - 516. IG 13
Zittmayr, Johannes. 2012: Geld regiert die Welt - Wie lange noch? - Analysen und Alternativen. Linz: Easy-Media Druck & Verlag. Seite(n) 302. OC 78
Zitzmann, Rudolf. o.J. (1980): Denken und Tun - Der neue Weg der SPD. Lauf: Zitzmann. Seite(n) 16. LA 26 a - d
Zmarzlik, Hans-Günter. 1963: Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Seite(n) 246 - 273. ID 21
Zola, Emile. 1995: Das Geld. Berlin: Aufbau Verlag. Seite(n) 521. MF 6
Zola, Emile. 1998: Die Beute - Ein Roman. Düsseldorf und Zürich: Artemis und Winkler. Seite(n) 398. MI 133
Zube, Kurt. 1930: Radikaler Geist - Querschnitte durch radikale Literatur. Berlin-Wendenschloß: Verlag "Radikaler Geist". FA 9
Zürcher Handelskammer (Hrsg.). 1934: Freigeld - Freiland? - Zeitgemäße Ablehnung von Lehre und Agitation. (Nr. 19). Zürich: Selbstverlag. Seite(n) 19. FE 12
Zwawa, Andrzej. 2002: Grüne Brigaden. Seite(n) 15. Link: http://www.zb.eco.pl/verlag.htm. NC 80
Zwinger, Norbert. 1925: Aufwertungsbetrug - Die Wahrheit über die Aufwertungsfrage. Berlin: Ato. Seite(n) 47. EF 9