Alexander Thanner (2004):
Die Freigeldtheorie von Silvio Gesell
Eine Utopie oder ein potentielles Instrument zur Stabilisierung der Wirtschaft

Forschung_5 | Kapitel 1.0 bis 4.2  

1.0. Einleitung
2.0. Die Thesen der Freigeldtheorie
3.0. Die Grundlagen der Freigeldtheorie
3.1. Die Geldtheorie von Marx
3.2. Die (Neo)-klassische Geldtheorie
3.3. Die Theoretische Grundlegung der Freigeldtheorie
4.0. Was ist Geld?
4.1. Das Schwundgeld
4.2. Das Freigeldexperiment von Wörgl

Forschung_5 | Kapitel 5.0 bis 9.0  

5.0. Der Zins
5.1. Der Urzins, die Rendite u. andere Zinsteile
5.2. Der Zins und Zinseszins
5.3. Die Umwälzung der Zinsen auf die Preise
6.0. Die hypothetischen Auswirkungen des Freigelds auf die Teilmärkte und auf die Konjunktur
6.1. Der Güter- und Arbeitsmarkt
6.2. Der Geldmarkt
6.2.1. Die Kreditvermittlung mit Freigeld
6.2.2. Die Auswirkung auf den Zins
6.3. Das Ausland
6.4. Die Konjunkturtheorie der Freigeldtheorie
7.0. Die Inflation im Vergleich zum Schwund
7.1. Die Inflation als Umlaufsicherung
7.2. Die Inflation und die „Nullschranke“ des Nominalzinses
8.0. Die Kritik an der Freigeldtheorie
9.0. Fazit
Literaturverzeichnis